Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 11/2021

04.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Niereninsuffizienz im Kontext der kardiopulmorenalen Pathophysiologie

verfasst von: Prof. Dr. med. Vedat Schwenger, Insa E. Emrich, Felix Mahfoud, Jörg Latus, Andrew Remppis

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz sowie pulmonale Hypertonie sind als kardiorenales oder kardiopulmorenales Syndrom pathophysiologisch eng miteinander verzahnt. Aufgrund der häufigen Hospitalisierung der hiervon betroffenen Patienten kommt diesem Syndrom eine hohe medizinische, aber auch gesundheitsökonomische Relevanz zu. Neben der Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems stehen mit den Mineralokortikoidrezeptorantagonisten, Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitoren sowie Natrium-Glukose-Kotransporter-2(SGLT-2)-Inhibitoren multimodale Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Kenntnis der pathophysiologischen Grundlagen und der therapeutischen Optionen ist für eine optimierte medizinische Betreuung genauso notwendig wie eine patientenorientierte, transdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Anavekar NS et al (2004) Relation between renal dysfunction and cardiovascular outcomes after myocardial infarction. N Engl J Med 351:1285–1295CrossRefPubMed Anavekar NS et al (2004) Relation between renal dysfunction and cardiovascular outcomes after myocardial infarction. N Engl J Med 351:1285–1295CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Damman K et al (2009) Increased central venous pressure is associated with impaired renal function and mortality in a broad spectrum of patients with cardiovascular disease. J Am Coll Cardiol 53:582–588CrossRefPubMed Damman K et al (2009) Increased central venous pressure is associated with impaired renal function and mortality in a broad spectrum of patients with cardiovascular disease. J Am Coll Cardiol 53:582–588CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mullens W et al (2009) Importance of venous congestion for worsening of renal function in advanced decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 53:589–596CrossRefPubMedPubMedCentral Mullens W et al (2009) Importance of venous congestion for worsening of renal function in advanced decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 53:589–596CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Epstein M et al (2015) Evaluation of the treatment gap between clinical guidelines and the utilization of renin-angiotensin-aldosterone system inhibitors. Am J Manag Care 21:S212–220PubMed Epstein M et al (2015) Evaluation of the treatment gap between clinical guidelines and the utilization of renin-angiotensin-aldosterone system inhibitors. Am J Manag Care 21:S212–220PubMed
28.
Zurück zum Zitat Vardeny O et al (2012) Influence of baseline and worsening renal function on efficacy of spironolactone in patients with severe heart failure: insights from RALES (randomized aldactone evaluation study). J Am Coll Cardiol 60:2082–2089CrossRefPubMed Vardeny O et al (2012) Influence of baseline and worsening renal function on efficacy of spironolactone in patients with severe heart failure: insights from RALES (randomized aldactone evaluation study). J Am Coll Cardiol 60:2082–2089CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Pitt B (2021) New Engl J Med 2021, Aug 28, Online ahead of print Pitt B (2021) New Engl J Med 2021, Aug 28, Online ahead of print
40.
Zurück zum Zitat Schwenger V, Remppis BA (2018) Nephrologische Therapie der schweren Herzinsuffizienz. Nephrologe 13:104–110CrossRef Schwenger V, Remppis BA (2018) Nephrologische Therapie der schweren Herzinsuffizienz. Nephrologe 13:104–110CrossRef
Metadaten
Titel
Niereninsuffizienz im Kontext der kardiopulmorenalen Pathophysiologie
verfasst von
Prof. Dr. med. Vedat Schwenger
Insa E. Emrich
Felix Mahfoud
Jörg Latus
Andrew Remppis
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01170-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Die Innere Medizin 11/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Einführung zum Thema

Kardio-pulmo-renale Medizin

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).