Skip to main content
Intensivmedizin
Diagnostik und Monitoring

Diagnostik und Monitoring

CME-Fortbildungsartikel

22.03.2023 | Skoliose | CME

Transmuskulärer Psoas-Zugang zur vorderen Lendenwirbelsäule (XLIF-Technik)

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Indikationen für einen lateralen Zugang zur Lendenwirbelsäule, sind Ihnen die Kontraindikationen bekannt, können Sie die Grundprinzipien der Technik benennen, wissen Sie um die Voraussetzungen zur …

Wirbelsäulenoperation

25.01.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | CME

CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

12.12.2022 | Intensivtransport | CME

Interhospitaler Intensivtransport

Kritisch kranke Patienten, die spezialisierte diagnostische oder therapeutische Verfahren benötigen, jedoch in einem Krankenhaus ohne diesbezügliche Ausstattung versorgt werden, müssen unter Fortführung intensivmedizinischer Maßnahmen zu …

Invasive Beatmung

29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

Schwangere im Krankenhausbett

13.04.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | CME

CME: Die schwangere Patientin auf Intensivstation

Beatmung, Pharmakotherapie, fetales und mütterliches Monitoring, Reanimation: Die wichtigsten Empfehlungen und Prinzipien zur intensivmedizinischen Versorgung schwangerer oder frisch entbundener Patientinnen werden hier zusammengefasst. Als systematischer Leitfaden kann das „Five-step“-Konzept dienen.

02.02.2021 | Pharmakokinetik | CME

Die pharmakologische/pharmazeutische Visite in der Intensivmedizin

Die adäquate Pharmakotherapie bei kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation stellt den Intensivmediziner oft vor viele Herausforderungen. Krankheitsbedingte, pathophysiologische Veränderungen führen zu komplexen Therapieregimen und einer …

 

Kasuistiken

Thoraxröntgenbild

24.08.2021 | COVID-19 | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten

Ein 55-jähriger Mann – aufgenommen zur elektiven Ablation bei Vorhofflimmern – muss innerklinisch reanimiert werden. Nun positiv auf SARS-CoV-2 getestet entwickelt der Patient nicht nur das Vollbild einer COVID-19-Pneumonie: Nach zweiwöchiger Beatmungstherapie kommt es zum septischen Schock. Die Ursache und der weitere Verlauf? Eine tagesgenaue Chronologie.

Erythrozyten

10.08.2021 | Zyanose | Bild und Fall

Fehlermeldung in der Blutgasanalyse

Eine 83-jährige Dame wird aufgrund tagelanger abdomineller Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö in der Notfallabteilung vorstellig. Auf den ersten Blick fällt eine Blässe mit Zyanose der Lippen auf. Die Blutgasanalyse wird durch die Präsenz von Schwefel gestört, die Abklärung gestaltet sich schwierig. Schließlich wird wegen der unklaren Schmerzen eine CT durchgeführt.  

Schematic homuncular illustration of the sensory and motor deficits arising from the multiple mononeuropathies present in 11 patients recovering from severe COVID-19

Open Access 25.11.2020 | COVID-19 | Original Communication

Unerwartet häufig: Mononeuritis multiplex bei COVID-19-Patienten nach Beatmung

Diese englischsprachige Fallserie hebt eine wichtige neurologische Komplikation der COVID-19-Erkrankung hervor, die Ärzte des berichtenden Krankenhauses häufig bei Patienten mit schwerem Verlauf feststellten. Eine Differenzialdiagnose zu einer erworbenen Schwäche nach Intensivtherapie?

Buchkapitel zum Thema

2021 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Überwachung des Patienten

Narkosen (und bestimmte Operationen) gehören zu den gefährlichsten medizinischen Maßnahmen. Darum müssen alle Patienten kontinuierlich während der Narkose überwacht werden. Hierdurch sollen frühzeitig Störungen des physiologischen Gleichgewichts …

2021 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Überwachung des Intensivpatienten

Die Überwachung des Patienten gehört, neben der Behandlung und Pflege, zu den Grundlagen der Intensivmedizin. Überwachung umfasst die Beobachtung, Messung und Registrierung veränderlicher Vitalwerte, Funktionen und Zustände des Intensivpatienten.

2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Diagnostik und Überwachung

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Diagnostik und Überwachung im notfallmedizinischen Setting.

2019 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Lösungen – Intensivmedizin

Intensivmedizin: Versorgung schwerst- bis lebensbedrohlich erkrankter Patienten in speziellen Einrichtungen, den Intensivstationen. Besteht aus Intensivüberwachung, Intensivtherapie und Intensivpflege.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.