Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 11/2017

Open Access 16.10.2017 | Serom | Leitthema

Weichteilsarkome: Wie lassen sich posttherapeutische Veränderungen von Rezidiven unterscheiden?

verfasst von: PD Dr. I.-M. Noebauer-Huhmann, Dr. T. Grieser

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 11/2017

Zusammenfassung

Die Erkennung von Weichteilsarkomrezidiven und ihre Differenzierung von posttherapeutischen Veränderungen sind komplex. Der Beitrag soll dem klinisch tätigen Radiologen helfen, lokale Nachkontrollen systematisch zu beurteilen. Voraussetzungen sind einerseits die genaue Kenntnis der klinischen und therapeutischen Anamnese und der aktuellen klinischen Situation sowie andererseits eine adäquate Untersuchungstechnik, für die Empfehlungen gegeben werden, und ein Vergleich mit der initialen Bildgebung. Der Beitrag gibt einen Überblick über Rezidivhäufigkeiten und Therapiemodalitäten wie der Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Er beschreibt das MR(Magnetresononanz)-tomographische Spektrum regulärer posttherapeutischer Veränderungen im zeitlichen Ablauf und geht auf therapieassoziierte Komplikationen ein. Diese umfassen akute Komplikationen, wie Serome, Hämatome oder Infektionen, und späte Komplikationen, wie Ödeme, Fibrosen und Gelenksteife, sowie nach variablen Intervallen auftretende Pseudotumoren. Diesen Veränderungen gegenübergestellt wird das Erscheinungsbild von Rezidiven und strahlenassoziierten Sarkomen. Es werden insbesondere MR-tomographische Kriterien vorgestellt, die helfen können, posttherapeutische Veränderungen von Rezidiven besser zu unterscheiden.

Rezidivraten und Bildgebungsstrategien für die Nachkontrolle

Rezidivraten

Die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Weichteiltumoren konnte in den letzten Jahrzehnten verbessert werden, auch durch interdisziplinär in Tumorboards abgesprochenes optimiertes und standardisiertes Vorgehen [10, 18, 25, 36, 92]. Dadurch konnten bei Extremitätensarkomen sehr niedrige Lokalrezidivraten von nur 4,1 % nach 5 Jahren erreicht werden, in einer anderen Studie mit extremitätenerhaltender Resektion und postoperativer Radiatio Raten von 9 % nach 5 bzw. 12 % nach 10 Jahren [25, 60]. An der oberen Extremität werden etwas höhere Lokalrezidivraten beschrieben als an der unteren [30]. Bei Sarkomen im Stammbereich sind Lokalrezidive häufiger, im Becken beispielsweise treten sie in ca. 23 % der Fälle auf [56], insgesamt bei Weichteilsarkomen bei ca. 17 % der Patienten nach 5 und 20 % nach 10 Jahren [97].
Das Risiko für ein Lokalrezidiv eines Weichteilsarkoms steigt insbesondere bei Vorliegen eines positiven Resektionsrandes nach der Operation des Primärtumors [60, 77, 88, 97], einer Studie zufolge sogar um mehr als das 3‑Fache [1]. Erleidet ein Patient ein Lokalrezidiv, dann hängt auch seine weitere Prognose wesentlich davon ab, ob die Resektionsränder bei Reoperation negativ sind [20, 49].
Höhere Lokalrezidivraten werden generell beobachtet bei einem intermediären und insbesondere hohem histologischen Tumorgrad [78, 88, 97], sowie bei großen Tumoren (insbesondere >10 cm). Ungünstige Faktoren sind des Weiteren Lokalisationen im Kopf-Hals-Bereich und tief retroperitoneal, ein Patientenalter über 64 Jahre und bestimmte Tumorentitäten (wie das undifferenzierte pleomorphe Sarkom, das Myxofibrosarkom, der MPNST („malignant peripheral nerve sheath tumor“), und das Epithelioidsarkom; [23, 35, 36, 97]). Eine weitere Entität mit bekannt hohen Rezidivraten ist auch das hoch-/dedifferenzierte Liposarkom im Retroperitoneum [71, 83].
Generell scheint zudem bei Myxofibrosarkomen und undifferenzierten pleomorphen Sarkomen eine unabsichtliche R1-Resektion häufiger vorzukommen [37], während bei Liposarkomen (abgesehen von besonderen Schwierigkeiten beim retroperitonealen Liposarkom) oder generell niedriggradigen Sarkomen häufiger eine R0-Resektion erreicht wird [49].
Bei Weichteilsarkomen hing das Gesamtüberleben in einigen Studien überwiegend vom Auftreten von Fernmetastasen ab, während Lokalrezidive hauptsächlich die lokale Tumorkontrolle beeinflussen [1]. In anderen Studien wurde jedoch auch ein Einfluss von Lokalrezidiven auf das Gesamtüberleben gefunden [23, 56, 60, 99].

Bildgebungsstrategien für die Nachkontrolle

Es gibt Studien, die eine Verbesserung der Überlebensrate von Hochrisikopatienten mit Weichteilsarkomen durch regelmäßige lokale Kontrolluntersuchungen nachgewiesen haben, auch durch bessere Möglichkeiten einer adäquaten lokalen Kontrolle [17]. Doch zurzeit existiert noch kein evidenzbasierter Konsens über die lokale bildgebende Nachkontrolle bei Weichteilsarkomen.
Einerseits scheinen viele Rezidive klinisch bereits durch eine tastbare Resistenz oder manchmal durch Schmerz aufzufallen [93], andererseits ist ein Tastbefund bei tiefen Lokalisationen nicht möglich oder die klinische Beurteilbarkeit durch posttherapeutische Veränderungen eingeschränkt. Einzelne Autoren raten, die bildgebende Nachkontrolle auf klinisch schlecht evaluierbare Fälle oder Hochrisikopatienten zu beschränken [14, 68]. Zudem nimmt das Risiko von Weichteilsarkompatienten für ein Lokalrezidiv nach den ersten Jahren ab [19, 32, 52].
Aktuelle Leitlinien empfehlen regelmäßige Routinekontrollen mit lokaler Bildgebung und Thorax-CT (Computertomographie) bis zu 10 Jahre nach Erstbehandlung. Die Untersuchungsintervalle richten sich nach dem histologischen Grad des Sarkoms und dem Zeitraum seit der Primärtherapie [13, 24, 57, 59].

Konsensus-Leitlinien der European Society of Musculoskeletal Radiology

Entitätsabhängig sind eventuell weitere Untersuchungsmodalitäten indiziert (Tab. 1; [58]).
Tab. 1
Klinische Untersuchung, lokale/regionale MRT und Thorax-CT (ohne KM)
Jahr nach Erstbehandlung
Histologischer Differenzierungsgrad
Untersuchungsintervall
1–3
Niedriggradig
Basiskontrolle nach 4–6 Monaten
dann alle 4–6 Monate
Intermediär bis hochgradig
Basiskontrolle nach 3–4 Monaten
dann alle 3–4 Monate
3–5
Alle 6 Monate
>5 bis 10
Jährlich
MRT Magnetresonanztomographie, CT Computertomographie, KM Kontrastmittel
Momentan gilt die MRT (Magnetresonanztomographie) einschließlich KM (Kontrastmittel)-gestützter Sequenzen als Goldstandard bei lokalen Nachkontrollen. In gut zugänglichen Regionen kann alternativ eine Nachkontrolle bei ausreichender Expertise mittels Ultraschall zum Ausschluss einer Raumforderung durchgeführt werden [15, 86].
Die PET(Positronenemissionstomographie)/CT ist einer Studie zufolge im Erkennen eines Rezidivs der MRT in Sensitivität (95 % PET/CT vs. 90 % MRT) und Spezifität (95,5 vs. 97,7 %) vergleichbar, und kann eventuell bei inkonklusivem Befund der MRT hilfreich sein [66]. Sie kann in Regionen wie dem Retroperitoneum oder im HNO(Hals-Nasen-Ohren)-Bereich bei initial PET-aviden Tumoren gerechtfertigt sein [13, 76] und bietet den Vorteil, gleichzeitig Fernmetastasen abzubilden.

MRT-Technik

Um den Operationssitus vollständig darzustellen, sollten die Ränder der postoperativen Narbe mittels aufgeklebten kutanen Markern gekennzeichnet werden [28].
Das Sequenzprotokoll sollte jedenfalls eine flüssigkeitssensitive Sequenz in der langen und kurzen Achse sowie eine T1w-Sequenz beinhalten. Eine T2w-Sequenz ohne Fettsättigung kann aufgrund des Weichteilkontrastes zusätzliche morphologische Information über Fibrosierungen, Verkalkungen (in Zusammenschau mit Projektionsröntgen) oder Substanzablagerungen bieten.
Zumindest bei Vorliegen einer Raumforderung sollte KM gegeben werden. Die Postkontrastsequenzen sollten eine axiale fettgesättigte Sequenz post KM und eine Subtraktion beinhalten. Eine dynamische KM-Sequenz und Diffusion ist erstrebenswert, wenn verfügbar und unter Complianceaspekten zu realisieren. In Sonderfällen kann eine hämosiderinsensitive Sequenz ergänzt werden. Generell empfehlen wir ein Protokoll wie in den ESSR(European Society of Musculoskeletal Radiology)-Guidelines beschrieben [33, 59, 91].
Bei metallischen Implantaten bzw. Fremdkörpern sollten eine geringere Feldstärke, z. B. 1,5 T, gewählt und die Sequenzen adaptiert werden. Bei (zu erwartenden) deutlichen Metallartefakten sollte alternativ die Durchführung eines Ultraschalls oder eines PET/CTs überlegt werden.
Voraussetzung für die Befundung ist eine genaue Kenntnis der Anamnese und Klinik des Patienten. Diese umfasst
  • Daten zur Erstdiagnose Tumorentität, histologischen Tumorgrad, Lokalisation (tief/oberflächlich, sowie den Körperabschnitt) und die Größe des Tumors,
  • Kenntnis der vorangegangenen Therapien (einschließlich der Resektionsränder), auch um posttherapeutische Veränderungen einordnen zu können,
  • Kenntnis der aktuellen Klinik: wenn möglich, sollte der Untersucher eine kurze Inspektion und Palpation des Lokalsitus durchführen zur Erfassung einer Strahlendermatitis, subkutaner Fibrosierung oder einer Ulzeration, falls vorhanden Erfassung des Ausmaßes des tastbaren Tumors und Rekonstruktionssitus [44],
  • Zusammenschau aller prä- und posttherapeutischen Vorbilder [28], einerseits, um die genaue Lage und Ausdehnung des ursprünglichen Tumors zu kennen, andererseits, da die MR-Morphologie des Rezidivtumors häufig der des Primärtumors ähnelt [28].

Überblick über Therapiemodalitäten

Weichteilsarkome sollten, wenn möglich, weit im Gesunden reseziert werden. Essenzielle Bedeutung hat somit der chirurgisch erzielte Resektionsrand.
Zur Defektdeckung bei ausgedehnteren Resektionen werden häufig myokutane Lappenplastiken verwendet [26]. Falls möglich erfolgt die Rekonstruktion mit gestielten Lappen, sodass die Gefäß‑/Nervenversorgung erhalten bleibt [31, 51, 67].
Die Anatomie kann für den Befunder durch die Lappenplastiken unübersichtlicher werden. Zur radiologischen Orientierung daher ein kurzer Überblick über typische neoanatomische Verhältnisse am Beispiel der unteren Extremität, wo Weichteilsarkome besonders häufig vorkommen: Am Becken und dem Oberschenkel werden als gestielte Lappen besonders die Glutealmuskulatur, der M. tensor fascia lata, der M. biceps femoris, der M. rectus femoris und distal auch der M. vastus lateralis und gracilis verwendet [51]. Im Kniebereich wird häufig der mediale oder laterale Gastrocnemiusbauch geschwenkt, bei großen Defekten eventuell kombiniert mit Verlagerung des M. soleus. In Arealen mit hoher mechanischer Belastung, z. B. der Fußsohle, kann eine Defektdeckung mit einem gut vaskularisierten neurofasziokutanen Lappen (z. B. Suralislappen) indiziert sein [67]. Für ausgedehnte Defektdeckungen oder bei eingeschränkter lokaler Gefäßversorgung können freie Lappen transplantiert werden, deren Gefäßversorgung reanastomosiert wird. Häufig wird dafür der M. rectus abdominis oder latissimus dorsi verwendet [51].
Zusätzlich zur weiten Resektion (wenn möglich extremitätenerhaltend) werden hochmaligne Sarkome in der Regel nachbestrahlt. Bei bestimmten Indikationen erfolgt eine neoadjuvante Radiatio. Der Abstand zur Operation beträgt jeweils ca. 4-6 Wochen [22, 40, 64, 79, 96]. Niedrigmaligne Sarkome werden zumindest nachbestrahlt, wenn der Sicherheitsabstand der Resektion weniger als einen Zentimeter oder marginal ist und keine Nachresektion geplant ist [16, 45]. Die Wahl der zeitlichen Abfolge hat prinzipiell keinen Einfluss auf die lokale Tumorkontrolle, Metastasierungsrate oder das krankheitsbedingte Gesamtüberleben, zumeist wird (außer bei anatomisch schwer weit zu resezierenden oder primär nicht resektablen Tumoren) postoperativ (adjuvant) bestrahlt [40, 64, 98]. Lokal ergeben sich durch die Therapieabfolge unterschiedliche Vor- und Nachteile (siehe auch im nächsten Abschn. unter „Posttherapeutische reguläre Veränderungen und Komplikationen“):
Die präoperative Radiatio wird in geringerer Dosis (50 Gy) durchgeführt. Das Tumorzielvolumen (GTV) wird auf den in der Bildgebung sich darstellenden Tumor definiert. Das klinische Zielvolumen (CTV) beträgt wenige Zentimeter (2–5 cm). Durch die präoperative Bestrahlung können inoperable Tumoren operabel werden [4, 11, 63].
Postoperative Bestrahlung schließt das gesamte Operationsgebiet ein. Die Zielvolumina sind somit deutlich größer als bei der präoperativen Bestrahlung. Die Definition der Bestrahlungszielvolumina ist durch die veränderte Anatomie schwieriger. Höhere Bestrahlungsdosen können jedoch, abhängig von der Lokalisation des Tumorbettes und des Operationsstatus (marginale Operation, Operation weit im Gesunden), mit individuellen Dosen (50 Gy im Operationsgebiet, 60–66 Gy im Tumorbett) im Operationsgebiet angewandt werden.
Wenn möglich sollten die Bestrahlungsdosen bei definitiver Radiatio inoperabler Patienten lokal gesteigert werden (>60 Gy), um eine gute lokale Kontrolle zu erzielen [41].
Die Chemotherapie, üblicherweise mit Doxorubicin und Ifosfamid, gehört nicht zur routinemäßigen Behandlung von Weichteilsarkomen. Bei welchen Patienten eine zusätzliche neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie die Lokalrezidivrate oder das Auftreten von Metastasen vermindert, und insbesondere, bei welchen Patienten dadurch das rezidivfreie Überleben oder Gesamtüberleben verbessert wird, ist noch nicht endgültig geklärt [9, 95].
Vermutlich profitieren insbesondere Patienten mit großen Grad-III-Extremitätensarkomen von einer chemotherapeutischen Behandlung [27].
Die chemotherapeutische Behandlung ist bei Lokalrezidiven möglichst in Kombination mit einer erneuten radikalen Operation durchzuführen und bei metastasierten Patienten die Methode der Wahl.

Posttherapeutische reguläre Veränderungen und Komplikationen

Reguläre posttherapeutische Veränderungen des Weichteilgewebes: „Ödem“, entzündliche Gewebereaktion und Heilung, Fibrosen/Narben

Während des regulären Heilungsprozesses ist das Gewebe im Operationssitus zunächst durch Granulationsgewebe und eine diffuse MR-tomographisch ödemäquivalente Gewebsdurchtränkung signalalteriert. Diese Veränderungen können nach zusätzlicher Radiatio noch verstärkt sein und länger persistieren (s. unten) [81].
Ist das Gewebe diffus ödemäquivalent signalalteriert, die Architektur der Muskulatur jedoch erhalten mit allseits sichtbarer Muskelfiederung auf T1w („Textur“- oder „Fiederungszeichen“), dann ist ein Tumorrezidiv eher unwahrscheinlich (Abb. 1; [6, 81, 90]).
Postoperativ entzündlich alteriertes Gewebe oder Fibrose können raumfordernd sein, weisen in der dynamischen KM-Sequenz jedoch fast nie ein arterielles Enhancement auf (Spezifität von 97 % für Rezidiv) [33].
Zusätzlich bestrahltes Weichteilgewebe ist deutlicher signalalteriert [29], zunächst mit sehr variablem ödemäquivalenten Signal. Dieses verstärkt sich im Verlauf und ist ca. 12–18 Monate nach Bestrahlung mit Photonen am deutlichsten. Posttherapeutisch normalisiert sich das Signal bei ca. 50 % der Patienten innerhalb von 2–3 Jahren. Nach Neutronenbestrahlung dagegen wird das Maximum der Veränderungen bereits nach ca. 6 Monaten erreicht. Allerdings normalisiert sich das Signal nur bei weniger als 20 % der Patienten, und auch dies erst nach ca. 3–4 Jahren [75].
Ein optischer Eindruck von der klinischen Schwere kutaner Veränderungen wie Zellulitis oder Ulzerationen kann hilfreich in der Bildbeurteilung tiefer gelegener Veränderungen sein.
Das subkutane Gewebe zeigt typischerweise eine gitterartig oder trabekulär verteilte flüssigkeitsäquivalente Signalalteration, die Veränderungen in der Muskulatur sind dagegen diffuser. Die Gewebsarchitektur bleibt naturgemäß erhalten, die KM-Aufnahme ist sehr gering [6, 90]. Diese diffus entzündlichen Muskelveränderungen werden bei ca. 80 % der Patienten nach Operation und zusätzlicher Radiatio beobachtet. Sie bilden sich nach etwa 15 Monaten (mit einer großen Schwankungsbreite von 6 Monaten bis 9 Jahren) zurück [81].
Die Veränderungen der intermuskulären Septen persistieren deutlich länger als im Muskel oder dem Fettgewebe. Post Radiatio kommt es bei längeren Beobachtungen zur Atrophie der Muskulatur und Fibrosierung in den Bestrahlungsvolumina. Die Dicke der intermuskulären Septen und des Fettgewebes nimmt zu [75].
Muskellappenplastiken zeigen postoperativ ebenfalls zunächst ein ödemäquivalentes Signal, das sich bei etwa einem Drittel der Patienten innerhalb von 2 Jahren normalisiert. Bei ca. 75 % der Patienten besteht initial ein KM-Enhancement des Lappens, das bei etwa einem Drittel der Patienten nach 1,5 Jahren nicht mehr nachweisbar ist [26].
Im Verlauf beobachtet man häufig eine zunehmende Atrophie mit Verfettung der Muskelfasern und Abnahme des Muskelvolumens. Bei Zustand nach Radiatio und infolge einer Denervation und Abnahme der Durchblutung können diese Veränderungen verstärkt sein [26]. Die Rolle der Bestrahlung zeigt sich auch darin, dass Muskelatrophien postoperativ nur bei knapp 8 % der Patienten auftreten, gegenüber fast 50 % der zusätzlich bestrahlten Patienten [81]. Die Muskelatrophie wird zusätzlich durch die fehlende Belastung aggraviert [26].
Im Endzustand ist das posttherapeutische Narbengewebe idealerweise auf allen Sequenzen hypointens [89]. Findet sich lediglich hypointenses Gewebe auf T2w, dann ist ein Rezidiv in 99 % der Fälle auszuschließen [90].
Als Faustregel gilt: Größe und Komplexität des gesamten postoperativen Narbengewebes korrelieren mit der Ausdehnung des resezierten Gewebes und des gesamten Operationssitus [29].
Der mitbestrahlte Knochen zeigt ebenfalls MR-tomographisch sichtbare Signalalterationen, insbesondere nach zusätzlicher Chemotherapie. Diese meist fokalen Alterationen treten typischerweise im bestrahlten Volumen des Knochens auf. Sie können linear oder kurvilinear, nodulär oder fleckig imponieren bzw. ein Mischbild dieser Veränderungen zeigen [39].
Erste diffuse ödemäquivalente Signalalterationen im Sinne einer Osteitis im Knochenmark können bereits ca. 7–24 Tage nach Beginn der Radiatio beobachtet werden, mit einem Maximum nach ca. 9 Tagen [85]. Nach 3–6 Wochen beginnt typischerweise eine heterogene zunehmende Verfettung, die meist nach 6–8 Wochen abgeschlossen ist (an der Wirbelsäule ist manchmal der grund- und deckplattennahe Wirbelkörperanteil geringer verfettet) [7, 85].
Hämatopoetisches Knochenmark zeigt 5–6 Jahre post Radiatio die deutlichsten Signalalterationen. Eine partielle Normalisierung sieht man ca. 2–9 Jahre post Radiatio und meist nur in Knochenmark, das mit weniger als 30 Gy bestrahlt wurde. Eine komplette Normalisierung ist bei niedrigen Dosen im Verlauf einer langen Erholungsphase von ca. 10–23 Jahren möglich. Bei lokalen Dosen über 50 Gy ist die Verfettung irreversibel [12].
Auf die Chemotherapie und die folgenden MR-Alterationen im Knochenmark wird hier nicht näher eingegangen.

Vorkommen und Bildgebung von Komplikationen

Von diesen regulär posttherapeutischen Veränderungen zu unterscheiden sind lokale Komplikationen. Zu diesen zählen neben umschriebenen postoperativen Seromen und Einblutungen auch posttherapeutische Infektionen, Gewebsnekrosen und Versagen von Lappenrekonstruktionen. Das Risiko einer postoperativen lokalen Komplikation steigt mit Durchführung einer zusätzlichen Bestrahlung [70, 81, 90].
Akute Wundheilungsstörungen wie Wunddehiszenzen, Serome oder Infektionen treten bei präoperativer Bestrahlung häufiger auf (34–35 %) als bei adjuvanter Radiatio (16–17 %) [11, 63].
Vermehrt sind sie auch bei Diabetespatienten, großen Tumoren (in der Literatur werden unterschiedliche Grenzwerte von 5 oder 10 cm beschrieben), gefäßgestielten Lappen und Spalthautdeckung zu beobachten [3, 11].
Patienten, bei denen eine postoperative Bestrahlung mit großen Zielvolumina durchgeführt wurde, leiden dagegen häufiger unter späten Komplikationen als Patienten mit neoadjuvanter Bestrahlung. Dazu gehören Ödeme (23,2 % bei postoperativer vs. 15,1% bei neoadjuvanter Radiatio), Fibrosen (48,2 vs. 31,5 %) und Gelenksteife bei Gelenkbestrahlungen (23,2 vs. 17,8 %) [22]. Dies gilt insbesondere für Patienten mit postoperativen Wundkomplikationen, mit Tumoren in der Leiste oder am Oberschenkel und bei Bestrahlungsdosen über 60 Gy [11].

Serome

Charakteristischerweise sind die häufig auftretenden postoperativen Serome glatt begrenzt, ihr Inhalt ist homogen flüssigkeitsisointens (Abb. 2). Sie erscheinen bei Proteinreichtum jedoch auf T1w heller. Serome können inhomogen sein, wenn Debris enthalten ist, und selten Flüssigkeitsspiegel aufweisen. Der Serominhalt nimmt charakteristischerweise kein KM auf [21, 81]. Serome sind üblicherweise von einer meist schmalen Pseudokapsel umgeben, die mäßig und spät KM aufnimmt [21]. Serome mit kleinen nodulären relativ hypointensen Arealen im Randbereich entsprechen eventuell alten organisierten Hämatomen. Lokalrezidive innerhalb von Seromen kommen selten vor [72]. Die meisten Serome bilden sich innerhalb von 3–18 Monaten zurück [29, 81].

Hämatome

Schwieriger kann der Rezidivausschluss bei Vorliegen eines postoperativen Hämatoms sein. Das enthaltene Hämosiderin kann mittels Gradientenecho(GRE)-Sequenzen durch seinen paramagnetischen Effekt („blooming“) sensitiver erkannt werden. Im Allgemeinen erscheinen Hämatome allerdings durch unterschiedliche Blutprodukte inhomogen. Gibt man KM und betrachtet danach T1-gewichtete Subtraktionsbilder (nach KM minus vor KM), lässt sich verhindern, dass auf T1w hyperintense Blutprodukte als KM-Aufnahme fehlgedeutet werden. Allerdings können Hämatome auch durch Organisationsvorgänge gering KM aufnehmen und ihr Erscheinungsbild sich während der Hämatomorganisation ändern (Abb. 2e–i). Organisierte Hämatome können liquifizieren [50].
Die Diffusionskapazität ist einer Studie zufolge in Hämatomen signifikant höher als bei Weichteilsarkomrezidiven oder Pseudotumoren [33].
Ein besonderes Problem stellt das sog. chronisch expansive Hämatom dar. Es erscheint inhomogen (durch eine Mischung unterschiedlicher Blutprodukte, Granulationsgewebe mit Einsprießen von Kapillaren, entzündlichem Gewebe, nekrotischem Debris, und Fibrin; [2]) und weist meist eine Pseudokapsel (aus Fibrin, Hämosiderinablagerungen und Makrophagen) auf [50].
Die Diffusionsuntersuchung kann in der Differenzialdiagnose hilfreich sein, da der ADC („apparent diffusion coefficient“) auch in chronisch expansiven Hämatomen deutlich höher ist als in Weichteilsarkomen [62].
Das chronisch expansive Hämatom wächst langsam, vermutlich durch einen Irritationsreiz der Blutprodukte, der immer wieder zu Kapillarverletzungen und erneuten Einblutungen führt [74]. Es kann daher knotige KM-aufnehmende Anteile aufweisen. Andererseits können Rezidive einbluten, sodass der sichere Rezidivausschluss eventuell erst durch eine Biopsie möglich ist [50].

Infektion/Abszess

Infektionen nach Resektion muskuloskelettaler Tumoren kommen bei ca. 12,2 % der Patienten mit malignen Tumoren und nur bei ca. 0,32 % mit benignen Tumoren vor. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit langer Operationsdauer, größeren Blutverlusten, präoperativer Chemotherapie (die Auswirkung einer Radiatio wurde nicht untersucht) und nach Implantaten. Bei 3–4 dieser Risikofaktoren steigt die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines Infekts auf 38,5 % [55]. Das Gewebe (beispielsweise Muskellappen) kann durch die Infektion per continuitatem zerstört werden oder durch einen erhöhten Stoffwechsel nekrotisch werden [70].
Die MR-Morphologie von Weichteilabszessen nach Tumorresektion entspricht generell der von Abszessen anderer Ursache, mit einer umschriebenen Flüssigkeitsretention, auf T1w hypo- oder intermediär intens, hyperintens auf T2w ohne zentrales Enhancement, mit hypointensem, dickem irregulärem, enhancendem Randsaum [47, 84]. Allerdings ist die Differenzialdiagnose gegenüber Seromen aufgrund der ohnehin bestehenden posttherapeutischen diffusen Veränderungen erschwert. Einzelne Studien berichten über eine zumindest initial eingeschränkte Diffusion im Abszess im Gegensatz zu Seromen [38].
Wichtig ist die Kenntnis des klinischen Zustandes des Patienten und seiner Laborwerte. Zur Differenzierung gegenüber postaktinischen nichtinfektiösen Veränderungen hilft eine genaue Kenntnis des bestrahlten Volumens [8].

Inflammatorischer Pseudotumor

Sogenannte inflammatorische Pseudotumoren sind auch nach Bestrahlung mit einer Prävalenz zwischen 5 und 12,5 % und nach Strahlendosen von ca. 55 Gy beschrieben worden [53, 90]. Diese Pseudotumoren können sehr unterschiedlich lange nach Therapiebeginn auftreten, in einer Studie im Mittel nach 38 Monaten, mit Einzelfällen ein und 12 Jahre nach Resektion und Radiatio [53]. Sie werden als auf flüssigkeitssensitiven Sequenzen signalreiche und auf T1w im Vergleich zur Muskulatur gering signalreichere ovaläre Läsionen beschrieben, die oft unscharf begrenzt und wenig raumfordernd sind. Die KM-Aufnahme ist deutlich heterogen, jedoch im Gegensatz zu Tumorrezidiven verzögert: In dynamischen Sequenzen findet die KM-Aufnahme erst 3–9 min nach KM-Gabe statt, im Gegensatz zu Rezidiven mit typisch früher KM-Aufnahme nach 1–2 min [53, 90, 91]. Histologisch dürften sie vaskulären Ektasien und Fibrosen entsprechen [53].
Hypertrophes Narbengewebe stellt sich als postoperativ wachsende Resistenz dar. Histologisch findet man eine erhöhte Zellularität, erweiterte Arteriolen und Kapillaren, überschießendes Kollagen, entzündliche Veränderungen und Einblutungen. Es kann daher in Einzelfällen ebenfalls T2w teils hyperintens sein [61]. Sowohl Tumorrezidive als auch Fibrosen können zu Nerveneinengungen mit Denervationsödemen und fettiger Muskelatrophie führen [81]. Nach Nervenrekonstruktionen mit einem Transplantat, beispielsweise mit einem autologen Suralisinterponat, bleibt häufig ein neurologisches Defizit. Auch bei sehr gutem klinischen Resultat können lokale Veränderungen (z. B. kleine Neurome) sichtbar sein (Abb. 3; [73, 94]).
Auf knöcherne Komplikationen nach Bestrahlung und Chemotherapie wie Osteoporose und Insuffizienzfrakturen oder Osteonekrosen [8, 81] wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen (wir verweisen hierzu auf den Beitrag über Knochentumoren in der selben Ausgabe von Der Radiologe [34]).

Erscheinungsbild von Lokalrezidiven und strahlenassoziierten Sarkomen

Lokalrezidive

Lokalrezidive stellen sich typischerweise als Raumforderungen oder knotige Weichteilveränderung dar (Abb. 4) und sind meist hyperintens auf flüssigkeitssensitiven Sequenzen [90]. Hoch suspekt ist eine im Vergleich zur posttherapeutischen Voruntersuchung neu aufgetretene Läsion. Oft ähnelt das Rezidiv dem Primärtumor, so kann beispielsweise ein myxoider Tumor auf flüssigkeitssensitiven Sequenzen fast wie ein Serom aussehen (Abb. 5 und 6). Der Befunder sollte daher die Morphologie der aktuellen Läsion mit der des Ursprungstumors korrelieren [28, 43]. Umschriebene hyperintense Läsionen sollten weiter mit T1-gewichteten Sequenzen und Gadoliniumgabe abgeklärt werden [65], bevorzugt unter Einbeziehung von Subtraktionsbildern: Die KM-Aufnahme beweist das Vorliegen von solidem Gewebe. Besonders spezifisch ist der Nachweis einer arteriellen Anflutung im Tumor in der dynamischen KM-Sequenz, der postoperativ entzündlich alteriertes oder fibrotisches Gewebe zu 97 % ausschließt [33, 91].
Als Pitfall kann Granulationsgewebe initial ebenfalls eine frühe KM-Anflutung zeigen, nach 2–6 Monaten sollte dann aber nur noch eine langsame KM-Aufnahme nachweisbar sein [80]. Eine posttherapeutische Basisuntersuchung erst nach 6–8 Wochen scheint daher sinnvoll, damit posttherapeutische Veränderungen bereits etwas abklingen konnten [13].
Der ADC ist idealerweise bei zellreichem Tumorgewebe niedrig (Abb. 4), jedoch bekanntermaßen stark von der Gewebezusammensetzung abhängig, mit beispielsweise hohen Werten bei myxoiden Tumorkomponenten. Absolutwerte sind zudem stark technikabhängig.
Die Auswertung des ADC bei diesen Patienten ist daher komplex. Einerseits wurde eine Spezifitätsverbesserung in der Rezidiverkennung von 52 % auf ebenfalls 97 % beschrieben, wenn eine Region mit visuell niedrigem ADC vorlag, auch wenn dieses Zeichen nur bei 60 % der Rezidive vorkam.
Die Diffusionskapazität von Weichteilsarkomrezidiven lag in einer Studie interessanterweise zwischen der von Hämatomen und Pseudotumoren.
Der ADC in Pseudotumoren mit KM-Aufnahme ist laut dieser Studie niedriger als im Tumorrezidiv, ebenso im umgebenden Subkutangewebe (letzteres vermutlich aufgrund der Pseudoinflammation um das Rezidivgewebe) [33]. Andere Studien allerdings beschreiben plausibel eine geringere Diffusion im Rezidiv als in posttherapeutischen Seromen oder ödematösen Veränderungen [5].

Strahlenassoziierte Sarkome

Strahlenassoziierte bzw. Post-Radiatio-Sarkome als Differenzialdiagnose sind selten (0,03–0,2 %) [69] und finden sich häufiger in den Weichteilen als im Knochen (2,3: 1) [46]. Sie treten nach einer Dosis von im Mittel ca. 50 Gy und laut Literatur [69, 82] typischerweise lange nach der Bestrahlung (im Mittel 8–15,5 Jahre). Dabei werden sehr unterschiedliche Intervalle angegeben: zwischen 2 und 65 Jahren. Die Latenzperiode ist in den Weichteilen etwas kürzer als in den Knochen [42, 48, 69, 82]. Sie äußern sich als größenprogrediente Raumforderungen [48, 82].
Die häufigsten strahleninduzierten Weichteilsarkome sind undifferenzierte pleomorphe Sarkome (bzw. die gesamte Gruppe des ehemaligen „malignen fibrösen Histiozytoms, MFH“) mit ca. 68 %, gefolgt vom extraossären Osteosarkom mit 13 % und dem Fibrosarkom mit 11 %. Sie sind häufig schlecht differenziert mit entsprechendem MR-tomographischem Erscheinungsbild (Abb. 7; [48, 69, 82]).
Bei nach längerer Latenz neu aufgetretenen Raumforderungen in den Weichteilen oder Knochendestruktionen, jeweils im Strahlenfeld, sollte differenzialdiagnostisch auch an die seltenen strahlenassoziierten Sarkome gedacht werden.

Beispiele spezieller Rezidivmorphologien

Während sich die meisten Rezidive T2w hyperintens, T1w unspezifisch ähnlich der Muskulatur darstellen, gibt es einige Tumoren mit spezieller MR-Morphologie und bekannt hohen Rezidivraten, bei denen die Berücksichtigung des Ursprungstumors hilfreich ist. Exemplarisch dafür ist das hoch-/dedifferenzierte Liposarkom, das insbesondere im Retroperitoneum vorkommt (Abb. 8). Hier ist zur Verlaufskontrolle mit gutem Kontrast und geringen Artefakten die CT geeignet. Essenziell ist die komplette Resektion des biphasischen Tumors, also auch des (für den Chirurgen vom normalen Fettgewebe nicht unterscheidbaren und radiologisch oft nur anhand des Volumens und der Lokalisation des Fettgewebes im Vergleich zur Gegenseite suspizierten) hochdifferenzierten Anteils, der in 15 % ebenfalls dedifferenzieren kann. Die Resektion abdomineller Organe, etwa der Niere, wird dafür zumeist in Kauf genommen [54, 71, 83].
In der Nachsorge (meist mittels CT) ist jede nichtlipomatöse Knotenbildung retroperitoneal und mesenteriell suspekt auf eine Dedifferenzierung. Rezidive neigen zur Invasion von Kolon, Zwerchfell, Pankreas und Dünndarm [87].

Fazit für die Praxis

Als „Faustregel“ kann in der Rezidiverkennung von Weichteiltumoren folgendes gelten: Betrachtet man zunächst eine T2-gewichtete Sequenz mit frequenzselektiver Fettsättigung, eine STIR („short TI inversion recovery“)-Sequenz oder das Wasserbild einer Dixon-Sequenz, dann ist ein Rezidiv zu 99 % auszuschließen, wenn
  • keinerlei Hyperintensität sichtbar ist (wie z. B. bei Fibrose in Narbengewebe; wobei Vorsicht geboten ist bei Läsionen wie dem Desmoid oder dem TSGCT [„tenosynovial giant cell tumor“/Tenosynovialer Riesenzelltumor] mit zumindest im Verlauf hypointensem Erscheinungsbild),
  • lediglich eine „ödemäquivalente“ diffuse Hyperintensität ohne umschriebene Läsion besteht, wie bei posttherapeutischen Veränderungen oder Entzündung,
  • das „Textur-“ oder „Fiederungszeichen“ ohne sonstige Architekturstörung sichtbar ist,
  • das Bild völlig unverändert zur Voruntersuchung bleibt.

Danksagung

An Joannis Panotopoulos, Karin Dieckmann, Gabriele Amann, Thomas Brodowicz, Philipp Funovics und Reinhard Windhager vielen Dank für die Textdurchsicht, die Anregungen und die gute Zusammenarbeit in unserem interdisziplinären Tumorboard.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

I.-M. Noebauer-Huhmann und T. Grieser geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Radiologie

Print-Titel

  • Ein umfassender Themenschwerpunkt in jeder Ausgabe
  • CME-Punkte sammeln mit praxisrelevanten und leitliniengerechten Fortbildungsbeiträgen
  • IT und Management für Radiologinnen und Radiologen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alamanda VK, Crosby SN, Archer KR, Song Y, Schwartz HS, Holt GE (2013) Predictors and clinical significance of local recurrence in extremity soft tissue sarcoma. Acta Oncol 52:793–802CrossRefPubMed Alamanda VK, Crosby SN, Archer KR, Song Y, Schwartz HS, Holt GE (2013) Predictors and clinical significance of local recurrence in extremity soft tissue sarcoma. Acta Oncol 52:793–802CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Baur A, Huber A, Arbogast S et al (2001) Diffusion-weighted imaging of tumor recurrences and post therapeutical soft-tissue changes in humans. Eur Radiol 11:828–833CrossRefPubMed Baur A, Huber A, Arbogast S et al (2001) Diffusion-weighted imaging of tumor recurrences and post therapeutical soft-tissue changes in humans. Eur Radiol 11:828–833CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Biondetti PR et al (1992) Soft-tissue sarcomas: use of textural patterns in skeletal muscle as a diagnostic feature in postoperative MR imaging. Radiology 183(3):845–848CrossRefPubMed Biondetti PR et al (1992) Soft-tissue sarcomas: use of textural patterns in skeletal muscle as a diagnostic feature in postoperative MR imaging. Radiology 183(3):845–848CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Blomlie V, Rofstad EK, Skjonsberg A et al (1995) Female pelvic bone marrow: serial MR imaging before, during, and after radiation therapy. Radiology 194(2):537–543CrossRefPubMed Blomlie V, Rofstad EK, Skjonsberg A et al (1995) Female pelvic bone marrow: serial MR imaging before, during, and after radiation therapy. Radiology 194(2):537–543CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bluemke DA, Fishman EK, Scott WW (1994) Skeletal complications of radiation therapy. Radiographics 14:111–121CrossRefPubMed Bluemke DA, Fishman EK, Scott WW (1994) Skeletal complications of radiation therapy. Radiographics 14:111–121CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Brodowicz T, Schwameis E, Widder J et al (2000) Intensifi ed adjuvant IFADIC chemotherapy for adult soft tissue sarcoma: a prospective randomized feasibility trial. Sarcoma 4:151–160CrossRefPubMedPubMedCentral Brodowicz T, Schwameis E, Widder J et al (2000) Intensifi ed adjuvant IFADIC chemotherapy for adult soft tissue sarcoma: a prospective randomized feasibility trial. Sarcoma 4:151–160CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Callegaro D et al (2017) Soft tissue sarcoma nomograms and their incorporation into practice. Cancer 123:2802–2820CrossRefPubMed Callegaro D et al (2017) Soft tissue sarcoma nomograms and their incorporation into practice. Cancer 123:2802–2820CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Cannon CP, Ballo MT, Zagars GK et al (2006) Complications of combined modality treatment of primary lower extremity soft-tissue sarcomas. Cancer 107:2455–2461CrossRefPubMed Cannon CP, Ballo MT, Zagars GK et al (2006) Complications of combined modality treatment of primary lower extremity soft-tissue sarcomas. Cancer 107:2455–2461CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Catherine C, Roberts M, Kransdorf MJ, Beaman FD et al (2016) ACR appropriateness criteria follow-up of malignant or aggressive musculoskeletal tumors. J Am Coll Radiol 13(4):389–400CrossRef Catherine C, Roberts M, Kransdorf MJ, Beaman FD et al (2016) ACR appropriateness criteria follow-up of malignant or aggressive musculoskeletal tumors. J Am Coll Radiol 13(4):389–400CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Cheney MD, Giraud C, Goldberg SI et al (2014) MRI surveillance following treatment of extremity soft tissue sarcoma. J Surg Oncol 109(6):593–596CrossRefPubMed Cheney MD, Giraud C, Goldberg SI et al (2014) MRI surveillance following treatment of extremity soft tissue sarcoma. J Surg Oncol 109(6):593–596CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Choi H, Varma DGK, Fornage BD, Kim EE et al (1991) Soft-tissue sarcoma: MR imaging vs sonography for detection of local recurrence after surgery. AJR Am J Roentgenol 157(2):353–358CrossRefPubMed Choi H, Varma DGK, Fornage BD, Kim EE et al (1991) Soft-tissue sarcoma: MR imaging vs sonography for detection of local recurrence after surgery. AJR Am J Roentgenol 157(2):353–358CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Choong PF, Petersen IA, Nascimento AG, Sim FH (2001) Is radiotherapy important for low-grade soft tissue sarcoma of the extremity? Clin Orthop Relat Res 387:191–199CrossRef Choong PF, Petersen IA, Nascimento AG, Sim FH (2001) Is radiotherapy important for low-grade soft tissue sarcoma of the extremity? Clin Orthop Relat Res 387:191–199CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Coindre JM, Terrier P, Bui NB et al (1996) Prognostic factors in adult patients with locally controlled soft tissue sarcoma. A study of 546 patients from the French Federation of Cancer Centers Sarcoma Group. J Clin Oncol 14(3):869–877CrossRefPubMed Coindre JM, Terrier P, Bui NB et al (1996) Prognostic factors in adult patients with locally controlled soft tissue sarcoma. A study of 546 patients from the French Federation of Cancer Centers Sarcoma Group. J Clin Oncol 14(3):869–877CrossRefPubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Daigeler A, Zmarsly I, Hirsch T et al (2014) Long-term outcome after local recurrence of soft tissue sarcoma: a retrospective analysis of factors predictive of survival in 135 patients with locally recurrent soft tissue sarcoma. Br J Cancer 110:1456–1464CrossRefPubMedPubMedCentral Daigeler A, Zmarsly I, Hirsch T et al (2014) Long-term outcome after local recurrence of soft tissue sarcoma: a retrospective analysis of factors predictive of survival in 135 patients with locally recurrent soft tissue sarcoma. Br J Cancer 110:1456–1464CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Davis AM, O’Sullivan B, Turcotte R et al (2005) Late radiation morbidity following randomization to preoperative versus postoperative radiotherapy in extremity soft tissue sarcoma. Radiother Oncol 75:48–53CrossRefPubMed Davis AM, O’Sullivan B, Turcotte R et al (2005) Late radiation morbidity following randomization to preoperative versus postoperative radiotherapy in extremity soft tissue sarcoma. Radiother Oncol 75:48–53CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Eilber FC, Rosen G, Nelson SD et al (2003) High-grade extremity soft tissue sarcomas: factors predictive of local recurrence and its effect on morbidity and mortality. Ann Surg 237:218–226PubMedPubMedCentral Eilber FC, Rosen G, Nelson SD et al (2003) High-grade extremity soft tissue sarcomas: factors predictive of local recurrence and its effect on morbidity and mortality. Ann Surg 237:218–226PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat ESMO (2014) Soft tissue and visceral sarcomas: ESMO Clinical PracticeGuidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 25(Supplement 3):iii112–iii102 ESMO (2014) Soft tissue and visceral sarcomas: ESMO Clinical PracticeGuidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 25(Supplement 3):iii112–iii102
25.
Zurück zum Zitat Felderhof JM, Creutzberg CL, Putter H et al (2013) Long-term clinical outcome of patients with soft tissue sarcomas treated with limb-sparing surgery and postoperative radiotherapy. Acta Oncol 52:745–752CrossRefPubMed Felderhof JM, Creutzberg CL, Putter H et al (2013) Long-term clinical outcome of patients with soft tissue sarcomas treated with limb-sparing surgery and postoperative radiotherapy. Acta Oncol 52:745–752CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Fox MG, Bancroft LW, Peterson JJ et al (2006) MRI appearance of myocutaneous flaps commonly used in orthopedic reconstructive surgery. AJR Am J Roentgenol 187(3):800–806CrossRefPubMed Fox MG, Bancroft LW, Peterson JJ et al (2006) MRI appearance of myocutaneous flaps commonly used in orthopedic reconstructive surgery. AJR Am J Roentgenol 187(3):800–806CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Frustaci S, Gherlinzoni F, De Paoli A et al (2001) Adjuvant chemotherapy for adult soft tissue sarcomas of the extremities and girdles: results of the Italian randomized cooperative trial. J Clin Oncol 19:1238–1247CrossRefPubMed Frustaci S, Gherlinzoni F, De Paoli A et al (2001) Adjuvant chemotherapy for adult soft tissue sarcomas of the extremities and girdles: results of the Italian randomized cooperative trial. J Clin Oncol 19:1238–1247CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Garner et al (2011) Posttherapy imaging of musculoskeletal neoplasms. Radiol Clin North Am 49:1307–1323CrossRefPubMed Garner et al (2011) Posttherapy imaging of musculoskeletal neoplasms. Radiol Clin North Am 49:1307–1323CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Garner HW, Kransdorf MJ, Bancroft LW et al (2009) Benign and malignant soft-tissue tumors: posttreatment MR imaging. Radiographics 29(1):119–134CrossRefPubMed Garner HW, Kransdorf MJ, Bancroft LW et al (2009) Benign and malignant soft-tissue tumors: posttreatment MR imaging. Radiographics 29(1):119–134CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Gerrand CH, Bell RS, Wunder JS et al (2003) The influence of anatomic location on outcome in patients with soft tissue sarcoma of the extremity. Cancer 97(2):485–492CrossRefPubMed Gerrand CH, Bell RS, Wunder JS et al (2003) The influence of anatomic location on outcome in patients with soft tissue sarcoma of the extremity. Cancer 97(2):485–492CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Gibbs JF, Lee RJ, Driscoll DL, McGrath BE, Mindell ER, Kraybill WG (2000) Clinical importance of late recurrence in soft-tissue sarcomas. J Surg Oncol 73(2):81–86CrossRefPubMed Gibbs JF, Lee RJ, Driscoll DL, McGrath BE, Mindell ER, Kraybill WG (2000) Clinical importance of late recurrence in soft-tissue sarcomas. J Surg Oncol 73(2):81–86CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Del Grande F, Subhawong T, Weber K, Aro M, Mugera C, Fayad LM (2014) Detection of soft-tissue sarcoma recurrence: added value of functional MR imaging techniques at 3.0 T. Radiology 271:499–511CrossRefPubMed Del Grande F, Subhawong T, Weber K, Aro M, Mugera C, Fayad LM (2014) Detection of soft-tissue sarcoma recurrence: added value of functional MR imaging techniques at 3.0 T. Radiology 271:499–511CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Grobmyer SR, Brennan MF (2003) Predictive variables detailing the recurrence rate of soft tissue sarcomas. Curr Opin Oncol 15(4):319–326CrossRefPubMed Grobmyer SR, Brennan MF (2003) Predictive variables detailing the recurrence rate of soft tissue sarcomas. Curr Opin Oncol 15(4):319–326CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Gronchi A, Lo Vullo S, Colombo C et al (2010) Extremity soft tissue sarcoma in a series of patients treated at a single institution: local control directly impacts survival. Ann Surg 251:506–511CrossRefPubMed Gronchi A, Lo Vullo S, Colombo C et al (2010) Extremity soft tissue sarcoma in a series of patients treated at a single institution: local control directly impacts survival. Ann Surg 251:506–511CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Hwang S, Lefkowitz R, Landa J et al (2009) Local changes in bone marrow at MRI after treatment of extremity soft tissue sarcoma. Skeletal Radiol 38(1):11–19CrossRefPubMed Hwang S, Lefkowitz R, Landa J et al (2009) Local changes in bone marrow at MRI after treatment of extremity soft tissue sarcoma. Skeletal Radiol 38(1):11–19CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Jebsen N, Trovik CS, Bauer HC et al (2008) Radiotherapy to improve local controlregardless of surgical margin and malignancy grade in extremityand trunk wall soft tissue sarcoma: a Scandinavian sarcoma groupstudy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 71:1196–1203CrossRefPubMed Jebsen N, Trovik CS, Bauer HC et al (2008) Radiotherapy to improve local controlregardless of surgical margin and malignancy grade in extremityand trunk wall soft tissue sarcoma: a Scandinavian sarcoma groupstudy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 71:1196–1203CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Kepka L, DeLaney TF, Suit HD, Goldberg SI (2005) Results of radiation therapy for unresected soft-tissue sarcomas. Int J Radiat Oncol Biol Phys 63(3):852–859CrossRefPubMed Kepka L, DeLaney TF, Suit HD, Goldberg SI (2005) Results of radiation therapy for unresected soft-tissue sarcomas. Int J Radiat Oncol Biol Phys 63(3):852–859CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Kim JH, Chu FC, Woodard HQ, Melamed MR, Huvos A, Cantin J (1978) Radiation-induced soft-tissue and bone sarcoma. Radiology 129:501–508CrossRefPubMed Kim JH, Chu FC, Woodard HQ, Melamed MR, Huvos A, Cantin J (1978) Radiation-induced soft-tissue and bone sarcoma. Radiology 129:501–508CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Kransdorf MJ, Murphey MD (2006) Imaging of soft tissue tumors. In: Kransdorf MJ, Murphey MD (Hrsg) Imaging of soft tissue tumors, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, Kapitel 3: S 38–79 Kransdorf MJ, Murphey MD (2006) Imaging of soft tissue tumors. In: Kransdorf MJ, Murphey MD (Hrsg) Imaging of soft tissue tumors, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, Kapitel 3: S 38–79
45.
Zurück zum Zitat Kraus-Tiefenbacher US, Van Kampen M (2015) Aktuelle Trends bei der Strahlenbehandlung nach chirurgischer Entfernung von Weichgewebesarkomen der Extremitäten und des Rumpfes. Handchir Mikrochir Plast Chir 47(02):128–133CrossRefPubMed Kraus-Tiefenbacher US, Van Kampen M (2015) Aktuelle Trends bei der Strahlenbehandlung nach chirurgischer Entfernung von Weichgewebesarkomen der Extremitäten und des Rumpfes. Handchir Mikrochir Plast Chir 47(02):128–133CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Lagrange JL, Ramaioli A, Chateau MC et al (2000) Sarcoma after radiation therapy: retrospective multiinstitutional study of 80 histologically confirmed cases. Radiology 216:197–205CrossRefPubMed Lagrange JL, Ramaioli A, Chateau MC et al (2000) Sarcoma after radiation therapy: retrospective multiinstitutional study of 80 histologically confirmed cases. Radiology 216:197–205CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Lalam RK, Cassar-Pullicino VN, Tins BJ (2007) Magnetic resonance imaging of appendicular musculoskeletal infection. Top Magn Reson Imaging 18:177–191CrossRefPubMed Lalam RK, Cassar-Pullicino VN, Tins BJ (2007) Magnetic resonance imaging of appendicular musculoskeletal infection. Top Magn Reson Imaging 18:177–191CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Laskin WB, Silverman TA, Enzinger FM (1988) Postradiation soft tissue sarcomas: an analysis of 53 cases. Cancer 62:2330–2340CrossRefPubMed Laskin WB, Silverman TA, Enzinger FM (1988) Postradiation soft tissue sarcomas: an analysis of 53 cases. Cancer 62:2330–2340CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Liu CY, Yen CC, Chen WM et al (2010) Soft tissue sarcoma of extremities: the prognostic significance of adequate surgical margins in primary operation and reoperation after recurrence. Ann Surg Oncol 17:2102–2111CrossRefPubMed Liu CY, Yen CC, Chen WM et al (2010) Soft tissue sarcoma of extremities: the prognostic significance of adequate surgical margins in primary operation and reoperation after recurrence. Ann Surg Oncol 17:2102–2111CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Liu PT, Leslie KO, Beauchamp CP, Cherian SF (2006) Chronic expanding hematoma of the thigh simulating neoplasm on gadolinium-enhanced MRI. Skeletal Radiol 35:254–257CrossRefPubMed Liu PT, Leslie KO, Beauchamp CP, Cherian SF (2006) Chronic expanding hematoma of the thigh simulating neoplasm on gadolinium-enhanced MRI. Skeletal Radiol 35:254–257CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Magerkurth O et al (2015) MR imaging appearances of soft tissue flaps following reconstructive surgery of the lower extremity. Korean J Radiol 16(1):160–168CrossRefPubMedPubMedCentral Magerkurth O et al (2015) MR imaging appearances of soft tissue flaps following reconstructive surgery of the lower extremity. Korean J Radiol 16(1):160–168CrossRefPubMedPubMedCentral
52.
Zurück zum Zitat Maretty-Nielsen K et al (2014) Prognostic factors for local recurrence and mortality in adult soft tissue sarcoma of the extremities and trunk wall. Acta Orthop 85(3):323–332CrossRefPubMedPubMedCentral Maretty-Nielsen K et al (2014) Prognostic factors for local recurrence and mortality in adult soft tissue sarcoma of the extremities and trunk wall. Acta Orthop 85(3):323–332CrossRefPubMedPubMedCentral
53.
Zurück zum Zitat Moore K et al (2009) Radiation-induced pseudotumor following therapy for soft tissue sarcoma. Skeletal Radiol 38:579–584CrossRefPubMed Moore K et al (2009) Radiation-induced pseudotumor following therapy for soft tissue sarcoma. Skeletal Radiol 38:579–584CrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Nakamura (2013) Oncological outcome of patients with deeply located soft tissue sarcoma of the pelvis: A follow up study at minimum 5 years after diagnosis. Eur J Surg Oncol 39(9):1030–1035CrossRefPubMed Nakamura (2013) Oncological outcome of patients with deeply located soft tissue sarcoma of the pelvis: A follow up study at minimum 5 years after diagnosis. Eur J Surg Oncol 39(9):1030–1035CrossRefPubMed
58.
59.
Zurück zum Zitat Noebauer-Huhmann IM, Weber MA, Lalam RK, Trattnig S, Bohndorf K, Vanhoenacker F, Tagliafico A, van Rijswijk C, Vilanova JC, Afonso PD, Breitenseher M, Beggs I, Robinson P, de Jonge MC, Krestan C, Bloem JL (2015) Soft tissuetumors in adults: ESSR-approved guidelines for diagnostic imaging. Semin Musculoskelet Radiol 19(05):475–482CrossRefPubMed Noebauer-Huhmann IM, Weber MA, Lalam RK, Trattnig S, Bohndorf K, Vanhoenacker F, Tagliafico A, van Rijswijk C, Vilanova JC, Afonso PD, Breitenseher M, Beggs I, Robinson P, de Jonge MC, Krestan C, Bloem JL (2015) Soft tissuetumors in adults: ESSR-approved guidelines for diagnostic imaging. Semin Musculoskelet Radiol 19(05):475–482CrossRefPubMed
60.
Zurück zum Zitat Novais EN, Demiralp B, Alderete J, Larson MC, Rose PS, Sim FH (2010) Do surgical margin and local recurrence influence survival in soft tissue sarcomas? Clin Orthop Relat Res 468:3003–3011CrossRefPubMedPubMedCentral Novais EN, Demiralp B, Alderete J, Larson MC, Rose PS, Sim FH (2010) Do surgical margin and local recurrence influence survival in soft tissue sarcomas? Clin Orthop Relat Res 468:3003–3011CrossRefPubMedPubMedCentral
61.
Zurück zum Zitat al O’Connellet (1995) Intramuscular hypertrophic scar: an unusual complication following soft tissue sarcoma resection. Skeletal Radiol 24:305–307 al O’Connellet (1995) Intramuscular hypertrophic scar: an unusual complication following soft tissue sarcoma resection. Skeletal Radiol 24:305–307
62.
Zurück zum Zitat Oka (2008) Ability of diffusion-weighted imaging for the differential diagnosis between chronic expanding hematomas and malignant soft tissue tumors. J Magn Reson Imaging 28(5):1195–1200CrossRefPubMed Oka (2008) Ability of diffusion-weighted imaging for the differential diagnosis between chronic expanding hematomas and malignant soft tissue tumors. J Magn Reson Imaging 28(5):1195–1200CrossRefPubMed
63.
Zurück zum Zitat O’Sullivan B, Davis AM, Turcotte R et al (2002) Preoperativeversus postoperative radiotherapy in softtissuesarcoma of the limbs: a randomised trial. Lancet 359:2235–2241CrossRefPubMed O’Sullivan B, Davis AM, Turcotte R et al (2002) Preoperativeversus postoperative radiotherapy in softtissuesarcoma of the limbs: a randomised trial. Lancet 359:2235–2241CrossRefPubMed
64.
Zurück zum Zitat O’Sullivan B, Davis A, Turcotte R et al (2004) Five-year results of a randomized phase III trial of pre-operative vs post-operative radiation therapy in extremity soft tissue sarcoma. J Clin Oncol 22(14_suppl):9007–9007CrossRef O’Sullivan B, Davis A, Turcotte R et al (2004) Five-year results of a randomized phase III trial of pre-operative vs post-operative radiation therapy in extremity soft tissue sarcoma. J Clin Oncol 22(14_suppl):9007–9007CrossRef
65.
Zurück zum Zitat Panicek DM, Schwartz LH, Heelan RT, Caravelli JF (1995) Non-neoplastic causes of high signal intensity at T2-weighted MR imaging after treatment for musculoskeletal neoplasm. Skeletal Radiol 24(3):185–190CrossRefPubMed Panicek DM, Schwartz LH, Heelan RT, Caravelli JF (1995) Non-neoplastic causes of high signal intensity at T2-weighted MR imaging after treatment for musculoskeletal neoplasm. Skeletal Radiol 24(3):185–190CrossRefPubMed
66.
Zurück zum Zitat Park Sun-Young (2016) Comparison of MRI and PET-CT in detecting the loco-regionalrecurrence of soft tissue sarcomas during surveillance. Skeletal Radiol 45(10):1375–1384CrossRefPubMed Park Sun-Young (2016) Comparison of MRI and PET-CT in detecting the loco-regionalrecurrence of soft tissue sarcomas during surveillance. Skeletal Radiol 45(10):1375–1384CrossRefPubMed
67.
Zurück zum Zitat Parrett BM, Talbot SG, Pribaz JJ, Lee BT (2009) A review of local and regional flaps for distal leg reconstruction. J Reconstr Microsurg 25:445–455CrossRefPubMed Parrett BM, Talbot SG, Pribaz JJ, Lee BT (2009) A review of local and regional flaps for distal leg reconstruction. J Reconstr Microsurg 25:445–455CrossRefPubMed
69.
70.
Zurück zum Zitat Peat BG, Bell RS, Davis A, O’Sullivan B, Mahoney J, Manktelow RT et al (1994) Wound-healing complications after soft-tissue sarcoma surgery. Plast Reconstr Surg 93:980–987CrossRefPubMed Peat BG, Bell RS, Davis A, O’Sullivan B, Mahoney J, Manktelow RT et al (1994) Wound-healing complications after soft-tissue sarcoma surgery. Plast Reconstr Surg 93:980–987CrossRefPubMed
72.
Zurück zum Zitat Poon-Chue A, Menendez L, Gerstner MM, Colletti P, Terk M (1999) MRI evaluation of post-operative seromas in extremity soft tissue sarcomas. Skeletal Radiol 28:279–282CrossRefPubMed Poon-Chue A, Menendez L, Gerstner MM, Colletti P, Terk M (1999) MRI evaluation of post-operative seromas in extremity soft tissue sarcomas. Skeletal Radiol 28:279–282CrossRefPubMed
73.
Zurück zum Zitat Radtke C, Vogt PM (2014) Vogt Nervenverletzungen und posttraumatische Versorgung. Unfallchirurg 117(6):539–556CrossRefPubMed Radtke C, Vogt PM (2014) Vogt Nervenverletzungen und posttraumatische Versorgung. Unfallchirurg 117(6):539–556CrossRefPubMed
74.
Zurück zum Zitat Reid JD, Kommareddi S, Lankerani M, Park MC (1980) Chronic expanding hematomas. A clinicopathologic entity. JAMA 244(21):2441–2442CrossRefPubMed Reid JD, Kommareddi S, Lankerani M, Park MC (1980) Chronic expanding hematomas. A clinicopathologic entity. JAMA 244(21):2441–2442CrossRefPubMed
75.
Zurück zum Zitat Richardson ML, Zink-Brody GC, Patten RM et al (1996) MR characterization of post-irradiation soft tissue edema. Skeletal Radiol 25(6):537–543CrossRefPubMed Richardson ML, Zink-Brody GC, Patten RM et al (1996) MR characterization of post-irradiation soft tissue edema. Skeletal Radiol 25(6):537–543CrossRefPubMed
76.
Zurück zum Zitat Van Rijswijk CSP, Bloem JL (2017) Follow-up imaging of soft tissuetumors. In: Vanhoenacker FM, Parizel PM, Gielen JL (Hrsg) Imaging of soft tissue tumors, 4. Aufl. Springer, Heidelberg, Berlin, New York Van Rijswijk CSP, Bloem JL (2017) Follow-up imaging of soft tissuetumors. In: Vanhoenacker FM, Parizel PM, Gielen JL (Hrsg) Imaging of soft tissue tumors, 4. Aufl. Springer, Heidelberg, Berlin, New York
77.
Zurück zum Zitat Sabolch A, Feng M, Griffith K et al (2012) Risk factors for local recurrence and metastasis in soft tissue sarcomas of the extremity. Am J Clin Oncol 35:151–157CrossRefPubMed Sabolch A, Feng M, Griffith K et al (2012) Risk factors for local recurrence and metastasis in soft tissue sarcomas of the extremity. Am J Clin Oncol 35:151–157CrossRefPubMed
78.
Zurück zum Zitat Salas S, Stoeckle E, Collin F et al (2009) Superficial Soft Tissue Sarcomas (SSTS): a study of 367 patients from the French Sarcoma Group (FSG) database. Eur J Cancer 45:2091–2102CrossRefPubMed Salas S, Stoeckle E, Collin F et al (2009) Superficial Soft Tissue Sarcomas (SSTS): a study of 367 patients from the French Sarcoma Group (FSG) database. Eur J Cancer 45:2091–2102CrossRefPubMed
79.
Zurück zum Zitat Sampath S, Hitchcock YJ, Shreive DC et al (2010) Radiotherapy and extent ofsurgical resection in retroperitoneal soft-tissue sarcoma: multi-insitutionalanalysis of 261 patients. J Surg Oncol 101:341–350 Sampath S, Hitchcock YJ, Shreive DC et al (2010) Radiotherapy and extent ofsurgical resection in retroperitoneal soft-tissue sarcoma: multi-insitutionalanalysis of 261 patients. J Surg Oncol 101:341–350
81.
Zurück zum Zitat Shapeero et al (2009) Post-treatment complications of soft tissue tumours. Eur J Radiol 69(2):209–221CrossRefPubMed Shapeero et al (2009) Post-treatment complications of soft tissue tumours. Eur J Radiol 69(2):209–221CrossRefPubMed
82.
Zurück zum Zitat Sheppard DG, Libshitz HI (2001) Post-radiation sarcomas: a review of the clinical and imaging features in 63 cases. Clin Radiol 56(1):22–29CrossRefPubMed Sheppard DG, Libshitz HI (2001) Post-radiation sarcomas: a review of the clinical and imaging features in 63 cases. Clin Radiol 56(1):22–29CrossRefPubMed
84.
Zurück zum Zitat Soldatos (2012) Magnetic resonance Imagingof musculoskeletal infections. Acad Radiol 19:1434–1443CrossRefPubMed Soldatos (2012) Magnetic resonance Imagingof musculoskeletal infections. Acad Radiol 19:1434–1443CrossRefPubMed
85.
Zurück zum Zitat Stevens et al (1990) Early and late bone-marrow changes after irradiation: MR evaluation. AJR Am J Roentgenol 154:745–750CrossRefPubMed Stevens et al (1990) Early and late bone-marrow changes after irradiation: MR evaluation. AJR Am J Roentgenol 154:745–750CrossRefPubMed
86.
Zurück zum Zitat Tagliafico A, Truini M, Spina B et al (2015) Follow-up of recurrences of limb soft tissue sarcomas in patients with localized disease: performance of ultrasound. Eur Radiol 25(9):2764–2770CrossRefPubMed Tagliafico A, Truini M, Spina B et al (2015) Follow-up of recurrences of limb soft tissue sarcomas in patients with localized disease: performance of ultrasound. Eur Radiol 25(9):2764–2770CrossRefPubMed
87.
Zurück zum Zitat Tateishi T et al (2003) Primary dedifferentiated liposarcoma of the retroperitoneum prognostic significance of computed tomography and magnetic resonance imaging features. J Comput Assist Tomogr 27(5):799–804CrossRefPubMed Tateishi T et al (2003) Primary dedifferentiated liposarcoma of the retroperitoneum prognostic significance of computed tomography and magnetic resonance imaging features. J Comput Assist Tomogr 27(5):799–804CrossRefPubMed
88.
Zurück zum Zitat Trovik CS, Bauer HC, Alvegard TA et al (2000) Surgical margins, local recurrence and metastasis insoft tissue sarcomas: 559 surgically-treated patientsfrom the Scandinavian Sarcoma Group Register. Eur J Cancer 36(6):710–716CrossRefPubMed Trovik CS, Bauer HC, Alvegard TA et al (2000) Surgical margins, local recurrence and metastasis insoft tissue sarcomas: 559 surgically-treated patientsfrom the Scandinavian Sarcoma Group Register. Eur J Cancer 36(6):710–716CrossRefPubMed
89.
Zurück zum Zitat Vanel D, Lacombe MJ, Couanet D, Kalifa C, Spielmann M, Genin J (1987) Musculoskeletal tumors: follow-up with MR imaging after treatment with surgery and radiation therapy. Radiology 164:243–245CrossRefPubMed Vanel D, Lacombe MJ, Couanet D, Kalifa C, Spielmann M, Genin J (1987) Musculoskeletal tumors: follow-up with MR imaging after treatment with surgery and radiation therapy. Radiology 164:243–245CrossRefPubMed
90.
Zurück zum Zitat Vanel D, Shapeero LG, De Baere T et al (1994) MR imaging in the follow-up of malignant and aggressive soft-tissue tumors: results of 511 examinations. Radiology 190:263–268CrossRefPubMed Vanel D, Shapeero LG, De Baere T et al (1994) MR imaging in the follow-up of malignant and aggressive soft-tissue tumors: results of 511 examinations. Radiology 190:263–268CrossRefPubMed
91.
Zurück zum Zitat Vanel D, Shapeero LG, Tardivon A, Western A, Guinebretiere JM (1998) Dynamic contrast-enhanced MRI with subtraction of aggressive soft tissue tumors after resection. Skeletal Radiol 27:505–510 Vanel D, Shapeero LG, Tardivon A, Western A, Guinebretiere JM (1998) Dynamic contrast-enhanced MRI with subtraction of aggressive soft tissue tumors after resection. Skeletal Radiol 27:505–510
92.
Zurück zum Zitat Vanhoenacker FM, Van Looveren K, Trap K et al (2012) Grading and characterization of soft tissue tumors on magnetic resonance imaging: the value of an expert second opinion report. Insights Imaging 3(2):131–138CrossRefPubMedPubMedCentral Vanhoenacker FM, Van Looveren K, Trap K et al (2012) Grading and characterization of soft tissue tumors on magnetic resonance imaging: the value of an expert second opinion report. Insights Imaging 3(2):131–138CrossRefPubMedPubMedCentral
93.
Zurück zum Zitat Whooley BP, Gibbs JF, Mooney MM, McGrath BE, Kraybill WG (2000) Primary extremity sarcoma: what is the appropriate follow-up? Ann Surg Oncol 7(1):9–14zCrossRefPubMed Whooley BP, Gibbs JF, Mooney MM, McGrath BE, Kraybill WG (2000) Primary extremity sarcoma: what is the appropriate follow-up? Ann Surg Oncol 7(1):9–14zCrossRefPubMed
94.
Zurück zum Zitat Wolford LM et al (2003) Considerations in nerve repair. Proc (Bayl Univ Med Cent) 16:152–156 Wolford LM et al (2003) Considerations in nerve repair. Proc (Bayl Univ Med Cent) 16:152–156
96.
Zurück zum Zitat Wortman (2016) Radiation therapy for soft-tissue sarcomas: a primer for radiologists. Radiographics 36(2):554–572CrossRefPubMed Wortman (2016) Radiation therapy for soft-tissue sarcomas: a primer for radiologists. Radiographics 36(2):554–572CrossRefPubMed
97.
Zurück zum Zitat Zagars GK, Ballo MT, Pisters PW et al (2003) Prognostic factors for patients with localized soft-tissue sarcoma treated with conservation surgery and radiation therapy: an analysis of 1225 patients. Cancer 97(10):2530–2543CrossRefPubMed Zagars GK, Ballo MT, Pisters PW et al (2003) Prognostic factors for patients with localized soft-tissue sarcoma treated with conservation surgery and radiation therapy: an analysis of 1225 patients. Cancer 97(10):2530–2543CrossRefPubMed
98.
Zurück zum Zitat Zagars GK, Ballo MT, Pisters PW, Pollock RE, Patel SR, Benjamin RS (2003) Preoperative vs. postoperative radiation therapy for soft tissue sarcoma: a retrospective comparative evaluation of disease outcome. Int J Radiat Oncol Biol Phys 56(2):482–488CrossRefPubMed Zagars GK, Ballo MT, Pisters PW, Pollock RE, Patel SR, Benjamin RS (2003) Preoperative vs. postoperative radiation therapy for soft tissue sarcoma: a retrospective comparative evaluation of disease outcome. Int J Radiat Oncol Biol Phys 56(2):482–488CrossRefPubMed
99.
Zurück zum Zitat Zagars GK, Ballo MT, Pisters PW et al (2003) Prognostic factors for disease-specific survival after first relapse of soft-tissue sarcoma: analysis of 402 patients with disease relapse after initial conservative surgery and radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 57:739–747CrossRefPubMed Zagars GK, Ballo MT, Pisters PW et al (2003) Prognostic factors for disease-specific survival after first relapse of soft-tissue sarcoma: analysis of 402 patients with disease relapse after initial conservative surgery and radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 57:739–747CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Weichteilsarkome: Wie lassen sich posttherapeutische Veränderungen von Rezidiven unterscheiden?
verfasst von
PD Dr. I.-M. Noebauer-Huhmann
Dr. T. Grieser
Publikationsdatum
16.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-017-0310-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Radiologe 11/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.