Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Die Einrichtung der Klinischen Ethikberatung am Universitätsklinikum Ulm

Persönlicher Einsatz – Institutionelle Bereitschaft – Gesellschaftliche Strömungen

verfasst von : Dr. med Christiane Imhof

Erschienen in: Ethikberatung in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Jahr 2010 hat sich auch das Universitätsklinikum Ulm der Reihe von Universitätskliniken in Deutschland angeschlossen, die ein Klinisches Ethikkomitee zu ihren Einrichtungen zählen. Damit folgte das Klinikum den Empfehlungen der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der Klinischen Medizin. Ethik in der Klinik hat, zumindest was die Dynamik der Institutionalisierung betrifft, Konjunktur. Kurse zur Ausbildung von Ethikberatern, professionelle Beratungsangebote für die Implementierung von Ethikkomitees und Foren für den Austausch unter den Institutionen können als Zeichen dafür gelten, dass die Klinische Ethik sich nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Europa und anderen Teilen der Welt etabliert hat.
Fußnoten
1
Zur fachlichen Diskussion: vgl. Saunders (2004), Nilson (2006), Dörries (2007), Fukuyama (2008), Kettner (2008), Pedersen (2008), Svantesson (2008), Tarzian (2009), Winkler (2010), Gaudine (2010), Larcher (2010). Einen knappen historischen Abriss über Klinische Ethik geben Ashcroft et. al. (2005), S. 1–6. Zur Klinischen Ethikberatung: z. B. Steinkamp u. Gordijn (2010), Dörries et al. (2008), Groß et al. (2008). Das Jahrbuch Ethik in der Klinik, hrsg. von Frewer et al. (2008), untersucht ausdrücklich neben erwünschten auch unerwünschte Wirkungen Klinischer Ethikkomitees. Außerdem „Clinical Ethics Consultation“, hrsg. von Schildmann et al. (2010), das aus einer internationalen Tagung in Bochum im Jahr 2008 hervorgegangen ist.
 
2
Zum Kontext vgl. die Ausführungen von Ley (2005), Kettner (2005), Vollmann (2006), Paul (2008), Vollmann (2008), Tarzian (2009), Schildmann et al. (2010).
 
3
Aus der Perspektive auf „die moderne Gesellschaft als funktional differenzierter Gesellschaft ohne ethische/moralische Zentralperspektive“ identifiziert Nassehi (2006) Ethik-Gremien als Orte „entscheidungsorientierter, d. h. praxisrelevanter ethischer Reflexionsformen“, die eine in Abgrenzung zur akademischen Ethik eigene Form ethischer Reflexion darstellten. Allerdings sieht er die Entstehung dieser Ethik-Gremien nicht als Ergebnis einer arbeitsteiligen Ausdifferenzierung von Ethikern neben anderen Professionen, denn die dort ablaufenden Entscheidungsprozesse seien genuin interdisziplinäre, an denen sich unterschiedliche Berufsgruppen und nicht ausschließlich Ethik-Experten beteiligten.
 
4
Gründung 1989 durch Prof. Dr. Dr. Helmut Baitsch, PD Dr. Dr. Gerlinde Sponholz, Dr. Diana Meier-Allmendinger und Dr. Gebhard Allert.
 
5
Der erste Lehrstuhlinhaber ist seit Ende 2008 Prof. Dr. Heiner Fangerau.
 
6
Auf Grundlage des von Habermas ausformulierten Programms der Diskursethik legt Kessler die Grundgedanken der Diskursethik dar und analysiert, wie diese Eingang in das Konzept der Ethikseminare des Arbeitskreises gefunden hat.
 
7
Eine ausführliche Beschreibung der Organisation sowie der didaktischen Grundlagen dieser Lehrveranstaltung findet sich bei Gommel u. Glück (2005). Vgl. auch Gommel u. Raichle (2005)
 
8
Vgl. Grundsatzpapier des Fachverbandes Medizingeschichte und der Akademie für Ethik in der Medizin (2009): „Zu den Lehrzielen im Bereich der Fähigkeiten und Fertigkeiten zählen der sensible Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven auf Gesundheit, Krankheit und Kranksein sowie mit verschiedenen Menschenbildern und medizinischen Konzepten, die Wahrnehmung moralischer Werte in Patientenversorgung und medizinischer Forschung und die Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses[…].“
 
9
Ob mit der Zeit durch die systematische medizinethische Ausbildung im Curriculum des Medizinstudiums und die Schaffung einer „Kultur“ der ethischen Reflexion in der klinischen Arbeit der Bedarf an Klinischer Ethikberatung wieder zurückgehen könnte, diese – vielleicht auch hypothetische – Frage könnte zu späterer Zeit einmal aufgegriffen werden.
 
10
Teilnehmer eines ersten regionalen Vernetzungstreffens im Februar 2011 waren die KEKs aus Aalen, Göppingen, Heidenheim, Kempten und Ravensburg. Kontakt besteht außerdem zur geriatrischen Agaplesion Bethesda Klinik in Ulm.
 
11
Zum Vergleich mit Erfahrungen anderer Kliniken in Deutschland bei der Implementierung Klinischer Ethikberatung siehe auch Dörries u. Hespe-Jungesblut (2007).
 
12
Generell gilt, dass Ethikberatung den Arzt nicht von seiner persönlichen Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit der Entscheidung gegenüber dem Patienten entlastet, siehe Rothärmel (2008). Andererseits wäre denkbar, dass Mitglieder eines KEK wegen (fahrlässiger) Nebentäterschaft für Ratschläge, die den strafrechtlichen Vorgaben widersprechen, strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden könnten, siehe Gaidzik (2005) und Kap. 15.
 
13
Fahr (2008) schlägt vor, Ethikberatung als Prozess zu sehen, „in dem ein […] Berater einem oder mehreren Ratsuchenden gegenübertritt, um den Ratsuchenden in einem ergebnisoffenen und aufrichtigen Diskurs ein moralisch-praktisches Urteil über eine bestimmt moralische Handlungssituation X zu ermöglichen.“ (S. 79).
 
14
So kommt in manchen US-Staaten den „HealthCare Ethics Committees“ die Entscheidungsbefugnis als Stellvertreter für den Patienten in der Frage lebensverlängernder Maßnahmen zu, wenn Angehörige/Vertreter im Konflikt miteinander oder den behandelnden Ärzten sind oder kein rechtlich befugter Stellvertreter verfügbar ist.
 
15
Vorschläge für eine Integration von Theorie und Praxis in einen klinisch-ethischen Ansatz in Anlehnung an die philosophische Hermeneutik finden sich z. B. bei ten Have (1994).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anselm R (2008) Common-Sense und anwendungsorientierte Ethik. Zur ethischen Funktion Klinischer Ethikkomitees. In: Frewer et al. (2008), S. 29–46 Anselm R (2008) Common-Sense und anwendungsorientierte Ethik. Zur ethischen Funktion Klinischer Ethikkomitees. In: Frewer et al. (2008), S. 29–46
Zurück zum Zitat Ashcroft R, Lucassen A, Parker M, Verkerk M, Widdershoven G (Hrsg.) (2005) Case analysis in clinical ethics. Cambridge Ashcroft R, Lucassen A, Parker M, Verkerk M, Widdershoven G (Hrsg.) (2005) Case analysis in clinical ethics. Cambridge
Zurück zum Zitat Ashcroft R, Parker M, Verkerk M, Widdershoven G (2005) Philosophical introduction: case analysis in clinical ethics. In: Ashcroft et al. (2005), S. 1–6 Ashcroft R, Parker M, Verkerk M, Widdershoven G (2005) Philosophical introduction: case analysis in clinical ethics. In: Ashcroft et al. (2005), S. 1–6
Zurück zum Zitat Aulisio M, Arnold R, Youngner S, for the Society for Health and Human Values-Society for Bioethics Consultation Task Force on Standards for Bioethics Consultation (2000) Health care ethics consultation: Nature, goals, and competencies. A position paper from the Society for Health and Human Values-Society for Bioethics Consultation Task Force on Standards for Bioethics Consultation. Ann Intern Med 133 (2000), S. 59–69 Aulisio M, Arnold R, Youngner S, for the Society for Health and Human Values-Society for Bioethics Consultation Task Force on Standards for Bioethics Consultation (2000) Health care ethics consultation: Nature, goals, and competencies. A position paper from the Society for Health and Human Values-Society for Bioethics Consultation Task Force on Standards for Bioethics Consultation. Ann Intern Med 133 (2000), S. 59–69
Zurück zum Zitat Boldt J (2008) Klinische Ethikberatung: Expertenwissen oder Moderationskompetenz? Thesen und Erfahrungen aus der Freiburger Praxis. In: Groß et al. (2008), S. 81–90 Boldt J (2008) Klinische Ethikberatung: Expertenwissen oder Moderationskompetenz? Thesen und Erfahrungen aus der Freiburger Praxis. In: Groß et al. (2008), S. 81–90
Zurück zum Zitat Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ethik Med 19, 2 (2007), S. 148–156 Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ethik Med 19, 2 (2007), S. 148–156
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart
Zurück zum Zitat Düwell M, Neumann J (Hrsg.) (2005) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn Düwell M, Neumann J (Hrsg.) (2005) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn
Zurück zum Zitat Fachverband Medizingeschichte, Akademie für Ethik in der Medizin (2009) Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Gemeinsames Grundsatzpapier des Fachverbandes Medizingeschichte und der Akademie für Ethik in der Medizin Fachverband Medizingeschichte, Akademie für Ethik in der Medizin (2009) Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Gemeinsames Grundsatzpapier des Fachverbandes Medizingeschichte und der Akademie für Ethik in der Medizin
Zurück zum Zitat Fahr U (2008) Philosophische Modelle klinischer Ethikberatung – Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation. In: Frewer et al. (2008), S. 75–98 Fahr U (2008) Philosophische Modelle klinischer Ethikberatung – Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation. In: Frewer et al. (2008), S. 75–98
Zurück zum Zitat Fangerau H (2004) Tod und Sterben. Herausforderung in der ärztlichen Praxis. In: Fangerau, Vögele (2004), S. 140–149 Fangerau H (2004) Tod und Sterben. Herausforderung in der ärztlichen Praxis. In: Fangerau, Vögele (2004), S. 140–149
Zurück zum Zitat Fangerau H, Badura-Lotter G (2011) Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendforensik. In: Hässler et al. (2011), S. 21–25 Fangerau H, Badura-Lotter G (2011) Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendforensik. In: Hässler et al. (2011), S. 21–25
Zurück zum Zitat Fangerau H, Vögele J (Hrsg.) (2004) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Unterrichtsskript für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Münster Fangerau H, Vögele J (Hrsg.) (2004) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Unterrichtsskript für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Münster
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Würzburg Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Würzburg
Zurück zum Zitat Fukuyama M, Asai A, Itai K (2008) A report on small team clinical ethics consultation programmes in Japan. J Med Ethics 34 (2008), S. 858–862 Fukuyama M, Asai A, Itai K (2008) A report on small team clinical ethics consultation programmes in Japan. J Med Ethics 34 (2008), S. 858–862
Zurück zum Zitat Gaidzik P (2005) Ethik-Komitees: Rechtliche Aspekte. Erwägen – Wissen – Ethik 16, 1 (2005), S. 26–28 Gaidzik P (2005) Ethik-Komitees: Rechtliche Aspekte. Erwägen – Wissen – Ethik 16, 1 (2005), S. 26–28
Zurück zum Zitat Gaudine A, Thorne L, LeFort S (2010) Evolution of hospital clinical ethics committees in Canada. J Med Ethics 36 (2010), S. 132–137 Gaudine A, Thorne L, LeFort S (2010) Evolution of hospital clinical ethics committees in Canada. J Med Ethics 36 (2010), S. 132–137
Zurück zum Zitat Gesang B (2005) Sind Ethiker Moralexperten? Über die Verknüpfung zentraler Fragen der angewandten Ethik mit der Metaethik. In: Düwell, Neumann (2005), S. 125–134 Gesang B (2005) Sind Ethiker Moralexperten? Über die Verknüpfung zentraler Fragen der angewandten Ethik mit der Metaethik. In: Düwell, Neumann (2005), S. 125–134
Zurück zum Zitat Gommel M, Glück B, Keller F (2005) Didaktische und pädagogische Grundlagen eines fallorientierten Seminar-Lehrkonzepts für das Fach Medizinische Ethik. GMS Z Med Ausbild. 22, 3 (2005), Doc58 Gommel M, Glück B, Keller F (2005) Didaktische und pädagogische Grundlagen eines fallorientierten Seminar-Lehrkonzepts für das Fach Medizinische Ethik. GMS Z Med Ausbild. 22, 3 (2005), Doc58
Zurück zum Zitat Gommel M, Raichle C, Müller P, Keller F (2005) Vom freiwilligen Seminar zur Q2-Pflichtveranstaltung. Ethik Med 17, 1 (2005), S. 21–27CrossRef Gommel M, Raichle C, Müller P, Keller F (2005) Vom freiwilligen Seminar zur Q2-Pflichtveranstaltung. Ethik Med 17, 1 (2005), S. 21–27CrossRef
Zurück zum Zitat Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Münster Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Münster
Zurück zum Zitat Hässler F, Kinze W, Nedopil N (Hrsg.) (2011) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Grundlagen, Begutachtung und Behandlung. Berlin Hässler F, Kinze W, Nedopil N (Hrsg.) (2011) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Grundlagen, Begutachtung und Behandlung. Berlin
Zurück zum Zitat Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (Hrsg.) (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen. Berlin Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (Hrsg.) (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen. Berlin
Zurück zum Zitat Kessler H (2003) Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare. Ethik Med 15, 4 (2003), S. 258–267CrossRef Kessler H (2003) Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare. Ethik Med 15, 4 (2003), S. 258–267CrossRef
Zurück zum Zitat Kettner M (2005) Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer Anspruch. Erwägen – Wissen – Ethik 16, 1 (2005), S. 3–16 Kettner M (2005) Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer Anspruch. Erwägen – Wissen – Ethik 16, 1 (2005), S. 3–16
Zurück zum Zitat Kettner M (2008) Autorität und Organisationsformen Klinischer Ethikkomitees. In: Frewer et al. (2008), S. 15–28 Kettner M (2008) Autorität und Organisationsformen Klinischer Ethikkomitees. In: Frewer et al. (2008), S. 15–28
Zurück zum Zitat Larcher V, Slowther A, Watson A (2010) Core competencies for clinical ethics committees. Clin Med. 10, 1 (2010), S. 30–33PubMed Larcher V, Slowther A, Watson A (2010) Core competencies for clinical ethics committees. Clin Med. 10, 1 (2010), S. 30–33PubMed
Zurück zum Zitat Ley F (2005) Klinische Ethik – Entlastung durch Kommunikation? Ethik Med 17 (2005), S. 298–309CrossRef Ley F (2005) Klinische Ethik – Entlastung durch Kommunikation? Ethik Med 17 (2005), S. 298–309CrossRef
Zurück zum Zitat May A (2008) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Groß et al. (2008), S. 17–30 May A (2008) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Groß et al. (2008), S. 17–30
Zurück zum Zitat Nassehi A (2006) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. Zeitschrift für medizinische Ethik 52, 4 (2006), S. 367–377 Nassehi A (2006) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. Zeitschrift für medizinische Ethik 52, 4 (2006), S. 367–377
Zurück zum Zitat Nilson E (2006) Reinvigorating ethics consultations: An impetus from the „quality“ debate. HEC Forum 18, 4 (2006), S. 298–304PubMedCrossRef Nilson E (2006) Reinvigorating ethics consultations: An impetus from the „quality“ debate. HEC Forum 18, 4 (2006), S. 298–304PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Paul N (2008) Klinische Ethikberatung: Therapieziele, Patientenwille und Entscheidungsprobleme in der modernen Medizin. In: Junginger et al. (2008), S. 207–217 Paul N (2008) Klinische Ethikberatung: Therapieziele, Patientenwille und Entscheidungsprobleme in der modernen Medizin. In: Junginger et al. (2008), S. 207–217
Zurück zum Zitat Pedersen R, Akre V, Førde R (2009) What is happening during case deliberations in clinical ethics committees? A pilot study. J Med Ethics 35 (2009), S. 147–152PubMedCrossRef Pedersen R, Akre V, Førde R (2009) What is happening during case deliberations in clinical ethics committees? A pilot study. J Med Ethics 35 (2009), S. 147–152PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rothärmel S (2008) Rechtsfragen Klinischer Ethikberatung. In: Dörries et al.(2008), S. 182–189 Rothärmel S (2008) Rechtsfragen Klinischer Ethikberatung. In: Dörries et al.(2008), S. 182–189
Zurück zum Zitat Saunders J (2004) Developing clinical ethics committees. Clin Med 4 (2004), S. 232–234PubMed Saunders J (2004) Developing clinical ethics committees. Clin Med 4 (2004), S. 232–234PubMed
Zurück zum Zitat Schildmann J, Gordon J, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Clinical ethics consultation. Theories and methods, implementation, evaluation. Farnham Schildmann J, Gordon J, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Clinical ethics consultation. Theories and methods, implementation, evaluation. Farnham
Zurück zum Zitat Singer P, Pellegrino E, Siegler M (2001) Clinical ethics revisited. BMC Medical Ethics 2, 1 (2001), doi:10.1186, 1472–6939–2–1 Singer P, Pellegrino E, Siegler M (2001) Clinical ethics revisited. BMC Medical Ethics 2, 1 (2001), doi:10.1186, 1472–6939–2–1
Zurück zum Zitat Sponholz G, Baitsch H, Allert G (2004) Das Ulmer Modell der diskursiven Fallstudie – Entwicklungen und Perspektiven der Lehre in Ethik in der Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 50, 1 (2004), S. 82–87 Sponholz G, Baitsch H, Allert G (2004) Das Ulmer Modell der diskursiven Fallstudie – Entwicklungen und Perspektiven der Lehre in Ethik in der Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 50, 1 (2004), S. 82–87
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung – ein Arbeitsbuch. Köln Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung – ein Arbeitsbuch. Köln
Zurück zum Zitat Svantesson M (2008) Learning a way through ethical problems: Swedish nurses’ and doctors’ experiences from one model of ethics rounds. J Med Ethics 34 (2008), S. 399–406PubMedCrossRef Svantesson M (2008) Learning a way through ethical problems: Swedish nurses’ and doctors’ experiences from one model of ethics rounds. J Med Ethics 34 (2008), S. 399–406PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tarzian A (2009) Credentials for clinical ethics consultation – Are we there yet? HEC Forum 21, 3 (2009), S. 241–248 Tarzian A (2009) Credentials for clinical ethics consultation – Are we there yet? HEC Forum 21, 3 (2009), S. 241–248
Zurück zum Zitat Ten Have H (1994) The hyperreality of clinical ethics: A unitary theory and hermeneutics. Theoretical Medicine 15 (1994), S. 113–131CrossRef Ten Have H (1994) The hyperreality of clinical ethics: A unitary theory and hermeneutics. Theoretical Medicine 15 (1994), S. 113–131CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmann J (2006) Ethik in der klinischen Medizin – Bestandsaufnahme und Ausblick. Ethik Med 18, 4 (2006), S. 348–352CrossRef Vollmann J (2006) Ethik in der klinischen Medizin – Bestandsaufnahme und Ausblick. Ethik Med 18, 4 (2006), S. 348–352CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmann J (2008) Klinische Ethikkomitees und Ethikberatung in Deutschland: Bisherige Entwicklung und zukünftige Perspektiven. Bioethica Forum 1, 1 (2008), S. 33–39 Vollmann J (2008) Klinische Ethikkomitees und Ethikberatung in Deutschland: Bisherige Entwicklung und zukünftige Perspektiven. Bioethica Forum 1, 1 (2008), S. 33–39
Zurück zum Zitat Vollmann J, Burchardi N, Weidtmann A (2004) Ethikkomitees an Deutschen Universitätskliniken – Eine Befragung aller Ärztlichen Direktoren und Pflegedirektorinnen. Deut Med Wochenschrift 129 (2004), S. 1237–1242CrossRef Vollmann J, Burchardi N, Weidtmann A (2004) Ethikkomitees an Deutschen Universitätskliniken – Eine Befragung aller Ärztlichen Direktoren und Pflegedirektorinnen. Deut Med Wochenschrift 129 (2004), S. 1237–1242CrossRef
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010) Standards für die Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22, 2 (2010), S. 32–44 Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010) Standards für die Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22, 2 (2010), S. 32–44
Zurück zum Zitat Winkler E (2005) Organisatorische Ethik – ein erweiterter Auftrag für klinische Ethikkomitees. In: Düwell, Neumann (2005), S. 259–273 Winkler E (2005) Organisatorische Ethik – ein erweiterter Auftrag für klinische Ethikkomitees. In: Düwell, Neumann (2005), S. 259–273
Zurück zum Zitat Winkler E (2009) Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? Erfahrungen aus den USA. Ethik Med 21, 4 (2009), S. 309–322CrossRef Winkler E (2009) Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? Erfahrungen aus den USA. Ethik Med 21, 4 (2009), S. 309–322CrossRef
Metadaten
Titel
Die Einrichtung der Klinischen Ethikberatung am Universitätsklinikum Ulm
verfasst von
Dr. med Christiane Imhof
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_10

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.