Skip to main content

Die Nephrologie

Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie

2006 - 2023
Jahrgänge
106
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2023
Seltene glomeruläre Erkrankungen
Aktuelle Ausgabe

Klima und Nephrologie

Der Klimawandel mit seinen direkten und indirekten Wirkungen auf die Entstehung und Progression von akuten und chronischen Nierenkrankheiten gehört zu den aktuellen Herausforderungen in der Nephrologie. Andererseits besteht die Frage, wie die Versorgung und Behandlung von Nierenkranken den Klimawandel begünstigen. In Beiträgen zum Einfluss von Hitzewellen auf nierenkranke Patienten, zum Kohlenstoff-Fußabdruck der Dialysebehandlung und zur klimagesunden Ernährung werden diese Zusammenhänge beleuchtet.

Präzisionsmedizin

In der „Präzisionsmedizin“ sollte idealerweise jeder Patient die richtige Diagnose und die entsprechende Therapie zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Während z.B. in der Onkologie diesbezüglich in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt wurden, ist die Präzisionsmedizin in der Nephrologie noch am Anfang einer langen Entwicklungsphase. Diese Ausgabe greift mit Beiträgen zur Dialysevorschrift, zur genetischen Diagnostik und zur Präzision der Prognose von Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2 einige Aspekte der personalisierten Medizin bei der Betreuung von nierenkrankten Patienten auf.

Ethik in der Nephrologie

Medizinethik als ein Teilbereich der Ethik befasst sich mit Fragen nach dem moralisch Gesollten, Erlaubten und Zulässigen. Auch die Nephrologie als eine hochspezialisierte Disziplin ist mit den Herausforderungen eines moralischen Handelns zum Wohle des individuellen Patienten gefordert. Diese Ausgabe geht auf ausgewählte Aspekte der Ethik in der Nephrologie ein. Mit Beiträgen zur philosophischen Begründung einer Medizinethik, zur Beendigung der Dialyse und Palliativnephrologie und zur Ökonomie und guten Patientenversorgung werden Sie für die ethischen Aspekte in der Nephrologie sensibilisiert.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

04.09.2023 | IgA-Vaskulitis | CME-Kurs

Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update

In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der 2022 verabschiedeten S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die aktuellen Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

10.07.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | CME-Kurs

IgG4-assoziierte Nierenerkrankungen

Die Immunglobulin(Ig)-G4-assoziierte Erkrankung (IgG4-RD) ist durch eine chronische Aktivierung des Immunsystems mit konsekutiver Gewebefibrose gekennzeichnet und kann eine Vielzahl verschiedener Organsysteme betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der IgG4-RKD mit Nierenbeteiligung, ihrer Diagnostik und den Therapieoptionen.

15.05.2023 | Mitralklappenstenose | CME-Kurs

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick darüber, wann welche Antikoagulation bei CKD-Graden 3-5 erforderlich ist und stellt die jeweligen Risiken und Abwägungen bei Dialysepatienten vor.

22.02.2023 | Nephrologie | CME-Kurs

Pathogenese, Progression und Metaphylaxe der Nephrolithiasis – Im Fokus: Kalziumnephrolithiasis

Eine zentrale Rolle bei der Nephrolithiasis spielt die Zusammensetzung des Urins, welche durch Ernährung, Lebensstil, genetische Prädisposition und erworbene Erkrankungen beeinflusst werden kann. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Risikofaktoren und Therapieoptionen mit besonderem Schwerpunkt auf die Kalziumnephrolithiasis.

23.01.2023 | Hämodialyse | CME-Kurs

Dialyseeinleitung

Die optimale Dialyseeinleitung erfolgt durch einen permanenten Zugang in einem geplanten Ablauf. Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zur Vorbereitung, dem Zeitpunkt und den Vorteilen eines geplanten Dialysestarts sowie zur psychischen Belastung der Patienten bei Dialysepflichtigkeit.

27.11.2022 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME-Kurs

Paraproteinämien und Nierenbeteiligung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Formen der Nierenbeteiligung bei monoklonalen Paraproteinämien und hilft Ihnen dabei, eine monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) sicher von einem manifesten multiplen Myelom zu unterscheiden.

Leitlinien

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Nephrologie (vormals Der Nephrologe) bietet aktuelle und kompakte Fortbildung für alle nephrologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis. Inhaltlich werden sämtliche Bereiche der angewandten Nephrologie und Hypertensiologie praxisnah abgedeckt. Das Spektrum reicht von der Prävention, diagnostischen Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement bis hin zu modernen Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Nephrologie (formerly Der Nephrologe) offers up-to-date information for all nephrologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of nephrology.
The content covers all areas of applied nephrology and hypertensiology. The topics range from prevention to diagnostic approaches and management of complications to current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric „Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Nephrologie are reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Die Nephrologie
Abdeckung
Volume 1/2006 - Volume 18/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7471
Print ISSN
2731-7463
Zeitschriften-ID
11560
DOI
https://doi.org/10.1007/11560.1862-0418

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.