Skip to main content

Die Ophthalmologie

(vormals Der Ophthalmologe)

1997 - 2023
Jahrgänge
346
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 11/2023
Versorgungsforschung im Bereich Glaukomerkrankungen
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 11/2023

Versorgungsforschung im Bereich Glaukomerkrankungen

Glaukomerkrankungen sind eine wachsende Herausforderung für die augenärztliche Versorgung in einer alternden Gesellschaft. Dieses Leitthemenheft von „Die Ophthalmologie“ beschäftigt sich mit der Versorgungsforschung in diesem Bereich und verschafft Ihnen einen breiten Überblick. Sie erfahren unter Anderem, warum die Erkrankung trotz Bekanntheit oft nicht diagnostiziert wird und mehr über den Einsatz von Antiglaukomatose. Zudem wird auf die minimal-invasive glaukomchirurgische Verfahren eingegangen.

Ausgabe 10/2023

Vitrektomie/Glaskörper und altersabhängige Makuladegeneration

Die AMD-Forschung bleibt aktiv – um eine langfristige Stabilisierung des Sehvermögens möglich zu machen. Besondere Aufmerksamkeit bekommt der Glaskörper und das vitreoretinale Interface. Soll der Fokus auf enzymatischen Methoden beruhen? Oder sind chirurgische Methoden zur Glaskörperabhebung einzusetzen? Lesen Sie in dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie mehr zur Vorbeugung der neovaskulären AMD und die Rolle der vitreomakulären Chirurgie.

Ausgabe 9/2023

Führung in der Augenheilkunde

Der Führungsstil in medizinischen Einrichtungen hat direkten Einfluss auf die Ausübung des ärztlichen und pflegerischen Berufs und damit Auswirkungen auf die Behandlung der Patienten. Wie kann das in der Augenheilkunde gehandhabt werden? Was wünscht sich der Nachwuchs? Wie kann die Facharztweiterbildung modern und attraktiv gestaltet werden? Das alles lesen Sie in dieser DOG-Kongressausgabe von Die Ophthalmologie!

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

08.11.2023 | Erkrankungen des Sehnervs | CME-Kurs

Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION)

Die nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION) ist die zweithäufigste Erkrankung, die zur Degeneration des Sehnervs führt. Gesicherte Therapieansätze existieren nicht. Dieser CME-Kurs benennt die klassischen Symptome, ordnet die pathophysiologischen Vorgänge ein und zeigt verschiedene Diagnose- und Therapieoptionen auf.

11.10.2023 | Glaukom | CME-Kurs

Verkehrstauglichkeit beim Glaukom

Das Glaukom gehört zu den besonders fahrrelevanten Augenerkrankungen im Alter. Wie Sie Patienten mit glaukomatöser Sehschädigung optimal bezüglich einer Teilnahme am Straßenverkehr beraten und welche gesetzlichen Grundlagen zur Fahrtauglichkeit beachtet werden müssen, lernen Sie in diesem CME-Kurs.

06.09.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME-Kurs

Achromatopsie – Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

Achromatopsie ist eine häufig verzögert diagnostizierte kongenitale Netzhauterkrankung, die mit großen Einschränkungen für die Betroffenen einhergeht. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die wesentlichen diagnostischen Merkmale der Achromatopsie, die notwendige Hilfsmittelversorgung und aktuelle Schwerpunkte des Achromatopsie-Managements.

13.08.2023 | Gentherapie | CME-Kurs

Gentherapie in der Augenheilkunde

2017 wurde die erste Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Retinopathie zugelassen. Was sind die praxisrelevante Aspekte bei Indikationsstellung und Therapie? Wie wird das Gentherapeutikum appliziert? Und wann ist eine Therapie (noch) sinnvoll? In diesem CME-Kurs werden Ihnen die wichtigsten Prinzipien und Technologien von Gentherapien in der Augenheilkunde vorgestellt und Sie erhalten einen Überblick über deren Herausforderungen und Grenzen.

11.07.2023 | Schleimhautpemphigoid | CME-Kurs

Okuläres Schleimhautpemphigoid

Das Schleimhautpemphigoid ist eine seltene, oft schwer zu behandelnde Erkrankung. Dieser CME-Beitrag erläutert auf Basis der neusten Publikationen und Leitlinien den Pathomechanismus, die Frühzeichen und Hauptbefunde einer Augenbeteiligung, das interdisziplinäre und diagnostische Vorgehen und die entsprechenden medikamentösen und chirurgischen Therapieoptionen.

14.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | CME-Kurs

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen – Was muss der Augenarzt wissen?

Aufgrund zunehmender therapeutischer Konsequenzen hat die genetische Diagnostik inzwischen einen hohen Stellenwert in der klinischen und differenzialdiagnostischen Abklärung hereditärer Augenerkrankungen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Besonderheiten bei der Diagnostik genetischer Augenerkrankungen, dem Stellenwert der humangenetischen Abklärung sowie ausgewählten Krankheitsbildern und Leitbefunden.

Video plus

18.04.2023 | Angst | Video plus Zur Zeit gratis

Teilnahme an einer klinischen Studie – Ist das etwas für mich?

Videobeitrag

08.03.2021 | Video plus

„Simple limbal epithelial transplantation“ (SLET)

Eine einfache Technik zur Behandlung der kompletten, einseitigen Limbusstammzellinsuffizienz. Videobeitrag
Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

03.03.2023 | Uveitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Diagnostisches Vorgehen bei Uveitis

Kurzanleitung von Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

01.03.2023 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Gebrauch von Orthokeratologie-Linsen im Straßenverkehr

Stellungnahme der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand: 07. November 2022

01.03.2023 | Präoperatives Aufklärungsgespräch | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Aufklärung bezüglich Straßenverkehrstauglichkeit vor Implantation einer multifokalen Intraokularlinse (Multifokal-IOL aller Art)

Stellungnahme der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand: 09. Dezember 2022

16.02.2023 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Prüfung des Kontrastsehens im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr

Stellungnahme der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand: 09. Dezember 2022

16.02.2023 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Nachtfahrbrille

Stellungnahme der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand: 07. November 2022

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Ophthalmologie (vormals Der Ophthalmologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Augenheilkunde.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge einfach erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Ophthalmologie (formerly Der Ophthalmologe) is an internationally recognized journal dealing with all aspects of ophthalmology. The journal serves both the scientific exchange and the continuing education of ophthalmologists.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Ophthalmologie are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, EMBASE, Medline and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Ophthalmologie
Abdeckung
Volume 94/1997 - Volume 120/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7218
Print ISSN
2731-720X
Zeitschriften-ID
347
DOI
https://doi.org/10.1007/347.1433-0423