Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

1997 - 2023
Jahrgänge
331
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 10/2023
Spinales Trauma
Aktuelle Ausgabe

Ellenbogenverletzungen

Komplexe Ellbogenverletzungen betreffen sowohl „High-energy“-Traumata beim Sportler als auch osteoporoseassoziierte Frakturen des geriatrischen Patienten. Entscheidend für einen erfolgreichen Therapieverlauf sind die rasche Diagnose der Verletzung und der Entscheid zur konservativen oder operativen Therapie.

Senioren im Straßenverkehr

Auch wenn in der Öffentlichkeit immer wieder der Ruf nach einem generellen Entzug der Fahrerlaubnis oder zumindest einer geregelten Fahreignungsuntersuchung im hohen Alter auftaucht, zeigt der Blick in die Notaufnahmen: Senioren*innen sind mehr Gefährdete als Gefährder im Straßenverkehr.

Schockraummanagement

Die Behandlung polytraumatisierter Patienten gilt als herausfordernd. Der Schockraum dient hierbei als Knotenpunkt und Übergang von präklinischer zu klinischer Versorgung. Eine gute interdisziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit, das frühzeitige Erkennen und die zeitgerechte Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen sind dabei zentral.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

03.09.2023 | Tibiafrakturen | CME-Kurs

Intraartikuläre proximale Tibiafraktur

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den Verletzungsmechanismus und die resultierenden Begleitverletzungen an der proximalen Tibia zu verstehen und einzuschätzen und Klassifikationssysteme anzuwenden. Außerdem zeigt er Ihnen die Indikationen für minimal-invasive, arthroskopisch gestützte Verfahren auf.

10.08.2023 | Distale Radiusfraktur | CME-Kurs

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen sind schwere und komplexe Verletzungen mit oft bleibenden Beschwerden oder Funktionseinbußen. Der CME-Kurs geht auf die knöcherne und ligamentäre Anatomie des Radiokarpalgelenks ein, erläutert die klinische und bildgebende Untersuchung sowie Therapiestrategien mit dem Ziel guter langfristiger Ergebnisse.

08.06.2023 | Talusfraktur | CME-Kurs

Frakturen des Talushalses und -Corpus – Eine Übersicht

Zentrale Talusfrakturen sind häufig schwere Verletzungen, die zu langfristigen Einschränkungen bzw. Spätfolgen führen können – entsprechend wichtig ist es, diese frühzeitig zu erkennen und bestmöglich zu versorgen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie zur Analyse, Klassifikation und Operationsplanung und beleuchtet mögliche Komplikationen sowie das zu erwartende Behandlungsergebnis.

11.05.2023 | Instabilitäten am Ellenbogengelenk | CME-Kurs

Ellenbogengelenkluxation – Häufige Begleitverletzungen und aktuelle Therapiekonzepte

Luxationen des Ellenbogengelenks sind eine der häufigsten Luxationsverletzungen am menschlichen Körper und stellen wegen ihrer Begleitverletzungen und Komplikationen weiterhin eine Herausforderung dar. Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zu den anatomischen Strukturen und dem standardisierten Vorgehen von der Diagnostik zur Therapie.

02.04.2023 | Lappenplastik | CME-Kurs

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten bei Patienten jenseits der 7. Lebensdekade nimmt zu. Diese sollten nach dem Prinzip der plastisch-rekonstruktiven Stufenleiter resp. des Aufzugs erfolgen, um schmerzfreies und sicheres Stehen und Gehen zu erhalten. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu multidisziplinärer Planung, gezielter präoperativer Beurteilung und Optimierung von Komorbiditäten sowie altersentsprechendem perioperativem Management.

09.03.2023 | Distale Radiusfraktur | CME-Kurs

Konservative Behandlung der distalen Radiusfraktur

Der distale Unterarm stellt die dritthäufigste Frakturlokalisation dar. In der CME-Fortbildung erfahren Sie die Indikationen der konservativen gegenüber der operativen Therapie bei distalen Radiusfrakturen. Die Technik der Reposition, die Gipsretention und der Verlauf der konservativen Behandlung werden erläutert.

Kasuistiken

Open Access 10.08.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken

Präklinische perimortale Crash-Sectio im Rahmen einer Traumareanimation

Fallbericht mit Darstellung gewonnener Erkenntnisse

09.08.2022 | Refraktur | Kasuistiken

Entfernung eines verbogenen Femurnagels

Kasuistik: Behandlungsstrategie einer komplexen Femurdeformität mit einem seit 36 Jahren einliegenden, verbogenen Femurnagel

Open Access 14.07.2022 | Schulterluxation | Kasuistiken

Management einer mehrfragmentären Glenoidfraktur

Fallbericht eines zweizeitigen Operationsverfahrens

Medizinrecht

05.07.2023 | Medizinrecht

Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 4

Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Invalidität außerhalb der Gliedertaxe

15.12.2022 | Medizinrecht

Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 3

Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – untere Extremitäten

31.08.2022 | Medizinrecht

Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 2

Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Obere Extremitäten

28.03.2022 | Begutachtung | Medizinrecht

Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV

Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Grundlagen

Facharzt-Training


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie » Jetzt entdecken


Aufbaukurs OP-Techniken



Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie » Jetzt entdecken

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Unfallchirurgie (vormals Der Unfallchirurg) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Unfallchirurginnen und Chirurgen.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Unfallchirurgie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.
Die Beiträge in Der Unfallchirurg durchlaufen einen Peer-Review-Prozess.

Aims & Scope
Die Unfallchirurgie (formerly Der Unfallchirurg) is an internationally recognised publication organ. The journal deals with all aspects of accident surgery and reconstruction surgery and serves the continuing medical education of surgeons and accident surgeons with own practices and those working in hospitals.
Practically-oriented works provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of accident surgery. Besides the imparting of relevant background knowledge, the focus is on the assessment of scientific findings under consideration of practical experience. The reader is given concrete recommendations for his/her practical work.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Articles in the section: ‘CME: Weiterbildung – Zertifizierte Fortbildung’ (CME: Continuing Medical Education) provide proven results of scientific research and make medical experience available to daily practice. After reading the articles, the reader may verify the acquired knowledge and collect CME credits online. This section is oriented at the Regulations for Advanced Training of the respective area of specialisation.
Articles to be published in Der Unfallchirurg undergo a peer review process.

Review
All articles of Die Unfallchirurgie are reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting
results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Unfallchirurgie
Abdeckung
Volume 100/1997 - Volume 126/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-703X
Print ISSN
2731-7021
Zeitschriften-ID
113
DOI
https://doi.org/10.1007/113.1433-044X

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.