Skip to main content

Die Urologie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie Organ des Berufsverbandes der Deutschen Urologie

1996 - 2023
Jahrgänge
313
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2023
Das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 11/2023

Moderne Bildgebung zur Planung urologischer Interventionen

Die stetige Weiterentwicklung bildgebender Verfahren trägt maßgebend zu Fortschritten in der modernen Diagnostik und Interventionsplanung in der Urologie bei. Die aktuelle Ausgabe richtet ihren Fokus auf das Potenzial moderner Bildgebungsmethoden als Unterstützung in der Entscheidungsfindung und Diagnostik in der urologischen Praxis.

Ausgabe 10/2023

Prähabilitation: Patienten fit machen für die Operation! 

Der demographische Wandel bringt absehbar eine deutliche Zunahme von uronkologischen Erkrankungen bei älteren und damit hinsichtlich postoperativer Komplikationen vulnerablen Patienten. Die Prähabilitation stellt einen proaktiven Ansatz zur Optimierung des Zustands vor einem geplanten operativen Eingriff dar.

Ausgabe 9/2023

Transformation Urologie

„Die Urologie ist das Zukunftsfach in einer immer älter werdenden Bevölkerung“. Das diesjährige Kongressheft, herausgegeben von DGU-Präsident Prof. Dr. Martin Kriegmair, stellt die Herausforderungen vor dem Hintergrund steigender Fallzahlen und immer komplexer werdender Behandlungsstrategien und Techniken dar. „Diese werden in Zukunft eine immer weiter fortschreitende Subspezialisierung in der Urologie notwendig machen.“

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

12.11.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME-Kurs

Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form des Harnverhalts unterscheiden. Der CME-Kurs vermittelt, wie Sie nach der Diagnose strukturiert vorgehen, von der Feststellung der Ursache – subvesikale Obstruktion oder Blasenatonie –, über die Wahl des Katheters bis zur medikamentösen oder operativen Therapie.

15.10.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der anamnestischen Penicillinallergie. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien und Allergien vom verzögerten Typ und lernen die Klassifikation von Risikogruppen der Penicillinallergie sowie das weitere risikogruppenstratifizierte Vorgehen.

04.09.2023 | Neurogene Blase | CME-Kurs

„Neurology meets Urology“ – Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen können erhebliche Harntraktfunktionsstörungen hervorrufen, doch nicht alle Patienten werden direkt in einem neurourologischen Zentrum vorgestellt, teilweise ist der Zusammenhang nicht direkt ersichtlich. Diese CME-Fortbildung soll einen Überblick über relevante neurologische Erkrankungen und deren urologischen Störungen geben.

07.08.2023 | Nierenkarzinom | CME-Kurs

Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert, insbesondere durch CPI-Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Dieser CME-Kurs informiert Sie über verfügbare Therapiemöglichkeiten und beleuchtet deren Unterschiede.

09.07.2023 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | CME-Kurs

Hauterscheinungen des männlichen Genitals

In diesem CME-Kurs werden häufige urologische Hauterscheinungen des männlichen Genitals beschrieben sowie diagnostische Maßnahmen und Therapieoptionen unter Berücksichtigung der wichtigsten Differenzialdiagnosen benannt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Lichen sclerosus et atrophicus gelegt.

13.06.2023 | Urothelkarzinom | CME-Kurs

Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Die CME-Fortbildung zum Urothelkarzinom des oberen Harntrakts (UTUC) informiert über Risikofaktoren, Risikostratifizierung des nichtmetastasierten UTUC im Hinblick auf organerhaltendes Vorgehen, den Einsatz von CT- oder MR-Urographie für Diagnosestellung und Staging eines UTUC sowie über die risikoadaptierten, operativen Behandlungsoptionen.

Originalien
Fallbasierte Leitlinien interaktiv

Blasenkarzinomsystemtherapie

Anhand zweier komplexer Fälle erarbeiten Sie die Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“. Der interaktive Handlungsalgorithmus leitet Sie durch die Blasenkarzinomtherapieoptionen.

Muskelinvasives Blasenkarzinom

Kennen Sie die aktuellen Leitlinienempfehlungen zum Harnblasenkarzinom? Anhand eines komplexen Falles eines Patienten mit invasivem Urothelkarzinom erarbeiten Sie die Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“. Der interaktive Handlungsalgorithmus leitet Sie von der Anamnese bis zur Nachsorge.

Der „unkomplizierte“ Leistenhoden – wie praktikabel sind die Leitlinien?

Zwei Fallbeispiele stellen die Diagnostik- und Therapieentscheidungen bei Leistenhoden (Gleit- und Pendelhoden) unter Berücksichtigung der verfügbaren Evidenzgrundlagen aus Literatur und Leitlinien dar. Die Fälle behandeln sowohl die Herausforderungen bei der Wahl einer Hormontherapie als auch bei der Entscheidung, welche Art der operativen Intervention eingesetzt werden sollte.

Therapie des benignen Prostatasyndroms beim geriatrischen Patienten

Das Fallbeispiel eines 87-jährigen Patienten stellt die Therapieentscheidungen beim BPS bei geriatrischen Patienten unter Berücksichtigung der verfügbaren Evidenzgrundlagen aus Literatur und Leitlinien dar. Der Fall behandelt sowohl die Herausforderungen bei der Wahl einer medikamentösen Therapie als auch bei der Entscheidung, welche der Vielzahl von chirurgischen Therapiemethoden eingesetzt werden sollte.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Urologie (vormals Der Urologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Urologie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Urologinnen und Urologen.
Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Urologie (formerly Der Urologe) is an internationally respected journal covering all areas of urology. The focus is on prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies. The journal provides information for all urologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of urology.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Urologie are reviewed. Original papers and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Urologie
Abdeckung
Volume 35/1996 - Volume 62/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7072
Print ISSN
2731-7064
Zeitschriften-ID
120
DOI
https://doi.org/10.1007/120.1433-0563

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.