Digitale Volumentomographie | Dentale digitale Volumentomographie | springermedizin.de Skip to main content

13.01.2023 | Digitale Volumentomographie | CME-Kurs

Dentale digitale Volumentomographie

CME-Punkte: 2

Für: Zahnärzte

Zertifiziert bis: 08.01.2024

Zertifizierende Institution: BZÄK, DGZMK, KZBV
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

03.03.2023 | Chirurgische Endodontie | CME-Kurs

Management von Wurzelperforationen

Die Prognose von perforierten Zähnen kann in vielen Fällen als gut eingestuft werden. In diese Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen grundlegen Informationen zu Erfolgsfaktoren wie die zeitnahe Versorgung, das Vorliegen kleiner Perforationen, die Beachtung der Lage der Perforation bei der Auswahl der Verschlusstechnik und die gründliche Desinfektion.

06.02.2023 | Füllungstherapie | CME-Kurs

Erweiterte Indikationsgebiete für Kompositrestaurationen

Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht dieser Fortbildungsbeitrag erweiterte Indikationen wie Reparaturrestaurationen, Farb- und Formkorrekturen, den Lückenschluss im Front- und im Seitenzahnbereich sowie die Therapie komplexer Strukturanomalien.

13.01.2023 | Digitale Volumentomographie | CME-Kurs

Dentale digitale Volumentomographie

Die dentale Volumentomographie (DVT) ist ein seit fast 25 Jahren bestehendes bildgebendes Verfahren, dessen wissenschaftliche Evidenz noch lückenhaft ist. Neben den Vorteilen zeigen wir Ihnen daher auch die Grenzen des Verfahrens, um das Prinzip der rechtfertigenden Indikation nicht zu verletzen und die DVT sinnvoll einzusetzen.

06.12.2022 | Parodontale Erkrankungen | CME-Kurs

Implantate im parodontal geschädigten Gebiss

Die Parodontitis ist ab dem 44. Lebensjahr immer noch der häufigste Grund für frühzeitigen Zahnverlust. Dentale Implantate werden seit Langem erfolgreich zum Ersatz fehlender Zähne eingesetzt und erfahren breite Akzeptanz. Bei parodontal bedingtem Zahnverlust weisen Implantate allerdings geringere Überlebensraten und eine erhöhte Zahl biologischer Komplikationen auf. Dieser Beitrag vermittelt aktuelle Grundlagen zur Therapie parodontal reduzierter Gebisssituationen mit dentalen Implantaten.