Skip to main content

19.02.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Onkologische Forschung braucht bessere Bedingungen für den Nachwuchs

verfasst von: Philipp Grätzel von Grätz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher haben es schwer an deutschen Unis. Das könnte auf Dauer dazu führen, dass die Krebsforschung in Deutschland weniger konkurrenzfähig wird.

Wie kann gewährleistet werden, dass medizinische Innovationen möglichst rasch möglichst vielen Patienten mit Krebserkrankungen zugutekommen? Für den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven, ist das nicht nur eine Frage der Erstattung und auch nicht nur eine Frage der besseren Vernetzung von klinischer Versorgung und Forschung: „Wir brauchen auch gut ausgebildete wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die sich für die Arbeit an der Schnittstelle von Labor und Patientenversorgung begeistern.“

Damit sehe es in Deutschland allerdings nicht besonders gut aus, so Nettekoven: „Jungen Ärztinnen und Ärzten ist es kaum noch möglich, Facharztausbildung und Forschung in Einklang zu bringen. Ein Mangel an Nachwuchswissenschaftlern in der Krebsforschung ist absehbar, und damit läuft Deutschland Gefahr, international den Anschluss zu verlieren.“

Handlungsbedarf gibt es auf vielen Ebenen. So appellierte DKK 2020 Kongresspräsident Prof. Dr. Andreas Hochhaus an die Ärztekammern, mehr Flexibilität bei der Weiterbildung in der Onkologie zu ermöglichen. Zum einen müsse Laborforschung auf die Facharztweiterbildung besser anrechenbar werden. Zum anderen sei es nicht zielführend, wenn in Universitäten kategorisch dieselben Weiterbildungskataloge genutzt würden wie an reinen Versorgungskrankenhäusern. Damit werde es den zusätzlich forschenden, universitären Nachwuchswissenschaftlern unnötig schwer gemacht.
Die Deutsche Krebshilfe versucht, mit neuartigen Förderprogrammen auf bessere Bedingungen für den Nachwuchs hinzuwirken. In Ergänzung zu personenbezogenen Fördermaßnahmen für Einzelwissenschaftler wurde vor anderthalb Jahren unter dem Titel „Mildred Scheel Nachwuchszentren“ ein Förderprogramm aus der Taufe gehoben, das darauf abzielt, medizinischen Fakultäten den Aufbau nachhaltiger Strukturen zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zu ermöglichen.

Feierabendforschung ist kein Zukunftsmodell

Derzeit würden fünf derartige Nachwuchszentren mit je zehn Millionen Euro über fünf Jahre gefördert, so Nettekoven: „Die Resonanz auf dieses Programm lag weit über unseren Erwartungen. Von dreißig medizinischen Fakultäten haben 27 einen Förderantrag gestellt. Das macht deutlich, dass wir einen Nerv getroffen haben.“ Klar sei aber auch, dass die Förderung nur ein Anschub für die nötigen strukturellen Veränderungen sein könne: „Wir erwarten, dass Wissenschafts- und Gesundheitspolitik registrieren, was wir tun und ihrerseits dazu beitragen, Strukturverbesserungen wirklich flächendeckend zu erreichen.“

Dass die Mühe lohnt, betonte Dr. Cornelia Link-Rachner vom Zentrum für regenerative Therapien an der TU Dresden, einem der fünf Mildred Scheel Nachwuchszentren. Die Ärztin erforscht die Tumorimmunologie. Konkret analysiert sie T-Zell-Rezeptoren mit Next Generation Sequencing, um Hinweise darauf zu finden, wie sich schwere Graft-versus-Host-Reaktionen nach allogener Knochenmarkstransplantation besser vorhersagen lassen. 

Link-Rachner wendet die Hälfte ihrer Zeit für die Laborforschung auf, die andere Hälfte für die klinische Tätigkeit – bei gleichzeitig klar geregelten Arbeitszeiten. Anders als andernorts sei das nicht nur Theorie, sondern werde dank des Förderprojekts und der dadurch angestoßenen Veränderungen auch wirklich so umgesetzt: „Förderprojekte wie dieses ermöglichen es, Forschung und Familie zu vereinbaren. Wer kleine Kinder hat, der kann keine Feierabendforschung mehr machen.“

Empfehlung der Redaktion
Berichte und Videos vom DKK in der Hauptstadt

Deutscher Krebskongress 2020

Was sind die Highlights auf dem Deutschen Krebskongress 2020 in Berlin? Wissenswertes zum Kongress haben wir in diesem Dossier für Sie gesammelt: Hinweise auf spannende Veranstaltungen, aktuelle Kongressberichte und Experteninterviews.

basierend auf: 34. Deutscher Krebskongress vom 19.–22. Februar 2020 in Berlin; Eröffnungspressekonferenz mit Schwerpunkt Immunonkologie und Nachwuchs, 19.02.2020

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen