Skip to main content

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie

(vormals DNP - Der Neurologe & Psychiater)

2012 - 2023
Jahrgänge
98
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Moderne Bildgebungstechniken ermöglichen einen immer präziseren Einblick in das Gehirn von Patientinnen und Patienten. Nicht selten werden dabei umschriebene Läsionen entdeckt – klinisch asymptomatisch und am ehesten ischämisch bedingt. Warum sich eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen stummen Hirninfarkten lohnt.

Zwei Wochen antriebslos, freudlos, gedrückte Stimmung: Für die Diagnose einer depressiven Episode spielt die Dauer der Symptome eine entscheidende Rolle. Aber auch Menschen in Trauer zeigen oft ähnliche Beschwerden bei gleicher Dauer. Der gründe- und fähigkeitsbasierte Ansatz bietet eine Hilfestellung zur Unterscheidung.

Etwa 1,8 Millionen Deutsche sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen, die zusammen mit anderen Demenzerkrankungen zunehmend relevant für unser Gesundheitssystem wird. Aktuell werden 31 Therapeutika untersucht. Entscheidend für die Therapie ist zudem die genaue Diagnostik. Wie diese aussieht und welche Medikamente zugelassen oder in der Entwicklung sind, lesen Sie hier.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Leitlinien in der Neurologie & Psychiatrie – aktuell & kompakt

Leitlinien in der Neurologie & Psychiatrie – aktuell & kompakt

Prophylaxe und Therapie der Migräne, Management von Epilepsien und PTBS oder Diagnose von Schizophrenien? Behalten Sie den Überblick über relevante Leitlinien und deren Updates mit unseren gebündelten Kurzfassungen und Experteninterviews! 

Multiple Sklerose messen – 13 verschiedene Ansätze

Multiple Sklerose messen – 13 verschiedene Ansätze

Die Schädigung der Myelinscheiden und der Axone bei der Multiplen Sklerose führt zu heterogenen neurologischen Defiziten. Die Krankheit kann durch eine individuell optimierte Therapie gebremst werden, muss dazu aber zunächst messbar gemacht werden. Zur Krankheitserfassung im klinischen Alltag gibt es verschiedene Ansätze, die in einer Serie von 13 Artikeln vorgestellt werden.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

01.08.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME-Kurs

Neu in der ICD-11: die komplexe posttraumatische Belastungsstörung – Wenn das Trauma das eigene Selbstbild ins Wanken bringt

Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS) beschreibt eine psychische Störung, die sich nach wiederholter und schwerer Traumatisierung entwickeln kann. Bisherige Therapieansätze zeichnen sich durch eine gute Wirksamkeit aus. Die CME-Fortbildung macht Sie mit den Herausforderungen der Behandlung der KPTBS bekannt.

01.08.2023 | Kopfschmerzen | CME-Kurs

Idiopathisch und selten diagnostiziert - Kopfschmerzen nach ICHD-Kapitel 4

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz – die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den „anderen“ primären Kopfschmerzen. Dieser CME-Kurs verschafft Ihnen einen Überblick.

01.06.2023 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | CME-Kurs

Neue Therapieoptionen bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu den wichtigsten Neuerungen bei der Behandlung von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der Therapieoptionen für die schubprophylaktische Dauertherapie, für die seit 2019 auch zugelassene hochwirksame Medikamente zur Verfügung stehen.

01.06.2023 | Antidepressiva | CME-Kurs

Wie ein möglichst schonendes Absetzen von Antidepressiva gelingt

Nicht wenige Patientinnen und Patienten setzen ihr Antidepressivum ohne ärztliche Konsultation ab. Wer jedoch abrupt die Medikation beendet, riskiert Absetzsymptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Parästhesien. Auch das Wiederaufflammen der Depression ist möglich. Ein ärztlich begleitetes Absetzen des Antidepressivums ist daher sinnvoll. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem CME-Kurs.

03.04.2023 | Morbus Parkinson | CME-Kurs

Neuropsychiatrische Störungen bei Morbus Parkinson – Übersicht und Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die häufigsten neuropsychiatrischen Krankheiten bei Morbus Parkinson und ihre Behandlungen. Er hilft Ihnen außerdem dabei, die sichere Unterscheidung der einzelnen Krankheitsbilder vorzunehmen.

03.04.2023 | Nystagmus | CME-Kurs

Nystagmus und sakkadische Intrusionen – Symptome des Augenzitterns erkennen und behandeln

Welche Formen des Nystagmus es gibt und wie sich diese manifestieren, was sie klinisch voneinander unterscheidet und wie sie sich bestimmten anatomischen Strukturen zuordnen sowie behandeln lassen, sind die Themen dieser zertifizierten Fortbildung.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

DNP - Die Neurologie & Psychiatrie (vormals DNP Der Neurologe & Psychiater) ist die Fortbildungszeitschrift für Neurologinnen/Neurologen, Psychiaterinnen/Psychiater und Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater in Praxis und Klinik.
DNP gibt kompakte, verständlich aufbereitete, praxisnahe Übersichten über den „State of the Art“ bei Diagnose und Therapie sowie einen Ausblick auf künftige Behandlungsoptionen zu den wichtigsten Themen aus Neurologie und Psychiatrie.
DNP bietet in jeder Ausgabe zwei Module zertifizierte Fortbildung (CME) an.
DNP berichtet von wichtigen nationalen und internationalen Kongressen und greift Pro-Kontra-Debatten auf.
DNP liefert nützliche Hilfen für den Praxisalltag – von Abrechnungstipps bis zur Gesundheitspolitik.

Metadaten
Titel
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie
Abdeckung
Volume 13/2012 - Volume 24/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-8176
Print ISSN
2731-8168
Zeitschriften-ID
15202