Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2022

Open Access 05.10.2021 | Atopische Dermatitis | Kasuistiken

Haarwachstum unter Dupilumab bei Alopecia areata universalis und atopischer Dermatitis

verfasst von: Dr. med. L. Reinhold, Dr. K. Lange, H. Lindhof, Prof. Dr. B. Homey, Dr. P. Firouzi-Memarpuri

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Berichtet wird über eine 46-jährige Patientin, die seit ihrer frühen Kindheit unter einer schweren atopischen Dermatitis leidet und seit ihrem 18. Lebensjahr unter einer Alopecia areata totalis, die mittlerweile in eine Alopecia areata universalis übergegangen ist. Durch die Einleitung einer Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Dupilumab wurde erneutes Haarwachstum am Kapillitium, im Gesicht und an den Unterschenkeln beobachtet. Dupilumab blockiert die α‑Untereinheit des IL(Interleukin)-4-Rezeptors, unterbindet die Signalkaskade von IL‑4 und IL-13 und führt so zu einer reduzierten Th2-Immunantwort. Die schwere Ausprägung der Ekzeme und der Juckreiz mit Ein- und Durchschlafstörungen sind bereits 14 Tage nach Beginn der Einnahme zurückgegangen. Die Patientin verträgt das Medikament ohne wesentliche Nebenwirkungen, ihre Lebensqualität ist deutlich verbessert. Patienten mit einer schweren atopischen Dermatitis und einer Alopecia areata könnten von Dupilumab in Zukunft doppelt profitieren.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 46-jährige Patientin stellte sich mit seit dem 18. Lebensjahr rezidivierenden Episoden einer Alopecia areata totalis vor, die vor einem halben Jahr in eine Alopecia areata universalis übergegangen sei.
Multiple Therapien mit Glukokortikosteroid-haltigen Externa seien erfolglos geblieben. Bis dato seien keine weiteren topischen Behandlungen, wie beispielsweise mit Diphenylcyclopropenon, oder Systemtherapien mit Prednisolon/Dexamethason, eingeleitet worden.
Begleitend bestehe eine schwere atopische Dermatitis am gesamten Integument mit starkem, den Schlaf deutlich einschränkenden Juckreiz. Diese sei in rezidivierenden Schüben seit der frühen Kindheit bekannt.
Weitere Begleiterkrankungen seien eine Hypothyreose sowie eine chronische Sinusitis.
Dauermedikation: Substitution von L‑Thyroxin, Selen, Zink und Vitamin D3, Einnahme von Antihistaminika.

Befund

Bei Erstvorstellung zeigte sich das gesamte Integument inklusive der Partie der Augenbrauen, der Wimpern und des Intimbereichs haarlos (Abb. 1). Des Weiteren fanden sich am kompletten Integument mit Betonung der großen Gelenkbeugen multiple erythematöse, teilweise stark kratzexkoriierte Papeln und Plaques. Außerdem zu sehen waren eine starke Lichenifikation und positive Atopiestigmata, wie z. B. eine Dennie-Morgan-Falte und eine ausgeprägte Xerosis cutis. Im Bereich der Fingernägel präsentierten sich multiple Tüpfel. Insgesamt betrug der SCORAD 60, der DLQI 24.

Diagnostik

Auflichtmikroskopisch zeigte sich eine reizlose Kopfhaut mit vorhandenen Follikelöffnungen. Da es sich sowohl bei der Alopecia areata als auch bei der atopischen Dermatitis im weitesten Sinne um eine Blickdiagnose handelt, wurde in diesem Fall auf eine Probebiopsie zur histopathologischen Untersuchung verzichtet.
Laborchemisch zeigten sich bei den bestimmten Routineparametern (Elektrolyte, Nieren‑, Leber- und Schilddrüsenwerte, kleines Blutbild, Differenzialblutbild) keine Auffälligkeiten.

Therapie und Verlauf

Aufgrund der schweren atopischen Dermatitis leiteten wir umgehend eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Dupilumab ein. Er blockiert die α‑Untereinheit des IL(Interleukin)-4-Rezeptors und unterbindet die Signalkaskade von IL‑4 und IL-13. Dies führt zu einer reduzierten Th2-Immunantwort [1].
Als topische Begleittherapie erhielt die Patientin Mometasonfuroat-haltige Externa für die betroffenen ekzematösen Körperstellen. Initial wurde Dupilumab in einer Dosierung von 600 mg s.c. verabreicht, im Anschluss 300 mg s.c. alle 14 Tage.
Bereits 6 Wochen nach der ersten Dupilumab-Gabe zeigte sich ein Haarwachstum im Bereich des Kapillitiums und des Gesichts (Abb. 2a,b). Die Haare waren teils depigmentiert, teils bräunlich pigmentiert. Wenig später präsentierten sich feine, dunkel pigmentierte Haare an beiden Unterschenkeln. Weitere 10 Wochen später zeigte sich ein deutlicher, flächiger Haarwuchs mit nur noch wenigen haarlosen Arealen (Abb. 3). Zu dieser Zeit lag der SCORAD bei 8,5 und der DLQI bei 5.
Bis auf eine leichte Konjunktivitis, die sich mit Tränenersatzmittel erfolgreich behandeln ließ, hatte die Patientin keine Nebenwirkungen und verträgt das Medikament bis dato hervorragend.
Bezüglich der atopischen Dermatitis ist anzumerken, dass die Patientin bereits 14 Tage nach Einleitung von Dupilumab einen deutlichen Rückgang des Juckreizes und wenig später auch des Ekzems verspürte und keine Ein- bzw. Durchschlafstörungen mehr aufwies.
Aktuell pflegt die Patientin intensiv mit rückfettenden Externa mehrmals täglich und kann auf topische Glukokortikosteroide verzichten.

Kommentar

Unter einer Alopecia areata versteht man einen akut einsetzenden, entzündlich bedingten, symptomlosen, meistens kreisrund beginnenden Haarausfall, bei dem die Haarfollikel intakt bleiben ohne zu vernarben. Männer und Frauen sind in etwa gleich häufig betroffen. Ein Häufigkeitsgipfel wird in der zweiten und dritten Lebensdekade beobachtet [2]. Die häufigste Lokalisation ist das Kapillitium. Hier reicht die Vielfalt der Erkrankung von einem oder mehreren solitären haarlosen Arealen (Alopecia areata localisata) über den kompletten Verlust der Kopfbehaarung (Alopecia areata totalis) bis hin zum kompletten Verlust der Körperbehaarung (Alopecia areata universalis). Die Alopecia areata ist auch ohne therapeutische Interventionen bei leichter Ausprägung meist reversibel.
Eine kausale Therapieoption gibt es bis dato nicht. Therapieversuche können von topischen bzw. intraläsionalen Glukokortikosteroiden, topischem Diphenylcyclopropenon (DCP) oder Dithranol über systemische Glukokortikosteroide bis hin zu Glukokortikosteroid-Stoßtherapien reichen. Ausgeprägte Befunde zeigen sich dabei häufig therapierefraktär.
Die Alopecia areata weist eine Lebenszeitinzidenz von etwa 2,1 % auf [3].
Die Ätiologie ist bis heute noch nicht vollständig verstanden. Neben möglichen autoimmunologischen Ursachen, infektallergischen oder auch psychischen Faktoren wird ein vermehrtes Auftreten bei atopischer Diathese beobachtet [2]. Durch den Verlust des Immunprivilegs kommt es zu einem autoimmunvermittelten Angriff des Haarfollikels [2]. Da auch hierbei die IL-4- und IL-13-vermittelteTh2-Immunantwort eine Rolle spielt, liegt der immunologische Bezug zur atopischen Dermatitis und gleichzeitig zur Wirkung des Antikörpers Dupilumab nahe.
In der Literatur gibt es mehrere Einzelfallberichte dazu, dass es, wie bei der hier vorgestellten Patientin, unter der Therapie mit Dupilumab zu einem Haarwachstum bei Alopecia areata gekommen ist [4, 5].
Aufgrund des bei der Alopecia areata möglichen spontan wiedereinsetzenden Haarwuchs besteht grundsätzlich die Möglichkeit eines zufälligen zeitlichen Zusammenhangs bezüglich des Haarwachstums und der Einnahme von Dupilumab.
Ein weiterer spekulativer Diskussionspunkt wäre das Auslösen der Alopecia areata durch die schwere atopische Dermatitis als spezifischer Auslöser bzw. Stressor. Durch die erfolgreiche Behandlung der ursächlichen atopischen Dermatitis komme es demnach zu einem Ausschalten des Stressors und wiederum zu einem Neuwachsen der Haare. In diesem Fall wäre der Wirkstoff Dupilumab nur indirekt für die Remission der Alopecia areata verantwortlich.
Der ebenfalls für die atopische Dermatitis zugelassene JAK-Inhibitor Baricitinib erzielte kürzlich in einer Phase-3-Studie bei Patienten mit schwerer Alopecia areata eine statistisch signifikante Verbesserung des Haarwachstums auf der Kopfhaut im Vergleich zu den Patienten, die mit Placebo behandelt wurden [6].

Fazit für die Praxis

  • Der monoklonale Antikörper Dupilumab könnte eine neue Therapieoption für Patienten mit einer Alopecia areata darstellen.
  • Patienten, die parallel eine schwere atopische Dermatitis aufweisen, könnten sogar doppelt profitieren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Reinhold, K. Lange, H. Lindhof, B. Homey und P. Firouzi-Memarpuri geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Simpson EL, Bieber T, Guttman-Yassky E et al (2016) Two phase 3 trials of dupilumab versus placebo in atopic dermatitis. N Engl J Med 375:2335–2348CrossRef Simpson EL, Bieber T, Guttman-Yassky E et al (2016) Two phase 3 trials of dupilumab versus placebo in atopic dermatitis. N Engl J Med 375:2335–2348CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Strazzulla LC et al (2018) Alopecia areata: disease characteristics, clinical evaluation, and new perspectives on pathogenesis. J Am Acad Dermatol 78(1):1–12CrossRef Strazzulla LC et al (2018) Alopecia areata: disease characteristics, clinical evaluation, and new perspectives on pathogenesis. J Am Acad Dermatol 78(1):1–12CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mirzoyev SA et al (2014) Lifetime incidence risk of alopecia areata estimated at 2.1 percent by Rochester Epidemiology Project, 1990–2009. J Invest Dermatol 134(4):1141–1142CrossRef Mirzoyev SA et al (2014) Lifetime incidence risk of alopecia areata estimated at 2.1 percent by Rochester Epidemiology Project, 1990–2009. J Invest Dermatol 134(4):1141–1142CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Penzi LR et al (2018) Hair regrowth in a patient with long-standing alopecia totalis and atopic dermatitis treated with dupilumab. JAMA Dermatol 154(11):1358–1360CrossRef Penzi LR et al (2018) Hair regrowth in a patient with long-standing alopecia totalis and atopic dermatitis treated with dupilumab. JAMA Dermatol 154(11):1358–1360CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Alniemi DT, McGevna L (2019) Dupilumab treatment for atopic dermatitis leading to unexpected treatment for alopecia universalis. JAAD Case Rep 5:111–112CrossRef Alniemi DT, McGevna L (2019) Dupilumab treatment for atopic dermatitis leading to unexpected treatment for alopecia universalis. JAAD Case Rep 5:111–112CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Eli Lilly and Company (2018) A study of baricitinib (LY3009104) in participants with severe or very severe alopecia areata (BRAVE-AA1). NCT number: NCT03570749 Eli Lilly and Company (2018) A study of baricitinib (LY3009104) in participants with severe or very severe alopecia areata (BRAVE-AA1). NCT number: NCT03570749
Metadaten
Titel
Haarwachstum unter Dupilumab bei Alopecia areata universalis und atopischer Dermatitis
verfasst von
Dr. med. L. Reinhold
Dr. K. Lange
H. Lindhof
Prof. Dr. B. Homey
Dr. P. Firouzi-Memarpuri
Publikationsdatum
05.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04898-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Dermatologie 7/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay