Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 2/2023

19.04.2023 | Dysphonie | Leitthema

Rekonstruktionsmöglichkeiten des Larynx

verfasst von: PD Dr. med. M. Goncalves, MHBA, Dr. med. J. Taeger, Univ.-Prof. Dr. med. S. Hackenberg

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Larynxkarzinome und ihre Therapie führen zu Störungen der Atmung, der Stimme und des Aspirationsschutzes. Die Art und das Ausmaß der posttherapeutischen Funktionsstörung hängt stark von der Lokalisation der Defekte oder der Narbenformationen ab. Nach Larynxteilresektionen im Rahmen der Sanierung von Stimmlippenkarzinomen stellen die Dysphonie und der insuffiziente Hustenstoß die relevantesten Funktionsstörungen dar. Zur Behebung der Substanzdefekte an den Stimmlippen kommen Verfahren wie die Stimmlippenaugmentation durch Injektion (Injektionslaryngoplastik mit Hyaluronsäure, Kollagen, Hydroxylapatit, Silikon, autologem Fettgewebe etc.) und die Medialisierungslaryngoplastik durch eine Veränderung des Knorpelgerüstes infrage. Operationsdefekte der Supraglottis nach transoraler Laserresektion müssen bei korrekter Indikationsstellung i. d. R. nicht rekonstruiert werden. Eine totale Laryngektomie führt durch die vollständige Trennung von Atem- und Speiseweg zu einem Verlust der natürlichen Stimmgebung. Gleichzeitig wird die Aspirationsgefahr komplett behoben. Zur Wiederherstellung der Stimmfunktion stellt heutzutage die Anlage einer tracheoösophagealen Fistel mit Einsatz eines Stimmventils die Standardmethode dar. Eine Alternative zum Einsatz des Sprechventils nach Laryngektomie ist die Rekonstruktion mit einem freien mikrovaskulären Radialistransplantat. Bei gleichzeitiger Resektion des Pharynx kann eine Rekonstruktion durch freie oder gestielte Lappen notwendig werden, um Stenosierungen und Fisteln zu verhindern.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Prasad VMN, Remacle M (2015) Voice rehabilitation after transoral laser microsurgery of the larynx. Otolaryngol Clin North Am 48:639–653CrossRefPubMed Prasad VMN, Remacle M (2015) Voice rehabilitation after transoral laser microsurgery of the larynx. Otolaryngol Clin North Am 48:639–653CrossRefPubMed
10.
13.
Zurück zum Zitat Ricci Maccarini A, Stacchini M, Mozzanica F et al (2018) Efficacy of trans-nasal fiberendoscopic injection laryngoplasty with centrifuged autologous fat in the treatment of glottic insufficiency due to unilateral vocal fold paralysis. Acta Otorhinolaryngol Ital 38(3):204–213CrossRefPubMed Ricci Maccarini A, Stacchini M, Mozzanica F et al (2018) Efficacy of trans-nasal fiberendoscopic injection laryngoplasty with centrifuged autologous fat in the treatment of glottic insufficiency due to unilateral vocal fold paralysis. Acta Otorhinolaryngol Ital 38(3):204–213CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bove MJ, Jabbour N, Krishna P, Flaherty K, Saul M, Wunar R et al (2007) Operating room versus office-based injection laryngoplasty: a comparative analysis of reimbursement. Laryngoscope 117(2):226–230CrossRefPubMed Bove MJ, Jabbour N, Krishna P, Flaherty K, Saul M, Wunar R et al (2007) Operating room versus office-based injection laryngoplasty: a comparative analysis of reimbursement. Laryngoscope 117(2):226–230CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Arens C, Schwemmle C, Voigt-Zimmermann S (2020) Chirurgische Rekonstruktionen beim Larynxkarzinom. HNO 68:666–677CrossRefPubMed Arens C, Schwemmle C, Voigt-Zimmermann S (2020) Chirurgische Rekonstruktionen beim Larynxkarzinom. HNO 68:666–677CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Scherl C, Kauffels J, Schutzenberger A, Dollinger M, Bohr C, Durr S, Fietkau R, Haderlein M, Koch M, Traxdorf M et al (2020) Secondary tracheoesophageal puncture after laryngectomy increases complications with shunt and voice prosthesis. Laryngoscope. https://doi.org/10.1002/lary.28517CrossRefPubMed Scherl C, Kauffels J, Schutzenberger A, Dollinger M, Bohr C, Durr S, Fietkau R, Haderlein M, Koch M, Traxdorf M et al (2020) Secondary tracheoesophageal puncture after laryngectomy increases complications with shunt and voice prosthesis. Laryngoscope. https://​doi.​org/​10.​1002/​lary.​28517CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Hackenberg S, Kleinsasser N, Scherzad A, Kraus F, Hagen R (2018) Mikrovaskuläre Kehlkopfrekonstruktion nach totaler Laryngektomie. Laryngo-Rhino-Otologie 97:100–109CrossRefPubMed Hackenberg S, Kleinsasser N, Scherzad A, Kraus F, Hagen R (2018) Mikrovaskuläre Kehlkopfrekonstruktion nach totaler Laryngektomie. Laryngo-Rhino-Otologie 97:100–109CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rekonstruktionsmöglichkeiten des Larynx
verfasst von
PD Dr. med. M. Goncalves, MHBA
Dr. med. J. Taeger
Univ.-Prof. Dr. med. S. Hackenberg
Publikationsdatum
19.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-023-00411-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die MKG-Chirurgie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Ästhetik/Sport/Ernährung

Das Geheimnis ewiger Jugend

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.