Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2024

30.01.2023 | Abrechnung | Übersicht

Die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G‑AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe

verfasst von: Dr. med. Ingmar Gröning, Mathias Friebe, Dirk Rothstein, Michael Bernhard

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in Notaufnahmen bestehen unterschiedliche Auffassungen bezüglich der zur Diagnostik gerechtfertigten laborchemischen Parameter zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und den Abrechnungsabteilungen von Krankenhäusern. Die KV vertritt die Meinung, dass die Behandlung in der Notaufnahme der in einer Hausarztpraxis vergleichbar ist. Aus Sicht von Krankenhäusern besteht bei Patientenvorstellungen in der Notaufnahme aber eine gänzlich andere Auftragslage und ein Abklärungszwang. In einem Urteil des Bundessozialgerichts vom 13.05.2020 wird empfohlen, bisher nicht festgelegte „Fall- und Diagnosegruppen“ zu bilden, um eine gemeinsame Auffassung berechtigter Laborparameter zu finden. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit neben den German-Appropriateness-Evaluation-Protocol(G-AEP)-Kriterien auch häufige oder gefährliche Differenzialdiagnosen für das Leitsymptom „Dyspnoe“ betrachtet. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird die zum Ausschluss der Differenzialdiagnosen notwendige Labordiagnostik herausgearbeitet und eine leitsymptomassoziierte Liste aufgrund gerechtfertigter und wissenschaftlich belegbarer Laborparameter entsprechend den Gesichtspunkten einer evidenzbasierten Medizin entwickelt und zur Diskussion gestellt.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung. Version 3, 3. Aufl. https://doi.org/10.6101/AZQ/000482CrossRef Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung. Version 3, 3. Aufl. https://​doi.​org/​10.​6101/​AZQ/​000482CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hasenfuß G (2018) Klug entscheiden: ⋯ In der Notaufnahme. Dtsch Arztebl Int 115:A704–A709 Hasenfuß G (2018) Klug entscheiden: ⋯ In der Notaufnahme. Dtsch Arztebl Int 115:A704–A709
19.
Zurück zum Zitat Lippi G et al (2018) Medicina di laboratorio e Medicina d’urgenza: un connubio indissolubile. Biochim Clin 42:335–342 Lippi G et al (2018) Medicina di laboratorio e Medicina d’urgenza: un connubio indissolubile. Biochim Clin 42:335–342
20.
Zurück zum Zitat Marx G, Weigand M (2017) Zweifel an der überlegenheit der neuen Definition. Dtsch Arztebl Int 114:A1429 Marx G, Weigand M (2017) Zweifel an der überlegenheit der neuen Definition. Dtsch Arztebl Int 114:A1429
23.
Zurück zum Zitat Metlay JP, Schulz R, Li YH et al (1997) Influence of age on symptoms at presentation in patients with community-acquired pneumonia. Arch Intern Med 157:1453–1459CrossRefPubMed Metlay JP, Schulz R, Li YH et al (1997) Influence of age on symptoms at presentation in patients with community-acquired pneumonia. Arch Intern Med 157:1453–1459CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2018) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), Langversion 1.0. AWMF Registernummer: 018-032OL. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/chroni- sche-lymphatische-leukaemie-cll/. Zugegriffen: 24. Mai 2022 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2018) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), Langversion 1.0. AWMF Registernummer: 018-032OL. http://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​leitlinien/​chroni- sche-lymphatische-leukaemie-cll/. Zugegriffen: 24. Mai 2022
Metadaten
Titel
Die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G‑AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe
verfasst von
Dr. med. Ingmar Gröning
Mathias Friebe
Dirk Rothstein
Michael Bernhard
Publikationsdatum
30.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01115-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Notfall + Rettungsmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Abrechnung: Die aktuellen Änderungen im Blick

Abrechnung: Die aktuellen Änderungen im Blick

Ob EBM, GOÄ, UV-GOÄ oder GOP: Die Abrechnungsdatenbank ist mit allen Gebührenordnungen stets auf dem neuesten Stand und wird kontinuierlich mit Kommentaren, Tipps und aktuellen Urteilen versehen.
Mit dem SpringerMedizin.de-Zugang können Sie die Abrechnungsdatenbank in vollem Umfang nutzen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.