Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022

21.09.2021 | Dyspnoe | Bild und Fall

Heiserkeit, Husten und Atemnot unter dem Weihnachtsbaum

Eine schöne Bescherung

verfasst von: Dr. med. S. Lay, R. Stier, A. Schneider, T. Budick, A. Greinert, J. Rosenecker

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 9 Monate alter bislang gesunder Junge wurde mit inspiratorischem Stridor, blecherner, heiserer Stimme sowie bellendem Husten vorgestellt. Zehn Tage vor der Krankenhausaufnahme wurde der Junge mit einer zerbrochenen Weihnachtskugel (Abb.  1) unter dem Christbaum vorgefunden. In seinem Mund waren mehrere Scherben (Abb.  2) der Kugel. Die Mutter konnte vereinzelt Fragmente bergen, und es waren enorale Schleimhautblutungen aufgetreten. Kurzzeitig hustete der Junge, und seitdem fiel ein inspiratorischer Stridor auf.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carsin A, Baravalle-Einaudi M, Dubus J‑C (2017) When Christmas decoration goes hand in hand with bronchial aspiration. Respir Med Case Rep 22:266–267 PubMedPubMedCentral Carsin A, Baravalle-Einaudi M, Dubus J‑C (2017) When Christmas decoration goes hand in hand with bronchial aspiration. Respir Med Case Rep 22:266–267 PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat D’Ippolito A, Collins CL, Comstock RD (2010) Epidemiology of pediatric holiday-related injuries presenting to US emergency departments. Pediatrics 125(5):931–937 CrossRef D’Ippolito A, Collins CL, Comstock RD (2010) Epidemiology of pediatric holiday-related injuries presenting to US emergency departments. Pediatrics 125(5):931–937 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eich C, Nicolai T, Hammer J et al (2016) Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörper aspiration und Fremdkörperingestion (In Process Citation). Laryngo Rhino Otol 95(5):321–331 CrossRef Eich C, Nicolai T, Hammer J et al (2016) Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörper aspiration und Fremdkörperingestion (In Process Citation). Laryngo Rhino Otol 95(5):321–331 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kimia A, Lee L, Shannon M et al (2009) Holiday ornament-related injuries in children. Pediatr Emerg Care 25(12):819–822 CrossRef Kimia A, Lee L, Shannon M et al (2009) Holiday ornament-related injuries in children. Pediatr Emerg Care 25(12):819–822 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nicolai T, Reiter K (2004) Notfalltherapie der akuten Fremdkrperaspiration beim Kind. Notfall Rettungsmed 7(7):501–506 CrossRef Nicolai T, Reiter K (2004) Notfalltherapie der akuten Fremdkrperaspiration beim Kind. Notfall Rettungsmed 7(7):501–506 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Reeves PT, Krishnamurthy J, Pasman EA et al (2019) Pediatric Ingestions of christmas past, present, and future: a review of holiday trends, 1997 to 2015. Clin Pediatr (Phila) 58(5):571–577 CrossRef Reeves PT, Krishnamurthy J, Pasman EA et al (2019) Pediatric Ingestions of christmas past, present, and future: a review of holiday trends, 1997 to 2015. Clin Pediatr (Phila) 58(5):571–577 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Trout AT, Towbin AJ (2014) Seasonal foreign bodies: the dangers of winter holiday ornamentation. Pediatr Radiol 44(12):1610–1616 CrossRef Trout AT, Towbin AJ (2014) Seasonal foreign bodies: the dangers of winter holiday ornamentation. Pediatr Radiol 44(12):1610–1616 CrossRef
Metadaten
Titel
Heiserkeit, Husten und Atemnot unter dem Weihnachtsbaum
Eine schöne Bescherung
verfasst von
Dr. med. S. Lay
R. Stier
A. Schneider
T. Budick
A. Greinert
J. Rosenecker
Publikationsdatum
21.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01316-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Diagnostik des chronischen Hustens

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE

Chronischer Husten

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.