Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2018

10.01.2018 | COPD | Schwerpunkt: Funktionsdiagnostik in der Inneren Medizin

Funktionsdiagnostik in der Pneumologie

verfasst von: Priv. Doz. Dr. M. Held, S. Baron, B. Jany

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die pneumologische Funktionsdiagnostik ist neben bildgebenden Verfahren in der Lage, Hinweise auf die zugrunde liegende Störung zu liefern, beispielsweise in Bezug auf Asthma, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Lungenfibrose. Wichtig ist aber auch die Beurteilung des Schweregrads der Erkrankungen und die Einschätzung des Verlaufs unter einer Therapie. Die Spirometrie als erste Basisuntersuchung, die Ganzkörperplethysmographie in der erweiterten Diagnostik, die Blutgasanalyse und Bestimmung des Transferfaktors sowie die Spiroergometrie, Echokardiographie und Rechtsherzkatheteruntersuchung in der funktionellen Beurteilung besonders von pulmonalvaskulären Erkrankungen werden dargestellt. Funktionsstörungen des respiratorischen Systems sind auch die schlafbezogenen Atmungsstörungen und die chronische respiratorische Insuffizienz. Auch deren Diagnostik ist integraler Bestandteil der pneumologischen Funktionsanalyse.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bateman ED, Ferguson GT, Barnes N, Gallagher N, Green Y, Henley M, Banerji D (2013) Dual bronchodilation with QVA149 versus single bronchodilator therapy: the SHINE study. Eur Respir J 42(6):1484–1494CrossRefPubMedPubMedCentral Bateman ED, Ferguson GT, Barnes N, Gallagher N, Green Y, Henley M, Banerji D (2013) Dual bronchodilation with QVA149 versus single bronchodilator therapy: the SHINE study. Eur Respir J 42(6):1484–1494CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE et al (2014) The AASM manual for the scoring of sleep and asociated events: rules, terminology and technical specifications, version 2.1. American Academy of Sleep Medicine, Darien, S 1–62 Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE et al (2014) The AASM manual for the scoring of sleep and asociated events: rules, terminology and technical specifications, version 2.1. American Academy of Sleep Medicine, Darien, S 1–62
3.
Zurück zum Zitat Boerrigter BG, Bogaard HJ, Trip P, Groepenhoff H, Rietema H, Holverda S, Boonstra A, Postmus PE, Westerhof N, Vonk-Noordegraaf A (2012) Ventilatory and cardiocirculatory exercise profiles in COPD. The role of pulmonary hypertension. Chest 142(5):1166–1174CrossRefPubMed Boerrigter BG, Bogaard HJ, Trip P, Groepenhoff H, Rietema H, Holverda S, Boonstra A, Postmus PE, Westerhof N, Vonk-Noordegraaf A (2012) Ventilatory and cardiocirculatory exercise profiles in COPD. The role of pulmonary hypertension. Chest 142(5):1166–1174CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Collop NA, Anderson WM, Boehlecke B et al (2007) Clinical guidelines for the use of unattended portable monitors in the diagnosis of obstructive sleep apnea in adult patients. J Clin Sleep Med 3:737–747PubMed Collop NA, Anderson WM, Boehlecke B et al (2007) Clinical guidelines for the use of unattended portable monitors in the diagnosis of obstructive sleep apnea in adult patients. J Clin Sleep Med 3:737–747PubMed
5.
Zurück zum Zitat Collop NA, Tracy SL, Kapur V et al (2011) Obstructive sleep apnea devices for out-of-center (OOC) testing: technology evaluation. J Clin Sleep Med 7:531–548PubMedPubMedCentral Collop NA, Tracy SL, Kapur V et al (2011) Obstructive sleep apnea devices for out-of-center (OOC) testing: technology evaluation. J Clin Sleep Med 7:531–548PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Verband Pneumologischer Kliniken (VPK), Bundesverband der Pneumologen (BdP) (2014) Positionspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Pneumologie 68:15–18CrossRef Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Verband Pneumologischer Kliniken (VPK), Bundesverband der Pneumologen (BdP) (2014) Positionspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Pneumologie 68:15–18CrossRef
7.
Zurück zum Zitat DGSM (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 20(Suppl s2):S97–S180 DGSM (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 20(Suppl s2):S97–S180
9.
Zurück zum Zitat Dumitrescu D, Nagel C, Kovacs G, Bollmann B, Halank M, Winkler J, Hellmich M, Grünig E, Olschewski H, Ewert R, Rosenkranz S (2017) Cardiopulmonary exercise testing for detecting pulmonary arterial hypertension in systemic sclerosis. Heart 103(10):774–782CrossRefPubMed Dumitrescu D, Nagel C, Kovacs G, Bollmann B, Halank M, Winkler J, Hellmich M, Grünig E, Olschewski H, Ewert R, Rosenkranz S (2017) Cardiopulmonary exercise testing for detecting pulmonary arterial hypertension in systemic sclerosis. Heart 103(10):774–782CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Galié N, Humbert M, Vachiery J‑L, Gibbs S, Lang I, Torbicki A, Simmoneau G, Peackock A, Vonk Noordegraf A, Beghetti M, Ghofrani A, Gomez Sanchez MA, Hansmann G, Klepetko W, Lancelotti P, Matucci M, McDonagh T, Pierard LA, Trindade PT, Zompatori M, Hoeper M (2015) 2015 ESC/ERS Guideline for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology and the European Respiratory Society. Eur Respir J 46:903–975CrossRefPubMed Galié N, Humbert M, Vachiery J‑L, Gibbs S, Lang I, Torbicki A, Simmoneau G, Peackock A, Vonk Noordegraf A, Beghetti M, Ghofrani A, Gomez Sanchez MA, Hansmann G, Klepetko W, Lancelotti P, Matucci M, McDonagh T, Pierard LA, Trindade PT, Zompatori M, Hoeper M (2015) 2015 ESC/ERS Guideline for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology and the European Respiratory Society. Eur Respir J 46:903–975CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Held M, Walthelm J, Baron S, Roth C, Jany BH (2014) Functional impact of pulmonary hypertension due to hypoventilation and changes under NIPPV. Eur Respir J 43:156–165CrossRefPubMed Held M, Walthelm J, Baron S, Roth C, Jany BH (2014) Functional impact of pulmonary hypertension due to hypoventilation and changes under NIPPV. Eur Respir J 43:156–165CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Held M, Grün M, Holl R, Hübner G, Kaiser R, Karl S, Kolb M, Schäfers H‑J, Wilkens H, Jany B (2014) Cardiopulmonary exercise testing to detect chronic thromboembolic pulmonary hypertension in patients with normal echocardiography. Respiration 87:379–387. https://doi.org/10.1159/000358565CrossRefPubMed Held M, Grün M, Holl R, Hübner G, Kaiser R, Karl S, Kolb M, Schäfers H‑J, Wilkens H, Jany B (2014) Cardiopulmonary exercise testing to detect chronic thromboembolic pulmonary hypertension in patients with normal echocardiography. Respiration 87:379–387. https://​doi.​org/​10.​1159/​000358565CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hoeper MM, Pletz MW, Golpon H, Welte T (2007) Prognostic value of blood gas analyses in patients with idiopathic pulmonary arterial hypertension. Eur Respir J 29(5):944–950CrossRefPubMed Hoeper MM, Pletz MW, Golpon H, Welte T (2007) Prognostic value of blood gas analyses in patients with idiopathic pulmonary arterial hypertension. Eur Respir J 29(5):944–950CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A et al (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, 1. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A et al (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, 1. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester
17.
Zurück zum Zitat Kabitz H‑J, Walterspacher S, Mellies U, Criée CP, Windisch W (2014) Messung der Atemmuskelfunktion, 1. Aufl. Dustri, Bad Lippspringe Kabitz H‑J, Walterspacher S, Mellies U, Criée CP, Windisch W (2014) Messung der Atemmuskelfunktion, 1. Aufl. Dustri, Bad Lippspringe
18.
Zurück zum Zitat Kovacs G, Dumitrescu D, Barner A, Greiner S, Grünig E, Hager A, Köhler T, Kozlik-Feldmann R, Kruck I, Lammers A, Mereles D, Meyer A, Meyer FJ, Pabst S, Seyfarth H‑J, Sinning C, Sorichter S, Stähler G, Wilkens H, Held M (2016) Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 2016 Klassifikation der pulmonalen Hypertonie und initiale Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr 141:S10–S18CrossRefPubMed Kovacs G, Dumitrescu D, Barner A, Greiner S, Grünig E, Hager A, Köhler T, Kozlik-Feldmann R, Kruck I, Lammers A, Mereles D, Meyer A, Meyer FJ, Pabst S, Seyfarth H‑J, Sinning C, Sorichter S, Stähler G, Wilkens H, Held M (2016) Empfehlungen der Kölner Konsensus Konferenz 2016 Klassifikation der pulmonalen Hypertonie und initiale Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr 141:S10–S18CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Meyer FJ, Lossnitzer D, Kristen AV, Schoene AM, Kübler W, Katus HA, Borst MM (2005) Respiratory muscle dysfunction in idiopathic pulmonary arterial hypertension. Eur Respir J 25:125–130CrossRefPubMed Meyer FJ, Lossnitzer D, Kristen AV, Schoene AM, Kübler W, Katus HA, Borst MM (2005) Respiratory muscle dysfunction in idiopathic pulmonary arterial hypertension. Eur Respir J 25:125–130CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Penzel T, Hein H, Rasche K et al (2000) Leitfaden für die Akkreditierung von schlafmedizinischen Zentren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 4:181–187CrossRef Penzel T, Hein H, Rasche K et al (2000) Leitfaden für die Akkreditierung von schlafmedizinischen Zentren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 4:181–187CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pfeuffer E, Krannich H, Halank M, Wilkens H, Kolb P, Jany B, Held M (2017) Anxiety, depression and health related QOL in patients diagnosed with PAH or CTEPH. Lung 195:759–768CrossRefPubMed Pfeuffer E, Krannich H, Halank M, Wilkens H, Kolb P, Jany B, Held M (2017) Anxiety, depression and health related QOL in patients diagnosed with PAH or CTEPH. Lung 195:759–768CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Quanjer PH, Tammeling GJ, Gotes JE, Pedersen OF, Peslin R, Yernault JC (1993) Lung volumes and forced ventilatory flows. Report Working Party Standardization of Lung Functional Tests, European Community for Steel and Coal. Official Statement of the European Respiratory Society. Eur Respir J Suppl 16:5–40CrossRefPubMed Quanjer PH, Tammeling GJ, Gotes JE, Pedersen OF, Peslin R, Yernault JC (1993) Lung volumes and forced ventilatory flows. Report Working Party Standardization of Lung Functional Tests, European Community for Steel and Coal. Official Statement of the European Respiratory Society. Eur Respir J Suppl 16:5–40CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ragette R, Mellies U, Schwake C et al (2002) Patterns and predictors of sleep disordered breathing in primary myopathies. Thorax 57(8):724–728CrossRefPubMedPubMedCentral Ragette R, Mellies U, Schwake C et al (2002) Patterns and predictors of sleep disordered breathing in primary myopathies. Thorax 57(8):724–728CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Randerath WJ, Hein H, Arzt M et al (2014) Konsensuspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Pneumologie 68:106–123CrossRefPubMed Randerath WJ, Hein H, Arzt M et al (2014) Konsensuspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Pneumologie 68:106–123CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rechtschaffen A, Kales A (1968) A manual of standardized terminology, techniques, and scoring system for sleep stages of human subjects. US Department of Health, Education, and Welfare Public Health Service – National Institute of Health, Washington DC Rechtschaffen A, Kales A (1968) A manual of standardized terminology, techniques, and scoring system for sleep stages of human subjects. US Department of Health, Education, and Welfare Public Health Service – National Institute of Health, Washington DC
26.
Zurück zum Zitat Rosenkranz S, Behr J, Ewert R, Ghofrani HA, Grünig E, Halank M, Hoeper MM, Leuchte HH, Olschewski H, Schmeisser A, Speich R, Wilkens H, Opitz CF (2011) Rechtsherzkatheter-Untersuchung bei pulmonaler Hypertonie. Dtsch Med Wochenschr 136:2601–2620CrossRefPubMed Rosenkranz S, Behr J, Ewert R, Ghofrani HA, Grünig E, Halank M, Hoeper MM, Leuchte HH, Olschewski H, Schmeisser A, Speich R, Wilkens H, Opitz CF (2011) Rechtsherzkatheter-Untersuchung bei pulmonaler Hypertonie. Dtsch Med Wochenschr 136:2601–2620CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Funktionsdiagnostik in der Pneumologie
verfasst von
Priv. Doz. Dr. M. Held
S. Baron
B. Jany
Publikationsdatum
10.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0367-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Internist 1/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.