Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2023

23.11.2022 | Echokardiografie | Kasuistiken

Hypertriglyzeridämie-bedingte Pankreatitis und Perikardtamponade bei einer 26‑jährigen Patientin

verfasst von: Dr. med. A. Kozlov, M. U. Becher, S. Schlecker

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 26-jährige Patientin mit Diabetes mellitus Typ 2 stellte sich nach Absetzen einer intensivierten konventionellen Insulintherapie mit akuten Abdominalbeschwerden vor. Es zeigte sich eine akute ödematöse Pankreatitis bei exzessiver Hypertriglyzeridämie. Unter Insulintherapie und einem therapeutischen Plasmaaustausch waren die Triglyzeridwerte rückläufig. Am dritten Behandlungstag entwickelte die Patientin perakut hämodynamische Instabilität und einen innerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand. In der fokussierten Echokardiographie zeigte sich ein ausgedehnter Perikarderguss mit Kompression der rechten Herzhöhlen. Nach sofortiger Perikardpunktion konnte ein Spontankreislauf wiederhergestellt werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kuchay MS, Farooqui KJ, Bano T, Khandelwal M, Gill H, Mithal A (2017) Heparin and insulin in the management of hypertriglyceridemia-associated pancreatitis: case series and literature review. Arch Endocrinol Metab 61(2):198–201 CrossRef Kuchay MS, Farooqui KJ, Bano T, Khandelwal M, Gill H, Mithal A (2017) Heparin and insulin in the management of hypertriglyceridemia-associated pancreatitis: case series and literature review. Arch Endocrinol Metab 61(2):198–201 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Padmanabhan A, Connelly-Smith L, Aqui N, Balogun RA, Klingel R, Meyer E et al (2019) Richtlinien zur Anwendung der therapeutischen Apherese in der klinischen Praxis – evidenzbasierter Ansatz des Schreibausschusses der amerikanischen Gesellschaft für Apherese: die achte Sonderausgabe. J Clin Apher 34:171–354. https://​doi.​org/​10.​1002/​jca.​21705 CrossRef Padmanabhan A, Connelly-Smith L, Aqui N, Balogun RA, Klingel R, Meyer E et al (2019) Richtlinien zur Anwendung der therapeutischen Apherese in der klinischen Praxis – evidenzbasierter Ansatz des Schreibausschusses der amerikanischen Gesellschaft für Apherese: die achte Sonderausgabe. J Clin Apher 34:171–354. https://​doi.​org/​10.​1002/​jca.​21705 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Padmanabhan A, Connelly-Smith L, Aqui N et al (2019) Guidelines on the use of therapeutic apheresis in clinical practice—evidence-based approach from the writing committee of the American Society for Apheresis: the eighth special issue. J Clin Apher 34(3):171–354 CrossRef Padmanabhan A, Connelly-Smith L, Aqui N et al (2019) Guidelines on the use of therapeutic apheresis in clinical practice—evidence-based approach from the writing committee of the American Society for Apheresis: the eighth special issue. J Clin Apher 34(3):171–354 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stefanitti C, Labbadia G, Morozzi C (2013) Severe hypertriglyceridemia—related acute pancreatitis. Ther Apher Dial 17(2):130–137 CrossRef Stefanitti C, Labbadia G, Morozzi C (2013) Severe hypertriglyceridemia—related acute pancreatitis. Ther Apher Dial 17(2):130–137 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Valdivielso P, Ramírez-Bueno A, Ewald N (2014) Current knowledge of hypertriglyceridemic pancreatitis. Eur J Intern Med 25(8):689–694 CrossRef Valdivielso P, Ramírez-Bueno A, Ewald N (2014) Current knowledge of hypertriglyceridemic pancreatitis. Eur J Intern Med 25(8):689–694 CrossRef
Metadaten
Titel
Hypertriglyzeridämie-bedingte Pankreatitis und Perikardtamponade bei einer 26‑jährigen Patientin
verfasst von
Dr. med. A. Kozlov
M. U. Becher
S. Schlecker
Publikationsdatum
23.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01434-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Innere Medizin 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

New Work

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Chance oder Risiko? Komplementäre oder alternative Medizin in der Onkologie

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Krebsmedizin im Wandel – Wo steht die Psychoonkologie?

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel in der supportiven onkologischen Therapie

Passend zum Thema

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ

Faricimab von Roche ist der erste bispezifische Antikörper zur Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) oder einer Visusbeeinträchtigung bei diabetischem Makulaödem (DMÖ). In den Zulassungsstudien erreichten fast 80 Prozent der Patientinnen und Patienten Therapieintervalle von drei oder vier Monaten.