Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Aus allen Fachgebieten

Bakterienkultur in Petrischale

16.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Mann erleidet Schwindel

02.04.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Strupp, Dr. med. Louisa Lehner, Dr. med. Nicolina Goldschagg, Prof. Dr. med. Zwergal Andreas
Junge Frau raucht Joint

09.04.2024 | Sucht | Medizin aktuell

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

verfasst von:
Prof. em. Christopher Woodhouse
Backenzahn mit Amalgamfüllung

05.04.2024 | Abrechnung in der Zahnmedizin | Praxismanagement Zur Zeit gratis

Mehrkostenregelungen nach dem Amalgamverbot

Von Juli 2026 an soll Zahnamalgam in Europa vollständig verboten sein. Bis zu diesem Datum darf Amalgam nur noch in medizinischen Ausnahmefällen verwendet werden, wenn indikationsgerecht kein anderes Material zur Verfügung steht.

Mann löst einen Logiktest

02.04.2024 | Schizophrenie | Literatur kompakt

Neue Erkenntnisse aus der Schizophrenie-Forschung

Antipsychotikum oder kein Antipsychotikum? Intermittierende oder kontinuierliche Pharmakotherapie? Durch ihre Nebenwirkungsrate bleiben Antipsychotika ein spannendes Gebiet in der Forschung. Dasselbe gilt auch für kognitive Störungen, die bei Betroffenen oft auftreten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz
Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus
Der Springer Medizin Podcast

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder
Frau öffnet Einlage

23.11.2023 | Harninkontinenz | CME

CME: Therapie der Harninkontinenz

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

verfasst von:
Laura Wieddekind, Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl
Edelgasplasmastraffung im Operationssaal

12.02.2024 | Liposuktion | fortbildung

Ultraschallassistierte Liposuktion mit Edelgasplasmastraffung

In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender über ihre Erfahrungswerte mit verschiedenen Energieträgern bei einer Liposuktion. In diesem Teil steht die Kombination von Ultraschall und Radiofrequenzenergie für verbesserte Behandlungsergebnisse im Fokus.

verfasst von:
Dr. med. Zaher Jandali
Plötzlich schwillt das ganze Gesicht an
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

Plötzlich schwillt das ganze Gesicht an

Eine 40-jährige Frau stellt sich nach Einnahme von Thomapyrin mit einer Gesichtsschwellung und Atemnot in der Notaufnahme vor. Am nächsten Tag wird eine Bildgebung veranlasst. Was sehen Sie im CT? Dieser Beitrag ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung HNO.

Kniegelenkteilersatz: Mediale Schlittenprothese

25.03.2024 | Tibiafrakturen | Leitthema

Frühkomplikationen in der unikondylären Knieprothetik – was funktioniert, was nicht?

Komplikationen in frühen postoperativen Phase nach Implantation einer unikondylären Knieendoprothese sind selten, müssen aber rechtzeitig und konsequent behandelt werden. Ob Protheseninfektion, periprothetische Fraktur oder Inlayluxation: Wie Sie am besten vorgehen, wird im Beitrag anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. 

verfasst von:
Dr. med. Stefanie Donner, Prof. Dr. med. Michael Clarius
Anfertigung einer Sohle zur Protektion eines diabetischem Fußulkus

28.12.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Kasuistiken

Angeklebte Sohle heilt diabetisches Fußulkus

Bei einem 59-jährigen Koch mit sensorischer, diabetischer Polyneuropathie trat nach Mehrarbeit durch Urlaubsvertretung ein diabetisches Fußulkus unter dem 5. Metatarsalekopf auf. Durch eine aufgeklebte Sohle schloss sich das Ulkus unter Beibehaltung des aktiven Lebensstils mit nur 2 Wochen Arbeitsunfähigkeit.

verfasst von:
Dr. Dirk Hochlenert
Endoskopisches Bild eines Kolonkarzinoms

11.03.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Kolonkarzinom

Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Der Beitrag informiert Sie über relevante Screening-Maßnahmen, die histologischen Subtypen und Risikofaktoren für dieses Karzinom, sowie über das Staging und die Grundzüge der verschiedenen Therapiewege.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Mehdorn, Benjamin Kobitzsch, Sebastian Murad Rabe, Ines Gockel, Sigmar Stelzner
Für MS typische Läsion

02.04.2024 | Multiple Sklerose | Medizin aktuell

MS: Hoch wirksam einsteigen und später deeskalieren?

Aktuelles aus der MS-Therapie vom Neuro-Update 2024

Haben „watchful waiting“ und Eskalationsstrategien in der krankheitsmodifizierenden Therapie der MS komplett ausgedient? Heißt die Devise heute „flipping the pyramid,“ also früh und intensiv behandeln, um zu einem späteren Zeitpunkt zu deeskalieren? Auf dem Neuro-Update wurde das heiß diskutiert.

verfasst von:
Dr. med. Thomas M. Heim
Kutane Diphtherie - One Minute Wonder

Kutane Diphtherie - One Minute Wonder

Wie grenzt man die kutane von der respiratorischen Diphtherie ab? Welche diagnostischen Schritte sind notwendig und sollten Kontaktpersonen ebenfalls behandelt werden? Antworten auf diese und andere Fragen finden sich im One Minute Wonder der Aprilausgabe von "Die Dermatologie".

Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
MMW-Webinar: Urologie/Sexualmedizin für die Praxis
Melden Sie sich jetzt kostenlos an

Urologie/Sexualmedizin für die Praxis

Einen Überblick zum Thema Urologie und Sexualmedizin bekommen Sie beim MMW-Webinar am 05. Juni von 17.30 bis 19 Uhr. Seien Sie dabei, stellen Sie Ihre Fragen, und sammeln Sie zusätzlich 2 CME-Fortbildungspunkte.

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Kind beim Sehtest

22.04.2024 | Fehlsichtigkeit | Nachrichten

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek
Hornhautverletzung Fluoresceinfärbung

08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | CME

Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

Selten, unbekannt, relevant?

Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

verfasst von:
Dr. med. Nicolina Michels, Dr. med. Raffaella Fantin
Mutter sitzt mit Tochter bei Psychologin

02.04.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Medizin aktuell

Erhöhtes Erkrankungsrisiko durch frühe Traumatisierung

Belastende Ereignisse verändern Gehirnentwicklung und -strukturen

Aktuelle Studien belegen, dass kindliche Traumatisierungen sich erheblich auf die frühe Gehirnentwicklung und auf das spätere Risiko für Erkrankungen auswirken können. Bei Müttern, die in ihrer Kindheit traumatisiert wurden, hat das sogar einen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Kinder.

verfasst von:
Dr. med. Thomas M. Heim