Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Endokrinologische Störungen an Haut und Haaren

verfasst von : H. Wolff

Erschienen in: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Haut und ihre Anhangsgebilde sind Zielorgan, aber auch Konversions- und Produktionsorte zahlreicher Hormone. Am besten bekannt und klinisch am relevantesten sind die negativen Wirkungen der Androgene auf Talgdrüsen, Vellushaarfollikel oder Terminalhaarfollikel. Bei entsprechender genetischer Disposition können dabei Störungen wie Akne, Hirsutismus und Alopezie entstehen. Im Gegensatz zu anderen, nicht sicht- oder spürbaren Störungen wie Hypertonus oder Hyperlipidämien, stellen Akne, Hirsutismus und Alopezie für jede betroffene Frau eine enorme seelische Belastung dar. Im Gegensatz zu den Androgenen haben Östrogene überwiegend positive Effekte auf Haut und Haare. Neben den Sexualhormonen üben auch zahlreiche andere Hormone Einflüsse auf die Haut aus. So kann es z. B. bei Mangel an Schilddrüsenhormonen (T3, T4) zu charakteristischen Hautverhärtungen an den Unterschenkeln kommen, dem prätibialen Myxödem. Beim Überschuss von Glukagon durch ein Glukagonom kommt es zu girlandenförmigen Erythemen, teils mit Pusteln – dem Erythema necrolyticum migrans.
Metadaten
Titel
Endokrinologische Störungen an Haut und Haaren
verfasst von
H. Wolff
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38043-3_14

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.