Skip to main content
Rheumatologie
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

CME-Fortbildungsartikel

03.03.2023 | Methotrexat | CME Zertifizierte Fortbildung

Adultes Still-Syndrom

Das adulte Still-Syndrom (engl. „adult-onset Still’s disease“ [AOSD]) ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung, die durch intermittierendes Fieber und eine Kombination aus Symptomen wie flüchtigem, fiebersynchronem Exanthem …

01.03.2023 | Psoriasis vulgaris | CME

Psoriasisarthritis

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine systemische immunvermittelte entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparates, die mit einem chronischen, fortschreitenden Verlauf einhergeht. Sie zeichnet sich durch unterschiedliche klinische …

Interstitielle Lungenerkrankung bei einer Patientin mit Antisynthetasesyndrom

27.01.2023 | Dysphagie | CME

CME: Myositissyndrome

Diese CME-Arbeit informiert Sie über die kürzlich aktualisierte Leitlinie zur Myositis. Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand der gültigen Kriterien stellen und die ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.

25.01.2023 | Sarkoidose | CME Zertifizierte Fortbildung

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Ätiologie der Uveitiden variiert weltweit sehr stark, wobei die nichtinfektiösen Ursachen in den Industrienationen im Vergleich häufiger vorkommen. Prozentual ergibt sich ein Anteil von Systemerkrankungen bei Uveitiden in Deutschland von ca.

12.01.2023 | Psoriasis vulgaris | CME

HLA-B27-positive Uveitis anterior

Die mit dem humanen Leukozytenantigen(HLA)-B27 assoziierte, akute anteriore Uveitis (AAU) ist die häufigste Form nichtinfektiöser intraokulärer Entzündungen und wird als eigene klinische Entität gesehen. Es sind überwiegend junge Erwachsene im …

Kapillarmikroskopie bei Systemsklerose

03.01.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Die Kapillarmikroskopie ist eine nichtinvasive und einfach durchzuführende Untersuchung mit hoher Aussagekraft. Neben der Abklärung eines Raynaud-Phänomens, kann die Kapillarmikroskopie auch für die Früherkennung und Prognose einer systemischen Sklerose genutzt werden. Der folgende Kurs erklärt das Vorgehen Schritt für Schritt.

 

Kasuistiken

Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

Gelenknahe Knoten an den Händen

24.02.2023 | Erythema elevatum et diutinum | Blickdiagnose

Diagnose gesucht: Gelenknahe Knoten an den Händen

Ein 56-jähriger Patient kommt zur Abklärung von seit zwei Jahren bestehenden, an Größe und Anzahl langsam zunehmenden, symptomlosen Hautveränderungen an beiden Händen. An den Handrücken mit Betonung der Fingerstreckseiten finden sich multiple, symmetrisch verteilte, weiche Knoten.

Ödeme in der cranialen Magnet-Resonanz-Tomographie

15.02.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung

Verdacht auf eine bakterielle Meningitis – was war es wirklich?

Ein achtjähriger Junge wird mit Verdacht auf Meningoenzephalitis ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz antibiotischer und antiviraler Therapie lässt sich die Entzündung nicht beherrschen. Erst ein EEG und eine Biomarkeruntersuchungen lassen darauf schließen, welche Erkrankung vorliegt – zum Glück rechtzeitig um eine adäquate Therapie einzuleiten, auf die der Junge anspricht.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

13.03.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | Fortbildung

Sekundärer Kopfschmerz in der Basisversorgung

Häufigkeit, Warnsymptome und weiterführende Diagnostik

Open Access 06.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

24.02.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Fortbildung

Verdacht auf Rheuma in der orthopädischen Praxis: Was nun?

Orientierungshilfen bei der Primärdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

Sonderformate

Kongress Kompakt - Skyline von Philadelphia

20.03.2023 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues von der ACR Convergence 2022

Das Update der europäisch-amerikanischen Leitlinie zur axialen Spondyloarthritis unterstützt Therapieentscheidungen. Bei zwei Subtypen der juvenilen idiopathischen Arthritis kann seit kurzem Secukinumab eingesetzt werden. Diese und viele weitere Themen sind praxisnah kurz aufbereitet.

Novartis Pharma GmbH

Notfall schwere Hypoglykämie: Glukagon nasal oder injiziert?

Bei einer schweren Hypoglykämie kommt es auf schnelles Handeln an. Entscheidend ist daher, dass die Hemmschwelle zu helfen möglichst gering ist. Ob dazu auch Ungeschulte in der Lage sind, darüber kann die Applikationsform entscheiden. Erfahren Sie hier, warum nasales Glukagon auch von Ungeschulten erfolgreich angewendet werden kann.

Lilly Deutschland GmbH
Titelbild Kongress Kompakt EULAR 2022

22.11.2022 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues aus der Rheumatologie

Beim EULAR 22 wurden Leitlinien-Updates zu den drei Krankheitsbildern axiale Spondyloarthritis, ANCA-assoziierte Vaskulitiden und rheumatoide Arthritis vorgestellt. Die Bildgebung könnte künftig wichtiger werden für die Diagnose der Psoriasis-Arthritis. Bei deren Therapie lag der Fokus auf der IL-17A-Inhibition. Die Therapie des nonrenalen Lupus erythematodes entwickelt sich weiter.  

Novartis Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

2021 | Infektionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

Bakteriell bedingte entzündliche Erkrankungen

In diesem Kapitel werden die wesentlichen Aspekte zur Einteilung, Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der bakteriell bedingten entzündlichen Erkrankungen behandelt. Hierzu zählen in erster Linie die infektiöse Arthritis, die akute und …

2021 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | OriginalPaper | Buchkapitel

Rheumatologische Erkrankungen

Die Rheumatologie umfasst immunologisch bedingte, entzündliche Erkrankungen, die sich an Gelenken (Arthritis), der Wirbelsäule (Spondylitis), Bindegeweben und inneren Organen (Kollagenosen) und an Gefäßen (Vaskulitiden) manifestieren, sowie …

2021 | Vaskulitiden | OriginalPaper | Buchkapitel

Vaskulitiden

Vaskulitiden werden seit der Chapel Hill Klassifikation von 2012 nach dem Befall großer, mittelgroßer und kleiner Gefäße eingeteilt. Sie werden größtenteils autoimmunologisch (primär) oder sekundär durch andere Systemerkrankungen, z. B. Lupus …

2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

MRSA-Infektionen

Die Auswahl der MRSA-wirksamen Substanz richtet sich nach der Lokalisation der Infektion und der Gewebegängigkeit der Substanz sowie der Verträglichkeit und möglicher Interaktionen sowie bei Langzeittherapienotwendigkeit der Frage der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.