Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen | springermedizin.de Skip to main content
Pädiatrische Neurologie
Epilepsie bei Kindern

Epilepsie bei Kindern

Kasuistiken zum Thema

Sonografischer Befund

19.08.2021 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Fortbildung

Keine Synkope, kein Krampfanfall, keine Hirnblutung – Was war es dann?

Eine 15-Jährige wird morgens an der Bushaltestelle plötzlich "ohnmächtig". Sie zuckt mit den Extremitäten, reagiert nicht auf Ansprache und wird zyanotisch. Der Notarzt erkennt ein frisches Hämatom an der Schläfe. Verschiedenste Ursachen für das sistierende „Krampfen“ werden diskutiert, doch erst die Sonografie in der Notaufnahme bringt die überraschende Diagnose ans Licht.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Auffälliges Lippenrot beim Neugeborenen

14.04.2021 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Was stimmt nicht mit dem Mund des Neugeborenen?

Die zeltförmig geformte Oberlippe und das besondere Lippenrot sind nur zwei der Zeichen, mit dem ein weibliches Reifgeborenes auffällt. Hinzu kommen u. a. ein längliches Gesicht und tiefsitzende hypoplastische Ohren, Dysmorphien an den Extremitäten sowie Innenohrschwerhörigkeit beidseits. Das Kind wirkt muskulär hypoton. An welche Diagnose denken Sie?

verfasst von:
PD. Dr. R. Haase, K. Scheller, A. Wiederanders, T. Neumann, J. Naab
Kutane Auffälligkeiten

18.12.2020 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung

Erst Epilepsie, dann Apathie und Hautflecken

Ein Sechsjähriger wird seit dem ersten Lebensjahr wegen eines Dravet-Syndroms behandelt und ist bis dato trotz zahlreicher Therapiemodifikationen nicht anfallsfrei. Nun wird der Junge zunehmend apathisch und kraftlos. Klinisch auffällig sind vereinzelte Flecken auf der Haut. Ein Blick auf die aktuelle Medikation sowie die Laborwerte nähren einen bestimmten Verdacht. Ihre Diagnose? 

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Sharp-Waves links frontopolar

24.06.2020 | Neurologische Diagnostik | Leitthema

Psychogen oder epileptisch? Zwei Fälle mit "falschen Fährten"

Die Diagnose "Psychogene nichtepileptische Anfälle" (PNEA) ist eine der häufigen Differenzialdiagnosen der Epilepsie, die aufgrund der semiologischen Ähnlichkeit nicht leicht zu stellen ist. Zwei Fallbeispiel zeigen Fallstricke bei der Differentialdiagnostik auf und geben praktische Tipps, welche Parameter auf jeden Fall erfasst werden sollten.

verfasst von:
Ahmed Gaballa, Friedrich G. Woermann, Matthias Hoppe, Christian Brandt
Hirnabszess beim Kleinkind

03.03.2020 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Hirnabszess beim Kleinkind

Erkennung und interdisziplinäre Behandlung

Ein 18 Monate altes Mädchen wird bei Status epilepticus in die Kindernotaufnahme eingeliefert. Am gleichen Tag hat das Mädchen bereits einen spontan sistierenden Krampfanfall erlitten; zudem ist es seit zwei Tagen vermehrt müde. Es keimt der Verdacht auf einen Hirnabszess auf.

verfasst von:
Dr. T. Weissgerber, Dr. A. Hufnagel-Schmude, Dr. P. Vöhringer, Prof. Dr. J. Kühr
EEG

23.10.2019 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung

Der besondere Kindernotfall

Sommerurlaub auf Kreta. Die Familie fährt vom Strand zurück und scheinbar aus dem Nichts heraus erleidet die 7-jährige Tochter im Auto ihren ersten Krampfanfall. Das Kind wird gerettet – doch die Ursache bleibt zunächst rätselhaft. Was verrät Ihnen das EEG? 

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, M.A.
Blutzuckermessgerät

09.08.2019 | Stoffwechselerkrankungen in der Pädiatrie | Kasuistiken

Erster Krampfanfall beim Baby war Alarmzeichen wofür?

Mit fünf Monaten erleidet ein Säugling erstmalig einen Krampfanfall. Während klinischer Befund und Anamnese bei der Ursachensuche kaum weiterhelfen, sieht es beim Blutzuckerwert anders aus. Nach schematischer Abklärung heißt es: Rasch handeln und Hirnschäden vermeiden.

verfasst von:
Dr. M. Baumgartner, Prim. Dr. J. Emhofer
MRT des Schädels

19.12.2016 | Epilepsie bei Kindern | Leitthema

Visuelle Auren im Grenzgebiet zwischen Epilepsie und Migräne

Im Alter von 14 Jahren stellt sich eine Patientin erstmals wegen visueller Auren und Kopfschmerzen vor. Als 19-Jährige kommt sie notfällig in eine Klinik: Vormittags während des Unterrichts war es zu einem ersten generalisierten tonisch-klonischen Anfall gekommen, eingeleitet von einer visuellen Aura.

verfasst von:
Prof. Dr. Adam Strzelczyk, MHBA, Charly Gaul, Felix Rosenow, Gerhard Kurlemann
EEG einer 12-Jährigen

16.09.2016 | Epilepsie bei Kindern | Schwerpunkt

Aus Angst vor dem Ersticken: 12-Jährige fürchtet sich vorm Schlafen

Ein spezieller Fall

Aus dem Schlaf kommt es bei einer 12-Jährigen zu zwei Hyperventilationssituationen mit Zittern der Hände. Sie wird notfallmäßig frühmorgens in der Notaufnahme vorgestellt. Laut den Eltern war das Mädchen reagibel und schilderte nach Beendigung der Symptomatik eine starke Erstickungsangst.

verfasst von:
Barbara Schneider

01.11.2010 | Epilepsie bei Kindern | Der epilepsiechirurgische Fall

Hemisphärotomie bei einer 17-jährigen Patientin mit Sturge-Weber-Syndrom

Indikation und Follow-Up

Wir berichten von einer 17-jährigen Patientin mit medikamentenrefraktärer Epilepsie bei Sturge-Weber-Syndrom, die trotz fehlender Hemiparese und zusätzlicher idiopathisch generalisierter Epilepsie mit einer modifizierten Hemisphärotomie behandelt wurde.

verfasst von:
A. Hermsen, Dipl.-Psych., P.S. Reif, A. Haag, S. Bauer, H.M. Hamer, J. Schramm, F. Rosenow

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.