Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 4/2021

30.09.2021 | Epilepsie | Leitthema

Epileptische Anfälle bei Schlafentzug und Videospielen

verfasst von: Univ. Prof. DI. Dr. Christoph Baumgartner, Johannes P. Koren, Susanne Pirker

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bedeutung von Schlafentzug und Videospielen bei akut symptomatischen Anfällen.

Fragestellung

Sind epileptische Anfälle bei Schlafentzug und durch Videospiele ausgelöste epileptische Anfälle akut symptomatische Anfälle?

Material und Methode

Zusammenfassung und Diskussion ausgewählter und relevanter Literatur.

Ergebnisse

Erstmalige epileptische Anfälle nach Schlafentzug haben ein vergleichbares Rezidivrisiko wie nicht provozierte Anfälle. Schlafentzug ist ein gut dokumentierter Anfallsauslöser bei Epilepsie, speziell bei genetisch generalisierter Epilepsie und hier wiederum besonders bei juveniler myoklonischer Epilepsie und Epilepsie mit ausschließlich generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (früher bezeichnet als Aufwach-Grand-Mal-Epilepsie). Schlafentzug ist – unabhängig vom Effekt des Schlafs – eine effektive Aktivierungsmethode für epilepsietypische Potenziale im Elektroenzephalogramm (EEG). Fotosensibilität, Mustersensibilität, emotionale und kognitive Anspannung sowie propriozeptive Stimuli sind entscheidende Mechanismen bei durch Videospiele ausgelösten Anfällen. Die Inzidenz ist am höchsten im Alter von 7 bis 19 Jahren und liegt hier bei 1,5 pro 100.000. Ausschließlich durch Videospiele ausgelöste Anfälle können als akut symptomatische Anfälle klassifiziert werden.

Schlussfolgerungen

Ausschließlich durch Videospiele ausgelöste epileptische Anfälle können als akut symptomatische Anfälle klassifiziert werden. Epileptische Anfälle bei Schlafentzug entsprechen unprovozierten Anfällen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badawy RA, Curatolo JM, Newton M et al (2006) Sleep deprivation increases cortical excitability in epilepsy: syndrome-specific effects. Neurology 67:1018–1022 CrossRef Badawy RA, Curatolo JM, Newton M et al (2006) Sleep deprivation increases cortical excitability in epilepsy: syndrome-specific effects. Neurology 67:1018–1022 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Badinand-Hubert N, Bureau M, Hirsch E et al (1998) Epilepsies and video games: results of a multicentric study. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 107:422–427 CrossRef Badinand-Hubert N, Bureau M, Hirsch E et al (1998) Epilepsies and video games: results of a multicentric study. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 107:422–427 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beghi E, Carpio A, Forsgren L et al (2010) Recommendation for a definition of acute symptomatic seizure. Epilepsia 51:671–675 CrossRef Beghi E, Carpio A, Forsgren L et al (2010) Recommendation for a definition of acute symptomatic seizure. Epilepsia 51:671–675 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Binnie CD, Harding GF, Richens A et al (1994) Video games and epileptic seizures—a consensus statement. Video-game epilepsy consensus group. Seizure 3:245–246 CrossRef Binnie CD, Harding GF, Richens A et al (1994) Video games and epileptic seizures—a consensus statement. Video-game epilepsy consensus group. Seizure 3:245–246 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Christie T (1993) Death after an attack precipitated by playing Nintendo game. Sun 21:5 Christie T (1993) Death after an attack precipitated by playing Nintendo game. Sun 21:5
6.
Zurück zum Zitat Commission on Epidemiology and Prognosis (1993) Guidelines for epidemiologic studies on epilepsy. Commission on epidemiology and prognosis, international league against epilepsy. Epilepsia 34:592–596 CrossRef Commission on Epidemiology and Prognosis (1993) Guidelines for epidemiologic studies on epilepsy. Commission on epidemiology and prognosis, international league against epilepsy. Epilepsia 34:592–596 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Daneshmend TK, Campbell MJ (1982) Dark warrior epilepsy. BMJ 284:1751–1752 CrossRef Daneshmend TK, Campbell MJ (1982) Dark warrior epilepsy. BMJ 284:1751–1752 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Faught E (2004) Attack of the pocket monsters: no lasting effects. Epilepsy Curr 4:198–199 CrossRef Faught E (2004) Attack of the pocket monsters: no lasting effects. Epilepsy Curr 4:198–199 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ferlisi M, Shorvon S (2014) Seizure precipitants (triggering factors) in patients with epilepsy. Epilepsy Behav 33:101–105 CrossRef Ferlisi M, Shorvon S (2014) Seizure precipitants (triggering factors) in patients with epilepsy. Epilepsy Behav 33:101–105 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ferrie CD, De Marco P, Grünewald RA et al (1994) Video game induced seizures. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57:925–931 CrossRef Ferrie CD, De Marco P, Grünewald RA et al (1994) Video game induced seizures. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57:925–931 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fisher RS, Harding G, Erba G et al (2005) Photic- and pattern-induced seizures: a review for the epilepsy foundation of america working group. Epilepsia 46:1426–1441 CrossRef Fisher RS, Harding G, Erba G et al (2005) Photic- and pattern-induced seizures: a review for the epilepsy foundation of america working group. Epilepsia 46:1426–1441 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Frucht MM, Quigg M, Schwaner C et al (2000) Distribution of seizure precipitants among epilepsy syndromes. Epilepsia 41:1534–1539 CrossRef Frucht MM, Quigg M, Schwaner C et al (2000) Distribution of seizure precipitants among epilepsy syndromes. Epilepsia 41:1534–1539 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Graf WD, Chatrian GE, Glass ST et al (1994) Video game-related seizures: a report on 10 patients and a review of the literature. Pediatrics 93:551–556 PubMed Graf WD, Chatrian GE, Glass ST et al (1994) Video game-related seizures: a report on 10 patients and a review of the literature. Pediatrics 93:551–556 PubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Haut SR, Hall CB, Masur J et al (2007) Seizure occurrence: precipitants and prediction. Neurology 69:1905–1910 CrossRef Haut SR, Hall CB, Masur J et al (2007) Seizure occurrence: precipitants and prediction. Neurology 69:1905–1910 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hayashi T, Ichiyama T, Nishikawa M et al (1998) Pocket Monsters, a popular television cartoon, attacks Japanese children. Ann Neurol 44:427–428 CrossRef Hayashi T, Ichiyama T, Nishikawa M et al (1998) Pocket Monsters, a popular television cartoon, attacks Japanese children. Ann Neurol 44:427–428 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ishida S, Yamashita Y, Matsuishi T et al (1998) Photosensitive seizures provoked while viewing „pocket monsters“ a made-for-television animation program in Japan. Epilepsia 39:1340–1344 CrossRef Ishida S, Yamashita Y, Matsuishi T et al (1998) Photosensitive seizures provoked while viewing „pocket monsters“ a made-for-television animation program in Japan. Epilepsia 39:1340–1344 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ishiguro Y, Takada H, Watanabe K et al (2004) A follow-up survey on seizures induced by animated cartoon TV program „pocket monster“. Epilepsia 45:377–383 CrossRef Ishiguro Y, Takada H, Watanabe K et al (2004) A follow-up survey on seizures induced by animated cartoon TV program „pocket monster“. Epilepsia 45:377–383 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Jeavons PM, Barton ME, Bishop A (1981) Seizures and hand-held space invaders. Lancet 2:758 CrossRef Jeavons PM, Barton ME, Bishop A (1981) Seizures and hand-held space invaders. Lancet 2:758 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kasteleijn-Nolst Trenité DG, da Silva AM, Ricci S et al (1999) Video-game epilepsy: a European study. Epilepsia 40(4):70–74 CrossRef Kasteleijn-Nolst Trenité DG, da Silva AM, Ricci S et al (1999) Video-game epilepsy: a European study. Epilepsia 40(4):70–74 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kluger G (2012) How safe is 3D TV for children with epilepsy? Neurol Rev 20:5 Kluger G (2012) How safe is 3D TV for children with epilepsy? Neurol Rev 20:5
22.
Zurück zum Zitat Lawn N, Lieblich S, Lee J et al (2014) Are seizures in the setting of sleep deprivation provoked? Epilepsy Behav 33:122–125 CrossRef Lawn N, Lieblich S, Lee J et al (2014) Are seizures in the setting of sleep deprivation provoked? Epilepsy Behav 33:122–125 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Malow BA, Passaro E, Milling C et al (2002) Sleep deprivation does not affect seizure frequency during inpatient video-EEG monitoring. Neurology 59:1371–1374 CrossRef Malow BA, Passaro E, Milling C et al (2002) Sleep deprivation does not affect seizure frequency during inpatient video-EEG monitoring. Neurology 59:1371–1374 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Millett CJ, Fish DR, Thompson PJ et al (1999) Seizures during video-game play and other common leisure pursuits in known epilepsy patients without visual sensitivity. Epilepsia 40(4):59–64 CrossRef Millett CJ, Fish DR, Thompson PJ et al (1999) Seizures during video-game play and other common leisure pursuits in known epilepsy patients without visual sensitivity. Epilepsia 40(4):59–64 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Okudan ZV, Özkara Ç (2018) Reflex epilepsy: triggers and management strategies. Neuropsychiatr Dis Treat 14:327–337 CrossRef Okudan ZV, Özkara Ç (2018) Reflex epilepsy: triggers and management strategies. Neuropsychiatr Dis Treat 14:327–337 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Prasad M, Arora M, Abu-Arafeh I et al (2012) 3D movies and risk of seizures in patients with photosensitive epilepsy. Seizure 21:49–50 CrossRef Prasad M, Arora M, Abu-Arafeh I et al (2012) 3D movies and risk of seizures in patients with photosensitive epilepsy. Seizure 21:49–50 CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Quirk JA, Fish DR, Smith SJ et al (1995) First seizures associated with playing electronic screen games: a community-based study in Great Britain. Ann Neurol 37:733–737 CrossRef Quirk JA, Fish DR, Smith SJ et al (1995) First seizures associated with playing electronic screen games: a community-based study in Great Britain. Ann Neurol 37:733–737 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Ricci S, Vigevano F (1999) The effect of video-game software in video-game epilepsy. Epilepsia 40(4):31–37 CrossRef Ricci S, Vigevano F (1999) The effect of video-game software in video-game epilepsy. Epilepsia 40(4):31–37 CrossRef
29.
30.
Zurück zum Zitat Samsonsen C, Sand T, Bråthen G et al (2016) The impact of sleep loss on the facilitation of seizures: a prospective case-crossover study. Epilepsy Res 127:260–266 CrossRef Samsonsen C, Sand T, Bråthen G et al (2016) The impact of sleep loss on the facilitation of seizures: a prospective case-crossover study. Epilepsy Res 127:260–266 CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schmitt B (2015) Sleep and epilepsy syndromes. Neuropediatrics 46:171–180 CrossRef Schmitt B (2015) Sleep and epilepsy syndromes. Neuropediatrics 46:171–180 CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Shoja MM, Tubbs RS, Malekian A et al (2007) Video game epilepsy in the twentieth century: a review. Child’s nervous system. Childs Nerv Syst 23:265–267 CrossRef Shoja MM, Tubbs RS, Malekian A et al (2007) Video game epilepsy in the twentieth century: a review. Child’s nervous system. Childs Nerv Syst 23:265–267 CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Tobimatsu S, Zhang YM, Tomoda Y et al (1999) Chromatic sensitive epilepsy: a variant of photosensitive epilepsy. Ann Neurol 45:790–793 CrossRef Tobimatsu S, Zhang YM, Tomoda Y et al (1999) Chromatic sensitive epilepsy: a variant of photosensitive epilepsy. Ann Neurol 45:790–793 CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Tychsen L, Thio LL (2020) Concern of photosensitive seizures evoked by 3D video displays or virtual reality headsets in children: current perspective. EB 12:45–48 CrossRef Tychsen L, Thio LL (2020) Concern of photosensitive seizures evoked by 3D video displays or virtual reality headsets in children: current perspective. EB 12:45–48 CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Yamashita Y, Matsuishi T, Ishida S et al (1998) Pocket monsters attacks Japanese children via media. Ann Neurol 44:428 CrossRef Yamashita Y, Matsuishi T, Ishida S et al (1998) Pocket monsters attacks Japanese children via media. Ann Neurol 44:428 CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Yambe T, Yoshizawa M, Fukudo S et al (2003) Can personality traits predict pathological responses to audiovisual stimulation? Biomed Pharmacother 57(1):83s CrossRef Yambe T, Yoshizawa M, Fukudo S et al (2003) Can personality traits predict pathological responses to audiovisual stimulation? Biomed Pharmacother 57(1):83s CrossRef
Metadaten
Titel
Epileptische Anfälle bei Schlafentzug und Videospielen
verfasst von
Univ. Prof. DI. Dr. Christoph Baumgartner
Johannes P. Koren
Susanne Pirker
Publikationsdatum
30.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-021-00445-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Zeitschrift für Epileptologie 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie

13.03.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Der CME-Kurs informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

12.12.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2. Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

Im 2. Teil der CME-Fortbildung zu schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) bei Frauen stehen die klinischen Aspekte im Fokus: Die Auswirkungen einer Hormonersatztherapie auf SBAS bei Frauen, das „upper airway resistance syndrome“ (UARS) als eine bei Frauen im Vergleich zu Männern häufigere Atmungsstörung sowie die Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion.

07.09.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 1: Grundlagen, Epidemiologie

Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren wirken auf die Häufigkeit schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) bei Frauen. Hier spielen z. B. der Einfluss von Alter, reproduktiver Phase und menopausaler Transition eine Rolle. Der CME-Kurs stellt die Epidemiologie und die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Männern und Frauen dar.

12.06.2022 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | CME-Kurs

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (REDS) ist gekennzeichnet durch persistierende Tagesschläfrigkeit von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe trotz effektiver standardisierter Behandlung. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen Testverfahren zur Diagnose und wichtige Differenzialdiagnosen vor.