Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 2/2022

Open Access 08.04.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | Übersichten

Komorbidität bei Epilepsie im höheren Lebensalter: kardiovaskuläre Erkrankungen und medikamentöse Interaktionen

verfasst von: Dr. med. Bernadette Gaida

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2022

Zusammenfassung

Multimorbidität ist die besondere Herausforderung der älter werdenden Gesellschaft. Der ältere Patient mit neu diagnostizierter Epilepsie trägt nicht nur die Bürde seiner Epilepsie, sondern ist mit zunehmendem Lebensalter dem Risiko komorbider chronischer Erkrankungen ausgesetzt. Die Übersichtsarbeit fokussiert auf kardiovaskuläre Erkrankungen bei Epilepsie im höheren Lebensalter und ihren Beitrag zur vorzeitigen Mortalität. Es werden aktuelle Arbeiten zu medikamentösen Interaktionen bei Komedikation von Antiepileptika (AED) mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) und kardiovaskulären Medikamenten zusammengefasst.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Multimorbidität ist ein Phänomen der älter werdenden Bevölkerung. Etwa 60 % der über 65-Jährigen leiden unter mindestens 2 chronischen Erkrankungen vorwiegend (zu 30 %) aus dem kardiovaskulären Formenkreis, kombiniert mit Stoffwechselerkrankungen [20]. Multimorbidität ist als das gleichzeitige Auftreten von mindestens 2 chronischen Erkrankungen in einer Person definiert, ohne dass eine der Erkrankungen zwingend eine zentrale Position besetzt. Der Begriff der Komorbidität hingegen beinhaltet eine grundsätzliche Indexerkrankung, die im Verlauf von einer oder mehreren weiteren chronischen Erkrankungen begleitet wird [14].

Komorbidität bei Epilepsie im höheren Lebensalter: 5 oder mehr Begleiterkrankungen nicht ungewöhnlich

Die Assoziation zwischen der Indexerkrankung und den Begleiterkrankungen ist nicht zufällig, sondern statistisch signifikant [11]. Sie ist begründet für die Indexerkrankung Epilepsie durch einen kausalen Zusammenhang (z. B. Schlaganfall als Ursache der Epilepsie), durch eine gemeinsame Grundlage (z. B. Genetik) oder durch die Folgen der Epilepsie wie Traumafolgen durch Sturz im epileptischen Anfall oder Nebenwirkungen der Antiepileptika (AED). Komorbidität bei Epilepsie ist zwar variabel und kein Organsystem ist ausgenommen, bestimmte chronische Erkrankungen sind jedoch signifikant häufiger [11]. Eine aktuelle retrospektive Kohortenstudie aus Deutschland mit fast 8000 Erwachsenen mit Epilepsie, in etwa 50 % älter als 60 Jahre, belegte im Vergleich zur alters- und geschlechtsgematchten Kohorte ohne Epilepsie für die Älteren ein um das 3Fache erhöhte Risiko (Odds Ratio [OR] 2,97) für 5 oder mehr Komorbiditäten [33]. Die gesamte Epilepsiekohorte zeigte eine signifikante Assoziation unter anderem mit zerebrovaskulären Erkrankungen (OR 3,14), extrapyramidalen Bewegungsstörungen (OR 1,76), Demenzen (OR 1,72), Frakturen (OR 1,53), Depressionen (OR 1,45), Anämien (OR 1,28), nephrologischen (OR 1,21) und gastrointestinalen Erkrankungen (OR 1,20).

Kardiovaskuläre Komorbidität: signifikant häufiger bei Epilepsie

Eine 2020 publizierte Metaanalyse populationsbasierter Kohortenstudien zeigte ein um bis zu 50 % erhöhtes Risiko für Myokardinfarkte bei Epilepsie (Hazard Ratio [HR] 1,09–1,48) [4]. Daten der Canadian Longitudinal Study of Aging [17] zeigten zudem eine um 30 % höhere Prävalenz (Prevalence Ratio [PR] 1,27) für die koronare Herzerkrankung (KHK) mit ihrem Risiko für kardiale Arrhythmien und Herzinsuffizienz und eine etwa doppelt so hohe Prävalenz für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PR 1,88) im Vergleich zum Kollektiv ohne Epilepsie. In einer Fall-Kontroll-Studie mit mehr als 10.000 Erwachsenen mit Epilepsie (30 % älter als 65 Jahre) und einem Beobachtungszeitraum von 6 Jahren war das Risiko für ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis (Myokardinfarkte, KHK, kardiale Arrhythmien, Herzinsuffizienz und plötzlicher Herztod) um das 1,6Fache erhöht im Vergleich zum Kollektiv ohne Epilepsie [21]. Die kardiovaskuläre Komorbidität bei Epilepsie scheint indirekt durch soziodemografische Faktoren, Lebensgewohnheiten sowie weitere chronische Erkrankungen vermittelt zu werden [17]. So fanden sich in der Canadian Longitudinal Study of Aging [17] Nikotinabusus, mangelnde sportliche Aktivität, Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) signifikant häufiger in der Gruppe mit Epilepsie [17]. Höheres Lebensalter und das Vorliegen einer arteriellen Hypertonie waren signifikant mit einer höheren Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen bei Epilepsie assoziiert.
Ob AED das Risiko kardiovaskulärer Komorbiditäten bei Epilepsie erhöhen, ist nicht abschließend geklärt. Carbamazepin (CBZ) und Phenytoin (PHT) können zu einem Cholesterinanstieg führen, Valproinsäure (VPA) kann über die Gewichtszunahme ein metabolisches Syndrom begünstigen [29]. Kürzlich wurde jedoch gezeigt, dass das kardio- und zerebrovaskuläre Risiko unter enzyminduzierenden AED (EI-AED) nicht höher zu sein scheint als bei nicht enzyminduzierenden AED (NEI-AED) [21].

Kardio- und zerebrovaskuläre Komorbidität bei Epilepsie: Ursache für hohe Mortalität im höheren Lebensalter

Epilepsie verdoppelt das Risiko, vorzeitig zu versterben [32]. Die „standard mortality ratio“ (SMR) liegt allgemein und alle Altersstufen zusammengefasst bei 1,6–3 (Median 2,3). Liegt der Fokus auf dem Lebensalter zum Sterbezeitpunkt, dann liegt die SMR bei Jüngeren (jünger als 45 Jahre) höher (6,4–8,5) als bei den Älteren (älter als 64 Jahre), deren SMR bei immerhin noch dem 2Fachen (1,4–2,6) im Vergleich zur altersstandardisierten Kohorte ohne Epilepsie liegt.
Komorbidität verantwortet etwa 2/3 aller vorzeitigen Todesfälle bei Epilepsie [11]. Eine kürzlich publizierte retrospektive Kohortenstudie [19] mit über 10.000 Epilepsiepatienten arbeitete 4 charakteristische Patientenprofile heraus, definiert über das Lebensalter bei Erstmanifestation der Epilepsie und die jeweiligen Begleiterkrankungen, und präsentierte die hohe Relevanz kardio- und zerebrovaskulärer Begleiterkrankungen für die Mortalität der Älteren mit Erstdiagnose der Epilepsie zwischen dem 57. und 80. Lebensjahr: Diese lag bei mehr als 20 % innerhalb der ersten 4 Jahre nach Diagnose der Epilepsie, die alters- und geschlechtsadjustierte SMR war mit 6,12 im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich erhöht.

Epilepsie und Schlaganfall: eine bidirektionale Relation

Zerebrovaskuläre Erkrankungen und Epilepsie stehen in einem bidirektionalen Verhältnis. Aktuelle multizentrisch erhobene Daten zeigten eine Epilepsierate nach zerebraler Ischämie von 6 % nach bereits 1,6 Jahren (Median) Follow-up [10]. Epilepsie ist im Gegenzug ein Risikofaktor für Schlaganfall, die Wahrscheinlichkeit für einen ischämischen Schlaganfall ist um das etwa 3Fache erhöht (HR 1,09–2,85) [4]. Noch höher scheint das Risiko für hämorrhagische Infarkte (HR 2,27–3,30) zu sein [4]. Steigendes Lebensalter und Komorbiditäten wie arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und Myokardinfarkt waren signifikant mit dem Schlaganfallrisiko assoziiert.

Interaktionen zwischen DOAK und AED: klinische Relevanz weiterhin unklar

Etwa 20–30 % der ischämischen Schlaganfälle sind Folge einer kardialen Embolie bei absoluter Arrhythmie bei Vorhofflimmern [15]. Das Risiko, an absoluter Arrhythmie bei Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken, ist hoch, das Lebenszeitrisiko eines 55-Jährigen liegt bei 37 %, Männer sind häufiger betroffen als Frauen [15].
Der Schlaganfall ist wesentliche Ursache einer Epilepsie im höheren Lebensalter, er macht annähernd 50 % der detektierten zerebralen strukturellen Läsionen aus [7].
Zur Prophylaxe kardialer Embolien bei VHF ist eine orale Antikoagulation indiziert, wobei den direkten Faktor-Xa-Inhibitoren Apixaban, Rivaroxaban, Edoxaban und dem direkten Thrombininhibitor Dabigatran gegenüber Vitamin-K-Antagonisten Vorzug zu geben ist [15].
Zahlreiche AED sind bei fokalen Epilepsien zugelassen (Tab. 1). Populationsbasierte Schlaganfalldaten aus Schweden 2012 bis 2016 [23] zeigten, dass Älteren (Männer im Mittel 70 Jahre, Frauen 76 Jahre) mit neu diagnostizierter Epilepsie nach Schlaganfall in erster Linie (61,7 % Männer, 64,1 % Frauen) Levetiracetam (LEV) verordnet wurde. Es folgten CBZ (23 % bzw. 18,7 %), LTG (Lamotrigin) (3,1 % bzw. 7,3 %) und VPA (7 % bzw. 2,6 %). 37 % der Männer und 42 % der Frauen hatten als Komorbidität eine absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern und waren oral antikoaguliert (Männer 32,1 %, Frauen 24,5 %). Dass der Anteil der Älteren mit Epilepsie und Komedikation aus AED und oralem Antikoagulans wächst, zeigten Versicherungsdaten aus den USA [1]: 2010 waren es 58,4 von 1000, 2018 bereits 92 von 1000 Patienten mit Epilepsie, entsprechend einem Anstieg um 63 %. Vitamin-K-Antagonisten spielten eine untergeordnete Rolle, es wurde in mehr als 50 % einem DOAK der Vorzug gegeben.
Tab. 1
AED und ihr Potenzial zur Induktion von CYP3A4 und P‑gp-Transportprotein. (In Anlehnung an [12, 30, 31] und modifiziert)
 
Cytochrom P450 (3A4)
P‑gp-Transportprotein
Carbamazepin
(CBZ)
(Starke) Induktion [12, 18, 30, 31]
Induktion [12, 30, 31]
Phenytoin
(PHT)
(Starke) Induktion [12, 18, 30, 31]
Induktion [12, 30, 31]
Phenobarbital
(PHB)
(Starke) Induktion [12, 18, 30, 31]
Induktion [12, 30, 31]
Valproinsäure
(VPA)
Schwache Hemmung [12]
Induktion/Hemmung [31]
Kein Effekt [18]
Hemmung/Induktion [12, 31]
Kein Effekt [25]
Gabapentin
(GBP)
Kein Effekt [18]
k. A. [12, 31]
Lamotrigin
(LTG)
Kein Effekt [12, 18]
Kein Effekt [12, 31, 36]
Oxcarbazepin
(OXC)
(Schwache) Induktion [18, 30]
Schwache Induktion ab 1200 mg/Tag [12, 31]
k. A. [12, 31]
Eslicarbazepin
(ESL)
(Schwache) Induktion [12, 18]
Kein Effekt [30, 34]
Topiramat
(TPM)
(Schwache) Induktion [12, 31]
Induktion ab 200 mg/Tag [18]
Kein Effekt [12, 31, 36]
Induktion [25]
Levetiracetam
(LEV)
Schwache Induktion [12]
Kein Effekt [18, 31]
Induktion [12, 30, 31]
Induktion [25]
Kein Effekt [22]
Perampanel
(PER)
Schwache Induktion ab 8 mg/Tag [12]
k. A.
Zonisamid
(ZNS)
Kein Effekt [12, 18]
Schwache Hemmung [12]
Lacosamid
(LCM)
Kein Effekt [5, 18]
Kein Effekt [6, 30]
Brivaracetam
(BRV)
Kein Effekt [24]
Kein Effekt [24, 30]
k. A. keine Angabe
AED und DOAK interagieren auf 2 Ebenen: AED können das hepatische Cytochrom-P450-System, insbesondere CYP3A4, induzieren, wie tierexperimentelle, In-vitro-Daten und einzelne Humanstudien gezeigt haben, einige AED induzieren das P‑gp-Transportprotein [12, 31]. Alle DOAK sind P‑gp-Substrat [30]. P‑gp und Cytochrom-P450-Enzyme werden mittels PXR (Pregnan-X-Rezeptor) und CAR („constitutive androstane receptor“) koreguliert [9].
Die Tab. 1 listet ausgewählte AED und ihr Potenzial zur Induktion von CYP3A4- und P‑gp-Transportprotein auf.
Das P‑gp-Transportprotein ist ein Zellmembranprotein, das für die enterale Resekretion nach enteraler Resorption und die aktive renale Sekretion von P‑gp-Substraten sorgt. Damit führt die P‑gp-Induktion durch vermehrte Ausschleusung zu einer Abnahme, die P‑gp-Hemmung durch verminderte Ausschleusung zu einer Zunahme der Serumkonzentration der DOAK [30]. Rivaroxaban und Apixaban werden außerdem hepatisch über CYP3A4 metabolisiert, d. h. die Induktion von CYP3A4 durch AED kann zu deren Reduktion führen. Dabigatran unterliegt nicht dem Cytochrom-P450-Metabolismus, bei Edoxaban spielt die Metabolisierungsfraktion über CYP3A4 von 4 % praktisch keine Rolle [30].
Induktoren von CYP3A4 sind AED der älteren Generation wie CBZ, PHT, Phenobarbital (PHB), aber auch jüngere wie Oxcarbazepin (OXC), Eslicarbazepin (ESL) und Topiramat (TPM) (ab 200 mg/Tag) ([12, 31]; Tab. 1). Für VPA sind induzierende und hemmende Effekte beschrieben [31]. In vitro hat LEV eine schwache Induktion von CYP3A4 gezeigt, jedoch ohne Effekte in vivo [18]. Brivaracetam (BRV), LTG, Zonisamid (ZNS) und Lacosamid (LCM) haben keinen relevanten CYP3A4-Effekt (Tab. 1).
Man differenziert bei CYP-Enzyminduktoren zwischen einer starken (≥ 80 %), moderaten (50–80 %) und schwachen (20–50 %) Reduktion der metabolisierten Kosubstanz [9]. Diese Graduierung gibt es für die P‑gp-Induktion nicht, aber man weiß, dass der prozentuale Substanzverlust durch P‑gp-Induktion grundsätzlich schwächer ausfällt und bei 12–42 % liegt [9].
LTG [12, 31, 36] und BRV [24, 30] scheinen keinen Effekt auf P‑gp zu haben. Dass ESL [34] und LCM [6] keine relevante P‑gp-Induktion bewirken, zeigten Studien an gesunden Probanden, deren Serumkonzentration der Testsubstanz Digoxin als P‑gp-Substrat durch die Komedikation besagter AED nicht erniedrigt wurde. LEV [22] hatte im ähnlichen Studiendesign keine P‑gp-Induktion gezeigt, im Tierexperiment [25] jedoch (ebenso wie PHT und TPM) zur signifikanten Reduktion eines P‑gp-Substrates im Maushirn geführt. Über die P‑gp-Induktionsfähigkeit von LEV wird kontrovers diskutiert [35].
Widersprüchlich ist die Charakterisierung auch für VPA und TPM: Für VPA sind hemmende sowie induzierende P‑gp-Modulationen beschrieben [12, 31]. TPM hat in der tierexperimentellen Arbeit von Wang-Tilz 2006 [36] entgegen den Ergebnissen von Moermann et al. 2010 [25] keine P‑gp-Induktion gezeigt.
Bisher sind keine Daten zur P‑gp-Modulation durch Gabapentin (GBP), Perampanel (PER), OXC und Cenobamat publiziert worden.
Unter Berücksichtigung der breiten Peak- und Tal-Serumkonzentrationen der DOAK [8] stellt sich die Frage, ob die Modulation von CYP3A4 und/oder P‑gp durch AED denn für die DOAK-Komedikation tatsächlich relevant sein kann. Mehrere Einzelfallberichte zu Interaktionen mit dem Resultat unter anderem erniedrigter DOAK-Serumspiegel, venöser Thrombosen, Ischämien und Hämorrhagien wurden bisher publiziert und in Reviews [12, 31] kritisch analysiert. Daten des Adverse Event Reporting System der FDA 2013–2018 zu unerwünschten Ereignissen bei über 60-Jährigen für Apixaban und Rivaroxaban unter Komedikation mit AED zeigten, dass bei EI-AED die Wahrscheinlichkeit für eine zerebrale Ischämie oder systemische Embolie um fast das Doppelte (OR 1,71) erhöht war gegenüber NEI-AED [26].
Die EHRA Guidelines 2021 [30] bewerteten BRV, LTG, ZNS, GBP und LCM als unproblematisch in der Kombination mit DOAK, für andere AED wurden Kontraindikationen ausgesprochen (z. B. VPA mit allen DOAK; PHT mit Dabigatran oder Rivaroxaban) oder Warnungen formuliert (z. B. TPM mit Rivaroxaban oder Apixaban; LEV mit allen DOAK). Einschränkend merkten die EHRA Guidelines 2021 [30] aber die fehlende Übereinstimmung internationaler Arzneimittelkompendien in der Bewertung der Potenz einzelner AED zur Enzym- und P‑gp-Induktion und Interaktion mit DOAK [2] und die fehlende „robuste Evidenz“ an.

Erste Real-World-Daten zu DOAK und AED sind publiziert, die Fallzahlen aber klein

Im Jahr 2021 wurden erstmalig prospektive Daten (nach mittlerem Follow-up von 1,8 Jahren) bei 91 Patienten (mittleres Lebensalter 78 ± 9,5 Jahre) mit nonvalvulärem Vorhofflimmern und Einnahme von DOAK (Rivaroxaban, Apixaban, Dabigatran, Edoxaban) sowie AED (in Monotherapie, n = 41 LEV, n = 20 VPA, n = 11 PHB, n = 10 CBZ, n = 9 andere AED) publiziert [13]. Die Schlaganfallrate lag mit 5,7 %/Jahr deutlich höher als bei Patienten ohne AED, verglichen wurde mit Real-World-Daten unter anderem des GARFIELD AF-Registers mit mehr als 50.000 Patienten [3].
Demgegenüber stehen retrospektive Daten einer monozentrischen Studie mit 320 älteren Patienten nach ischämischem Schlaganfall mit VHF und DOAK und einem Follow-up von 20 Monaten (Median) [16]; 75 nahmen zusätzlich AED ein, 43 unter ihnen AED mit CYP3A4- und P‑gp-induzierendem Effekt, 13 weitere LEV in Monotherapie (in der Studie als P‑gp-Induktor geführt) und 19 mit AED ohne Enzym- und P‑gp-Induktion. Die Rezidivrate ischämischer Ereignisse in der CYP3A4- und P‑gp-Gruppe unterschied sich dabei nicht von der Kontrollgruppe ohne AED, und in der LEV-Gruppe gab es kein embolisches Ereignis. Die kleinen Fallzahlen und das retrospektive Design sind Schwächen der Arbeit, weisen aber darauf hin, dass das Interaktionspotenzial zwischen DOAK und AED überbewertet sein könnte.
In einem weiteren retrospektiven Studiendesign wurde für Patienten (n = 24) mit DOAK (in 85 % Apixaban) und Komedikation mit EI-AED (PHT, PHB, CBZ) gezeigt, dass die DOAK-Peak-Serumkonzentration signifikant häufiger (37,5 %) unterhalb des therapeutischen Bereiches lag. Erfolgte die DOAK-Einnahme ohne Komedikation, lag die DOAK-Peak-Serumkonzentration in nur 9,3 % unterhalb des therapeutischen Bereiches. Die kleine Fallzahl erlaubte eine Aussage zu klinischen Folgen aber nicht [27]. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine ebenfalls retrospektive Studie an über 70-Jährigen [28]. An einer kleinen Fallzahl (n = 17) wurde demonstriert, dass DOAK-Serumkonzentrationen unter starken Induktoren von CYP3A4- und P‑gp (PHT, CBZ, PHB) erniedrigt waren. Die Wahrscheinlichkeit hierfür war aber niedriger, wenn Faktoren für eine DOAK-Retention (75. Lebensjahr und älter, Körpergewicht geringer als 60 kg, Niereninsuffizienz) vorlagen. Daraus ließe sich schlussfolgern, dass Ältere mit Epilepsie und der Komorbidität Niereninsuffizienz eventuell einen strategischen Vorteil bei der Komedikation von AED mit DOAK (in angepasster Dosierung) hätten.
Zusammengefasst sind erste Real-World-Daten zur Interaktion von DOAK und AED publiziert worden, die Fallzahlen sind jedoch klein. Aus den zitierten Daten lassen sich keine relevanten klinischen Schlüsse ziehen.

Interaktionen zwischen AED und kardiovaskulären Medikamenten

Zu bedenken sind mögliche Interaktionen zwischen den Medikamenten des kardiovaskulären Systems und AED sowie eventuell prokonvulsive Effekte. Tierexperimentelle und humane Daten zeigen, dass Medikamente der Kategorie C des Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen Klassifikationssystems (ATC) mit wenigen Ausnahmen antikonvulsiv oder neutral sind, wie die Übersicht von Zaccara et al. 2021 [37] zeigt: Exemplarisch seien ATC-C09 (ACE-Hemmer), ATC-C07 (Betablocker), ATC-C03 (Diuretika), ATC-C08 (Calciumkanal-Blocker) und ACT-C10 (Statine) als antikonvulsiv hervorgehoben. Digoxin, Digitoxin (ATC-C01) und Nitroprussid (ATC-C02) z. B. sind hingegen prokonvulsiv. Die Interaktionen zwischen AED und den Medikamenten der ATC-C-Kategorie basieren im Wesentlichen auf der CYP3A4- und P‑gp-Modulation durch AED mit dem Effekt der Reduktion der Serumkonzentration der internistischen Medikation [37], vereinzelt sind die Effekte aber auch wechselseitig. Die Interaktionseffekte schwanken zwischen schwerwiegend, sodass Kombinationen vermieden werden sollten (z. B. CBZ/Felodipin), moderat, sodass Serumkontrollen von AED erfolgen sollten (z. B. CBZ/Enalapril), oder leicht (kein klinisch relevanter Effekt zu erwarten). Die Interaktionen sind zahlreich und nur mithilfe von Arzneimittelkompendien zu überschauen [37].

Fazit für die Praxis

Die Belastung des Älteren mit Epilepsie im höheren Lebensalter ist durch komorbide chronische Erkrankungen hoch. Das Mortalitätsrisiko ist im Vergleich zu Menschen ohne Epilepsie im höheren Lebensalter erhöht, v. a. durch zerebro- und kardiovaskuläre Komorbidität. Die enge interdisziplinäre medizinische Begleitung des älteren Menschen mit Epilepsie muss die Regel sein. Interaktionen zwischen AED und der Komedikation müssen grundsätzlich bedacht werden. Interaktionen zwischen AED und Medikamenten der ATC-C-Kategorie sollten geprüft werden, es gibt Kombinationen, die zu vermeiden sind. Evidenz für die klinische Relevanz von Interaktionen zwischen DOAK und AED fehlt. Vorsicht ist geboten, es liegen Einzelfallberichte über Komplikationen wie Thrombosen oder Schlaganfälle vor. Starke Koinduktoren von CYP3A4 und P‑gp (CBZ, PHT, PHB) sollten vermieden werden. BRV, LCM, LTG, ZNS sind frei von CYP3A4- und P‑gp-Induktion und wahrscheinlich unbedenklich. LEV und VPA werden nicht empfohlen trotz widersprüchlicher Datenlage und fehlender klinischer Evidenz; der Einsatz von LEV und VPA muss individuell abgewogen werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Gaida erhielt Honorare für Fortbildungsvorträge von UCB (Monheim), Daiichi-Sankyo (München), Bayer Vital (Leverkusen), Bristol-Meyers Squibb (München) und Boehringer Ingelheim (Ingelheim am Rhein).
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Clinical Epileptology

Print-Titel

• Übersichten, Originalarbeiten, Kasuistiken

• Aktuelles aus der epileptologischen Diagnostik und Therapie  


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bassand JP, Virdone S, Goldhaber SZ et al (2019) Early risks of death, stroke/systemic embolism, and major bleeding in patients with newly diagnosed atrial fibrillation. Circulation 139(6):787–798CrossRef Bassand JP, Virdone S, Goldhaber SZ et al (2019) Early risks of death, stroke/systemic embolism, and major bleeding in patients with newly diagnosed atrial fibrillation. Circulation 139(6):787–798CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cawello W, Mueller-Voessing C, Andreas JO (2014) Effect of lacosamide on the steady-state pharmacokinetics of digoxin: results from a phase I, multiple-dose, double-blind, randomised, placebo-controlled, crossover trial. Clin Drug Investig 34:327–334CrossRef Cawello W, Mueller-Voessing C, Andreas JO (2014) Effect of lacosamide on the steady-state pharmacokinetics of digoxin: results from a phase I, multiple-dose, double-blind, randomised, placebo-controlled, crossover trial. Clin Drug Investig 34:327–334CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Douxfils J, Adcock DM, Bates SM et al (2021) Update of the international council for standardization in haematology. Recommendations for labaratory measurement of direct oral anticoagulants. Thromb Haemost 121:1008–1020CrossRef Douxfils J, Adcock DM, Bates SM et al (2021) Update of the international council for standardization in haematology. Recommendations for labaratory measurement of direct oral anticoagulants. Thromb Haemost 121:1008–1020CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Elmeliegy M, Vourvahis M, Guo C et al (2020) Effect of P‑glycoprotein (P-gp) inducers on exposure of P‑gp substrates: review of clinical drug–drug interaction studies. Clin Pharmacokinet 59:699–714CrossRef Elmeliegy M, Vourvahis M, Guo C et al (2020) Effect of P‑glycoprotein (P-gp) inducers on exposure of P‑gp substrates: review of clinical drug–drug interaction studies. Clin Pharmacokinet 59:699–714CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ferreira-Atuesta C, Döhle N, Erdélyi-Canavese B et al (2021) Seizures after ischemic stroke: a matched multicenter study. Ann Neurol 90:808–820CrossRef Ferreira-Atuesta C, Döhle N, Erdélyi-Canavese B et al (2021) Seizures after ischemic stroke: a matched multicenter study. Ann Neurol 90:808–820CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gaitatzis A, Sisodiya SM, Sander JW (2012) The somatic comorbidity of epilepsy: a weighty but often unrecognized burden. Epilepsia 53(8):1282–1293CrossRef Gaitatzis A, Sisodiya SM, Sander JW (2012) The somatic comorbidity of epilepsy: a weighty but often unrecognized burden. Epilepsia 53(8):1282–1293CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Giustozzi M, Mazzetti M, Paciaroni M et al (2021) Concomitant use of direct oral anticoagulants and antiepileptic drug: a prospective cohort study in patients with atrial fibrillation. Clin Drug Investig 41:43–51CrossRef Giustozzi M, Mazzetti M, Paciaroni M et al (2021) Concomitant use of direct oral anticoagulants and antiepileptic drug: a prospective cohort study in patients with atrial fibrillation. Clin Drug Investig 41:43–51CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Potpara T et al (2020) 2020 ESC guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European association for cardio-thoracic surgery (EACTS). The task force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European society of cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the European heart rhythm association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 42:373–498CrossRef Hindricks G, Potpara T et al (2020) 2020 ESC guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European association for cardio-thoracic surgery (EACTS). The task force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European society of cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the European heart rhythm association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 42:373–498CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Johannessen SI, Landmark CJ (2010) Antiepileptic drug interactions—principles and clinical implications. Curr Neuropharmacol 8(3):254–267CrossRef Johannessen SI, Landmark CJ (2010) Antiepileptic drug interactions—principles and clinical implications. Curr Neuropharmacol 8(3):254–267CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Josephson CB, Engbers JDT, Sajobi TT et al (2021) Adult onset epilepsy is defined by phenotypic clusters with unique comorbidities and risks of death. Epilepsia 62:2036–2047CrossRef Josephson CB, Engbers JDT, Sajobi TT et al (2021) Adult onset epilepsy is defined by phenotypic clusters with unique comorbidities and risks of death. Epilepsia 62:2036–2047CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Levy RH, Ragueneau-Majlessi I, Baltes E (2001) Repeated administration of the novel antiepileptic agent levetiracetam does not alter digoxin pharmacokinetics and pharmacodynamics in healthy volunteers. Epilepsy Res 46(2):93–99CrossRef Levy RH, Ragueneau-Majlessi I, Baltes E (2001) Repeated administration of the novel antiepileptic agent levetiracetam does not alter digoxin pharmacokinetics and pharmacodynamics in healthy volunteers. Epilepsy Res 46(2):93–99CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Loikas D, Linnér L, Sundström A et al (2021) Post-stroke epilepsy and antiepileptic drug use in men and women. Basic Clin Pharmacol Toxicol 129(2):148–157CrossRef Loikas D, Linnér L, Sundström A et al (2021) Post-stroke epilepsy and antiepileptic drug use in men and women. Basic Clin Pharmacol Toxicol 129(2):148–157CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Moerman L, Wyffels L, Slaets D et al (2010) Antiepileptic drugs modulate P‑glycoproteins in the brain: a mice study with 11C-desmethylloperamide. Epilepsy Res 94:18–25CrossRef Moerman L, Wyffels L, Slaets D et al (2010) Antiepileptic drugs modulate P‑glycoproteins in the brain: a mice study with 11C-desmethylloperamide. Epilepsy Res 94:18–25CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Perlman A, Wanounou M, Goldstein R et al (2019) Ischemic and thrombotic events associated with concomitant Xa-inhibiting direct oral anticogulants and antiepileptic drugs: analysis of the FDA adverse event reporting system (FAERS). CNS Drugs 33(12):1223–1228CrossRef Perlman A, Wanounou M, Goldstein R et al (2019) Ischemic and thrombotic events associated with concomitant Xa-inhibiting direct oral anticogulants and antiepileptic drugs: analysis of the FDA adverse event reporting system (FAERS). CNS Drugs 33(12):1223–1228CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Perlman A, Goldstein R, Cohen LC et al (2021) Effect of antiseizure drug medication on the risk of sub-therapeutic concentrations of direct oral anticoagulants: a retrospective cohort study. CNS Drugs 35:305–316CrossRef Perlman A, Goldstein R, Cohen LC et al (2021) Effect of antiseizure drug medication on the risk of sub-therapeutic concentrations of direct oral anticoagulants: a retrospective cohort study. CNS Drugs 35:305–316CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Sennesael AL, Larock AS, Hainaut P et al (2021) The impact of strong inducers on direct oral anticoagulant levels. Am J Med 134(10):1295–1299CrossRef Sennesael AL, Larock AS, Hainaut P et al (2021) The impact of strong inducers on direct oral anticoagulant levels. Am J Med 134(10):1295–1299CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Shmuely S, van der Lende M, Lamberts RJ, Sander JW, Thijs RD (2017) The heart of epilepsy: current views and future concepts. Seizure 44:176–183CrossRef Shmuely S, van der Lende M, Lamberts RJ, Sander JW, Thijs RD (2017) The heart of epilepsy: current views and future concepts. Seizure 44:176–183CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Steffel J, Collins R, Antz M et al (2021) European heart rhythm association practical guide on the use of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation. Europace 23:1612–1676CrossRef Steffel J, Collins R, Antz M et al (2021) European heart rhythm association practical guide on the use of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation. Europace 23:1612–1676CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Stöllberger C, Finsterer J (2016) Interactions between non-vitamin K oral anticogulants and antiepileptic drugs. Epilepsy Res 126:98–101CrossRef Stöllberger C, Finsterer J (2016) Interactions between non-vitamin K oral anticogulants and antiepileptic drugs. Epilepsy Res 126:98–101CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Thurman DJ, Logroscino G, Beghi E et al (2017) The burden of premature mortality of epilepsy in high-income countries: a systematic review from the mortality task force of the international league against epilepsy. Epilepsia 58(1):17–26CrossRef Thurman DJ, Logroscino G, Beghi E et al (2017) The burden of premature mortality of epilepsy in high-income countries: a systematic review from the mortality task force of the international league against epilepsy. Epilepsia 58(1):17–26CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Vaz da Silva M, Costa R, Soares E et al (2009) Effect of eslicarbazepine acetate on the pharmacokinetics of digoxin in healthy subjects. Fundam Clin Pharmacol 23(4):509–514CrossRef Vaz da Silva M, Costa R, Soares E et al (2009) Effect of eslicarbazepine acetate on the pharmacokinetics of digoxin in healthy subjects. Fundam Clin Pharmacol 23(4):509–514CrossRef
35.
Zurück zum Zitat von Oertzen TJ, Trinka E, Bornstein NM (2019) Levetiracetam and non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation and epilepsy: a reasonable combination. Eur Heart J 40:3800–3801CrossRef von Oertzen TJ, Trinka E, Bornstein NM (2019) Levetiracetam and non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation and epilepsy: a reasonable combination. Eur Heart J 40:3800–3801CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Wang-Tilz Y, Tilz C, Wang B et al (2006) Influence of lamotrigine and topiramate on MDR1 expression in difficult-to-treat temporal lobe epilepsy. Epilepsia 47(2):233–239CrossRef Wang-Tilz Y, Tilz C, Wang B et al (2006) Influence of lamotrigine and topiramate on MDR1 expression in difficult-to-treat temporal lobe epilepsy. Epilepsia 47(2):233–239CrossRef
Metadaten
Titel
Komorbidität bei Epilepsie im höheren Lebensalter: kardiovaskuläre Erkrankungen und medikamentöse Interaktionen
verfasst von
Dr. med. Bernadette Gaida
Publikationsdatum
08.04.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Zeitschrift für Epileptologie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie

Mitteilungen der Schweizerischen Epilepsie Liga

Mitteilungen der Schweizerischen Epilepsie Liga

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH