Skip to main content

2015 | Erbkrankheiten | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Autosomal-rezessive proximale spinale Muskelatrophien

verfasst von : U. Schara, B. Schrank

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die proximale spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine genetisch determinierte Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang und Manifestation von der Neugeborenenphase bis in das Erwachsenenalter. Sie ist charakterisiert durch eine progressive Denervation der Skelettmuskulatur, im Wesentlichen verursacht durch den Verlust der alpha-Motoneurone im Vorderhorn des Rückenmarks. Die resultierende klinische Symptomatik ist gekennzeichnet durch eine Hypotonie, eine meist proximale symmetrische Muskelschwäche und Muskelatrophie sowie Areflexie. Neben Ätiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie umfasst das Kapitel auch die Darstellung der Subformen, wie der autosomal-rezessiven spinalen Muskelatrophien Typ I, II und III, sowie Fallbeispiele aus der Praxis.
Literatur
Zurück zum Zitat Fuller HR, Bariisic M, Seso-Simic D, Speljko T, Morris GE, Simic G. Treatment strategies for spinal muscular atrophy. Translational Neuroscience 2010;1:308–321CrossRef Fuller HR, Bariisic M, Seso-Simic D, Speljko T, Morris GE, Simic G. Treatment strategies for spinal muscular atrophy. Translational Neuroscience 2010;1:308–321CrossRef
Zurück zum Zitat Graham RJ et al. Anesthesia and perioperative medical management of children with spinal muscular atrophy, Pediatric Anesthesia 2009 19: 1054–1063PubMedCrossRef Graham RJ et al. Anesthesia and perioperative medical management of children with spinal muscular atrophy, Pediatric Anesthesia 2009 19: 1054–1063PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hamilton G, Gillingwater TH. Spinal muscular atrophy: going beyond the motor neuron. Trends in Molecular Medicine 2013; Vol. 19, No. 1 (in press) Hamilton G, Gillingwater TH. Spinal muscular atrophy: going beyond the motor neuron. Trends in Molecular Medicine 2013; Vol. 19, No. 1 (in press)
Zurück zum Zitat Liew WKM, Kang PB. Recent developments in the treatment of Duchenne muscular dystrophy and spinal muscular atrophy. Ther Adv Neurol Disord 2013;6:147–160PubMedCentralPubMedCrossRef Liew WKM, Kang PB. Recent developments in the treatment of Duchenne muscular dystrophy and spinal muscular atrophy. Ther Adv Neurol Disord 2013;6:147–160PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Markowitz JA, Singh P, Darras BT. Spinal muscular atrophy: A clinical and research update. Pediatric Neurology 2012;46:1–12PubMedCrossRef Markowitz JA, Singh P, Darras BT. Spinal muscular atrophy: A clinical and research update. Pediatric Neurology 2012;46:1–12PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wirth B, Garbes L, Riessland M. How genetic modifiers influence the phenotype of spinal muscular atrophy and suggest future therapeutic approaches. Current opinion in Genetics and Development 2013;23:1–9 Wirth B, Garbes L, Riessland M. How genetic modifiers influence the phenotype of spinal muscular atrophy and suggest future therapeutic approaches. Current opinion in Genetics and Development 2013;23:1–9
Metadaten
Titel
Autosomal-rezessive proximale spinale Muskelatrophien
verfasst von
U. Schara
B. Schrank
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_12

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.