Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie
Röntgen-Thorax: Typische Befunde bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
Atemnotsyndrom, Fremdkörperaspiration, entzündliche Lungenerkrankung? Bei diesen häufigen Fragenstellungen hat die pädiatrische Röntgen-Thorax-Untersuchung nach wie vor einen hohen Stellenwert. Hier werden typische Befunde – von der Neugeborenenperiode bis zum Jugendalter – detailliert gegenübergestellt.
Verschwörungsmythen aufklären - aber wie?
Fehlinformationen rund um die Coronavirus-Infektion und die Impfungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Aber wie klärt man auf, welches Format überzeugt nachhaltig? Ein englisches Forscherteam hat diverse Möglichkeiten verglichen.
Frühzeitig Intervenieren: Allergien und schweres Asthma
Schweres Asthma macht ca. 3–4 % aller Asthmaerkrankungen aus und ist mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität assoziiert. Aufgrund der Gefahr der Entwicklung einer chronischen Obstruktion bzw. eines Remodelling ist frühzeitig eine leitliniengemäße Therapie einzuleiten.
Schweres therapierefraktäres Asthma: Welches Biologikum für welches Kind?
Ist die Diagnose eines schweren/schwierigen Asthmas beim Kind oder Jugendlichen erst einmal gestellt, stellt sich die herausfordernde Frage nach dem weiteren Vorgehen. Biologika als Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Asthmatherapie bieten auch für pädiatrische Patienten neue Optionen. Doch welcher Antikörper kommt für welches Kind Betracht?
CME-Fortbildungsartikel
Open Access
17.08.2020 | Kindliche Bronchitis | CME
CME: Akute virale Bronchiolitis oder obstruktive Bronchitis?
Spricht endinspiratorisches Knisterrasseln beim Kind für eine akute Bronchiolitis oder ist dieser Auskultationsbefund doch eher charakteristisch für eine akute obstruktive Bronchitis? Diese CME-Fortbildung bringt Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten beider Krankheitsbilder auf den Punkt und räumt mit Unklarheiten bezüglich sinnvoller Diagnostik sowie Therapie auf.
21.07.2020 | Pädiatrische Notfallmedizin | CME
CME: Algorithmen für den Rettungseinsatz beim Kind
Ein Notarzteinsatz im Kindergarten: „Kind, 3 Jahre, Krampfanfall“. Sie finden ein bewusstloses Kind vor. Der Notfallsanitäter fragt Sie nach dem Atemwegsmanagement, und was er aufziehen soll. Was antworten Sie? Praktische diagnostische und therapeutische Tipps für die häufigsten Kindernotfälle finden Sie in diesem Leitfaden.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Spezifisch
Kasuistiken
05.06.2020 | COVID-19 | Original Article
Zur Zeit gratis
Drei Neugeborene: So sieht COVID-19 im Lungenultraschall aus
Bei erwachsenen COVID-19-Patienten hat der Ultraschall der Lunge bereits einen guten diagnostischen Ruf erworben. Wie sieht das bei Neugeborenen aus? Ärzte aus Spanien haben die sonografischen Befunde von drei kleinen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion verglichen (Beitrag auf Englisch).
Open Access
08.05.2020 | COVID-19 | Case report
Fallbericht: Baby mit COVID-19
Mit Fieber, trockenem Husten und laufender Nase wurde ein 14 Monate alter Junge vorstellig. Der Test auf SARS-CoV-2 war positiv, genauso wie bei der Mutter. Über den Verlauf der Erkrankung und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen, berichten die behandelnden Ärzte in der englischsprachigen Kasuistik.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Open Access
25.01.2022 | COVID-19 | Research article
Verschwörungsmythen aufklären - aber wie?
Fehlinformationen rund um die Coronavirus-Infektion und die Impfungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Aber wie klärt man auf, welches Format überzeugt nachhaltig? Ein englisches Forscherteam hat diverse Möglichkeiten verglichen.
- verfasst von:
- Aimée Challenger, Petroc Sumner, Lewis Bott
18.01.2022 | Pädiatrische Radiologie | Leitthema
Röntgen-Thorax: Typische Befunde bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
Indikationen und Limitationen
Atemnotsyndrom, Fremdkörperaspiration, entzündliche Lungenerkrankung? Bei diesen häufigen Fragenstellungen hat die pädiatrische Röntgen-Thorax-Untersuchung nach wie vor einen hohen Stellenwert. Hier werden typische Befunde – von der Neugeborenenperiode bis zum Jugendalter – detailliert gegenübergestellt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dipl. journ. Diane Miriam Renz, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Joachim Böttcher, Nicolaus Schwerk, Florian Streitparth, Jürgen Weidemann
06.10.2021 | Kindliches Asthma | Pädiatrische Pneumologie
Schweres therapierefraktäres Asthma: Welches Biologikum für welches Kind?
Ist die Diagnose eines schweren/schwierigen Asthmas beim Kind oder Jugendlichen erst einmal gestellt, stellt sich die herausfordernde Frage nach dem weiteren Vorgehen. Biologika als Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Asthmatherapie bieten auch für pädiatrische Patienten neue Optionen. Doch welcher Antikörper kommt für welches Kind Betracht?
- verfasst von:
- MPH Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Markus A. Rose
01.10.2021 | Asthma bronchiale | Leitthema
Frühzeitig Intervenieren: Allergien und schweres Asthma
Schweres Asthma macht ca. 3–4 % aller Asthmaerkrankungen aus und ist mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität assoziiert. Aufgrund der Gefahr der Entwicklung einer chronischen Obstruktion bzw. eines Remodelling ist frühzeitig eine leitliniengemäße Therapie einzuleiten.
- verfasst von:
- Dr. med. Margarete Olivier, PD Dr. med. Florian Stehling, Dr. med. Mathis Steindor, Prof. Dr. med. Christian Taube
10.09.2021 | Seltene Erkrankungen | Fortbildung
Nicht alles, was giemt, ist Asthma
Auch wenn eine bronchiale Obstruktion kein typischer Befund einer „Children´s Interstitial Lung Disease (ChILD)“ ist, kann sie bei manchen Formen ein Symptom sein. Da ChILD mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen, ist eine frühe Diagnosestellung entscheidend. Der Verdacht lässt sich in zwei Schritten abklären.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Nicolaus Schwerk
04.05.2021 | Fetale und neonatale Infektionen | Leitthema
Hygiene auf der neonatologischen Intensivstation
Früh- und Neugeborene auf neonatologischen Intensivstationen haben ein besonderes Risiko für Infektionen. Die hohe Anzahl an „Händen“, die an der Betreuung beteiligt sind in Kombination mit unreifen Haut- und Schleimhautbarrieren der kleinen Patienten, machen die Hygiene hier komplexer als für andere Patientengruppen – auch im Hinblick auf den Schutz vor SARS-CoV-2.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Arne Simon, Michael Zemlin, Martina Geipel, Barbara Gärtner, Jakob Armann, Sascha Meyer
Open Access
03.05.2021 | Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie | Konsensuspapiere
Asthma oder funktionelle Atemstörung?
Positionspaper der Arbeitsgruppe „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)
Steckt hinter der wiederholt episodenhaft auftretenden Atemnot ein Asthma – oder eine funktionelle Atemstörung? Tatsächlich wird die Differenzialdiagnose einer „inducible laryngeal obstruction“ (ILO) oft lange verkannt, und betroffene Kinder und Jugendliche werden entsprechend fehlbehandelt. Worauf also anamnestisch und klinisch achten? Ein Positionspapier zur ILO.
- verfasst von:
- S. Dillenhöfer, B. Hinrichs, A. Kohl, M. Kuhnigk, R. Maas, D. Pfeiffer-Kascha, T. Rutt, A. Schlegtendal, J. Seidenberg, T. Spindler, C. Suerbaum, B. Wilmsmeyer, S. Zeidler, Dr. C. Koerner-Rettberg
11.03.2021 | Das fiebernde Kind | Leitthema
Fieber unklarer Genese: So klären Sie ab
Jede scheinbar unbedeutende Einzelheit kann zum entscheidenden Hinweis bei der Abklärung des Fiebers unklarer Genese werden. Die – häufige herausfordernde – Ursachensuche sollte klug geplant und sowohl zielstrebig als auch breit durchgeführt werden: Anamnese, körperliche Untersuchung, Laborbestimmungen sowie apparative, bildgebende und histologische Diagnostik können dabei zum Zuge kommen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz
10.03.2021 | Internistische Arzneimitteltherapie | Leitthema
Asthma bronchiale - personalisierte Medizin wird möglich
Asthma ist eine häufige und heterogene, chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, bei der genetische und epigenetische Mechanismen in der Krankheitsentstehung eine Rolle spielen. Kann dieser Umstand zur besseren Klassifikation der unterschiedlichen Formen der Erkrankung genutzt werden?
- verfasst von:
- Natascha S. Borchers, Elisangela Santos-Valente, Prof. Dr. Michael Kabesch
weitere anzeigen
Videos
05.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Corona-Impfung in Sicht: Diese Schritte fehlen noch
Prinzipiell könnten wir Anfang des kommenden Jahres mit der SARS-CoV-2-Impfung loslegen, hofft der Infektiologe Prof. Bernd Salzberger. Doch zunächst gilt es noch einige Hürden zu nehmen – und zwar nicht nur mit Blick auf die klinischen Studien, sondern auch auf die logistische Planung. Ein Webinar über die momentan aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten, knappes Equipment und die große Frage danach, wer zuerst durch wen geimpft werden soll.
28.10.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Tipps für die Kinderarztpraxis in Zeiten der Pandemie
„Das sind die Probleme, die alle niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte bewegen“, sagt Dr. Petra Zieriacks über die bürokratischen und logistischen Herausforderungen der Coronapandemie. Darum gibt die Pädiaterin aus Bergisch Gladbach pragmatische Tipps für die Praxis und spricht über „Montagsmasken“, Social Distancing im Wartezimmer und die immer wieder neuen Vorgaben in Sachen Corona-Testung.
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Corona: Wie ansteckend sind Kinder? Und was die Daten sonst noch verraten
Kita- und Schulöffnungen stehen an – doch Kinder sind noch immer die große Unbekannte in der Coronapandemie. Prof. Fred Zepp hat den wachsenden Berg an Studienergebnissen gesichtet und bringt seine Interpretation der Ergebnisse mit: Was ist tatsächlich bekannt über die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen, COVID-19-Krankheitsverlauf und kindliche Risikofaktoren für Komplikationen?
Buchkapitel zum Thema
2020 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Pädiatrische Notfälle
Notfälle mit Kindern sind für viele Notfallmediziner eine besondere Herausforderung. In diesem Kapitel werden Sie bestens darauf vorbereitet, da Sie ausgehend von den anatomischen und physiologischen Besonderheiten, bis zum plötzlichen Kindstod …
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Besonderheiten des Kinder- und Jugendbergsteigens
Kinder haben aufgrund ihrer körperlichen Besonderheiten physiologische und psychologische Unterschiede zu Erwachsenen z. B. in der Thermoregulation, in den Auswirkungen von Höhe sowie in der Reaktion auf Medikamente. Wichtige Maßnahmen für …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Pädiatrie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Pädiatrie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.