Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
Rosazea
Rosazea: Individuelle Therapie und Hautpflege nicht vergessen
Die Volkskrankheit Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die meist das Gesicht betrifft. Wichtig neben einer individuellen Therapie sind die Vermeidung von Triggerfaktoren sowie eine adäquate Hautpflege und Sonnenschutz.
Elektrotherapeutische Stellatumblockade bei hartnäckigem CRPS der Hand
Acht Wochen nach Radiusdistorsion mit ossärer Fissur entwickelt eine 51-Jährige ein komplexes regionales Schmerzsyndrom der linken Hand. Die Therapie gestaltete sich schwierig; Schmerzen, Allodynie und Hyperhidrose bleiben. Schließlich versucht man es mit einer wiederholten transkutanen monophasischen Elektrotherapie über dem Ganglion stellatum. Eine gute Idee.
Pathogenese, Diagnostik und Therapie
CME: Hidradenitis suppurativa
Die Hidradenitis suppurativa (HS) ist gekennzeichnet durch das rezidivierende Auftreten von entzündlichen Knoten, Abszessen und Fisteln in den intertriginösen Arealen. Diese führen bei Betroffenen häufig zu starken Schmerzen und putriden Sekretionen. Im folgenden Kurs werden Diagnostik und Therapie besprochen.
Wenn zu viel Schweiß fließt
Es gibt nicht wenige Menschen, die schwitzen auch in der kalten Jahreszeit. Sie schwitzen so stark, dass es ihre Lebensqualität erheblich einschränkt. Vielen Betroffenen mit primärer Hyperhidrosis kann geholfen werden.
Sinnvolle Ergänzung zur Haartransplantation
Haarerhaltende Therapien der androgenetischen Alopezie
Die androgenetische Alopezie (AGA) ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine oft verharmloste Haarerkrankung. Für die Therapie stehen Medikamente, Lichttherapie, Injektionen mit plättchenreichem Plasma bis hin zur Haartransplantation zu Verfügung. Die Kombitherapie erhöht hierbei die Effektivität und verbessert das nachhaltige Therapieergebnis.
CME-Fortbildungsartikel
Open Access
13.09.2021 | Alopezie | CME
Diagnostik und Therapie bei Haarausfall und Hirsutismus
Kaum ein Symptom kann so irritierend sein wie die unwillentliche Veränderung des Behaarungsmusters. Haarverlust an sich ist ein Phänomen, das durch die asynchron verlaufenden Wachstumsphasen der einzelnen Haarfollikel physiologisch zum Verlust von …
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
20.01.2023 | Akne | Leitthema
Schulterprotheseninfekt – was tun?
Diagnostik und Therapie
Die Behandlung einer infizierten Schulterprothese ist eine Domäne der operativen Therapie. Sie unterscheidet sich von der anderer Gelenkinfektionen insbesondere wegen des besonderen Keimspektrums der Schulter, allen voran wegen der Besiedelung mit …
- verfasst von:
- PD Dr. Robert Hudek
02.01.2023 | Keloid | Leitthema
Entzündliche Dermatosen auf pigmentierter Haut
Akne, Rosazea, atopische Dermatitis und Psoriasis vulgaris sind häufige entzündliche Dermatosen. Die Epidemiologie und das klinische Bild dieser häufigen Erkrankungen variierten jedoch deutlich zwischen Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe.
- verfasst von:
- Prof. Ralf J. Ludwig, Esther von Stebut
14.12.2022 | Phototherapie | derma aktuell
"Delicate pulsed light" verbessert das Hautbild schnell
Aknepatientinnen und -patienten profitieren möglicherweise von einer Kombination aus niedrig dosiertem oralem Isotretinoin mit spezieller Blitzlichttherapie ("delicate pulsed light"). Einer chinesischen Studie zufolge liegt der Vorteil vor allem …
- verfasst von:
- Dr. Elke Oberhofer
01.12.2022 | Atopische Dermatitis | Magazin
Scham und Stigmatisierung bewältigen
Viele Hautkrankheiten sind auf den ersten Blick sichtbar, sodass Betroffene mit Ablehnung und Scham zu kämpfen haben. Die aktuelle Forschung bietet Strategien, damit besser umzugehen. © AndreyPopov / Getty Images / iStock (Symbolbild mit …
- verfasst von:
- Joana Schmidt
01.11.2022 | Basalzellkarzinom | DermatoÄsthetik
Leitliniengerechte Lasertherapie
Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Dr. Konstantin Feise ist einer der Co-Autoren der neuen Laser-Leitlinie. Im Interview spricht er darüber, bei welchen Indikationen sich Laser am besten einsetzen lassen und worin Unterschiede zur Rosazea-Leitlinie bestehen.
- verfasst von:
- Dr. med. Dagmar Kraus
PRP(plättchenreiches Plasma)-Therapie
18.10.2022 | Alopezie | fortbildung
Haarerhaltende Therapien der androgenetischen Alopezie
Die androgenetische Alopezie (AGA) ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine oft verharmloste Haarerkrankung. Für die Therapie stehen Medikamente, Lichttherapie, Injektionen mit plättchenreichem Plasma bis hin zur Haartransplantation zu Verfügung. Die Kombitherapie erhöht hierbei die Effektivität und verbessert das nachhaltige Therapieergebnis.
- verfasst von:
- Dr. med. Andreas Finner
Rosazea auf der Wange einer Person
18.10.2022 | Rosazea | derma aktuell
Update Rosazea: Diagnostik und Therapie
Kürzlich wurde eine neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Rosazea veröffentlicht. Darin geht die Autorenschaft auf die Behandlung der verschiedenen Symptome mit topischen und systemischen Therapien ein und beschreibt die Behandlungsstrategie bei der okulären Beteiligung.
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
18.10.2022 | Hyperhidrose | FB_Übersicht
Hyperhidrose - wenn Schwitzen zur Qual wird
Die Hyperhidrose (HH) stellt aufgrund der möglichen Auswirkungen auf die Lebensqualität, das soziale Umfeld und die psychische Verfassung der Betroffenen ein komplexes klinisches Bild dar. Die zielgerichtete Behandlung der fokalen HH orientiert …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Waldemar Schreiner
Buchkapitel zum Thema
2020 | Acne vulgaris | OriginalPaper | Buchkapitel
Akne
Die AkneAcne vulgaris \b gehört zu den Erkrankungen, die unabhängig vom Schweregrad häufig mit einer hohen psychischen Belastung der Betroffenen einhergehen. Sie ist deshalb als eine ernst zu nehmende Erkrankung und nicht als geringfügiges …
2020 | Erkrankungen der Nägel | OriginalPaper | Buchkapitel
Brüchige Nägel
Ein Absplittern der Nägel vom freien Rand her oder ein längsfaseriges Aufsplittern der Nägel stellen die mit Abstand häufigsten Nagelprobleme dar auftreten. Vielfach bleibt die zugrundeliegende Ursache jedoch unbekannt. Eine mehrmonatige …
2020 | Erkrankungen der Nägel | OriginalPaper | Buchkapitel
Chronische Paronychie
Der chronischen Paronychie liegt eine Schädigung durch irritative Faktoren zugrunde, insbesondere Wasser. Die Behandlung beinhaltet ein konsequentes Meiden der Auslöser, eine regelmäßige Pfllege in Kombination mit einer topischen antientzündlichen …
2020 | Hyperhidrose | OriginalPaper | Buchkapitel
Hyperhidrose
Hyperhidrose kann fokal (frontal, axillär, palmar, plantar) oder auch generalisiert auftreten. Lokalisationsabhängig umfasst das Behandlungssprektrum topische (Aluminiumchlorid, Methenamin), physikalische (Leitungswasseriontophorese, Mikrowellen- …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Dermatologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Dermatologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.