Skip to main content

2020 | Erkrankungen der Nägel | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Brüchige Nägel

verfasst von : Dietrich Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Absplittern der Nägel vom freien Rand her oder ein längsfaseriges Aufsplittern der Nägel stellen die mit Abstand häufigsten Nagelprobleme dar auftreten. Vielfach bleibt die zugrundeliegende Ursache jedoch unbekannt. Eine mehrmonatige kombiniert topisch (mit einer speziellen Lackzubereitung) und systemisch (orale Biotin-Einnahme) geführte Behandlung ist die Therapie der Wahl.
Literatur
Zurück zum Zitat Chiavetta A, Mazzurco S, Secolo MP et al (2019) Treatment of brittle nail with a hydroxypropyl chitosan-based lacquer, alone or in combination with oral biotin: a randomized, assessor-blinded trial. Dermatol Ther 32:e13028 Chiavetta A, Mazzurco S, Secolo MP et al (2019) Treatment of brittle nail with a hydroxypropyl chitosan-based lacquer, alone or in combination with oral biotin: a randomized, assessor-blinded trial. Dermatol Ther 32:e13028
Zurück zum Zitat Lipner SR, Scher RK (2018) Biotin for the treatment of nail disease: what is the evidence? J Dermatol Treat 29:411–414 CrossRef Lipner SR, Scher RK (2018) Biotin for the treatment of nail disease: what is the evidence? J Dermatol Treat 29:411–414 CrossRef
Zurück zum Zitat Murdan S (2016) Nail disorders in older people, and aspects of their pharmaceutical treatment. Int J Pharm 512:405–411 CrossRef Murdan S (2016) Nail disorders in older people, and aspects of their pharmaceutical treatment. Int J Pharm 512:405–411 CrossRef
Zurück zum Zitat Zaun H, Dill D (2013) Krankhafte Veränderungen des Nagels. 10. überarbeitete Auflage. Spitta, Balingen Zaun H, Dill D (2013) Krankhafte Veränderungen des Nagels. 10. überarbeitete Auflage. Spitta, Balingen
Metadaten
Titel
Brüchige Nägel
verfasst von
Dietrich Abeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57447-8_5

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.