Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Netzhaut

Erkrankungen der Netzhaut

Achromatopsie

Die Achromatopsie oder Stäbchenmonochromasie ist eine kongenitale autosomal-rezessiv vererbte Netzhautdystrophie, die zu Zapfenfehlfunktion mit verminderter Sehschärfe, extrem eingeschränktem Farbsehvermögen, Nystagmus und Photophobie führt.

Gentherapie in der Augenheilkunde

Gentherapie CME-Artikel

Im Jahr 2017 wurde das Gentherapeutikum Voretigene neparvovec-rzyl zur Behandlung von durch Mutationen im Gen RPE65 verursachten hereditären Netzhautdystrophien zugelassen. Es handelt sich dabei um eine Genaugmentationstherapie, bei der ein Vektor …

Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

Makuladegeneration Übersichtsartikel

Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch …

Indikationen zur intravitrealen Injektionstherapie mit Anti-VEGF für Makulaerkrankungen – Fehler vermeiden

Makuladegeneration Übersichtsartikel

Die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) bei verschiedenen Makulaerkrankungen ist heute eine der am häufigsten durchgeführten operativen Behandlungen weltweit. Da zumeist chronische Erkrankungen behandelt werden, bedeutet die …

DMP bei Diabetes: Regelmäßige Kontrollen können Leben retten

Typ-1-Diabetes Übersichtsartikel

Durch Diabetes mellitus können verschiedene Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind deshalb für jeden Diabetespatienten ein Muss. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie, wann welche Untersuchung im Rahmen des Disease-Management-Programms angezeigt ist.

Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Glaukom Übersichtsartikel

Die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ist eine vielversprechende, nichtinvasive Bildgebungsmodalität. Sie ermöglicht erstmals eine Präzise dreidimensionale Darstellung der retinalen Mikrozirkulation ohne den Einsatz von …

Flammenförmige Blutungen im Auge – Was steckt dahinter?

Open Access Erkrankungen der Netzhaut Kasuistik

Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

Retinale Blutungen und venöse Stase bei einem 10 Monate alten Säugling nach Sturz?

Die vorliegende Kasuistik beschreibt den Fall eines 10 Monate alten Säuglings, der vom Notarzt bewusstlos und intubiert in unsere Klinik gebracht wurde. Anamnestisch gab der Vater an, dass sein Kind von der Couch gefallen sei.

Frosted-Branch-Angiitis

Die Frosted-Branch-Angiitis stellt eine Spezialform einer retinalen Vaskulitis dar. Obwohl die Mehrheit der Frosted-Branch-Angiitis-Fälle idiopathisch ist, sollte eine systematische Abklärung durchgeführt werden, um z. B. eine infektiöse Genese oder Autoimmunerkrankung auszuschließen.

Glaskörper bei der Therapie der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Patienten sprechen auf eine Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Therapie bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) unterschiedlich gut an. Eine Ursache hierfür könnte die unterschiedliche Beschaffenheit des …

Die Rolle des Glaskörpers in der Pathogenese der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Altersbedingte Veränderungen der molekularen und anatomischen Morphologie des Glaskörpers beginnen schon früh im Leben und umfassen 2 Hauptprozesse: die Glaskörperverflüssigung und die Schwächung der vitreoretinalen Adhäsion. Ein Ungleichgewicht …

Vitreoretinale Chirurgie bei altersabhängiger Makuladegeneration

Die Glaskörperstruktur, die Interaktion des Glaskörpers mit der Netzhautoberfläche und traktive Veränderungen des vitreoretinalen Interface spielen bei der altersabhängigen Makuladegeneration und ihrer Entwicklung eine kritische Rolle. Aus der …

Wie künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde Fuß fasst

Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

Die Ophthalmologie ist ein Fachgebiet, welches derzeit als Vorreiter bei der Integration künstlicher Intelligenz in der medizinischen Praxis angesehen werden kann. Das liegt hauptsächlich daran, dass schon viele Jahre lang eine große Menge von …

Erbliche Netzhautdystrophien in Deutschland – Versorgungsstrukturelle und diagnostische Herausforderungen

Open Access Retinitis pigmentosa Originalie

Hereditäre Netzhautdystrophien („inherited retinal diseases“ [IRD]) gehören zu den seltenen Augenerkrankungen und stellen aufgrund ihrer Heterogenität große Herausforderungen für die Diagnostik dar. Verlässliche Zahlen zur Prävalenz sowie phäno- …

Diagnostik und Management von Patient*innen mit erblichen Netzhautdegenerationen in Deutschland

Open Access Erkrankungen der Netzhaut Originalie

Die erste zugelassene Gentherapie für eine erbliche Netzhauterkrankung und die zunehmende Zahl an Therapiestudien führen aktuell zu einem wachsenden Interesse an klinischer und molekulargenetischer Diagnostik von erblichen Netzhauterkrankungen.

Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Fluoreszeinangiographie (FAG) und Indocyaningrünangiographie (ICGA) und der Indikationsstellung vor und während der COVID-19-Pandemie an einer Universitätsaugenklinik

Open Access Angiografie Originalie

Die Fluoreszeinangiographie (FAG) wird bereits seit etwa 60 Jahren in der klinischen Routine zur retinalen Bildgebung angewandt [ 2 ]. Trotz ihres Alters ist diese Methode weiterhin fester Bestandteil in der Diagnostik zahlreicher Netzhaut- und …

Ophthalmologische Langzeitfolgen der Frühgeburtlichkeit – persistierend bis in das Erwachsenenalter

Frühgeburten Leitthema

Frühgeburtlichkeit und das postnatale Auftreten der Frühgeborenenretinopathie (engl. „retinopathy of prematurity“ [ROP]) sind die Hauptrisikofaktoren für Blindheit und eine reduzierte Sehschärfe in der Kindheit und Jugend und gehen mit zahlreichen …

Spätfolgen der Frühgeborenenretinopathie im Kindesalter

Die Frühgeborenenretinopathie („retinopathy of prematurity“ [ROP]) ist eine der Hauptursachen für eine hochgradige Sehbehinderung oder Blindheit im Kindesalter [ 18 ]. Eine ROP kann spontan regredient sein oder therapiebedürftig werden. Für die …

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Diabetische Retinopathie Handlungsempfehlung

Die diabetische Retinopathie und die Makulopathie verlaufen lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.

Buchkapitel zum Thema

Augenerkrankungen

Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Augen

Am Auge erkrankte Personen suchen heute zunehmend den Augenarzt direkt auf, denn die Beschwerden können vom Laien selbst dem Organ »Auge« anatomisch und funktionell zugeordnet werden. Andererseits wird mancher auch von der Angst getrieben, seine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: