Skip to main content
Endokrinologie Erkrankungen der Schilddrüse

Erkrankungen der Schilddrüse

Hypoglykämien bei Neugeborenem – war schlecht eingestellter Diabetes der Mutter schuld?

Aufgrund mütterlicher Risikofaktoren – schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes sowie Drogen- und Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft – wird ein weibliches Neugeborenes zur Blutzuckerüberwachung aufgenommen. Schon am ersten Lebenstag treten Hypoglykämien auf, die sich stabilisieren, aber erneut auftreten. Weitere Auffälligkeiten kommen hinzu. Was war die Ursache?

weiterlesen

Weiterführende Themen

Auffällige Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken – harmlos oder echtes Problem?

Die Interpretation auffälliger Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken ist herausfordernd und zeitkritisch. Insbesondere, wenn die Gabe jodhaltiger Substanzen erwogen werden muss. Handelt es sich um eine primäre Thyreopathie oder um ein „non-thyroidal illness syndrome“? Wie die Abgrenzung gelingt, zeigen drei Fallbeispiele.

weiterlesen

Hypoglykämien bei Neugeborenem – war schlecht eingestellter Diabetes der Mutter schuld?

Aufgrund mütterlicher Risikofaktoren – schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes sowie Drogen- und Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft – wird ein weibliches Neugeborenes zur Blutzuckerüberwachung aufgenommen. Schon am ersten Lebenstag treten Hypoglykämien auf, die sich stabilisieren, aber erneut auftreten. Weitere Auffälligkeiten kommen hinzu. Was war die Ursache?

weiterlesen

Endokrine Nebenwirkungen von Tumortherapien – eine neue Dimension

Endokrine immunvermittelte unerwünschte Ereignisse sind unter modernen Tumortherapien häufig und sollten frühzeitig erkannt werden, denn sie können lebensbedrohlich sein. Bei welchen Symptomen sollten Sie aufmerksam werden? Welche Nebenwirkungen sind typisch für bestimmte Wirkstoffe? Und wie kann die Tumortherapie dann weitergeführt werden?

weiterlesen

Kasuistiken

Die „hysterische“ Lunge

Im Rahmen der onkologischen Nachsorge eines papillären Schilddrüsenkarzinoms fallen bei der 63-jährigen Patientin Rundherde in der Lunge auf. Ein spannender Fall für das multidisziplinäre Ärzteteam.

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet. Die empfohlene Septumplastik lehnt der Patient vorerst ab. Vier Monate später tritt eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigt sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

Hypoglykämien bei Neugeborenem – war schlecht eingestellter Diabetes der Mutter schuld?

Aufgrund mütterlicher Risikofaktoren – schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes sowie Drogen- und Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft – wird ein weibliches Neugeborenes zur Blutzuckerüberwachung aufgenommen. Schon am ersten Lebenstag treten Hypoglykämien auf, die sich stabilisieren, aber erneut auftreten. Weitere Auffälligkeiten kommen hinzu. Was war die Ursache?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Schilddrüsenkarzinome wegen GLP-1-RA?

Die Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) dürfte mit einem geringen Anstieg des Schilddrüsenkrebsrisikos verbunden sein. Dem steht der nachgewiesene klinische Nutzen dieser Substanzklasse entgegen.

L-Thyroxin bei Hypothyreose – absetzen oder nicht?

L‑Thyroxin ist eines der am häufigsten verordneten Arzneimittel in Deutschland. Es dient hauptsächlich der Behandlung der Hypothyreose. Der Abgleich von Verordnungsdaten mit epidemiologischen Daten lässt jedoch eine Überversorgung mit L‑Thyroxin …

Gendermedizin: endokrine und neuroendokrine Erkrankungen

Auch in der Chirurgie endokriner und neuroendokriner Erkrankungen gewinnt die Gendermedizin weiter an Bedeutung. Für alle (neuro-)endokrinen Erkrankungen gelten geschlechtsspezifische Unterschiede in Inzidenz, Symptomatik und Krankheitsverlauf.

Arrhythmien bei Schilddrüsenerkrankungen: Diese Punkte sollten Sie beachten

Schilddrüsenfunktionsstörungen sind mit charakteristischen Veränderungen der Herzfrequenz und Arrhythmien assoziiert. Abgesehen von der Sinustachykardie ist die häufigste Rhythmusstörung bei der Hyperthyreose das Vorhofflimmern. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zum Thema zusammengefasst.

Auffällige Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken – harmlos oder echtes Problem?

Die Interpretation auffälliger Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken ist herausfordernd und zeitkritisch. Insbesondere, wenn die Gabe jodhaltiger Substanzen erwogen werden muss. Handelt es sich um eine primäre Thyreopathie oder um ein „non-thyroidal illness syndrome“? Wie die Abgrenzung gelingt, zeigen drei Fallbeispiele.

Endokrine Orbitopathie als Ursache einer Diplopie im Senium – Unterschiede zwischen Jung und Alt

Für diese retrospektive Studie haben wir die Krankenakten von EO-Patienten analysiert, die unser EUGOGO(European Group On Graves’ Orbitopathy)-Zentrum von Januar 2008 bis Dezember 2018 besucht haben. Aus dieser zuvor veröffentlichten Datenbank von …

Schilddrüsenkarzinome: Rolle internistischer Systemtherapien

Schilddrüsenkarzinome sind ein Musterbeispiel für zielgerichtete Therapien. Je nach Ursprung gibt es verschiedene Therapieoptionen. Ein Überblick zur Therapie bei medullären, differenzierten und anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen.

Endokrine Onkologie

In Deutschland liegt die Neuerkrankungsrate für maligne Schilddrüsenerkrankungen bei etwa 6000/Jahr (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme [ICD-10] C73; 2017/2018), dabei sind differenzierte …

Endokrine Nebenwirkungen von Tumortherapien – eine neue Dimension

Endokrine immunvermittelte unerwünschte Ereignisse sind unter modernen Tumortherapien häufig und sollten frühzeitig erkannt werden, denn sie können lebensbedrohlich sein. Bei welchen Symptomen sollten Sie aufmerksam werden? Welche Nebenwirkungen sind typisch für bestimmte Wirkstoffe? Und wie kann die Tumortherapie dann weitergeführt werden?

Sonderformate

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert (Link öffnet in neuem Fenster)

Bei Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsen-Karzinom liegt der Calcitonin-Wert oft im Graubereich. Nicht immer muss die Schilddrüse entfernt werden. Hormone können über Zwischendosierungen eingestellt werden. Mehr dazu im zweiten Fall unserer Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow? (Link öffnet in neuem Fenster)

Verschlechtert sich der Zustand beim M. Basedow trotz Thyreostase, sollte eskaliert werden. Vorteil der Operation: Der Effekt tritt umgehend ein. Vorteil der Radiojod-Ablation: Sie hat keine OP-Risiken. Also wie entscheiden? Mehr dazu im dritten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Videos und Webinare

Eine neue Option für Schilddrüsenkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem englischsprachigen Video-Interview kommentiert Dr. Laura Locati die LIBRETTO-531-Studie zu Selpercatinib bei zuvor unbehandeltem medullärem Schilddrüsenkarzinom mit RET-Mutation, die auf dem ESMO in Madrid vorgestellt wurde. Sie ordnet die Relevanz der Studie ein und erklärt, welche neuen Behandlungsoptionen dadurch eröffnet werden.

Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis

  • Webinar | 18.10.2023 | 17:30

Über- und Unterfunktion, Struma und Basedow, Entzündungen, und Malignome – Schilddrüsenerkrankungen sind vielseitig und vielschichtig, und besonders häufig in der Primärarztpraxis. Grund genug, sich regelmäßig fortzubilden, um stets die neuesten Kenntnisse über Schilddrüsenerkrankungen und ihre häufigsten Begleiterkrankungen parat zu haben. Das Webinar ist nun als Aufzeichnung verfügbar.

Dr. med. Viktoria Köhler
Dr. med. Christian Lottspeich
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verlaufsbeobachtung der definierten Tagesdosen (DDD) zeigt bei den Hormonen seit 2010 einen Anstieg um …

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Auch Sonntagssportler beugen mehr als 200 Erkrankungen vor

Unter der Woche regelmäßig körperlich aktiv zu sein, fällt vielen Menschen schwer, meistens findet Sport am Wochenende statt. Solange das empfohlene Aktivitätsvolumen erreicht wird, scheint das die präventive Wirkung nicht zu schmälern.

Zielgruppenorientierte Aufklärung über Hodentumoren gefordert

Die Evaluation eines Projektes der Marburger Präventionstage hat gezeigt, dass die Relevanz der Tastuntersuchung zur Früherkennung von Hodentumoren vielen Patientinnen und Patienten nicht klar ist. Relevante Pathologien zeigten sich nach Tastuntersuchung und Sonografie bei jedem Zehnten.

Grundlegende Therapieneuerungen beim Harnblasenkarzinom

Die Behandlung bei muskelinvasivem, nichtmetastasierten sowie metastasiertem Urothelkarzinom erfährt derzeit einen grundlegenden Wandel. Dieser geht mit deutlichen Prognoseverbesserungen einher. Leinlinienkoordinator Prof. Günter Niegisch gewährt Einblicke in die kommende Leitlinie.

Neue Empfehlungen bei Nierentumoren

Kürzlich ist die aktualisierte S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom online gestellt worden. Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) wurden zentrale Punkte vorgestellt. Es sind unter anderem zwei neue Kapitel hinzugekommen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.