Erkrankungen von Leber und Gallenwegen
Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen
Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.
Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen
Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.
CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms
Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?
CME-Fortbildungsartikel
Orangefarbene Tabletten
15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung
Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen
Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.
14.11.2022 | COVID-19 | CME
Prädiabetes – eine Krankheit?
Ist Prädiabetes eine Krankheit? Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten. Zunächst gilt es, sich systematisch mit dem Begriff Prädiabetes auseinanderzusetzen. Dabei müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden: 1. Wie wird Prädiabetes …
Kasuistiken
Leber mit Verfärbungen auf der Oberfläche
07.03.2022 | Endometriose | Bild und Fall
Zufallsbefund bei Endometriose-Op.
Auch junge, vermeintlich gesunde Frauen können während der Laparoskopie Auffälligkeiten zeigen. Daher ist ein intraabdominaler Rundumblick unerlässlich. Das zeigt der Fall einer 32-Jährigen, bei der den Behandelnden während einer Endometriose-Op. die Leberoberfläche mit bläulich-rötlich und weißlichen Stippchen ins Auge fällt. Was hat es damit auf sich?
Angiografie mit erneuten Varizen
13.12.2021 | Ösophagusvarizen | Der besondere Fall
Ösophagusvarizen trotz TIPS!?
Beim Budd-Chiari-Syndrom stellt der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt beim akuten Leberversagen wie auch bei einer portalen Hypertonie die zentrale Therapiemöglichkeit dar. Die Patienten müssen aber engmaschig hepatologisch kontrolliert werden, wie der vorliegende Fall zeigt.
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Spezifisch
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
23.01.2023 | Hämangiom | Schwerpunkt
Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen
Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. med. Sebastian Zundler, Prof. Dr. med. Deike Strobel
17.01.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen
Adipositas-Op. senkt Herz- und Gefäßrisiko
Adipositas und Fettleber erhöhen das Risiko für weitere Stoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Eine Studie beziffert, wie vorteilhaft eine bariatrische Operation ist.
- verfasst von:
- Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth
12.01.2023 | Leberzirrhose | Leitthema
Lebertransplantation bei alten Patient:innen
Durch den demografischen Wandel und die steigende Inzidenz chronischer, insbesondere nutritiv toxischer Lebererkrankungen steigt die Zahl der über 65-jährigen Patient:innen mit einer Indikation zur Lebertransplantation erheblich an. Das …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Hans-Michael Tautenhahn, Eva Marie Kindler, Katharina Volmer, Alexander Zipprich, Utz Settmacher
29.12.2022 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung („nonalcoholic fatty liver disease“, NAFLD) ist heute weltweit die Hauptursache für chronische Lebererkrankungen und zeigt eine starke Assoziation zum metabolischen Syndrom. Die NAFLD ist eine systemische …
- verfasst von:
- MHAC Prof. Dr. med. Elke Roeb
Akute Cholezystitis
Open Access
19.12.2022 | COVID-19 | Research
Verschlechtert eine COVID-19-Infektion den Verlauf einer akuten Cholezystitis?
Ist die Inzidenz der gangränösen Cholezystitis bei Menschen mit COVID höher und mit mehr Komplikationen verbunden als bei Menschen, die nur eine Cholezystitis haben? Das wollte ein internationales Forschungsteam wissen. Ihre Studie lief an 218 Behandlungszentren – mit eindeutigem Befund. (englischsprachig)
- verfasst von:
- Belinda De Simone, Fikri M. Abu-Zidan, Elie Chouillard, Salomone Di Saverio, Massimo Sartelli, Mauro Podda, Carlos Augusto Gomes, Ernest E. Moore, Susan J. Moug, Luca Ansaloni, Yoram Kluger, Federico Coccolini, Aitor Landaluce-Olavarria, Begoña Estraviz-Mateos, Ana Uriguen-Etxeberria, Alessio Giordano, Alfonso Palmieri Luna, Luz Adriana Hernández Amín, Adriana María Palmieri Hernández, Amanda Shabana, Zakaria Andee Dzulkarnaen, Muhammad Asyraf Othman, Mohamad Ikhwan Sani, Andrea Balla, Rosa Scaramuzzo, Pasquale Lepiane, Andrea Bottari, Fabio Staderini, Fabio Cianchi, Andrea Cavallaro, Antonio Zanghì, Alessandro Cappellani, Roberto Campagnacci, Angela Maurizi, Mario Martinotti, Annamaria Ruggieri, Asri Che Jusoh, Karim Abdul Rahman, Anis Suraya M. Zulkifli, Barbara Petronio, Belén Matías-García, Ana Quiroga-Valcárcel, Fernando Mendoza-Moreno, Boyko Atanasov, Fabio Cesare Campanile, Ilaria Vecchioni, Luca Cardinali, Grazia Travaglini, Elisa Sebastiani, Serge Chooklin, Serhii Chuklin, Pasquale Cianci, Enrico Restini, Sabino Capuzzolo, Giuseppe Currò, Rosalinda Filippo, Michele Rispoli, Daniel Aparicio-Sánchez, Virginia Durán Muñóz-Cruzado, Sandra Dios Barbeito, Samir Delibegovic, Amar Kesetovic, Diego Sasia, Felice Borghi, Giorgio Giraudo, Diego Visconti, Emanuele Doria, Mauro Santarelli, Davide Luppi, Stefano Bonilauri, Ugo Grossi, Giacomo Zanus, Alberto Sartori, Giacomo Piatto, Maurizio De Luca, Domenico Vita, Luigi Conti, Patrizio Capelli, Gaetano Maria Cattaneo, Athanasios Marinis, Styliani-Aikaterini Vederaki, Mehmet Bayrak, Yasemin Altıntas, Mustafa Yener Uzunoglu, Iskender Eren Demirbas, Yuksel Altinel, Serhat Meric, Yunus Emre Aktimur, Derya Salim Uymaz, Nail Omarov, Ibrahim Azamat, Eftychios Lostoridis, Eleni-Aikaterini Nagorni, Antonio Pujante, Gabriele Anania, Cristina Bombardini, Francesco Bagolini, Emre Gonullu, Baris Mantoglu, Recayi Capoglu, Stefano Cappato, Elena Muzio, Elif Colak, Suleyman Polat, Zehra Alan Koylu, Fatih Altintoprak, Zülfü Bayhan, Emrah Akin, Enrico Andolfi, Sulce Rezart, Jae Il Kim, Sung Won Jung, Yong Chan Shin, Octavian Enciu, Elena Adelina Toma, Fabio Medas, Gian Luigi Canu, Federico Cappellacci, Fabrizio D’Acapito, Giorgio Ercolani, Leonardo Solaini, Francesco Roscio, Federico Clerici, Roberta Gelmini, Francesco Serra, Elena Giulia Rossi, Francesco Fleres, Guglielmo Clarizia, Alessandro Spolini, Francesco Ferrara, Gabriela Nita, Jlenia Sarnari, Mahir Gachabayov, Abakar Abdullaev, Gaetano Poillucci, Gian Marco Palini, Simone Veneroni, Gianluca Garulli, Micaela Piccoli, Gianmaria Casoni Pattacini, Francesca Pecchini, Giulio Argenio, Mariano Fortunato Armellino, Giuseppe Brisinda, Silvia Tedesco, Pietro Fransvea, Giuseppe Ietto, Caterina Franchi, Giulio Carcano, Gennaro Martines, Giuseppe Trigiante, Giulia Negro, Gustavo Machain Vega, Agustín Rodríguez González, Leonardo Ojeda, Gaetano Piccolo, Andrea Bondurri, Anna Maffioli, Claudio Guerci, Boo Han Sin, Zamri Zuhdi, Azlanudin Azman, Hussam Mousa, Shadi al Bahri, Goran Augustin, Ivan Romic, Trpimir Moric, Ioannis Nikolopoulos, Jacopo Andreuccetti, Giusto Pignata, Rossella D’Alessio, Jakub Kenig, Urszula Skorus, Gustavo Pereira Fraga, Elcio Shiyoiti Hirano, Jackson Vinícius de Lima Bertuol, Arda Isik, Eray Kurnaz, Mohammad Sohail Asghar, Ameer Afzal, Ali Akbar, Taxiarchis Konstantinos Nikolouzakis, Konstantinos Lasithiotakis, Emmanuel Chrysos, Koray Das, Nazmi Özer, Ahmet Seker, Mohamed Ibrahim, Hytham K. S. Hamid, Ahmed Babiker, Konstantinos Bouliaris, George Koukoulis, Chrysoula-Christina Kolla, Andrea Lucchi, Laura Agostinelli, Antonio Taddei, Laura Fortuna, Carlotta Agostini, Leo Licari, Simona Viola, Cosimo Callari, Letizia Laface, Emmanuele Abate, Massimiliano Casati, Alessandro Anastasi, Giuseppe Canonico, Linda Gabellini, Lorenzo Tosi, Anna Guariniello, Federico Zanzi, Lovenish Bains, Larysa Sydorchuk, Oksana Iftoda, Andrii Sydorchuk, Michele Malerba, Federico Costanzo, Raffaele Galleano, Michela Monteleone, Andrea Costanzi, Carlo Riva, Maciej Walędziak, Andrzej Kwiatkowski, Łukasz Czyżykowski, Piotr Major, Marcin Strzałka, Maciej Matyja, Michal Natkaniec, Maria Rosaria Valenti, Maria Domenica Pia Di Vita, Maria Sotiropoulou, Stylianos Kapiris, Damien Massalou, Massimiliano Veroux, Alessio Volpicelli, Rossella Gioco, Matteo Uccelli, Marta Bonaldi, Stefano Olmi, Matteo Nardi, Giada Livadoti, Cristian Mesina, Theodor Viorel Dumitrescu, Mihai Calin Ciorbagiu, Michele Ammendola, Giorgio Ammerata, Roberto Romano, Mihail Slavchev, Evangelos P. Misiakos, Emmanouil Pikoulis, Dimitrios Papaconstantinou, Mohamed Elbahnasawy, Sherief Abdel-elsalam, Daniel M. Felsenreich, Julia Jedamzik, Nikolaos V. Michalopoulos, Theodoros A. Sidiropoulos, Maria Papadoliopoulou, Nicola Cillara, Antonello Deserra, Alessandro Cannavera, Ionuţ Negoi, Dimitrios Schizas, Athanasios Syllaios, Ilias Vagios, Stavros Gourgiotis, Nick Dai, Rekha Gurung, Marcus Norrey, Antonio Pesce, Carlo Vittorio Feo, Nicolo’ Fabbri, Nikolaos Machairas, Panagiotis Dorovinis, Myrto D. Keramida, Francesk Mulita, Georgios Ioannis Verras, Michail Vailas, Omer Yalkin, Nidal Iflazoglu, Direnc Yigit, Oussama Baraket, Karim Ayed, Mohamed hedi Ghalloussi, Parmenion Patias, Georgios Ntokos, Razrim Rahim, Miklosh Bala, Asaf Kedar, Robert G. Sawyer, Anna Trinh, Kelsey Miller, Ruslan Sydorchuk, Ruslan Knut, Oleksandr Plehutsa, Rumeysa Kevser Liman, Zeynep Ozkan, Saleh Abdel Kader, Sanjay Gupta, Monika Gureh, Sara Saeidi, Mohsen Aliakbarian, Amin Dalili, Tomohisa Shoko, Mitsuaki Kojima, Raira Nakamoto, Semra Demirli Atici, Gizem Kilinc Tuncer, Tayfun Kaya, Spiros G. Delis, Stefano Rossi, Biagio Picardi, Simone Rossi del Monte, Tania Triantafyllou, Dimitrios Theodorou, Tadeja Pintar, Jure Salobir, Dimitrios K. Manatakis, Nikolaos Tasis, Vasileios Acheimastos, Orestis Ioannidis, Lydia Loutzidou, Savvas Symeonidis, Tiago Correia de Sá, Mónica Rocha, Tommaso Guagni, Desiré Pantalone, Gherardo Maltinti, Vladimir Khokha, Wafaa Abdel-elsalam, Basma Ghoneim, José Antonio López-Ruiz, Yasin Kara, Syaza Zainudin, Firdaus Hayati, Nornazirah Azizan, Victoria Tan Phooi Khei, Rebecca Choy Xin Yi, Harivinthan Sellappan, Zaza Demetrashvili, Nika Lekiashvili, Ana Tvaladze, Caterina Froiio, Daniele Bernardi, Luigi Bonavina, Angeles Gil-Olarte, Sebastiano Grassia, Estela Romero-Vargas, Francesco Bianco, Andrew A. Gumbs, Agron Dogjani, Ferdinando Agresta, Andrey Litvin, Zsolt J. Balogh, George Gendrikson, Costanza Martino, Dimitrios Damaskos, Nikolaos Pararas, Andrew Kirkpatrick, Mikhail Kurtenkov, Felipe Couto Gomes, Adolfo Pisanu, Oreste Nardello, Fabrizio Gambarini, Hager Aref, Nicola de’ Angelis, Vanni Agnoletti, Antonio Biondi, Marco Vacante, Giulia Griggio, Roberta Tutino, Marco Massani, Giovanni Bisetto, Savino Occhionorelli, Dario Andreotti, Domenico Lacavalla, Walter L. Biffl, Fausto Catena
hepatozelluläres Karzinom im MRT
16.12.2022 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung
Leber-MRT – was gibt es Neues?
Die Rolle der Leber-MRT bei der Diagnose und Überwachung von diffusen Lebererkrankungen und fokalen Leberläsionen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bildbasierte Biomarker sind nicht invasiv und patientenschonend, was sie im Vergleich zur Biopsie für wiederholte Tests und Folgeuntersuchungen attraktiv macht. Ein Überblick über etablierte und fortgeschrittenere MRT-Techniken.
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Carolina Rio Bartulos, Prof. Dr. med. Philipp Wiggermann
Sonderformate
21.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Fokusthema hepatozelluläres Karzinom: Leberfunktion und Therapie-Outcome in der HCC-Zweitlinientherapie
Cabozantinib hemmt mehrere Rezeptor-Tyrosinkinasen, die an Tumorwachstum und Angiogenese, am pathologischen Knochenumbau, an der Entwicklung von Arzneimittelresistenz und von Metastasen beteiligt sind. Zudem verfügt der Wirkstoff über immunmodulatorische Effekte. Daher kann er bei verschiedenen onkologischen Entitäten (aktuell Nierenzellkarzinom [RCC], Leberzellkarzinom [HCC] und differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC), Box „Zulassungsstatus“) eingesetzt werden. Der Fokus des vorliegenden zweiten Serienbeitrags liegt auf der HCC-Zweitlinienbehandlung mit Cabozantinib nach Sorafenib-Vorbehandlung sowie dem Einfluss der Leberfunktion auf den Therapierfolg.
-
Ipsen Pharma GmbH
Buchkapitel zum Thema
2020 | Störungen durch psychotrope Substanzen | OriginalPaper | Buchkapitel
H
Die Hepatitis-Formen A-E zählen zu den klassischen Virushepatitiden. Die Virushepatitis ist als systemische, akute oder chronische Virusinfektion mit überwiegender Entzündung des Leberparenchyms definiert. Sie wird durch Hepatitis-Viren …
2020 | Störungen durch psychotrope Substanzen | OriginalPaper | Buchkapitel
L
Die Leberzirrhose ist eine Zerstörung der Leber mit entzündlicher Fibrose und knotiger Regeneratbildung. Funktionelle Folgen stellen Leberinsuffizienz und portale Hypertension dar. Sie ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen. Die …
2019 | Abdomenschmerzen | OriginalPaper | Buchkapitel
Viszeraler Schmerz
Grundlagenwissenschaftler definieren viszerale Schmerzen als Schmerzen, die von viszeral innervierten Organen des Thorax, Abdomens und Beckens ausgehen. Kliniker sprechen von Brust- (thorakalen), Bauch- (abdominellen) und Unterbauch- sowie …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Update Innere Medizin
Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.