Skip to main content
Gastroenterologie Erkrankungen von Leber und Gallenwegen

Erkrankungen von Leber und Gallenwegen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.

Open Access 19.04.2024 | Clozapin | Psychiatrie

Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

verfasst von:
Dr. med. univ. Lea Sommer, Sabine Weber, Stephan Listabarth, Armin Trojer, Magdalena Groemer, Daniel König

18.04.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

verfasst von:
PD Dr. med. Marcus M. Mücke

17.04.2024 | Leberresektion | Journal club

Präoperative Dexamethasongabe vor Pringle-Manöver bei Leberresektion

verfasst von:
Jara Tigges, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess

17.04.2024 | Leberzirrhose | Journal club

Resmetirom zur Therapie der NASH mit Fibrose

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz

17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | Zertifizierte Fortbildung

Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Dieser Artikel fasst die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

08.04.2024 | Vaskulitiden | CME

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

verfasst von:
Ulf Schönermarck, Bernhard Hellmich, Dr. rer. nat. Elena Csernok
Vorbereitung einer Abdomen-Sonographie

06.04.2024 | Fettleber | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlung: Diabetes und Fettleber

Die meisten Menschen mit einer NAFLD sterben an den Folgen des Diabetes bzw. an kardiovaskulären Erkrankungen. Deshalb gilt es v. a. bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, nach dem Vorliegen einer NAFLD und v. a. nach dem Schweregrad der NAFLD zu fahnden und die Therapie entsprechend zu planen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Norbert Stefan, Prof. Dr. Dr. h. c. med. univ. Michael Roden

19.03.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 1

Morphologie und dynamische Perfusionsbildgebung in Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle

Die Radiologie spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose und Überwachung von hepatozellulären Karzinomen (HCC). Dabei werden Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Identifizierung von HCC-Läsionen …

verfasst von:
Mona Jahn, Günter Layer

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) bleibt unklar und erklärt das Fehlen einer kausalen Therapie. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur noch selteneren IgG4-assoziierten Cholangitis (IAC) gelingt dafür immer besser.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Trauner, Emina Halilbasic, Elisabeth Tatscher, Prof. Dr. med. Peter Fickert
Typische radiologische Veränderung bei Brucellom mit großer Verkalkung

Open Access 14.03.2024 | Echinokokkose | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Nichtvirale Infektionen der Leber

Nichtvirale Infektionen der Leber sind zwar selten, die klinische Präsentation ist jedoch sehr variabel und kann sich in einer asymptomatischen Erhöhung der Leberwerte, einer klinisch manifesten Hepatitis oder als raumfordernder Prozess manifestieren. Eine Übersicht zu wichtigen, durch Bakterien, Parasiten oder Pilze ausgelösten Erkrankungen.

verfasst von:
A. Deibel, Prof. B. Müllhaupt

13.03.2024 | Hepatitis C | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Stand der nationalen und globalen Hepatitis-C-Elimination

Die Therapie der chronischen Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Interferon ist nicht mehr erforderlich, Ribavirin wird nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt. Die Zulassung hocheffektiver direkt …

verfasst von:
Dr. med. Christiana Graf, Prof. Dr. med. Christoph Sarrazin

11.03.2024 | Hepatische Enzephalopathie | Schwerpunkt

Management der hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Leberzirrhose. In Analysen von deutschen Krankenhausdaten zeigte sich in den letzten Jahren eine zunehmende Inzidenz der HE. Das Gehirnversagen wird bei …

verfasst von:
PD Dr. Christian Labenz

08.03.2024 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Therapie der Autoimmunhepatitis – Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie

Die Autoimmunhepatitis ist eine seltene, meistens chronisch verlaufende autoimmune Entzündung der Leber, die sich aber auch akut bis hin zum akuten Leberversagen manifestieren kann. Ein Überblick zu Therapiezielen und Therapieoptionen.

verfasst von:
PD Dr. med. Richard Taubert, Dr. med. Bastian Engel

07.03.2024 | Primär biliäre Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär biliäre Cholangitis – Response-Kriterien der Erstlinientherapie und Perspektiven der Zweitlinientherapie

Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) kann die chronische, autoimmune Entzündung der Gallenwege unbehandelt zur einer progredienten Leberfibrose und -zirrhose führen. Der Nachweis von Autoantikörpern ermöglicht es, die Erkrankung frühzeitig …

Open Access 06.03.2024 | Pathologie | Originalien

Fluoreszenzbasierte Konfokalmikroskopie – vollständige Digitalisierung der Pathologie

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

Open Access 21.02.2024 | Fettleber | Originalien

Herausforderungen der Automation bei der quantitativen Auswertung von Leberbiopsien

Automatische Quantifizierung von Leberverfettung

NAFLD (nichtalkoholische Fettlebererkrankung; neu: metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung, MASLD) ist eine hochprävalente Erkrankung, die durch manuelle lichtmikroskopische Auswertung von Leberbiopsien evaluiert wird.

20.02.2024 | Fettleber | FB_Übersicht

Seltene Stoffwechselstörungen: Hypo- und Abetalipoproteinämie

Die Hypo- und die Abetalipoproteinämie sind durch sehr niedrige bzw. fehlende LDL-Cholesterinspiegel charakterisiert [1, 2]. Die Abetalipoproteinämie ist eine seltene angeborene Erkrankung des Lipidstoffwechsels, welche mit einer Häufigkeit von < …

20.02.2024 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | FB_Übersicht

Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD): Auch an die Leber denken!

Bisher stand bei der Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD) vor allem die Lungenbeteiligung im Fokus. Was ist zu AATD und Lebererkrankungen bekannt? Wann sollten Sie diese in Betracht ziehen? Welche therapeutischen Optionen gibt es und welche …

Open Access 19.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Originalien

Die Modelltransferierbarkeit von KI in der digitalen Pathologie

Potenzial und Realität

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in einer Vielzahl von Anwendungen bewährt, angefangen bei Bildverarbeitung (z. B. Gesichtserkennung) bis hin zu Datenbanken (z. B. zielgerichtete Werbung). Auch in der Pathologie wird an KI geforscht und vor …

Spritze und Medikamente

19.02.2024 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Arzneimittelinduzierte immunvermittelte Leberschädigung

Die medikamentös-toxische Leberschädigung (DILI) ist eine seltene Erkrankung mit allerdings hoher klinischer Relevanz, da sie die Hauptursache für ein akutes Leberversagen und den Abbruch von Medikamentenstudien darstellt. Worauf bei der Diagnosestellung zu achten ist und welche Therapieoptionen es gibt.

16.02.2024 | Hepatitis B | Fortbildung

Hepatitis-B- und -C-Screening im Rahmen des Check-up 35 – eine Erfolgsgeschichte?

Um unerkannte oder auch neu Erkrankte mit einer chronischen Hepatitis B und C möglichst zeitnah zu erkennen, wurde ab dem 1. Oktober 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C in die Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren für GKV-Versicherte durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aufgenommen. Zur aktuellen Entwicklungen der Hepatitis-B und -C-Neudiagnosen und der antiviralen Behandlungen der Hepatitis C in Deutschland sowie dem Effekt des Screeningprogramms liegen jetzt Daten bis zum 31. Dezember 2023 vor.

16.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

16.02.2024 | Teerstuhl | Der besondere Fall

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

16.02.2024 | Cholangitis | Journal club

Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor bei primärer biliärer Cholangitis

08.02.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation in der Therapie nichtresektabler primärer und sekundärer Lebermalignome

Hepato-/cholangiozelluläres Karzinom und kolorektale Lebermetastasen

Mit den heute zur Verfügung stehenden effektiven Systemtherapien können auch bisher nicht berücksichtigte Tumorentitäten wie das nichtresektable cholangiozelluläre Karzinom oder nichtresektable Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit …

Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

01.02.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Immunonkologische Optionen und differenzierte Therapieentscheidungen

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

verfasst von:
Dr. Pamela Proissl, Dr. Guido Hausner, Prof. Dr. med. Henning Wege

29.01.2024 | Akute Pankreatitis | CME

Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine gastrointestinale Akuterkrankung, die anhand von typischer Symptomatik, erhöhter Serumlipase und abdomineller Bildgebung diagnostiziert werden kann. Durch Organversagen und lokale Komplikationen …

verfasst von:
PD Dr. med. univ. Armin Finkenstedt, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Joannidis

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

11.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Fibrosegrad der Leber im Visier

11.12.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Interventionsbedingte Blutungskomplikationen bei Zirrhose

Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD
Leberzirrhose

08.12.2023 | Leberzirrhose | FB_Übersicht

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

20.11.2023 | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

17.11.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Transplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen beschreibt die akute Dekompensation einer Patientin oder eines Patienten mit Leberzirrhose mit der zusätzlichen Entwicklung eines hepatischen und/oder extrahepatischen Organversagens, verbunden mit einer hohen kurzfristigen Mortalität. Wie kann das oft nur kurze Zeitfenster für eine erfolgreiche Lebertransplantation genutzt werden?

Frau mit Bauchschmerzen

03.11.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

20.10.2023 | Nabelhernie | Blickdiagnose

Ausgestülpter Bauchnabel

Ein 54-jähriger Mann, der mir schon häufiger mit diversen Spirituosen auf Bänken sitzend im Stadtbild aufgefallen war, stellte sich in meiner Praxis vor, weil sich sein Bauchnabel "irgendwie vergrößert" habe. In der Tat hing vor seinem Bauch eine …

17.10.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Individualisierte kurative Therapie bei malignen Erkrankungen durch Lebertransplantation

Ob ein Patient für eine Lebertransplantation (LT) geeignet ist bzw. ob diese invasive Behandlungsmethode für ihn infrage kommt, ist stets eine individualisierte Entscheidung. Dabei werden der Allgemeinzustand und die Operationsfähigkeit sowie die …

16.10.2023 | Fettleber | Journal club

Änderungen zur Nomenklatur für Fettlebererkrankungen

16.10.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Lactulose zur Behandlung von schlechter Lebensqualität bei Leberzirrhose

16.10.2023 | Leberzirrhose | Fortbildung

Palliative Versorgung bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen

Patienten mit schweren Lebererkrankungen benötigen oft eine palliative und hospizliche Betreuung, da sie in der Regel viele schwerwiegende Beschwerden, eine schlechte Lebensqualität und eine hohe Sterblichkeit haben. Dieser Artikel analysiert zu diesem Thema aktuelle Originalarbeiten, Reviews und Leitlinien – insbesondere aus den letzten fünf Jahren.

„Cancer of unknown primary“ mit Lebermetastasen vs. intrahepatisches Cholangiokarzinom

26.09.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

CUP-Verdacht: Darauf sollten Sie bei der multimodalen Bildgebung achten

Sobald eine Person mit dem Anfangsverdacht auf ein „cancer of unknown primary“(CUP)-Syndrom vorstellig wird, gilt es, sowohl die bildgebende als auch die Labordiagnostik zu vervollständigen – eine Aufgabe, die hohen Anforderungen genügen sollte. Im Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einordnung der diagnostischen Ergebnisse.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

20.09.2023 | Immunmodulatoren | Fortbildung

Immuntherapiebedingte Nebenwirkungen

Unerwünschte Wirkungen und deren therapeutisches Management

Unter der Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren können an nahezu allen Organsystemen immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Je früher diese erkannt werden, umso besser und auch schneller kann ihnen entgegenwirkt und Komplikationen vorgebeugt werden.

Akrokeratose am Fuß

15.09.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Diese Verhornung am Fuß veranlasst zur umfassenden Tumorsuche

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

Biertrinker auf dem Münchner Oktoberfest

14.09.2023 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

„Eine risikofreie Alkoholdosis gibt es nicht“

Bisher waren die Grenzwerte des risikoarmen Bereichs für Alkohol mit 24 g pro Tag für den Mann und die Hälfte für die Frau angegeben. Doch aktuelle epidemiologische Studien führen zu dem Schluss, dass es keine risikofreie Alkoholmenge gibt. Neue Empfehlungen zum Umgang mit dem Gesundheitsrisiko Alkohol.

14.09.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Leitthema

Chirurgische Therapie der Malignome bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, ist sowohl bei der Colitis ulcerosa (CU) als auch bei Morbus Crohn (MC) deutlich erhöht. Der Hauptauslöser für die Entstehung von CRC bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) …

12.09.2023 | Bauchschmerzen | Klinische Studien

Appendagitis epiploica: eine seltene und nichtchirurgische Ursache abdomineller Schmerzen

Es gibt eine große Bandbreite an Differenzialdiagnosen für akute Bauchschmerzen, die meist eine dringende medizinische oder chirurgische Behandlung erfordern. Die AE ist eine seltene Ursache für ein akutes Abdomen und wird aufgrund ihrer geringen …

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Chen J , Yuan S , Fu T et al. Gastrointestinal Consequences of Type 2 Diabetes Mellitus and Impaired Glycemic Homeostasis: A Mendelian Randomization Study. Diabetes Care. 2023;46(4):828-35 …

01.09.2023 | Hepatitiden | FB_Übersicht

Hepatitis unklarer Genese bei Kindern und Jugendlichen

Erhöhte Transaminasen bei ansonsten gesunden Kindern und Jugendlichen sind in den meisten Fällen Zufallsbefunde, die zum Beispiel im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen entdeckt werden. Nach Ausschluss akuter Hepatitiden muss an seltenere …

Histologischer Schnitt bei Fettleber

24.08.2023 | Fettleber | Zertifizierte Fortbildung

CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

24.08.2023 | Lebertransplantation | Journal club

Langzeitergebnisse nach Lebertransplantation wegen hereditärer Hämochromatose

22.08.2023 | Neugeborenenscreening | Schwerpunkt

Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?

In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …

16.08.2023 | Intrauterine Wachstumsrestriktion | Leitthema

Prävention ungünstiger metabolischer Prägung bei intrauteriner Wachstumsrestriktion

Eine intrauterine Wachstumsrestriktion („intrauterine growth restriction“ [IUGR]) tritt in etwa 5–8 % aller Schwangerschaften auf und ist häufig auf eine intrauterine Mangelversorgung zurückzuführen. Entscheidend für die Diagnose ist nicht das …

14.08.2023 | Cholelithiasis | Schwerpunkt

Angeborene Cholestasesyndrome im Erwachsenenalter: Relevantes für Diagnostik und Therapie

Gallensäuren werden über einen mehrstufigen enzymatischen Prozess in der Leber synthetisiert und entgegen dem Konzentrationsgradienten über die Gallensalzexportpumpe BSEP („bile salt export pump“, ABCB11 ) aus den Hepatozyten in die Gallekanalikuli …

04.08.2023 | Fettleber | Kritisch gelesen

Kaffee schützt tatsächlich vor Fettleber

Eine auf Urinanalysen beruhende Studie zeigt, dass mehr Kaffeegenuss gerade bei Menschen mit Diabetes mit einer weniger schweren nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) assoziiert ist. Sie tun was für ihre Leber. © Wavebreakmedia / Getty …

01.08.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Zielgerichtete Therapie biliärer Tumoren

Im Jahr 2010 stellte die Veröffentlichung der ABC-02-Studie im New England Journal of Medicine einen Meilenstein in der Therapie biliärer Tumoren dar: Durch Hinzunahme von Cisplatin konnten das mittlere Gesamtüberleben von 8 Monaten unter …

25.07.2023 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt

Update: primär biliäre Cholangitis, primär sklerosierende Cholangitis und IgG4-assoziierte Cholangitis

Neue Studien, Definitionen und Therapien bei seltenen Gallenwegserkrankungen

Primär biliäre Cholangitis (PBC), primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und Immunglobulin-G4-assoziierte Cholangitis (IAC) bilden eine Gruppe seltener primärer Gallengangerkrankungen unklarer Ätiologie. Während sich PBC, PSC und IAC hinsichtlich …

20.07.2023 | Morbus Wilson | Schwerpunkt

Neues zu Hämochromatose und M. Wilson

Der M. Wilson und die HFE-assoziierte Hämochromatose sind autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheiten der Leber. Kenntnisse hinsichtlich der aktuellen Diagnostik und Therapie sind wichtig, um die Erkrankungen zielgerichtet zu …

18.07.2023 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | Schwerpunkt

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – neue therapeutische Optionen bei hepatischer Manifestation

Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist eines der wichtigsten Proteaseinhibitoren. Es wird primär in der Leber produziert und ins Blut abgegeben. AAT-Mutationen, wie die Pi*Z-Variante, reduzieren die hepatische AAT-Sekretion. Die resultierende hepatische …

07.07.2023 | Fettleber | Kritisch gelesen

Fasten und Bewegung gegen Lebersteatose

Für eine Studie probierten Übergewichtige mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) ein intermittierendes Fastenprogramm kombiniert mit mäßig intensiver aerober Bewegung aus. Die Leberverfettung ging messbar zurück. Eine der Maßnahmen …

06.07.2023 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Rolle der Resektion und Transplantation beim Cholangiokarzinom

Für Cholangiokarzinome stellt die chirurgische Resektion die zentrale Säule eines kurativen Therapieansatzes dar. Ein akkurates Verständnis der individuellen Anatomie und Lagebeziehung des Tumors ist essenziell für das Erreichen einer …

23.06.2023 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Aktuelle systemische Therapie beim cholangiozellulären Karzinom

Das Cholangiokarzinom (CCA) ist eine seltene Tumorerkrankung und macht etwa 15 % aller primären Lebertumoren und 3 % der gastrointestinalen Malignome aus. Alkohol- und Nikotinabusus, Virushepatitiden und chronische Entzündungen des …

16.06.2023 | Autoimmunhepatitis | Hepatologie

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmun mediierte Lebererkrankungen, wie die Autoimmunhepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), zählen aufgrund ihrer niedrigen Prävalenz zu den seltenen Lebererkrankungen. In diesem …

Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

16.06.2023 | Leberzirrhose | Fortbildung

Gerinnungsmanagement bei Patienten mit Leberzirrhose

Im klinischen Alltag stellt das Gerinnungsmanagement von Zirrhosepatienten oft eine Herausforderung dar. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten pathophysiologischen Veränderungen der Hämostase und zeigt Strategien für den klinischen Alltag im Umgang mit Blutungen sowie thrombotischen Ereignissen bei Zirrhosepatienten auf der Basis der aktuellen Leitlinien auf.

Leber eines Patienten mit (sub-)akuter autoimmuner Hepatitis

12.06.2023 | Autoimmunhepatitis | CME

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

Leberzirrhose

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

08.06.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Das polyzystische Ovarsyndrom als genderspezifischer kardiometabolischer Risikofaktor

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist mit einer Prävalenz von 15 % die häufigste Endokrinopathie bei Frauen im fertilen Alter. Adipositas und Insulinresistenz spielen eine wesentliche Rolle in der Pathophysiologie des PCOS, modulieren das …

Modell des menschlichen Mikrobioms

07.06.2023 | Darmmikrobiom | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Mikrobiom und metabolisches Syndrom – ein Henne-Ei-Problem?

Wird das Mikrobiom dysbiotisch, bevor oder nachdem ein metabolisches Syndrom auftritt? Und hilft die Beeinflussung des Darmmikrobioms bei der Therapie? Ziel dieser Arbeit ist es, über aktuelle Forschungsansätze zu berichten, die für praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte relevant sind.

06.06.2023 | Fettleber | Schwerpunkt

Personalisierte Therapie der metabolisch assoziierten Fettlebererkrankung

Der Begriff „nichtalkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD) wurde Mitte der 1980er-Jahre eingeführt. Das Adjektiv „nichtalkoholisch“ ist im Lauf der Jahre häufig kritisiert worden. Die neue Bezeichnung „metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung“ …

Roboterassistierte partielle Nephrektomie eines Tumors am rechten Nierenoberpol.

31.05.2023 | Tumorchirurgie | Leitthema

Rolle der Chirurgie in Zeiten der Präzisionsonkologie

Durch den Einsatz minimal-invasiver OP-Techniken können auch ältere und multimorbide Personen erfolgreich operiert werden. Zudem werden Rezidiveingriffe erleichtert. Die Tumorbiologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Indikationsstellung und Radikalität von Tumorresektionen. Bei günstiger Tumorbiologie können auch ausgedehnte Resektionen und Rezidiveingriffe sinnvoll durchgeführt werden.

Gestürzte ältere Dame

23.05.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Sarkopenie bei chronischen Lebererkrankungen

Die Sarkopenie ist ein unabhängiger prognostischer Risikofaktor für die Morbidität und Mortalität von Menschen mit chronischen Lebererkrankungen. Wie sie diese Erkrankung sicher diagnostizieren und fachgerecht behandeln, darüber informiert Sie diese Arbeit.

19.05.2023 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Leberzirrhose: Patientinnen und Patienten überschätzen ihre Lebenserwartung

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose schätzen ihre Überlebensprognose viel optimistischer ein als die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, wie eine Studie zeigt. Es ist wichtig, ihnen den mitunter ruckartigen Krankheitsverlauf zu erklären.

CUP-Syndrom mit Lymphknotenmetastasen

01.05.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema: CUP

Radiologische Bildgebung beim CUP-Syndrom

Wenn bei metastasierten Tumorerkrankungen kein offensichtlicher Primärtumor nachweisbar ist („cancer of unknown primary“, CUP), sollte dieser dennoch möglichst identifiziert werden, da eine spezifische Therapie bessere Resultate erzielt als eine empirische, palliative Behandlung. Die neue ESMO-Leitlinie definiert Algorithmen zur Abklärung bei CUP-Syndrom, bei denen radiologische und nuklearmedizinische Bildgebungsverfahren eine zentrale Stellung einnehmen.

Ultraschalluntersuchung

27.04.2023 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Fettleber

Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) kann bedingt sein durch Adipositas und/oder Typ-2-Diabetes, Genetik oder eine Therapie mit Checkpointinhibitoren zur Behandlung von Krebs. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft zum Thema „Diabetes und Fettleber“ empfiehlt, lesen Sie in diesem Beitrag.

26.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Fettleber: Wirkt Kaffee tatsächlich protektiv?

Coelho M, Patarrão RS, Sousa-Lima I et al. Increased Intake of Both Caffeine and Non-Caffeine Coffee Components Is Associated with Reduced NAFLD Severity in Subjects with Type 2 Diabetes. Nutrients. 2022;15(1):4. https://doi.org/10.3390/nu15010004 …

26.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Therapie des Diabetes - auch an die Leber denken

Petroni ML , Brodosi L , Marchesini G. The treatment of diabetes in advanced liver disease: change of a paradigm. Ann Hepatol. 2023;28(1):100772 …

26.04.2023 | Fettleber | Journal club

Mit Fasten und Bewegung gegen die Lebersteatose

Ezpeleta M , Gabel K , Cienfuegos S et al. Effect of alternate day fasting combined with aerobic exercise on non-alcoholic fatty liver disease: A randomized controlled trial. Cell Metab. 2023;35(1):56-70.e3 …

Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

Leberzirrhose

18.04.2023 | Lebersonografie | CME

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Grundlagen und wichtige Pathologien

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

17.04.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Prognoseeinschätzung durch Patienten und Hepatologen

Multifokales HCC im linken Leberlappen

17.04.2023 | Hepatitis B | Der besondere Fall

Drei Fallberichte: Patienten mit chronischer Hepatitis B erfolgreich betreuen

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus wie diese drei Fälle zeigen.

17.04.2023 | Cholangitis | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

17.04.2023 | Cholangiokarzinom | Fortbildung

Aktuelle Entwicklungen in der palliativen Therapie biliärer Tumoren

Die Prognose für Patienten mit biliären Tumorerkrankungen, zu denen neben dem intra- und extrahepatischen Cholangiokarzinom auch die Tumoren der Gallenblase zählen, ist weiterhin desaströs. Nach langjähriger Stagnation ist es jedoch in den vergangenen Jahren zu einer Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Systemtherapie gekommen.

05.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Steife Leber bei Diabetes weit verbreitet

Sehr viele Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen eine Fettlebererkrankung auf. Ein Screening mit Bestimmung des Fibrosegrads, des wichtigsten Indikators für die Mortalität, erscheint daher wichtig – zumal es eine etablierte nichtinvasive Messmethode gibt.

24.03.2023 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Kuriosität: Gelb gefärbte Nesselsucht

20.03.2023 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Histopathologische Veränderungen bei diabetischer Nephropathie

Der Begriff diabetische Nephropathie (DN) umfasst Veränderungen in den glomerulären, vaskulären und tubulointerstitiellen Kompartimenten, die auf einen Diabetes mellitus zurückzuführen sind. Im frühen Stadium des Diabetes vergrößert sich das …

10.03.2023 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Welchen Leberpatienten droht Übles?

Ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) ist eine gefürchtete Komplikation bei akut dekompensierter Leberzirrhose. Ein Team versuchte, Risikomarker für diesen Verlauf zu identifizieren.

Ärztin und Patientin im Gespräch

08.03.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Diagnostik & Therapie: geschlechtsspezifische Unterschiede gastroenterologischer Erkrankungen

Viele Erkrankungen in der Gastroenterologie zeigen einen geschlechtsspezifischen Unterschied. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, diese Unterschiede darzustellen. Nicht zuletzt dient die Berücksichtigung solcher Aspekte als ein entscheidender Faktor für die individualisierte Therapie.

Ultraschall bei einem älteren Patienten

08.03.2023 | Geriatrische Gastroenterologie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

In diesem Beitrag werden chronische Lebererkrankungen und deren zugrunde liegende altersphysiologische Veränderungen der Leberfunktion näher beleuchtet. Hierbei werden notwendige Diagnostikmaßnahmen und die Bedeutung der Sarkopenie bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatopathie vorgestellt sowie therapeutische Möglichkeiten benannt.

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …

08.03.2023 | Cholelithiasis | Leitthema

Cholezystolithiasis und intestinale Bypassverfahren

Bei steigender Anzahl adipositaschirurgischer Eingriffe steigt auch die Zahl assoziierter Komplikationen wie Gallensteinleiden nach bariatrischem Eingriff. Die Inzidenz einer postbariatrischen symptomatischen Cholezystolithiasis liegt bei 5–10 % …

06.03.2023 | Gallenblasenkarzinom | CME-Topic

Personalisierte Therapie biliärer Karzinome

Biliäre Tumoren sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, für die sehr lange nur eine sehr begrenzte Anzahl von Therapiemöglichkeiten in der fortgeschrittenen Situation zur Verfügung stand. Neben interventionell radiologischen Verfahren …

03.03.2023 | Pflege | Schwerpunkt

Versorgung von Lebertransplantierten während der COVID-19-Pandemie

Update der S1-Leitlinie

Die Pandemie durch Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) stellt auch gut 3 Jahre nach dem erstmaligen Auftreten des „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) eine anhaltende Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit …

02.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie von COVID-19 unter Berücksichtigung von Lebererkrankungen

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (CLD), insbesondere mit Leberzirrhose, sowie immunsupprimierte Personen nach Lebertransplantation scheinen generell ein erhöhtes Infektionsrisiko zu haben, was sich in einer erhöhten Mortalität …

Phänotyp der vier Subtypen der Lipodystrophie

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Wenn das Körperfett fehlt – fünf Typen der Lipodystrophie

Die Lipodystrophie ist eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die teils mit gravierenden metabolischen Komplikationen einhergehen. Rechtzeitig erkannt und adäquat therapiert, können schwere Folgeerkankungen verhindert werden. Eine kurze Übersicht zu fünf Typen der Erkrankungsgruppe.

24.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Metformin schützt offenbar vor Leberkrebs

Erstmals wurde bei Patientinnen und Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C und Diabetes mellitus untersucht, ob die Einnahme von Metformin das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) verringern könnte. Das Ergebnis war eindeutig.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.