Person hält ein Glas Milch in beiden Händen
22.06.2022 | Ernährung bei Krebspatienten | Zertifizierte Fortbildung
CME: Ernährung bei Krebs – Fokus Proteinzufuhr
Onkologische Patienten und Patientinnen können komplexe Ernährungsprobleme aufweisen, die durch Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen weiter verschärft werden. Doch mit regelmäßigen Screenings und ernährungsbasierten Interventionen lässt sich dem entgegenwirken.
- verfasst von:
- Prokopchuk Olga Prokopchuk, MSc Klinische Ernährungsmedizin, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Andrea Jaworek, Prof. Dr. med. Marc E. Martignoni
Lebensmittel der mediterranen Diät
20.11.2020 | Ernährung bei Krebspatienten | Leitthema
Gesunde Ernährung und Mangelernährung bei Krebs
Risiko, Screening und Assessment
Zwei Zahlen: 30 % aller Krebserkrankungen können durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung verhindert werden; während einer aktiven Erkrankung sind bis zu 70 % der Krebskranken von einer Mangelernährung betroffen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Bedeutung der Ernährungstherapie und die wichtigsten Empfehlungen in einem onkologischen Setting.
- verfasst von:
- B.Sc. J. von Grundherr, C. Reudelsterz
30.10.2020 | Ernährung bei Krebspatienten | Leitthema
Ernährung im Kontext der Strahlentherapie
In den letzten Jahren ist auch die Ernährung der Tumorpatienten vermehrt in den Fokus der Strahlentherapie gekommen. Historisch hat sie bisher dabei eher eine untergeordnete Rolle gespielt, denn gerade in der Strahlentherapie als vorwiegend …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Oliver Micke, Jens Büntzel
Frau trinkt grünen Saft
27.10.2020 | Ernährung bei Krebspatienten | Leitthema
Krebsdiät? Patienten lieber Ernährungstherapie anbieten
Saftkuren oder der Verzicht auf Kohlenhydrate – immer wieder gibt es Schlagzeilen über neue „Krebsdiäten“. Solche alternativmedizinischen Ansätze nehmen Krebs-Patienten gerne an, denn viele wollen selbst etwas zur Förderung ihrer Gesundheit beitragen. In diesen Fällen sollte von Krebsdiäten abgeraten und stattdessen eine evidenzbasierte, individuelle Ernährungstherapie angeboten werden.
- verfasst von:
- Lea Baier, Jutta Hübner, Eva Kerschbaum, M.Sc, RD Nicole Erickson
Frau mit Mundschutz schaut ins Leere
13.09.2020 | Onkologische Rehabilitation | Schwerpunkt
Rehabilitation nach Stammzelltransplantationen
Die rehabilitative Nachsorge von Patienten, die sich einer Stammzelltransplantation unterziehen müssen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, welche die Zusammenarbeit ganz unterschiedlicher Disziplinen wie der Hämatologie, der Psychoonkologie, der Sporttherapie und der Diätetik erforderlich macht. Lesen Sie in dieser Übersicht, worauf es in den einzelnen Handlungsfeldern ankommt.
- verfasst von:
- Dr. med. Timm Dauelsberg, Dr. med. Nadja Almanasreh, Dr. med. Andreas Mumm
12.05.2020 | Ernährung | CME
Klinische Ernährung in der Intensivmedizin
Kurzvorstellung der aktualisierten DGEM-Leitlinie
Der Verlauf der kritischen Erkrankung gliedert sich in mehrere Phasen (frühe und späte Akutphase, Postakutphase), in denen unterschiedliche metabolische Prozesse stattfinden. Entsprechend sollte auch die medizinische Ernährungstherapie …
- verfasst von:
- Dr. med. Norbert Reckefuß
Ewing-Tumor
21.10.2019 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | CME
Knochengesundheit bei Tumorpatienten
Die Knochengesundheit bei Tumorpatienten spielt in der onkologischen Versorgung eine elementare Rolle. Knochenmetastasen gehören zu den häufigsten Metastasen und bedingen weitere klinische Probleme. Zudem ist die therapiebedingte Osteoporose nicht zu vernachlässigen. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen erhalten Sie im CME-Beitrag.
- verfasst von:
- Leah T. Braun, Dr. Vanessa Pfahler, Dr. Ulla Stumpf, Dr. Montserrat Pazos Escudero, Prof. Dr. Nadia Harbeck, MME Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier
22.05.2017 | Tumoren des Urogenitaltraktes | journal club
Abirateron plus Frühstück spart 3.000 € im Monat
250 mg Abirateron pro Tag, eingenommen mit einem fettarmen Frühstück, wirkt genauso gut wie die übliche Dosis von 1.000 mg in nüchternem Zustand. Das hat eine erste prospektive randomisierte Studie gezeigt. Damit ließe sich neben dem Medikament auch Geld sparen, das sonst in der Kanalisation landet.
- verfasst von:
- PD Dr. Michael Fink
Künstliche Ernährung
09.01.2017 | Geriatrie und Gerontologie | Übersichten
Lebensbedrohlich: Refeeding-Syndrom bei geriatrischen Patienten
Eine oft übersehene Komplikation
Das Refeeding-Syndrom ist eine lebensbedrohliche Komplikation, die bei Beginn einer Ernährungstherapie bei mangelernährten Patienten entstehen kann. Häufig wird es weder diagnostiziert noch therapiert – dabei wäre es prinzipiell sogar vermeidbar. Im Fokus des folgenden Leitfadens steht die besondere Risikogruppe der geriatrischen Patienten.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Rainer Wirth, Rebecca Diekmann, Olga Fleiter, Leonhardt Fricke, Annika Kreilkamp, Mirja Katrin Modreker, Christian Marburger, Stefan Nels, Rolf Schaefer, Heinz-Peter Willschrei, Dorothee Volkert, Arbeitsgruppe Ernährung und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
07.12.2016 | Chemotherapie | journal club
Fasten während der Chemo als Nebenwirkungsmanagement?
Fasten ist möglicherweise eine effektive Unterstützung, um Nebenwirkungen der Chemotherapie zu verringern ohne deren Effektivität gegenüber Tumorzellen zu beeinträchtigen – oder diese sogar noch zu steigern. Nun wurden klinische Ergebnisse von Krebspatienten präsentiert, die vor der Chemo gefastet hatten.
- verfasst von:
- Dr. Rainer J. Klement
15.07.2016 | Ernährung bei Krebspatienten | Fortbildung
Mangelernährung bei Tumorpatienten
Viele Tumorpatienten entwickeln im Krankheitsverlauf Ernährungsprobleme bis hin zur Kachexie. Manche sterben kachexiebedingt. Und nicht nur dies: Eine eingeschränkte Ernährungssituation ist relevant für die Verträglichkeit der onkologischen Therapie und mit einer schlechteren Prognose assoziiert.
- verfasst von:
- Dr. Jann Arends
25.05.2016 | Ernährung bei Krebspatienten | journal club
Fasten als therapeutische Ergänzung bei Brustkrebs
Fasten soll gesunde Zellen vor zytotoxischen Einflüssen schützen, Tumorzellen dagegen zusätzlich stressen. Der mögliche Nutzen des Fastens in Verbindung mit Chemotherapie wurde bei Frauen mit HER2-negativem Mammakarzinom untersucht. 48 Stunden lang waren nur Wasser, Tee und Kaffee erlaubt.
- verfasst von:
- Dr. Rainer J. Klement
01.04.2016 | Ernährung bei Krebspatienten | Leitthema
Einfluss der Ernährung bei Strahlen- und Radiochemotherapie
Die Durchführbarkeit der Strahlentherapie, ggf. auch als Radiochemotherapie, hängt vom Allgemeinzustand und damit auch vom Ernährungszustand des Patienten ab. Im Rahmen dieses Artikels soll daher auf die Ursachen der Malnutrition, mögliche Therapieoptionen und Konsequenzen eingegangen werden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. R. Fietkau
01.04.2016 | Ernährung bei Krebspatienten | Leitthema
So gelingt Ernährungstherapie bei Krebspatienten
Screening und Assessment
Inhalte der aktuellen S3-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Onkologie“ auf den Punkt gebracht: So wird die Ernährungsbetreuung zu einer essenziellen Komponente der Supportivbehandlung und kann dazu beitragen, die Tumorbehandlung zu optimieren.
- verfasst von:
- Dr. Jann Arends
01.04.2016 | Ernährung bei Krebspatienten | Psychoonkologie
Ernährung und Komplementärmedizin
Beratungsbedarf von Patienten
Krebspatienten sowie eine Krebserkrankung Überlebende haben einen hohen Informationsbedarf zu Fragen der Ernährung, der Bedeutung von Diäten und Nahrungsergänzungsmitteln. Der Begriff Komplementär- und Alternativmedizin schließt einen Teil dieser Verfahren mit ein, jedoch nicht alle. Welche Bedeutung hat dies für die Beratung von Krebspatienten?
- verfasst von:
- Dr. K.M. Gschwendtner, J. Weis
01.04.2016 | Ernährung bei Krebspatienten | Leitthema
Ernährung bei chemotherapeutischen Maßnahmen
Können die Nebenwirkungen der Chemotherapie ernährungsmedizinisch beeinflusst werden? Kann die Mangelernährung durch ernährungsmedizinische Interventionen beeinflusst werden? Welchen Stellenwert und welche Gefahren haben Nahrungsergänzungsmittel und Krebsdiäten unter der Therapie von Tumoren?
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hartmut Bertz