Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2016

01.04.2016 | Ernährung | Leitthema

Prinzipien der Ernährungstherapie

Screening und Assessment

verfasst von: Dr. Jann Arends

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ernährungsprobleme treten bei Tumorpatienten häufig auf und sind mit einer eingeschränkten Prognose assoziiert. Dennoch ist die Ernährungsbetreuung onkologischer Patienten in vielen Fällen noch unzureichend.

Ziel

Die nach aktuellem Wissensstand empfohlenen Konzepte zur Ernährungsdiagnostik und -therapie werden vorgestellt.

Material und Methoden

Es werden die Inhalte der S3-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Onkologie“ erläutert.

Ergebnisse

In jeder behandelnden Institution sollten klare personelle Zuständigkeiten und Standardvorgehensweisen für die Diagnostik und Therapie von Ernährungsstörungen festgelegt werden. Neben einem regelmäßigen Screening aller Patienten auf Risikofaktoren muss das Ziel sein, bei auftretenden Defiziten alle auslösenden Ursachen möglichst frühzeitig zu erfassen und mit einem multimodalen Behandlungsansatz so umfassend wie erforderlich zu behandeln. Die Ernährungstherapie sollte die tägliche Zufuhr an Energie und Nährstoffen, insbesondere Eiweiß, sichern. Bei schwerem Defekt im oberen Gastrointestinaltrakt kann eine enterale Sondenernährung und bei relevanter Störung des Dünndarms eine intravenöse Ernährung in Frage kommen. Parallel sollte zur Förderung der Anabolie jede Ernährungsbehandlung von einem Muskeltraining begleitet sein. Tumor- oder infektassoziierte systemische Inflammationsprozesse sollten erfasst und wegen ihrer katabolen Wirkung möglichst antagonisiert werden. Für ein Screening kommen unterschiedliche, rasch durchführbare Verfahren wie z. B. das Nutrition Risk Screening (NRS-2002) in Frage. Eine weiterführende Diagnostik (Assessment) muss ernährungsrelevante Symptome erfassen. Als Indikator der Körperzellmasse sollte die Körpermuskelmasse bestimmt werden. Zur Erfassung der Stoffwechselsituation können C‑reaktives Protein und Albumin und zur Einstufung der Leistungsfähigkeit der ECOG/WHO-Index bestimmt werden.

Schlussfolgerung

Mit der Umsetzung dieser Empfehlungen wird die Ernährungsbetreuung zu einer essenziellen Komponente der Supportivbehandlung und kann so dazu beitragen, die Tumorbehandlung zu optimieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arends J (2011) Enterale und parenterale Ernährung. Kompend Gastroenterol 7:26–30 Arends J (2011) Enterale und parenterale Ernährung. Kompend Gastroenterol 7:26–30
2.
Zurück zum Zitat Arends J, Hug M (2015) Parenterale Ernährung. Indikationen und Applikationsformen. Best Pract Onkol 10:37–45CrossRef Arends J, Hug M (2015) Parenterale Ernährung. Indikationen und Applikationsformen. Best Pract Onkol 10:37–45CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arends J, Bertz H, Bischoff SC, Fietkau R, Hermann HJ, Holm E, Horneber M, Hütterer E, Körber J, Schmid I et al (2015) Klinische Ernährung in der Onkologie. S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Akt Ernaehrungsmed 40:e1–e74CrossRef Arends J, Bertz H, Bischoff SC, Fietkau R, Hermann HJ, Holm E, Horneber M, Hütterer E, Körber J, Schmid I et al (2015) Klinische Ernährung in der Onkologie. S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Akt Ernaehrungsmed 40:e1–e74CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bischoff SC, Arends J, Dörje F, Engeser P, Hanke G, Köchling K, Leischker AH, Mühlebach S, Schneider A, Seipt C et al (2013) Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Akt Ernaehrungsmed 38:e104–e154 Bischoff SC, Arends J, Dörje F, Engeser P, Hanke G, Köchling K, Leischker AH, Mühlebach S, Schneider A, Seipt C et al (2013) Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Akt Ernaehrungsmed 38:e104–e154
5.
Zurück zum Zitat Detsky AS, McLaughlin JR, Baker JP, Johnston N, Whittaker S, Mendelson RA, Jeejeebhoy KN (1987) What is subjective global assessment of nutritional status? JPEN J Parenter Enteral Nutr 11:8–13CrossRefPubMed Detsky AS, McLaughlin JR, Baker JP, Johnston N, Whittaker S, Mendelson RA, Jeejeebhoy KN (1987) What is subjective global assessment of nutritional status? JPEN J Parenter Enteral Nutr 11:8–13CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dvorak HF (1986) Tumors: wounds that do not heal. Similarities between tumor stroma generation and wound healing. N Engl J Med 315:1650–1659CrossRefPubMed Dvorak HF (1986) Tumors: wounds that do not heal. Similarities between tumor stroma generation and wound healing. N Engl J Med 315:1650–1659CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fearon K, Strasser F, Anker SD, Bosaeus I, Bruera E, Fainsinger RL, Jatoi A, Loprinzi C, MacDonald N, Mantovani G et al (2011) Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol 12:489–495CrossRefPubMed Fearon K, Strasser F, Anker SD, Bosaeus I, Bruera E, Fainsinger RL, Jatoi A, Loprinzi C, MacDonald N, Mantovani G et al (2011) Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol 12:489–495CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Haran PH, Rivas DA, Fielding RA (2012) Role and potential mechanisms of anabolic resistance in sarcopenia. J Cachexia Sarcopenia Muscle 3:157–162CrossRefPubMedPubMedCentral Haran PH, Rivas DA, Fielding RA (2012) Role and potential mechanisms of anabolic resistance in sarcopenia. J Cachexia Sarcopenia Muscle 3:157–162CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Holm E (2007) Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten: Analysen und Empfehlungen. Thieme, StuttgartCrossRef Holm E (2007) Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten: Analysen und Empfehlungen. Thieme, StuttgartCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jang RW, Caraiscos VB, Swami N, Banerjee S, Mak E, Kaya E, Rodin G, Bryson J, Ridley JZ, Le LW et al (2014) Simple prognostic model for patients with advanced cancer based on performance status. J Oncol Pract Am Soc Clin Oncol 10:e335–e341CrossRef Jang RW, Caraiscos VB, Swami N, Banerjee S, Mak E, Kaya E, Rodin G, Bryson J, Ridley JZ, Le LW et al (2014) Simple prognostic model for patients with advanced cancer based on performance status. J Oncol Pract Am Soc Clin Oncol 10:e335–e341CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Johnson AR, Milner JJ, Makowski L (2012) The inflammation highway: metabolism accelerates inflammatory traffic in obesity. Immunol Rev 249:218–238CrossRefPubMedPubMedCentral Johnson AR, Milner JJ, Makowski L (2012) The inflammation highway: metabolism accelerates inflammatory traffic in obesity. Immunol Rev 249:218–238CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Joint FAO/WHO/UNU Expert Consultation (1985) Energy and protein requirements. WHO, Geneva Joint FAO/WHO/UNU Expert Consultation (1985) Energy and protein requirements. WHO, Geneva
13.
Zurück zum Zitat Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr Edinb Scotl 22:415–421CrossRef Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr Edinb Scotl 22:415–421CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lowe SS, Watanabe SM, Courneya KS (2009) Physical activity as a supportive care intervention in palliative cancer patients: a systematic review. J Support Oncol 7:27–34PubMed Lowe SS, Watanabe SM, Courneya KS (2009) Physical activity as a supportive care intervention in palliative cancer patients: a systematic review. J Support Oncol 7:27–34PubMed
15.
Zurück zum Zitat McMillan DC (2013) The systemic inflammation-based Glasgow Prognostic Score: a decade of experience in patients with cancer. Cancer Treat Rev 39:534–540CrossRefPubMed McMillan DC (2013) The systemic inflammation-based Glasgow Prognostic Score: a decade of experience in patients with cancer. Cancer Treat Rev 39:534–540CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Oldervoll LM, Loge JH, Lydersen S, Paltiel H, Asp MB, Nygaard UV, Oredalen E, Frantzen TL, Lesteberg I, Amundsen L et al (2011) Physical exercise for cancer patients with advanced disease: a randomized controlled trial. Oncologist 16:1649–1657CrossRefPubMedPubMedCentral Oldervoll LM, Loge JH, Lydersen S, Paltiel H, Asp MB, Nygaard UV, Oredalen E, Frantzen TL, Lesteberg I, Amundsen L et al (2011) Physical exercise for cancer patients with advanced disease: a randomized controlled trial. Oncologist 16:1649–1657CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Omlin A, Blum D, Wierecky J, Haile SR, Ottery FD, Strasser F (2013) Nutrition impact symptoms in advanced cancer patients: frequency and specific interventions, a case-control study. J Cachexia Sarcopenia Muscle 4:55–61CrossRefPubMedPubMedCentral Omlin A, Blum D, Wierecky J, Haile SR, Ottery FD, Strasser F (2013) Nutrition impact symptoms in advanced cancer patients: frequency and specific interventions, a case-control study. J Cachexia Sarcopenia Muscle 4:55–61CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Pirlich M, Schütz T, Norman K, Gastell S, Lübke HJ, Bischoff SC, Bolder U, Frieling T, Güldenzoph H, Hahn K et al (2006) The German hospital malnutrition study. Clin Nutr Edinb Scotl 25:563–572CrossRef Pirlich M, Schütz T, Norman K, Gastell S, Lübke HJ, Bischoff SC, Bolder U, Frieling T, Güldenzoph H, Hahn K et al (2006) The German hospital malnutrition study. Clin Nutr Edinb Scotl 25:563–572CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Prado CMM, Lieffers JR, McCargar LJ, Reiman T, Sawyer MB, Martin L, Baracos VE (2008) Prevalence and clinical implications of sarcopenic obesity in patients with solid tumours of the respiratory and gastrointestinal tracts: a population-based study. Lancet Oncol 9:629–635CrossRefPubMed Prado CMM, Lieffers JR, McCargar LJ, Reiman T, Sawyer MB, Martin L, Baracos VE (2008) Prevalence and clinical implications of sarcopenic obesity in patients with solid tumours of the respiratory and gastrointestinal tracts: a population-based study. Lancet Oncol 9:629–635CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Skipworth RJE, Stewart GD, Dejong CHC, Preston T, Fearon KCH (2007) Pathophysiology of cancer cachexia: much more than host-tumour interaction? Clin Nutr Edinb Scotl 26:667–676CrossRef Skipworth RJE, Stewart GD, Dejong CHC, Preston T, Fearon KCH (2007) Pathophysiology of cancer cachexia: much more than host-tumour interaction? Clin Nutr Edinb Scotl 26:667–676CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Stene GB, Helbostad JL, Balstad TR, Riphagen II, Kaasa S, Oldervoll LM (2013) Effect of physical exercise on muscle mass and strength in cancer patients during treatment – a systematic review. Crit Rev Oncol Hematol 88:573–593CrossRefPubMed Stene GB, Helbostad JL, Balstad TR, Riphagen II, Kaasa S, Oldervoll LM (2013) Effect of physical exercise on muscle mass and strength in cancer patients during treatment – a systematic review. Crit Rev Oncol Hematol 88:573–593CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Thibault R, Goujon N, Le Gallic E, Clairand R, Sébille V, Vibert J, Schneider SM, Darmaun D (2009) Use of 10-point analogue scales to estimate dietary intake: a prospective study in patients nutritionally at-risk. Clin Nutr Edinb Scotl 28:134–140CrossRef Thibault R, Goujon N, Le Gallic E, Clairand R, Sébille V, Vibert J, Schneider SM, Darmaun D (2009) Use of 10-point analogue scales to estimate dietary intake: a prospective study in patients nutritionally at-risk. Clin Nutr Edinb Scotl 28:134–140CrossRef
Metadaten
Titel
Prinzipien der Ernährungstherapie
Screening und Assessment
verfasst von
Dr. Jann Arends
Publikationsdatum
01.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0021-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Onkologe 4/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG