Skip to main content

26.06.2022 | Ernährung bei Krebspatienten | CME-Kurs

Ernährungsbasierte Interventionen in der Tumortherapie: Fokus Proteinzufuhr

Supportivtherapie

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 27.06.2023

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

22.03.2023 | Solide Tumoren | CME-Kurs

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung – Umgang mit Therapienebenwirkungen

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die onkologischen Therapien sowie ihre möglichen kardiovaskulären Nebenwirkungen, um eine bestmögliche Behandlung der Patienten zu gewährleisten. Außerdem zeigt er Ihnen auf, wie eine leitliniengerechte langfristige Überwachung Ihrer Patienten durchzuführen ist.

21.02.2023 | Systemmykosen | CME-Kurs

Mukormykosen - Epidemiologie, Diagnostik und Therapie – Pilzinfektionen in der Hämatologie und Onkologie

Die Diagnostik und Therapie pulmonaler Mukormykosen fordern den Kliniker heraus. Die CME-Fortbildung berichtet über den aktuellen Stand der Diagnostik, die wichtigsten Erreger, Risikoabschätzung und wirksame Therapieoptionen sowie die Abgrenzung zur Aspergillose.

14.12.2022 | Pankreaskarzinom | CME-Kurs

Diagnostik, Staging und Therapie des Pankreaskarzinoms* – Gastroenterologische Onkologie

Das Pankreaskarzinom ist vor allem in der westlichen Welt eine häufige tumorbedingte Todesursache – mit steigender Tendenz. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Epidemiologie, die Risikofaktoren und die Symptomatik des Pankreaskarzinoms. Außerdem informiert er Sie über die Diagnostik, das Staging und die Beurteilung der Resektabilität des Pankreaskarzinoms.

16.11.2022 | Urothelkarzinom | CME-Kurs

Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom* – Studienlage und Therapieoptionen

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen und die Behandlungsoptionen beim Urothelkarzinom der Harnblase. Seinen Schwerpunkt legt er hierbei auf die aktuellen Leitlinienempfehlungen und er informiert Sie über die aktuell laufenden Studien und deren Ziele.