Skip to main content

Facelifting

Patientin mit kanthaler Faltenbildung bei der Behandlung mit gedrehten Fäden

11.02.2022 | Fadenlifting | fortbildung

Die Möglichkeiten und Grenzen des Fadenliftings

In den letzten Jahren haben sich minimalinvasive Techniken zur Faltenbehandlung  immer weiter verfeinert – so auch  beim Fadenlifting. Durch neue Fadenvarianten werden die Gewebeneupositionierungen effektiver und die Indikationen vielfältiger. Im folgenden Beitrag lernen Sie Indikation und Wirkung verschiedener Fäden an praxisnahen Beispielen kennen.

verfasst von:
Dr. Stephan Frantzen, Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, Facharzt für plastische und ästhetische ChirurgieFacharzt für Chirurgie
Fettabsaugung

01.01.2022 | Liposuktion | DermatoÄsthetik

Liposuktion – "Eine auf Dauer preisgünstige Alternative zu synthetischen Fillern"

Die Eigenfetttransplantation ist in der ästhetischen Dermatologie inzwischen eine feste Größe und findet eine zunehmend breite Anwendung. Dr. Claus Jung, niedergelassener Dermatologe aus Germering, beschreibt im Interview die Möglichkeiten des Verfahrens.

verfasst von:
Dr. Nicola Zink

22.12.2021 | Körperkonturierung | Leitthema

Superfizielles fasziales System und dessen Bedeutung für Körperstraffung

Diese Übersichtsarbeit fasst den Aufbau und die Bedeutung des superfiziellen Fasziensystems und ihre Auswirkungen auf körperformende Eingriffe zusammen. Die hier vorgestellten Ansichten, Schlussfolgerungen und Behandlungsvorschläge basieren auf …

verfasst von:
Sebastian Cotofana, Michael Alfertshofer, Nicholas Moellhoff, Lukas Kohler, Dr. med.-univ. Konstantin Frank, MD

15.11.2021 | Ästhetische Dermatologie | Schwerpunkt

Von Botulinum bis Mikroneedling

Wie und mit welchen Methoden lässt sich die ästhetische Dermatologie in einer breit aufgestellten dermatologischen Praxis integrieren? Darüber berichtet Dr. Josef Pilz aus München.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Frau mit schmerzendem Auge

Open Access 02.09.2021 | Blepharoplastik | Übersichten

Blepharoplastik bei asiatischen Augen

Operative Überlegungen

Die operative Verjüngung des Auges stellt einen der am häufigsten nachgefragten Eingriffe im ästhetischen Spektrum dar. Die multikulturelle Bevölkerungsstruktur bedingt, dass auch asiatisch imponierende Augen behandelt werden. Eine Blepharoplastik des asiatischen Auges ist komplex – unter Respektierung der anatomischen Besonderheiten kann aber eine natürlich wirkende Verjüngung erreicht werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Georg Jakubietz, Danni Felicitas Jakubietz, Karsten Schmidt, Rafael Gregor Jakubietz

01.09.2021 | Ultraschall | DermatoÄsthetik

Präzision durch Echtzeitkontrolle am Monitor

Bei der Hautstraffung per mikrofokussiertem Ultraschall mit Visualisierung kann der Behandler über ein Echtzeitbild auf dem Monitor sehen, wohin er die Energie leitet. Ergebnisse sind so individuell planbar und unter sicheren Bedingungen zu …

verfasst von:
Dr. med. Welf Prager
Operationsplanung: Oberkieferverlagerung auf Le-Fort-I-Ebene

01.06.2021 | MKG-Chirurgie | Fortbildung

Aktuelle Konzepte in der Dysgnathie-Chirurgie

Die Dysgnathie-Chirurgie zielt darauf ab, durch Kieferfehlstellungen verursachte Störungen des Kauapparats zu korrigieren und das individuelle äußere Erscheinungsbild des Patienten ästhetisch zu optimieren. Wir diskutieren in diesem CME-Fortbildungsbeitrag das Vorgehen bei der Therapieplanung sowie die konzeptuell festgelegten Reihenfolgen der Therapieschritte.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. dent. Philipp Kauffmann
Frau umgeben von Spritzen

08.05.2021 | DDG-Tagung 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Ästhetik in der dermatologischen Praxis: Was ist möglich?

Wie lässt sich die ästhetische Dermatologie in einer breit aufgestellten dermatologischen Praxis integrieren? Welche Methoden stehen zur Verfügung? Darüber referierte Dr. Josef Pilz aus München auf der 51. DDG-Tagung.

Kind flüstert anderem Kind etwas in Ohr

22.04.2021 | Praxisrelevante Urteile | Praxis konkret

Schmerzensgeld für "Telefonohren" und Schulprobleme?

Nach einer Korrektur abstehender Ohren verklagte ein Zehnjähriger seinen Operateur wegen möglicher Behandlungsfehler bei Hautexzision und Schnittführung. Die notwendig gewordene Revisions-Op. habe "unschöne schüsselförmige Ohren" verursacht, mit einschneidenden Folgen für das Sozialleben des Jungen. So sah das Gericht den Fall.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Alter Mann zündet sich Zigarette an

07.04.2021 | Facelifting | Leitthema

Das alternde Gesicht – Eine anatomische Übersicht

Das Gesicht zeigt im Laufe des Lebens typische Altersveränderungen. Diese Erscheinungen eines gealterten Gesichts entstehen hierbei durch ein Zusammenwirken verschiedener Gewebeveränderungen. Um sowohl sichere wie auch effektive chirurgische und nichtchirurgische Anti-Aging-Therapien durchzuführen, ist es notwendig, die Veränderungen der einzelnen Komponenten des Gesichts „unter der Haut“ zu verstehen.

verfasst von:
Michael G. Alfertshofer, Sebastian Cotofana

Open Access 18.03.2021 | Blepharoplastik | Originalien

Vergleichende Analyse der Refraktions- und Topographieveränderungen nach lidchirurgischen Eingriffen

Im Studienzeitraum von September 2017 bis Mai 2019 wurden 2000 Patienten lidchirurgisch operiert. Hierunter fallen 184 alleinige Blepharoplastiken, 111 Levatorresektionen und 72 solitäre laterale Zügelplastiken. Ausgenommen wurden von dieser …

verfasst von:
Dr. med. J. Mehlan, B. Jonca, S. Dulz, S. Green, M. S. Spitzer, F. Schüttauf

18.02.2021 | Ultraschall | fortbildung

Mikrofokussierter Ultraschall für Gesicht, Hals und Dekolleté

Mikrofokussierter Ultraschall hat entscheidende Vorteile gegenüber anderen physikalischen Behandlungsmethoden für Hautstraffung, da die Energie mit hoher Präzision zielgenau in Gewebetiefen zwischen 1,5 und 4,5 mm abgegeben werden kann, ohne die …

verfasst von:
Dr. med. Welf Prager

17.12.2020 | Fadenlifting | derma aktuell

Auf zertifizierte Qualität achten

Nicht genug, dass die Zeit an den Konturen der Menschen nagt. Zudem zieht auch noch die Schwerkraft daran. Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen, doch immerhin helfen Liftings gegen die Folgen der Gravitation. Eine Option dafür ist das …

verfasst von:
Dr. Robert Bublak

02.10.2020 | Ptosis | Übersichten

T-ICONS*

Grundüberlegungen zu einer operationellen Fadenanwendung mit standardisierten Behandlungsprotokollen

Im Jahr 1968 brachte die Band King Crimson den Hit „Confusion Will Be My Epitaph“ heraus, und dieser Titel ließe sich sehr gut dazu verwenden, die augenblickliche Situation des Fadenliftings zu charakterisieren. Chaos und Verwirrung werden durch …

verfasst von:
Dr. Peter Mikowsky, Dirk Brandl

04.05.2020 | Kinnkorrektur | Leserforum

Publiziertes Konzept von M. Siessegger zur standardisierten Fotodokumentation ästhetischer Behandlungen (2012) fand keine Erwähnung

verfasst von:
Dipl. Informationswirt Oliver Löw

16.04.2020 | Ultraschall | Leitthema

Mikrofokussierter Ultraschall für Gesicht, Hals und Dekolletee

Mikrofokussierter Ultraschall hat entscheidende Vorteile gegenüber anderen physikalischen Behandlungsmethoden für Hautstraffung, da die Energie mit hoher Präzision zielgenau in Gewebetiefen zwischen 1,5 und 4,5 mm abgegeben werden kann, ohne die …

verfasst von:
Dr. Welf Prager
Fadenlifting an Wange und Hals

01.03.2020 | Fadenlifting | DermatoÄsthetik

Fadenlifting: Auf zertifizierte Qualität achten

Nicht genug, dass die Zeit an den Konturen der Menschen nagt. Zudem zieht auch noch die Schwerkraft daran. Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen, doch immerhin helfen Liftings gegen die Folgen der Gravitation. Eine Option dafür ist das Fadenlifting. Dr. Tanja Fischer erläutert die Methode im Interview.

verfasst von:
Robert Bublak
Unterminierungsgebiet: orbitomalar und zygomatikofazial sowie Infraorbitalnerv

28.02.2020 | Facelifting | Leitthema

Midfacelift – Ästhetische Möglichkeiten für den Infraorbitalbereich

Die Behandlung der periorbitalen Region ist eine sehr anspruchsvolle Chirurgie. Neben der Operation selbst, spielt die richtige präoperative Diagnostik eine wichtige Rolle. Ein wichtiges Merkmal dabei ist die Unterscheidung zwischen positivem und negativem Vektor.

verfasst von:
Dr. med. D. F. Richter, M. Wiedner

18.02.2020 | Ästhetische Dermatologie | editorial

Back to basics - Anatomiekurse der ADK

Komplettiert werden diese Veranstaltungen durch die Laserschutzkurse und Anwenderkurse, die ADK-Vorstandsmitglieder an ihren jeweiligen Standorten durchführen. Außerdem veranstaltet die ADK eine Session im März bei der DERM in Frankenthal sowie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Borelli
Augen Seniorin

06.02.2020 | Oberlidstraffung | Leitthema

Volumetrische Aspekte der Oberlidblepharoplastik

Die Augen und Periorbitalregion stellen das zentrale Merkmal des Gesichts dar und sind ein wesentlicher Schönheitsfaktor. Jede Veränderung in der periorbitalen Einheit führt zu einem Ungleichgewicht und funktioneller Disharmonie, weshalb viele Patienten eine Lidplastik wünschen. Bei speziellen, altersbedingten Veränderungen müssen zusätzlich zur klassischen Blepharoplastik ergänzende Maßnahmen im Sinne einer Verbesserung der periorbitalen Volumetrie durchgeführt werden.

verfasst von:
Dr. D. Aghajanzadeh, Dr. M. Wiedner, Dr. D. F. Richter