Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2021

20.06.2020 | Femurfrakturen | Originalien

Subtrochantäre Femurfrakturen – Epidemiologie, Operationsverfahren sowie Einfluss der präoperativen Verweildauer und von Nebendiagnosen auf Komplikationen

Eine risikoadjustierte Regressionsanalyse mittels Routinedaten anhand von 2124 Fällen

verfasst von: PD Dr. med. C. M. Müller-Mai, D. Deitert, S. Hörter, U. S. Schulze Raestrup, C. Zwillich, R. Smektala

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei etwa 12.000 subtrochantären Frakturen in Deutschland pro Jahr, mit steigender Tendenz, sind Studien rar. Ebenso existieren derzeit keine Richtlinien der Fachgesellschaften oder eine adäquate Qualitätssicherung.

Zielsetzung

Darstellung der Epidemiologie und der aktuellen Versorgungssituation bezüglich des Patientenkollektivs, dessen Komorbiditäten, präoperativen Verweilzeiten und der angewendeten Operationsverfahren sowie die Identifikation beeinflussbarer Risikofaktoren bezüglich Komplikationen.

Material und Methoden

Routinedatenanalyse mittels eines etablierten Datenmodells anhand von 2124 Fällen. Die deskriptive Statistik enthält Patientencharakteristika wie Alter, Komorbiditäten, Operationsverfahren, präoperative Verweilzeiten, Letalität etc. In der analytischen Statistik werden die Auswirkungen von Risikofaktoren (Operationsverfahren, präoperative Verweilzeiten etc.) auf die Endpunkte Letalität, Komplikationen und Dekubitus mittels logistischer Regressionsanalyse ermittelt.

Ergebnisse

Insgesamt 55 % der Patienten wurden innerhalb von 24 h operiert. Intramedulläre Kraftträger (89 %) bildeten das häufigste Operationsverfahren (Prothesen 2 %, extramedulläre Verfahren 5 %). Im ersten postoperativen Jahr bekamen 37 % der Patienten eine höhere Pflegestufe, wobei sich die Betreuung vom ambulanten in den stationären Bereich verlagerte. Bei einer Letalität von 26 % nach einem Jahr konnten Frühkomplikationen in 6 % der Fälle beobachtet werden. Eine verspätete operative Versorgung war mit einer erhöhten Letalität ebenso wie mit intrinsischen schlecht beeinflussbaren Faktoren assoziiert. Intramedulläre Osteosynthesen zeigen die niedrigsten Letalitäts- und Revisionsraten.

Diskussion

Es besteht eine hohe epidemiologische Übereinstimmung der Patientenkollektive von subtrochantären und Schenkelhals-/pertrochantären Femurfrakturen. Die operative Versorgung von Patienten mit subtrochantären Frakturen erfolgt im Vergleich später, obwohl dies zu erhöhten Komplikationsraten führen kann. Programme zur Sturzprophylaxe besitzen hier einen hohen Stellenwert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Ani A, Samuelsson B, Tidermark J, Norling A, Ekström W, Caderholm T, Hedström M (2008) Early operation on patients with a hip fracture improved the ability to return to independent living. A prospective study of 850 patients. J Bone Joint Surg Am 90-A:1436–1442 Al-Ani A, Samuelsson B, Tidermark J, Norling A, Ekström W, Caderholm T, Hedström M (2008) Early operation on patients with a hip fracture improved the ability to return to independent living. A prospective study of 850 patients. J Bone Joint Surg Am 90-A:1436–1442
2.
Zurück zum Zitat Becker C, Gebhard F, Fleischer S, Hack A et al (2003) Prädiktion von Mortalität und soziofunktionellen Einschränkungen nach proximalen Femurfrakturen bei nicht institutionalisierten Senioren. Unfallchirurg 106:32–38PubMed Becker C, Gebhard F, Fleischer S, Hack A et al (2003) Prädiktion von Mortalität und soziofunktionellen Einschränkungen nach proximalen Femurfrakturen bei nicht institutionalisierten Senioren. Unfallchirurg 106:32–38PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bottle A, Aylin P (2006) Mortality associatet with delay in operation after hip fracture: observational study. BMJ 332:947–951PubMedPubMedCentral Bottle A, Aylin P (2006) Mortality associatet with delay in operation after hip fracture: observational study. BMJ 332:947–951PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bücking B, Ruchholtz S (2012) Per- und subtrochantäre Femurfrakturen – Versorgungsstrategie und Behandlungsergebnisse. OUP 1:153–159 Bücking B, Ruchholtz S (2012) Per- und subtrochantäre Femurfrakturen – Versorgungsstrategie und Behandlungsergebnisse. OUP 1:153–159
6.
Zurück zum Zitat Burnei C, Popescu G, Barbu D, Capraru F (2011) Intramedullary osteosynthesis versus plate ostheosynthesis in subtrochanteric fractures. J Med Life 4:324–329PubMedPubMedCentral Burnei C, Popescu G, Barbu D, Capraru F (2011) Intramedullary osteosynthesis versus plate ostheosynthesis in subtrochanteric fractures. J Med Life 4:324–329PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Damany D, Parker M, Gurusamy K, Upadhyay P (2018) Complications of subtrochanteric fractures. A meta-analysis of 39 studies involving 1835 Fractures. Orthop Proc 88-B:168 Damany D, Parker M, Gurusamy K, Upadhyay P (2018) Complications of subtrochanteric fractures. A meta-analysis of 39 studies involving 1835 Fractures. Orthop Proc 88-B:168
8.
Zurück zum Zitat Dettoni F, Castoldi F, Giai Via A, Parisi S, Bonasia DE, Rossi R (2011) Infuence of timinig and oral anticoagulant/antiplatelet therapy on outcome of patients affected by hip fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 5:511–528 Dettoni F, Castoldi F, Giai Via A, Parisi S, Bonasia DE, Rossi R (2011) Infuence of timinig and oral anticoagulant/antiplatelet therapy on outcome of patients affected by hip fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 5:511–528
11.
Zurück zum Zitat Ekström W, Németh G, Samnegard E, Dalen N, Tidermark J (2009) Quality of life after a subtrochanteric fracture. A prospective cohort study on 87 elderly patients. Injury 40:371–376PubMed Ekström W, Németh G, Samnegard E, Dalen N, Tidermark J (2009) Quality of life after a subtrochanteric fracture. A prospective cohort study on 87 elderly patients. Injury 40:371–376PubMed
13.
Zurück zum Zitat Gdalevich M, Cohen D, Yosef D, Tauber C (2004) Morbidity and mortality after hip fracture: the impact of operativ delay. Arch Orthop Trauma Surg 124:334–340PubMed Gdalevich M, Cohen D, Yosef D, Tauber C (2004) Morbidity and mortality after hip fracture: the impact of operativ delay. Arch Orthop Trauma Surg 124:334–340PubMed
14.
Zurück zum Zitat Heller G, Günster C (2008) Mit Routinedaten Qualität in der Medizin sichern. GGW 8:26–34 Heller G, Günster C (2008) Mit Routinedaten Qualität in der Medizin sichern. GGW 8:26–34
15.
Zurück zum Zitat Hoffmann R, Südkamp N, Müller C, Schütz M, Haas N (1994) Osteosynthese proximaler Femurfrakturen mit dem modularen Verriegelungssystem des unaufgebohrten AO-Femurmarknagels (UFN). Erste klinische Erfahrungen. Unfallchirurg 97:568–574PubMed Hoffmann R, Südkamp N, Müller C, Schütz M, Haas N (1994) Osteosynthese proximaler Femurfrakturen mit dem modularen Verriegelungssystem des unaufgebohrten AO-Femurmarknagels (UFN). Erste klinische Erfahrungen. Unfallchirurg 97:568–574PubMed
18.
Zurück zum Zitat Jansen H, Doht S, Frey S, Meffert R (2013) Subtrochanteric femoral fractures: influence of patient age on fracture type and mobility. J Orthop Sci 18:451–455PubMed Jansen H, Doht S, Frey S, Meffert R (2013) Subtrochanteric femoral fractures: influence of patient age on fracture type and mobility. J Orthop Sci 18:451–455PubMed
19.
Zurück zum Zitat Khan S, Kalra S, Khanna A, Thiruvengada M, Parker M (2009) Timing for hip fractures: a systematic review of 52 published studies involving 291.413 patients. Injury 40:692–697PubMed Khan S, Kalra S, Khanna A, Thiruvengada M, Parker M (2009) Timing for hip fractures: a systematic review of 52 published studies involving 291.413 patients. Injury 40:692–697PubMed
20.
Zurück zum Zitat Kostuj T, Smektala R (2010) Qualitätssicherung mithilfe von Routinedaten. Ist Ergebnisqualität jetzt messbar? Unfallchirurg 113:1047–1052PubMed Kostuj T, Smektala R (2010) Qualitätssicherung mithilfe von Routinedaten. Ist Ergebnisqualität jetzt messbar? Unfallchirurg 113:1047–1052PubMed
21.
Zurück zum Zitat Kostuj T, Smektala R, Schulze-Raestrup U, Müller-Mai C (2013) Pertrochantäre Frakturen. Welchen Einfluss haben Operationszeitpunkt und Implantatwahl auf das Outcome? Unfallchirurg 116:53–60PubMed Kostuj T, Smektala R, Schulze-Raestrup U, Müller-Mai C (2013) Pertrochantäre Frakturen. Welchen Einfluss haben Operationszeitpunkt und Implantatwahl auf das Outcome? Unfallchirurg 116:53–60PubMed
22.
Zurück zum Zitat Kuzyk P, Bhandari M, McKee M, Russel T, Schemitsch E (2009) Intramedullary versus extramedullary fixation for subtrochanteric femur fractures. J Orthop Trauma 23:465–470PubMed Kuzyk P, Bhandari M, McKee M, Russel T, Schemitsch E (2009) Intramedullary versus extramedullary fixation for subtrochanteric femur fractures. J Orthop Trauma 23:465–470PubMed
23.
Zurück zum Zitat Lein T, Bula P, Straßberger C, Bonnaire F (2011) Proximale Femurfrakturen. Effiziente Versorgung – von der Aufnahme bis zur Rehabilitation. Trauma Berufskrankh 13:107–116 Lein T, Bula P, Straßberger C, Bonnaire F (2011) Proximale Femurfrakturen. Effiziente Versorgung – von der Aufnahme bis zur Rehabilitation. Trauma Berufskrankh 13:107–116
24.
Zurück zum Zitat Lezzoni L (1997) Assessing quality using administrative data. Ann Intern Med 127:666–674 Lezzoni L (1997) Assessing quality using administrative data. Ann Intern Med 127:666–674
25.
Zurück zum Zitat Matharu G, Porter K (2011) Timing for surgery for hip fractures. Injury 42:223–224PubMed Matharu G, Porter K (2011) Timing for surgery for hip fractures. Injury 42:223–224PubMed
26.
Zurück zum Zitat Matre K, Havelin L, Gjertsen J, Vinje T, Espehaug B, Fevang J (2013) Sliding hip screw versus IM nail in reverse oblique trochanteric and subtrochanteric fractures. A study of 2716 patients in Norwegian Hip Fracture Register. Injury 44:735–742PubMed Matre K, Havelin L, Gjertsen J, Vinje T, Espehaug B, Fevang J (2013) Sliding hip screw versus IM nail in reverse oblique trochanteric and subtrochanteric fractures. A study of 2716 patients in Norwegian Hip Fracture Register. Injury 44:735–742PubMed
27.
Zurück zum Zitat Miedel R, Ponzer S, Törnkvist H, Söderqvist A, Tidermark J (2005) The standard Gamma nail or the Medoff sliding plate for unstable trochanteric and subtrochanteric fractures. J Bone Joint Surg Br 87-B:68–75 Miedel R, Ponzer S, Törnkvist H, Söderqvist A, Tidermark J (2005) The standard Gamma nail or the Medoff sliding plate for unstable trochanteric and subtrochanteric fractures. J Bone Joint Surg Br 87-B:68–75
28.
Zurück zum Zitat Müller F, Galler M, Kottmann T, Zellner M, Bäuml C, Füchtmeier B (2018) Analyse von 2000 operativ versorgten proximalen Femurfrakturen – Multiple Variablen beeinflussen die Mortalität. Unfallchirurg 121:550–559PubMed Müller F, Galler M, Kottmann T, Zellner M, Bäuml C, Füchtmeier B (2018) Analyse von 2000 operativ versorgten proximalen Femurfrakturen – Multiple Variablen beeinflussen die Mortalität. Unfallchirurg 121:550–559PubMed
29.
Zurück zum Zitat Müller M, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) Classification of fractures. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 116–137 Müller M, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) Classification of fractures. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 116–137
30.
Zurück zum Zitat Müller-Mai C, Schulze Raestrup U, Ekkernkamp A, Smektala R (2006) Frühkomplikationen nach Versorgung der Schenkelhalsfraktur. Einfluss des Operationszeitpunktes – Analyse von 30.254 Fällen der externen Qualitätssicherung in Westfalen-Lippe. Chirurg 77:61–69PubMed Müller-Mai C, Schulze Raestrup U, Ekkernkamp A, Smektala R (2006) Frühkomplikationen nach Versorgung der Schenkelhalsfraktur. Einfluss des Operationszeitpunktes – Analyse von 30.254 Fällen der externen Qualitätssicherung in Westfalen-Lippe. Chirurg 77:61–69PubMed
31.
Zurück zum Zitat Müller-Mai C, Schulze-Raestrup U, Kostuj T, Dahlhoff G, Günster C, Smektala R (2015) Einjahresverläufe nach proximalen Femurfrakturen – Poststationäre Analyse von Letalität und Pflegestufen durch Kassendaten. Unfallchirurg 118:780–794PubMed Müller-Mai C, Schulze-Raestrup U, Kostuj T, Dahlhoff G, Günster C, Smektala R (2015) Einjahresverläufe nach proximalen Femurfrakturen – Poststationäre Analyse von Letalität und Pflegestufen durch Kassendaten. Unfallchirurg 118:780–794PubMed
32.
Zurück zum Zitat Muhm M, Amann M, Hofmann A, Ruffing T (2018) Veränderung der Patientenklientel mit hüftgelenknahen Femurfrakturen der letzten Dekade – Inzidenz, Alter, Nebenerkrankungen und Liegezeiten. Unfallchirurg 121:649–656PubMed Muhm M, Amann M, Hofmann A, Ruffing T (2018) Veränderung der Patientenklientel mit hüftgelenknahen Femurfrakturen der letzten Dekade – Inzidenz, Alter, Nebenerkrankungen und Liegezeiten. Unfallchirurg 121:649–656PubMed
33.
Zurück zum Zitat Rahme D, Harris I (2007) Intramedullary nailing versus fixed angle blade plating for subtrochanteric femoral fractures: a prospective randomised controlled trial. J Orthop Surg 15:278–281 Rahme D, Harris I (2007) Intramedullary nailing versus fixed angle blade plating for subtrochanteric femoral fractures: a prospective randomised controlled trial. J Orthop Surg 15:278–281
34.
Zurück zum Zitat Reimertz C, Pichl J, Hoffmann R (2012) Kapitel 7: Per- und subtrochantäre Femurfrakturen. In: Haas NP, Krettek C (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie. Hüfte und Oberschenkel. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 179–219 Reimertz C, Pichl J, Hoffmann R (2012) Kapitel 7: Per- und subtrochantäre Femurfrakturen. In: Haas NP, Krettek C (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie. Hüfte und Oberschenkel. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 179–219
35.
Zurück zum Zitat Robinson M, Houshian S, Khan L (2005) Trochanteric-entry long cephalomedullary nailing of subtrochanteric fractures caused by low-energy trauma. J Bone Joint Surg Am 87-A:2217–2226 Robinson M, Houshian S, Khan L (2005) Trochanteric-entry long cephalomedullary nailing of subtrochanteric fractures caused by low-energy trauma. J Bone Joint Surg Am 87-A:2217–2226
36.
Zurück zum Zitat Ruffing T, Haunschild M, Egenolf M, Eymann W, Jost D, Wallmen G, Burmeister C (2016) Verzögerte Versorgung hüftgelenknaher Femurfrakturen. Analyse des strukturierten Dialogs Rheinland-Pfalz. Unfallchirurg 119:936–942PubMed Ruffing T, Haunschild M, Egenolf M, Eymann W, Jost D, Wallmen G, Burmeister C (2016) Verzögerte Versorgung hüftgelenknaher Femurfrakturen. Analyse des strukturierten Dialogs Rheinland-Pfalz. Unfallchirurg 119:936–942PubMed
37.
Zurück zum Zitat Russell T, Taylor J (1992) Subtrochanteric fractures of the femur. In: Browner B, Jupiter J, Levine A, Trafton P (Hrsg) Skeletal trauma. Fractures, dislocations, ligamentous injuries, 1. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1485–1524 Russell T, Taylor J (1992) Subtrochanteric fractures of the femur. In: Browner B, Jupiter J, Levine A, Trafton P (Hrsg) Skeletal trauma. Fractures, dislocations, ligamentous injuries, 1. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1485–1524
38.
Zurück zum Zitat Saarenpää I, Heikkinen T, Jalovaara P (2007) Treatment of subtrochanteric fractures. A comparison of the Gamma nail and the dynamic hip screw: a short-term outcome in 58 patients. Int Orthop 31:65–70PubMed Saarenpää I, Heikkinen T, Jalovaara P (2007) Treatment of subtrochanteric fractures. A comparison of the Gamma nail and the dynamic hip screw: a short-term outcome in 58 patients. Int Orthop 31:65–70PubMed
39.
Zurück zum Zitat Seinsheimer F (1978) Subtrochanteric fractures of the femur. J Bone Joint Surg Am 60-A:300–306 Seinsheimer F (1978) Subtrochanteric fractures of the femur. J Bone Joint Surg Am 60-A:300–306
40.
Zurück zum Zitat Shiga T, Wajima Z, Ohe Y (2008) Is operative delay associated with increased mortality of hip fracture patients? Systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Can J Anaesth 55:146–154PubMed Shiga T, Wajima Z, Ohe Y (2008) Is operative delay associated with increased mortality of hip fracture patients? Systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Can J Anaesth 55:146–154PubMed
41.
Zurück zum Zitat Simanski C, Bouillon B, Lafering R, Zumsande N, Tilling T (2002) Welche Prognosefaktoren korrelieren mit der Alltagsakitvität (Barthel Index) ein Jahr nach hüftgelenksnaher Fraktur? Unfallchirurg 105:99–107PubMed Simanski C, Bouillon B, Lafering R, Zumsande N, Tilling T (2002) Welche Prognosefaktoren korrelieren mit der Alltagsakitvität (Barthel Index) ein Jahr nach hüftgelenksnaher Fraktur? Unfallchirurg 105:99–107PubMed
42.
Zurück zum Zitat Smektala R, Grams A, Pientka L, Schulze Raestrup U (2008) Leitlinie oder Landrecht bei der Schenkelhalsfraktur? Eine Analyse der Versorgungssituation in Nordrhein-Westfalen. Dtsch Ärztebl 105:295–302 Smektala R, Grams A, Pientka L, Schulze Raestrup U (2008) Leitlinie oder Landrecht bei der Schenkelhalsfraktur? Eine Analyse der Versorgungssituation in Nordrhein-Westfalen. Dtsch Ärztebl 105:295–302
44.
Zurück zum Zitat Stengel D, Ekkernkamp A, Dettori J, Hanson B, Stürmer K, Siebert H (2004) Ein Rapid Review zur Mindestmengenproblematik am Beispiel der Knietotalendoprothese – Woher stammen die Grenzwerte? Unfallchirurg 107:967–988PubMed Stengel D, Ekkernkamp A, Dettori J, Hanson B, Stürmer K, Siebert H (2004) Ein Rapid Review zur Mindestmengenproblematik am Beispiel der Knietotalendoprothese – Woher stammen die Grenzwerte? Unfallchirurg 107:967–988PubMed
45.
Zurück zum Zitat Tran T, Delluc A, de Wit C, Petrcich W, Le Gal G, Carrier M (2015) The impact of oral anticoagulation on time to surgery in patients hospitalized with hip fracture. Thromb Res 136:962–965PubMed Tran T, Delluc A, de Wit C, Petrcich W, Le Gal G, Carrier M (2015) The impact of oral anticoagulation on time to surgery in patients hospitalized with hip fracture. Thromb Res 136:962–965PubMed
46.
Zurück zum Zitat Ulmar B, Simon S, Eschler A, Mittlmeier T (2013) Subtrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 116:1097–1114PubMed Ulmar B, Simon S, Eschler A, Mittlmeier T (2013) Subtrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 116:1097–1114PubMed
47.
Zurück zum Zitat Wagner S, Rüer A (1999) Per- und subtrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 102:206–222PubMed Wagner S, Rüer A (1999) Per- und subtrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 102:206–222PubMed
48.
Zurück zum Zitat Weiss R, Ekström W, Hansen B, Keller J, Laitinen M, Trovik C, Zaikova O, Wedin R (2013) Pathological subtrochanteric fractures in 194 patients: A comparison of outcome after surgical treatment of pathological and non-pathological fractures. J Surg Oncol 107:498–504PubMed Weiss R, Ekström W, Hansen B, Keller J, Laitinen M, Trovik C, Zaikova O, Wedin R (2013) Pathological subtrochanteric fractures in 194 patients: A comparison of outcome after surgical treatment of pathological and non-pathological fractures. J Surg Oncol 107:498–504PubMed
49.
Zurück zum Zitat Yli-Kyyny T, Sund R, Juntunen M, Salo J, Kröger H (2012) Extra- and intramedullary implants for the treatment of pertrochanteric fractures—rResults from a Finnish national database study of 14,915 patients. Injury 43:2156–2160PubMed Yli-Kyyny T, Sund R, Juntunen M, Salo J, Kröger H (2012) Extra- and intramedullary implants for the treatment of pertrochanteric fractures—rResults from a Finnish national database study of 14,915 patients. Injury 43:2156–2160PubMed
Metadaten
Titel
Subtrochantäre Femurfrakturen – Epidemiologie, Operationsverfahren sowie Einfluss der präoperativen Verweildauer und von Nebendiagnosen auf Komplikationen
Eine risikoadjustierte Regressionsanalyse mittels Routinedaten anhand von 2124 Fällen
verfasst von
PD Dr. med. C. M. Müller-Mai
D. Deitert
S. Hörter
U. S. Schulze Raestrup
C. Zwillich
R. Smektala
Publikationsdatum
20.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01221-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Chirurgie 3/2021 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinar zu Leitlinien in der Chirurgie

Webinar zur S3-Leitlinie „Hämorrhoidalleiden“

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.