Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2022

01.09.2022 | Fettleber | Schwerpunkt: Mikrobiom

Einführung in das Mikrobiom

verfasst von: PD Dr. Fabian Frost

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das humane Mikrobiom bilden. Das Darmmikrobiom macht hiervon den größten Anteil aus. Es stellt eine wichtige Barriere gegen die Ansiedlung von pathogenen Erregern dar, übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen und wirkt regulativ auf das Immunsystem ein. Das macht es essenziell für die Erhaltung der Gesundheit. Die wichtigsten Determinanten der Mikrobiomzusammensetzung in der Allgemeinbevölkerung sind exokrine Pankreasfunktion, Genetik, Ernährung, Alter, Geschlecht und Adipositas. Darüber hinaus werden Veränderungen des Darmmikrobioms mit einer Vielzahl verschiedener, nicht nur gastrointestinaler, Erkrankungen in Verbindung gebracht. Typische Mikrobiomveränderungen beim Kranken sind beispielsweise ein Verlust mikrobieller Diversität und gesundheitsförderlicher Bakterien oder eine Zunahme potenziell pathogener Erreger. Dies kann zu einem proinflammatorischen und instabilen Mikrobiom führen. Der Wissensstand rund um das Thema Mikrobiom nimmt mit rasanter Geschwindigkeit zu, und auf eine Modulation des Mikrobioms zielende Therapien haben inzwischen in unterschiedlichsten Indikationen ihren Weg in die Praxis gefunden. Grundkenntnisse über das Darmmikrobiom sind daher für alle Behandelnden essenziell, um in diesem sich schnell entwickelnden Feld die Übersicht zu behalten und Patientinnen und Patienten adäquat beraten zu können.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Ahuja M, Schwartz DM, Tandon M et al (2017) Orai1-mediated antimicrobial secretion from pancreatic acini shapes the gut microbiome and regulates gut innate immunity. Cell Metab 25(3):635–646CrossRef Ahuja M, Schwartz DM, Tandon M et al (2017) Orai1-mediated antimicrobial secretion from pancreatic acini shapes the gut microbiome and regulates gut innate immunity. Cell Metab 25(3):635–646CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Frost F, Lerch MM (2021) Pankreas und Mikrobiom – Erkenntnisse für die Praxis. Z Gastroenterol 59(06):608–609CrossRef Frost F, Lerch MM (2021) Pankreas und Mikrobiom – Erkenntnisse für die Praxis. Z Gastroenterol 59(06):608–609CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pietzner M, Budde K, Rühlemann M et al (2021) Exocrine pancreatic function modulates plasma metabolites through changes in gut microbiota composition. J Clin Endocrinol Metab 106(5):e2290–e2298CrossRef Pietzner M, Budde K, Rühlemann M et al (2021) Exocrine pancreatic function modulates plasma metabolites through changes in gut microbiota composition. J Clin Endocrinol Metab 106(5):e2290–e2298CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Levine JM, D’Antonio CM (1999) Elton revisited: a review of evidence linking diversity and invasibility. Oikos 87(1):15CrossRef Levine JM, D’Antonio CM (1999) Elton revisited: a review of evidence linking diversity and invasibility. Oikos 87(1):15CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hertel J, Fässler D, Heinken A et al (2022) NMR Metabolomics reveal urine markers of microbiome diversity and identify benzoate metabolism as a mediator between high microbial alpha diversity and metabolic health. Metabolites 12(4):2022. https://doi.org/10.3390/metabo12040308CrossRef Hertel J, Fässler D, Heinken A et al (2022) NMR Metabolomics reveal urine markers of microbiome diversity and identify benzoate metabolism as a mediator between high microbial alpha diversity and metabolic health. Metabolites 12(4):2022. https://​doi.​org/​10.​3390/​metabo12040308CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Chang JY, Antonopoulos DA, Kalra A et al (2008) Decreased diversity of the fecal microbiome in recurrent clostridium difficile-associated diarrhea. J Infect Dis 197(3):435–438CrossRef Chang JY, Antonopoulos DA, Kalra A et al (2008) Decreased diversity of the fecal microbiome in recurrent clostridium difficile-associated diarrhea. J Infect Dis 197(3):435–438CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Boland K, Turpin W, Mohammadi A et al (2017) Microbiome composition is altered in patients with IBD independent of endoscopic activity. Gastroenterology 152(5):991CrossRef Boland K, Turpin W, Mohammadi A et al (2017) Microbiome composition is altered in patients with IBD independent of endoscopic activity. Gastroenterology 152(5):991CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Frost F, Weiss FU, Sendler M et al (2020) The gut microbiome in patients with chronic pancreatitis is characterized by significant dysbiosis and overgrowth by opportunistic pathogens. Clin Transl Gastroenterol 11(9):e232CrossRef Frost F, Weiss FU, Sendler M et al (2020) The gut microbiome in patients with chronic pancreatitis is characterized by significant dysbiosis and overgrowth by opportunistic pathogens. Clin Transl Gastroenterol 11(9):e232CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Topping DL, Clifton PM (2001) Short-chain fatty acids and human colonic function: roles of resistant starch and nonstarch polysaccharides. Physiol Rev 81(3):1031–1064CrossRef Topping DL, Clifton PM (2001) Short-chain fatty acids and human colonic function: roles of resistant starch and nonstarch polysaccharides. Physiol Rev 81(3):1031–1064CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Cummings JH, Pomare EW, Branch WJ et al (1987) Short chain fatty acids in human large intestine, portal, hepatic and venous blood. Gut 28(10):1221–1227CrossRef Cummings JH, Pomare EW, Branch WJ et al (1987) Short chain fatty acids in human large intestine, portal, hepatic and venous blood. Gut 28(10):1221–1227CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Cherrington CA, Hinton M, Pearson GR et al (1991) Short-chain organic acids at ph 5.0 kill Escherichia coli and Salmonella spp. without causing membrane perturbation. J Appl Bacteriol 70(2):161–165CrossRef Cherrington CA, Hinton M, Pearson GR et al (1991) Short-chain organic acids at ph 5.0 kill Escherichia coli and Salmonella spp. without causing membrane perturbation. J Appl Bacteriol 70(2):161–165CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ménard S, Candalh C, Bambou JC et al (2004) Lactic acid bacteria secrete metabolites retaining anti-inflammatory properties after intestinal transport. Gut 53(6):821–828CrossRef Ménard S, Candalh C, Bambou JC et al (2004) Lactic acid bacteria secrete metabolites retaining anti-inflammatory properties after intestinal transport. Gut 53(6):821–828CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Ren C, Zhang Q, de Haan BJ et al (2020) Protective effects of lactic acid bacteria on gut epithelial barrier dysfunction are Toll like receptor 2 and protein kinase C dependent. Food Funct 11(2):1230–1234CrossRef Ren C, Zhang Q, de Haan BJ et al (2020) Protective effects of lactic acid bacteria on gut epithelial barrier dysfunction are Toll like receptor 2 and protein kinase C dependent. Food Funct 11(2):1230–1234CrossRef
Metadaten
Titel
Einführung in das Mikrobiom
verfasst von
PD Dr. Fabian Frost
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01395-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Innere Medizin 10/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG