Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Fieberhafter Infekt

verfasst von : Dr. med. Markus Wiesenauer

Erschienen in: PhytoPraxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei fieberhaften Infekten bietet die Phytotherapie den Großteil der zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen wie Antipyrese und Analgesie. Ohnehin ist »nur« eine symptomatische, keine kausale Behandlung möglich. Da das Fieber selbst krankheitsbegrenzend wirkt, sollte es indessen nicht unter allen Umständen gesenkt werden. Nur bei kindlichen Fieberkrämpfen, bei schwereren Begleitkrankheiten, sehr starker Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens und Temperaturen über 39 °C sollte es konventionell gesenkt werden. Bei Frösteln im Fieberanstieg sind physikalische Maßnahmen wie Wadenwickel jedoch kontraindiziert, ebenso wie bei marmorierter oder kalter Haut. Hier sind schweißtreibende Tees angezeigt. Sie unterstützen die Wirkungen, die das Fieber im Körper auf das Immunsystem entfaltet.
Metadaten
Titel
Fieberhafter Infekt
verfasst von
Dr. med. Markus Wiesenauer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56336-6_9