« zurück zur Übersicht × (relative) Indikation Defekte mit max. 25% des Helixumfangs Vorteile Einfach Nachteile Verkleinerung des Ohres Ggf. Abstehen des Ohres Dehiszenz möglich Durchführung Einzeichnen von zwei Keilexzisionen, die möglichst spitz zulaufen (30°). Lokalanästhesie im anterioren und posterioren Bereich setzen. Exzision des jeweiligen Keils mit Skalpell und Schere. Die Autoren bevorzugen eine Knorpelnaht zur sichereren Adaptation. Es ist darauf zu achten, dass insbesondere der Sulcus wiederhergestellt wird. Hauteinzelknopfnähte (ggf. nach außen vertiert) Keilexzisionen Literatur Kaufmann et al., Dermatologische Operationen – Farbatlas und Lehrbuch. 5te Auflage. Thieme Verlag ISBN 978-313-241-295-8, 2020. Crisan et al., J Dtsch Dermatol Ges 16: 694-701, 2018. Heppt et al. Plastische Gesichtschirurgie Hautdefekte und Wundversorgung, International Medical Service. ISBN 978-3-00-048-290-8. 2015. Baker et al. Local Flaps in Facial Reconstruction. 3te Auflage. Saunders & Elsevier Verlag. ISBN 978-145-575-316-1, 2014. Shonka et al., Facial Plast Surg Clin North Am 17: 429-43, 2009. Petres et al. Operative Dermatologie. 2te Auflage. Springer Verlag. 978-3-540-340-088-1, 2007.