Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus
CME: Methoden der Stoffwechselkontrolle – HbA1c versus „time in range“
Während der HbA1c-Wert die Glukosekonzentrationen der letzten 3 Monate widerspiegelt, sind jetzt auch aus der kontinuierlichen Glukosemessung abgeleitete Parameter verfügbar, die einen kürzeren Zeitraum abbilden. Der CME-Kurs stellt die beiden Methoden und ihre Eignung zur Diabeteskontrolle gegenüber.
Rückenmarkstimulation stoppt neuropathischen Schmerz
Eine 10-kHz-Stimulation durch epidural implantierte Elektroden lindert neuropathische Schmerzen von Diabetikern erheblich: In einer kontrollierten Studie gingen die Schmerzen bei rund 80% um mehr als die Hälfte zurück.
Erkennen und Behandeln: Fettlebererkrankungen bei Diabetikern
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt eine häufige, oft unterschätze Komorbidität des Diabetes dar. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das Risiko eines Diabetikers für diese Erkrankung und informiert Sie über eine fachgerechte Diagnostik und Therapie.
Chirurgie
Gehfähigkeit nach Rekonstruktion von Charcot-Fuß mit Fixateur externe
Ist die rekonstruktive Stellungskorrektur unter Verwendung eines Fixateurs externe eine erfolgversprechende Methode zur Wiederherstellung und zur Aufrechterhaltung der Gehfähigkeit bei Personen mit konservativ nicht behandelbarer diabetischer und nicht diabetischer Neuroosteoarthropathie?
CME-Fortbildungsartikel
26.02.2021 | Fettleber | CME | Ausgabe 2/2021
Erkennen und Behandeln: Fettlebererkrankungen bei Diabetikern
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt eine häufige, oft unterschätze Komorbidität des Diabetes dar. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das Risiko eines Diabetikers für diese Erkrankung und informiert Sie über eine fachgerechte Diagnostik und Therapie.
12.01.2021 | Typ-2-Diabetes | CME | Ausgabe 1/2021
CME: Metformin – wichtige Fakten und Kontraindikationen
Metformin ist auch nach der Einführung neuerer Antidiabetika der Erstlinienwirkstoff in der Typ-2-Diabetes-Therapie. Grund dafür ist nicht nur die nachhaltige Blutzuckerspiegelsenkung, sondern auch seine nichtglykämischen Wirkungen. Mit diesem CME-Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Kontraindikationen.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
11.05.2020 | COVID-19 | Ausgabe 1/2020
Zur Zeit gratis
COVID-19: Plötzlicher Tod aufgrund einer Lungenembolie
Eine COVID-19-Infektion scheint auch ohne zugrunde liegenden Risikofaktor venöse Thromboembolien auszulösen. Darauf weist der Fall einer 41-jährigen asymptomatischen Diabetikerin hin, die während körperlicher Aktivität plötzlich tot umfiel und in der Notaufnahme – letzen Endes vergeblich – reanimiert wurde.
21.11.2019 | Katarakt | Bild und Fall | Ausgabe 5/2020
Akute beidseitige schmerzlose Visusminderung – Ihre Diagnose?
Mit einer schmerzlosen, aber deutlichen Visusminderung morgens nach dem Aufstehen stellt sich ein 52-Jähriger in der Notfallsprechstunde vor. Anamnestisch sind keine ophthalmologischen Erkrankungen bekannt, seit 1998 besteht aber ein Diabetes mellitus. Wie hängt beides zusammen?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
15.04.2021 | Diabetische Retinopathie | Schwerpunkt
Das Mikrobiom bei ophthalmologischen Erkrankungen
Mikrobiom bezeichnet die uns besiedelnden Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper, größtenteils aber im Darm symbiotisch leben. Dank der DNA-Sequenzierung konnte deren Genom entschlüsselt werden, was in den letzten beiden Jahrzehnten zu …
- Autor:
- Annetta Dimitrow
26.02.2021 | Diabetisches Fußsyndrom | Journal club | Ausgabe 1/2021
Gehfähigkeit nach Rekonstruktion von Charcot-Fuß mit Fixateur externe
Ist die rekonstruktive Stellungskorrektur unter Verwendung eines Fixateurs externe eine erfolgversprechende Methode zur Wiederherstellung und zur Aufrechterhaltung der Gehfähigkeit bei Personen mit konservativ nicht behandelbarer diabetischer und nicht diabetischer Neuroosteoarthropathie?
- Autor:
- Prof. Dr. med. Maximilian Spraul
15.02.2021 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen | Ausgabe 2/2021
DDG Praxisempfehlungen: Diabetisches Fußsyndrom
Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus und diabetischer Polyneuropathie. Ulzera oder Nekrosen entwickeln sich meist als Folge von repetitivem Stress bei eingeschränkter Schmerzempfindung.
- Autoren:
- Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Michael Eckhard, Eckhard Müller, Heinrich Reike, Alexander Risse, Gerhard Rümenapf, Maximilian Spraul
08.02.2021 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen | Ausgabe 2/2021
DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Neuropathie
Die diabetische Neuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus ohne andere Ursachen auftritt. Die Praxisempfehlung der DDG „Diabetische Neuropathie“ entstand in Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter.
- Autoren:
- FRCPE Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, Jutta Keller, Christoph Maier, Jürgen Pannek
05.02.2021 | Diabetische Retinopathie | DDG Praxisempfehlungen | Ausgabe 2/2021
DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Retinopathie und Makulopathie
Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus. Sie verläuft lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.
- Autoren:
- Hans-Peter Hammes, PD Dr. Klaus Dieter Lemmen, Bernd Bertram
28.01.2021 | Diabetische Nephropathie | DDG Praxisempfehlungen | Ausgabe 2/2021
DDG Praxisempfehlungen: Nephropathie bei Diabetes
Patienten mit Diabetes, die von einem Nierenschaden betroffen sind, haben ein exzessiv erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Dies erfordert eine frühzeitige Diagnosestellung, eine konsequente Therapie des Diabetes mellitus, des arteriellen Blutdrucks und aller Begleiterkrankungen.
- Autoren:
- Dr. Ludwig Merker, Bernd-Walter Bautsch, Thomas Ebert, Martina Guthoff, Berend Isermann
20.01.2021 | Prädiabetes | Leitthema | Ausgabe 1/2021
Neue Subtypeneinteilung bei Prädiabetes hilfreich gegen Diabeteskomplikationen
Diabeteskomplikationen können schon im Prädiabetesstadium entstehen und erfordern möglicherweise lange vor der Diabetes-Manifestation eine Behandlung. Daher könnte die Bestimmung von Prädiabetessubphänotypen wichtig sein. Eine solche Einteilung ist neu, sie wird in diesem Beitrag vorgestellt.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Andreas Fritsche, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Häring, Prof. Dr. med. Andreas L. Birkenfeld, Prof. Dr. med. Robert Wagner
06.01.2021 | Rückenschmerz | Schwerpunkt | Ausgabe 1/2021
Schmerzprävention: Fakten für niedergelassene Ärzte
Fakten für niedergelassene Ärzte
Das Erkennen und Behandeln psychosozialer und berufsbezogener Risikofaktoren spielen in der schmerzmedizinischen Sekundär- und Tertiärprävention eine besondere Rolle. Risikofaktoren für die Chronifizierung finden sich jedoch nicht nur aufseiten der Patienten. Beispiele für spezifische Präventionsansätze bei ausgewählten Schmerzentitäten.
- Autoren:
- PD Dr. C. Geber, B. Kappis, T. Bäsch, H. R. Casser
17.12.2020 | Diabetische Nephropathie | Leitthema | Ausgabe 1/2021
Bei diesen Diabetessubtypen lohnt sich die Kontrolle des Labors besonders
Diabetische Nephropathie und Insulinresistenz
Die Bestimmung von Parametern der Insulinresistenz deckt Subtypphänotypen des Typ-2-Diabetes auf, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie aufweisen. Diese Gruppe sollte eine frühzeitige Therapie erhalten und engmaschig kontrolliert werden.
- Autoren:
- Prof. Karin Jandeleit-Dahm, Sofia Urner
weitere anzeigen
Videos
25.08.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Wie COVID-19 und Diabetes zusammenhängen – und was das für die Praxis bedeutet
Die COVID-19- und Diabetespandemie treffen aufeinander. Welche Risiken entstehen dadurch für Diabetespatienten und kann SARS-CoV-2 sogar zur Entstehung von Diabetes mellitus beitragen? In diesem Webinar berichtet Prof. Baptist Gallwitz von den Zusammenhängen zwischen Diabetes und COVID-19 und gibt aktuelle Empfehlungen für das Patientenmanagement.
Buchkapitel zum Thema
2018 | Allgemeinmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Sonstige Beschwerden und Erkrankungen
Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …
2015 | Typ-1-Diabetes | OriginalPaper | Buchkapitel
Folgeerkrankungen und Prognose des Typ-1-Diabetes
Vaskuläre Folgeerkrankungen der kleinen Gefäße (Mikroangiopathie), die sich am Auge (Retinopathie) und an der Niere (Nephropathie) manifestieren, aber auch andere Organsysteme (Neuropathie) betreffen können, sowie eine beschleunigte …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Frau überprüft ihren Glucosewert auf dem Smartphone/© dzika_mrowka / Getty Images / iStock, Untersuchung des Beins eines Patienten/© Visionär / Fotolia, Nichtalkoholische Fettlebererkrankung/© Springer Medizin, A. Immobilisation im Total Contact, B Maßgefertigte Orthese/© Spraul (2) , Finger pieksen und einen Glukosetest machen/© evgenyb / fotolia.com, Stethoskop auf Tastatur mit Zettel Diabetes/© DOC RABE Media / fotolia.com, Die CT-Pulmonalangiographie zeigt eine teilweise Verlegung der rechten und linken Lungenarterie mit einem Thrombus/© Springer Medizin Verlag GmbH, Schneeflockenartige, zentrale Linsentrübung im regredienten Licht dargestellt/© Springer Medizin Verlag, Immunhistochemische Färbung mit Anti-CD68 als Makrophagenmarker/© Springer Medizin Verlag GmbH, Obst und Gemüse/© adlifemarketing / iStock, Diabetischer Fußulkus/© H.S. Füeßl, Fußuntersuchung auf Neuropathie mit einem Monofilament/© Aufklärungsinitiative DN (Ausschnitt), 108_2010_2762_Fig4_HTML.jpg/© Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2011), Diabetische Nephropathie/© MPI für Herz- und Lungenforschung, Frau und Medikamente auf Nachttisch/© fizkes / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Blutprobe und Laborantin/© Getty Images / iStockphoto (Symbolbild mit Fotomodell), Webinar Diabetologie Prof. Gallwitz /© Springer Medizin Verlag GmbH, Search Icon, Mail Icon II