Skip to main content
Diabetologie Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Diabetisches Fußsyndrom

08.02.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Die Dos and Don’ts bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms aus chirurgischer Sicht

Die besten Ergebnisse in der Behandlung des diabetischen Fußes werden im interdisziplinären Team erzielt. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte der Diabetologie, Angiologie, Fuß- oder Gefäßchirurgie? Das diabetische Fußsyndrom erst einmal als solches überhaupt erkennen. Dann notwendige Diagnostiken – bei verschleiertem Schmerzempfinden – durchführen. Und …?

verfasst von:
Claudia Fischer

Open Access 01.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | DFP-Fortbildung

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

Jeder zweite Betroffene von Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern führt auch zu Problemen im Alltag.

verfasst von:
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator

26.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Konzepte äußerer Entlastung – Offloading im Alltag der Fußsprechstunde

Die 2023 in Überarbeitung erschienene Leitlinie der „International Working Group on the Diabetic Foot (IWGDF)“ [ 8 ] gibt für die Druckentlastung abgeleitet aus der vorliegenden Evidenz klare Empfehlungen: Bei Vor- oder Mittelfußulkus nicht …

verfasst von:
Dr. med. Florian Thienel

22.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Mobilität und kardiovaskuläre Fitness – Bedeutung für die Behandlung und Prävention des diabetischen Fußsyndroms

Personen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) haben ein höheres kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko als Menschen ohne ein solches. Zur positiven Beeinflussung dieses negativen Prognosefaktors, aber auch zum Erhalt von Mobilität im Alltag ist die …

verfasst von:
Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare
Messung Blutglukose

19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf
Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

17.01.2024 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes mellitus und Herz

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

verfasst von:
PD Dr. med. Katharina Schütt, Thomas Forst, Andreas L. Birkenfeld, Andreas Zirlik, Dirk Müller-Wieland, Nikolaus Marx

Open Access 15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 2)

Therapie

Die Behandlung der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) umfasst 3 Eckpfeiler im Sinne eines holistischen multimodalen Konzepts unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils mit dem Ziel einer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE

15.01.2024 | Polyneuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)

Real-World-Daten, Screening und Diagnostik

Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE

15.01.2024 | Diabetische Retinopathie | CME

Diabetische Retinopathie: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie

Die diabetische Retinopathie (DR) gehört zu den wichtigsten Organmanifestationen des Diabetes. Weltweit weisen ungefähr 1/3 der Diabetespatienten klinische Zeichen einer DR auf; bei ca. 5–10 % besteht eine das Sehen bedrohende Form. Sowohl bei der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Teresa Barth, Horst Helbig, Viola Radeck, Georg Spital, Henrik Faatz

12.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Revaskularisation beim diabetischen Fußsyndrom? Wann und wie?

Diabetes mellitus ist einer der kardiovaskulären Risikofaktoren, dessen Prävalenz und Inzidenz in den letzten Jahren weltweit anstieg. Derzeit gibt es etwa 537 Mio. Menschen weltweit, die an Diabetes mellitus leiden. Auch für den behandelnden …

verfasst von:
PD Dr. med. Ulrich Rother, MHBA, Hartmut Görtz, Christian Uhl, Konstantinos Stavroulakis, Elena Marchiori, Simon Classen, Achim Neufang, Axel Larena-Avellaneda, Dmitriy Dovzhanskiy, Christian-Alexander Behrendt, die Kommission PAVK und Diabetischer Fuß der DGG e. V.

12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerhard Rümenapf
Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

12.01.2024 | Diabetes mellitus | CME

CME: Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Einer der Hauptrisikofaktoren für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist der Diabetes mellitus. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von PAVK bei Diabetes kann Amputationen verhindern und die Prognose verbessern. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein

08.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Mobilitätsadjustierte operative Strategien beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS). Oft ist weniger mehr

Mobilität bei gleichzeitiger Ulkusentlastung rückt zunehmend in den Vordergrund der Behandlung von Menschen mit Diabetes und Fußwunden oder einem Charcot-Fuß. Die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit und damit die Reduktion des Risikos weiterer …

verfasst von:
Dr. med. Gerald Engels

04.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Infektdiagnostik des diabetischen Fußsyndroms

In den aktuellsten internationalen Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von DFI [ 6 ] wird sehr knapp auf Folgendes hingewiesen: …

verfasst von:
Dr. Ron Hendrix, Ph.D.

04.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Protektion des Fußulkus funktionell gedacht

Anatomie, Untersuchung und konservative Maßnahmen

Die Protektion des Ulkusgebiets ist der Eckpfeiler der Ursachentherapie bei Menschen mit diabetischem Fuß. Sie erfolgt durch Kombinationen aus Ruhigstellung von Gelenkpartien und Entlastung der knöchernen Strukturen unter dem Ulkus. Äußere …

verfasst von:
Dr. Dirk Hochlenert, Dr. med. Stefanie Schliwa
Diabetisches Fußsyndrom

03.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Bedeutendste Manifestationen diabetischer Fußprobleme sind Ulzerationen, deformierende Veränderungen des Fußskeletts (sog. Charcot-Fuß) und Amputationen. Die jährliche Neuerkrankungsrate für ein akutes diabetisches Fußsyndrom (DFS) liegt bei ca. 2 %. Die Wahrscheinlichkeit eines DFS für die gesamte Lebensdauer eines Menschen mit Diabetes beträgt 19–34 %.

verfasst von:
Dr. med. Stephan Morbach, Dr. med. Michael Eckhard, Armin Koller, Ralf Lobmann, Eckhard Müller, Heinrich Reike, Alexander Risse, Gerhard Rümenapf, Maximilian Spraul

28.12.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Sensorassistierte Wundtherapie (SAWT) beim diabetischen Fuß und in der Prophylaxe

Das zentrale Merkmal des diabetischen Fußsyndroms ist der Wegfall rechtzeitig warnender Schmerzen. Das sorgt für die Entstehung und den Unterhalt von Verletzungen. Daneben kommt es auch zu einer Entfremdung vom Fuß und zu einem Verlust der …

Proliferative diabetische Retinopathie

08.12.2023 | Diabetische Retinopathie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn die Retinopathie das Auge bedroht

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie erfordert je nach Stadium unterschiedliche Ansätze. Dabei gilt es, die Therapiestrategie individuell anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, um dem Sehverlust effektiv entgegenzuwirken. Welche Optionen sind heute zielführend?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Babac Mazinani

02.12.2023 | Diabetes mellitus | Leitthema

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Progression von diabetischen Nierenerkrankungen

Der Einfluss des Geschlechts auf die Ergebnisse von kardiovaskulären- und nephrologischen Endpunktstudien wurde bisher oft vernachlässigt, erfährt aber jetzt eine zunehmende Beachtung. 

Darstellung von geschlechtsspezifischen Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit Schwerpunkten auf der Genese des DM 2 sowie kardiovaskulären und renalen Endpunktstudien. Weiterhin soll eine Verknüpfung der klinischen Ergebnisse mit tierexperimentellen Daten hergestellt werden.

22.11.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Patientenzentrierte Entscheidungsfindung und Kommunikation bei Neuropathie und diabetischem Fußsyndrom

Patienten mit Neuropathie und diabetischem Fußsyndrom stellen sich bei Behandlern mit rezidivierenden Ulzera vor, die theoretisch hätten vermieden werden können, wenn die Betroffenen besser auf ihre Füße geachtet und sich früher beim Arzt gemeldet …

Topische Anwendung von Qutenza (Capsaicin 8%) im Bereich des rechten Fußes bei diabetischer Polyneuropathie.

17.11.2023 | Polyneuropathie | FB_Seminar

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

Operation

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Pankreas und Niere neu: So geht es nach der Doppeltransplantation weiter

Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation ist für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und chronischer Nierenerkrankung eine faszinierende Möglichkeit, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen. Diese Kasuistik veranschaulicht, welchen Effekt eine erfolgreiche Pankreas-Nieren-Transplantation auf die Morbidität und Lebensqualität der Betroffenen zeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Werner Kleophas
Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Arzt-Patienten-Gespräch

20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

Open Access 18.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Übersichten

(Wund‑)Management beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

Aktuelle Standards und Behandlungsprinzipien beim diabetischen Fußsyndrom. Aus der Praxis für die Praxis. Konkrete Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen

Zu glauben, das diabetische Fußsyndrom (DFS) sei nur eine Wunde am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen, verkennt die Komplexität und Tragweite dieser multifaktoriellen Komplikation einer Diabeteserkrankung. Das DFS geht mit relevanten …

Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

Diabetisches Fußulkus

15.09.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Diabetes mellitus: Wann und welche Antibiotika einsetzen?

Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, betrifft mit einer Prävalenz von über 7% einen großen Teil der Bevölkerung. Neben Spätfolgen wie der diabetischen Nephro- oder Retinopathie stellen Infekte eine Herausforderung im Management dieser Erkrankung dar. In der Hausarztpraxis kommen häufig Weichteilinfektionen bei diabetischem Fußsyndrom, Infektionen der Harnwege und Infektionen des Respirationstrakts vor.

Arzt erklärt männliches Reproduktionssystem

04.09.2023 | Erektile Dysfunktion | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus

Häufige Komplikation mit organischer Ursache

Die erektile Dysfunktion ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit erektiler Dysfunktion und ihre damit verbundene Beeinflussung der Lebensqualität interdisziplinär betreut werden.

01.09.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Journal club

Druck unter der Fußsohle: Wie aussagekräftig ist die Standardmessung?

Etwa 19-34 % der Menschen mit Diabetes entwickeln ein plantares Ulkus. Spezielle Schuhe zur Druckentlastung können zur Prävention und Therapie der Ulzera beitragen. Bei der Beurteilung von Therapieschuhen wird der plantare Druck in den Schuhen bei selbst gewählter Gehgeschwindigkeit in einer Laborumgebung gemessen. Das ist wahrscheinlich zu ungenau.

Segmentierung von OCT-Scans durch einen KI-Algorithmus

01.09.2023 | Künstliche Intelligenz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde Fuß fasst

Die Ophthalmologie kann als Vorreiter angesehen werden, was die Integration künstlicher Intelligenz in die Praxis betrifft. Von der Früherkennung durch genauere Bildanalyse über die Optimierung von Therapieschemata bis hin zur personalisierten Medizin bieten sich hier heute schon viele Anwendungsmöglichkeiten.

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Open Access 30.06.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Follow-up von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom sowie Trends von Amputationen in Deutschland und international

Fußkomplikationen bei Menschen mit Diabetes sind mit beeinträchtigter Lebensqualität, erhöhter Sterblichkeit und hohen Kosten verbunden. Rund 90 % der Betroffenen werden in hausärztlichen Praxen, weniger als die Hälfte in spezialisierten …

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

26.06.2023 | Diabetische Nephropathie | Journalclub

Konsequente Positivdrucktherapie kann die Albuminurie reduzieren

Urinprobe zum Test auf Proteinurie

23.06.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus nephrologischer Sicht

In der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen stehen Menschen mit Diabetes seit einigen Jahren moderne, sichere Medikamente zur Verfügung: SGLT-2-Inhibitoren, ein nicht steroidaler Mineralokortikoidrezeptorantagonist sowie GLP-1-Rezeptoragonisten. Insbesondere die SGLT-2-Inhibitoren sind die neuen Standardmedikamente in der Nephrologie, weil sie die Nierenfunktion schützen und kardiovaskuläre Ereignisse vermindern können – auch ohne Diabetes.

23.06.2023 | Diabetische Nephropathie | Journal club

Konsequente Positivdrucktherapie kann die Albuminurie reduzieren

Frau bei Augenuntersuchung

23.06.2023 | Diabetes mellitus | CME

CME: Die neuen Subtypen des (Prä‑)Diabetes auf dem Weg in die Praxis

Um die Heterogenität des (Prä-)Diabetes besser darstellen zu können, sollen mit Hilfe von klinisch-experimentellen Studien Subtypen etabliert werden. Ziel ist, Menschen mit hohem Risiko für Diabetesschäden maßgeschneiderte Therapien anzubieten. Diese Übersicht zeigt Ihnen, warum neue Strategien der Präzisionsmedizin im Management des Diabetes vielversprechend sein können.

Open Access 20.06.2023 | Angiografie | Originalien

Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Fluoreszeinangiographie (FAG) und Indocyaningrünangiographie (ICGA) und der Indikationsstellung vor und während der COVID-19-Pandemie an einer Universitätsaugenklinik

Die Fluoreszeinangiographie (FAG) wird bereits seit etwa 60 Jahren in der klinischen Routine zur retinalen Bildgebung angewandt [ 2 ]. Trotz ihres Alters ist diese Methode weiterhin fester Bestandteil in der Diagnostik zahlreicher Netzhaut- und …

Frau nimmt Blut am Arm ab

14.06.2023 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Algorithmus für die Diagnostik des Diabetes mellitus Typ 2

Die Diagnosestellung des Typ-2-Diabetes wird fast ausschließlich anhand von Laborwerten gestellt. Die Analytik unterliegt vielen Einflussfaktoren. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie "Typ-2-Diabetes" enthält daher einen neuen Algorithmus, um einerseits Erkrankte sicher zu diagnostizieren und andererseits Überdiagnostik zu vermeiden. Im Kurs sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

02.06.2023 | Frühgeburten | Leitthema

Ophthalmologische Langzeitfolgen der Frühgeburtlichkeit – persistierend bis in das Erwachsenenalter

Augenentwicklung und Frühgeborenenanamnese

Frühgeburtlichkeit und das postnatale Auftreten der Frühgeborenenretinopathie (engl. „retinopathy of prematurity“ [ROP]) sind die Hauptrisikofaktoren für Blindheit und eine reduzierte Sehschärfe in der Kindheit und Jugend und gehen mit zahlreichen …

01.06.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Aus unserem Fach

Charcotfuß - nicht nur ein Fall für Neurologen oder Diabetologen

Diagnostik und Therapie interdisziplinär

In Kenntnis der Tatsachen, dass heute beinahe jeder zehnte Bürger in Deutschland an Diabetes mellitus leidet, sich Zeichen einer diabetischen Neuropathie bei etwa 50 % aller Diabetiker nach 25-jähriger Manifestation der Grunderkrankung finden und …

05.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Diabetes macht Herz weniger leistungsfähig

Makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sind bei Diabetes häufig. Doch auch ohne diese Folgeerkrankungen können Einschränkungen der kardialen Leistung bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz auftreten – v. a. bei Vorliegen einer Adipositas.

Open Access 27.04.2023 | Szintigrafie | Übersichten

Radiologisch-nuklearmedizinische Hybriddiagnostik mit SPECT/CT bei chronischen Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen

Eine neue und wichtige Erweiterung des diagnostischen Spektrums

Fuß- und Sprunggelenkschmerzen haben eine Prävalenz von 17–36 % in der Bevölkerung; Verletzungen in dieser Region gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Traumatologie [ 11 , 23 ].

Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

27.04.2023 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus und Herz

Patienten mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

21.04.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Diabetes und Nephropathie gemeinsam anpacken

Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankungen sind eine häufige Befundkonstellation. Die nachlassende Nierenfunktion lässt das kardiovaskuläre Risiko des Diabetikers weiter ansteigen. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den Zielblutdruckwerten und der Medikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung.

Proliferative diabetische Retinopathie

06.04.2023 | Diabetische Retinopathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie und die Makulopathie verlaufen lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.

Urinprobe zum Test auf Proteinurie

06.04.2023 | Diabetische Nephropathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Nephropathie bei Diabetes

Im Verlauf einer Nephropathie bei Diabetes kann es zu einer Veränderung der Ausscheidung von Eiweiß im Urin, zu einer Abnahme der Nierenfunktion sowie zur Entwicklung und/oder Verstärkung von mit Diabetes assoziierten Begleiterkrankungen kommen. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft hier empfiehlt, lesen Sie diesem Beitrag.

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

06.04.2023 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Neuropathie

Die diabetische Neuropathie ist eine klinisch manifeste oder subklinische Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus ohne andere Ursachen auftritt. Sie kann das somatische und/oder das autonome Nervensystem betreffen.

Diabetisches Fußsyndrom

06.04.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Dazu zählen auch „präulzeröse“ Läsionen, wie z. B. abnorme Hornhautschwielen. In Deutschland liegt zudem bei mehr als 50 % der Fälle eine relevante periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) vor, deren Symptomatik (Claudicatio, Ruheschmerzen) häufig durch die Polyneuropathie verdeckt ist.

24.03.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Kritisch gelesen

Diabetischer Fuß: Zwei Risikofaktoren für Major-Amputationen identifiziert

Interessante Ergebnisse einer französischen Studie zu diabetischen Fußulzera: Offenbar hängt das Risiko einer Major-Amputation direkt vom sozialen Status und der Verfügbarkeit von Krankenschwestern ab. Das ist ein Weckruf: Die interdisziplinäre …

20.03.2023 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Histopathologische Veränderungen bei diabetischer Nephropathie

Der Begriff diabetische Nephropathie (DN) umfasst Veränderungen in den glomerulären, vaskulären und tubulointerstitiellen Kompartimenten, die auf einen Diabetes mellitus zurückzuführen sind. Im frühen Stadium des Diabetes vergrößert sich das …

16.03.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Diabetisches Fußsyndrom (DFS) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Überschneidungen und Unterschiede

Die isolierte periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) und das diabetische Fußsyndrom (DFS) unterscheiden sich pathophysiologisch stark. Die klinischen Symptome der PAVK ohne Diabetes mellitus (DM) korrelieren mit dem Schweregrad der …

Open Access 13.03.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Präzision der Prognose von Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2

Ist das Limit erreicht?

Bis zu 40 % der Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln eine chronische Nierenerkrankung, aber nur ein relativ kleinen Teil eine terminale Niereninsuffizienz. Eine Einschätzung der individuellen renalen Prognose ist daher insbesondere …

Mann im Gespräch mit Therapeutin

13.03.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 2)

Praxis der Diagnostik und Behandlung

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen bei Diabetes. Die Übersichtsarbeit informiert über Methoden der Depressionsdiagnostik, die Abklärung von Symptomen mit gezielten Fragen und Skalen sowie über leitliniengerechte Behandlungsmöglichkeiten.

10.03.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Pathomechanismen der chronischen Nierenschädigung bei Diabetes und anderen Begleiterkrankungen

Global leiden ca. 10 % aller Menschen an einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI). Eine ihrer häufigsten Ursachen ist die diabetische Nephropathie, die bei ungefähr 30 % der Menschen mit Typ-1-Diabetes und bei ca. 40 % derjenigen mit …

03.03.2023 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Metabolisches Gedächtnis bei diabetischer Nierenerkrankung

Das Konzept des metabolischen Gedächtnisses beschreibt, dass eine temporär schlechte Blutzuckerspiegelkontrolle die Entwicklung zukünftiger mikro- und makrovaskulärer Komplikationen bei Diabetes mellitus begünstigt. Dieser Effekt bleibt selbst bei …

24.02.2023 | Neuropathischer Schmerz | Kritisch gelesen

Diabetische Neuropathie: Kombi-Therapien wirken besser

Für die Behandlung einer diabetischen Neuropathie stehen mehrere Medikamente zur Verfügung, allerdings erreichen weniger als die Hälfte der Betroffenen eine Schmerzreduktion um 50%. Die Idee, die Wirkung durch Kombination einzelner Mittel zu …

Diabetisches Fußulkus

22.02.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Journal club

Welche Faktoren erhöhen das Risiko für eine Fußamputation?

Die Ursachen dafür, dass ein Patient mit einem diabetischen Fuß eine Major-Amputation erleiden muss, gehen weit über die bekannten krankheitsbedingten Auslöser wie pAVK, Polyneuropathie und Infektion hinaus. Eine Studie untersuchte den Einfluss von sozialem Status und Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in einer französischen Region auf die Amputationsrate.

22.02.2023 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf die Patientenversorgung niedergeschlagen?

Narres M, Claessen H, Kvitkina T et al. Hospitalisation rate and mortality among people with and without diabetes during the COVID-19 pandemic year 2020. Eur J Epidemiol. 2022;37(6): 587-90 …

21.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Therapieoptionen bei diabetischer Nephropathie

Die diabetische Nephropathie stellt eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus dar, welche durch metabolische und hämodynamische Veränderungen verursacht wird.Die sowohl supportiven als auch medikamentösen Therapien beschränkten sich …

24.01.2023 | Diabetische Retinopathie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 22.10.2022

Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) gehört mit einem Risiko von 1,2 % zu den häufigsten visusmindernden Komplikationen nach Kataraktoperation.

24.01.2023 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Aktuelles zu diagnostischen und prognostischen Biomarkern einer diabetischen Nephropathie

Die diabetische Nephropathie (DN) stellt eine häufige Komplikation des Diabetes mellitus dar, die im Verlauf bei zu später Diagnostik oder unzureichender Therapie in einer terminalen Niereninsuffizienz mit Dialysepflichtigkeit mündet.

23.01.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Diabetisches Fußsyndrom

Druckentlastung ist entscheidend!

Die diabetische periphere Polyneuropathie ist eine Folgekomplikation des Diabetes mellitus und hauptverantwortlich für die Entwicklung eines diabetischen Fußsyndroms. Hauptursache ist die schmerzlose Druckläsion. Grundvoraussetzung zur Wundheilung …

Junge depressive Frau mit Glucometer

13.01.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 1)

Merkmale, Verbreitung, Entstehung, Auswirkungen

Bei Menschen mit Diabetes ist die Prävalenz von Depressionen erhöht, verbunden mit einer reduzierten Lebensqualität und Schwierigkeiten, das Diabetesselbstmanagement konsequent umzusetzen – mit Folgen für die Gesundheit. In dem Beitrag werden die wichtigsten Depressionsformen, ihre Zusammenhänge und ihre Auswirkungen bei Diabetes erklärt.

Open Access 03.01.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

Das große Verbesserungspotenzial in der multimodalen Basisbehandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK): ein Aufruf zum flächendeckenden Ausbau der pAVK-Gehtrainingsgruppen in Deutschland

Das Gehtraining gehört zu den wichtigsten Säulen der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Das Gehtraining in Gruppen unter Anleitung ist dabei besonders effektiv. In Deutschland ist ein flächendeckendes Angebot von …

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Retinopathie | leitlinien für die praxis

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Augenerkrankung (Update 2023)

Diabetes mellitus kann zu unterschiedlichen Augenerkrankungen führen, wie diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem, Optikusneuropathie, Katarakt, Sekundärglaukom und Fehlfunktionen der äußeren Augenmuskeln. Die Inzidenz dieser Spätschäden …

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Nephropathie | leitlinien für die praxis

Diabetische Nierenerkrankung (Update 2023)

Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie

Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass etwa 2–3 % aller Österreicher*innen einen Diabetes mellitus mit Nierenbeteiligung aufweisen. Dies betrifft somit in Österreich etwa 250.000 Menschen. Das Risiko des Auftretens und Fortschreitens der …

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Neuropathie | leitlinien für die praxis

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2023)

Der Begriff der diabetischen Neuropathie ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems die als Spätkomplikation des Diabetes mellitus auftreten.Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und …

Medikamente im Vergleich - Nutzen und Risiko

16.12.2022 | Diabetische Neuropathie | Journal club

Helfen Kombinationstherapien bei neuropathischen Schmerzen?

Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin und Gabapentin werden häufig bei bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt, wirken aber nicht immer in der Monotherapie. Könnte eine Kombination helfen? In folgender Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von drei Kombinationen untersucht. 

Schlaganfall durch Gefäßverschluss

09.12.2022 | Vorhofflimmern | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung von Diabetespatienten nach Schlaganfall

Menschen mit Diabetes gehören bereits einer Hochrisikogruppe an. Erleiden sie einen Schlaganfall, ist ihr Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität nochmals erhöht. Für Behandelnde ist nun die Therapie der meist multipel vorliegenden Risikofaktoren wichtig, um erneuten Schlaganfällen vorzubeugen und das kardiovaskuläre Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zu senken.

07.12.2022 | Wundbehandlung | Leitthema

Kaltplasmatherapie in der Wundbehandlung – Was wissen wir?

Trotz aller Bemühungen können immer noch nicht alle Wunden – auch nach Revaskularisation, mit orthopädischem Schuhwerk und nach Einstellung aller Risikofaktoren – unter leitliniengerechter Wundtherapie zur Abheilung gebracht werden. Diese oft …

05.12.2022 | Diabetes mellitus | CME

Glukose- und HbA1c-Variabilität sowie Zeit im Zielbereich (TIR)

Sind diese Parameter in Bezug auf Diabeteskomplikationen von Bedeutung?

Glykohämoglobin (HbA1c) ist die Säule des Diabetesmanagements, bildet aber die Blutglukosespiegel im Zeitverlauf nicht ab. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass zusätzliche glukosebezogene Messparameter die Prävention des erhöhten …

Open Access 28.09.2022 | Diabetische Retinopathie | Originalien

Fotobasierte Untersuchung auf diabetische Augenveränderungen in einer deutschen Augenarztpraxis ohne direkten Arzt-Patienten-Kontakt

12.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 2)

Therapie von Komorbiditäten

Das Ziel dieses dreiteiligen Übersichtsbeitrags ist es, anhand der Aspekte leitliniengerechte Arzneimitteltherapie, Behandlung von Komorbiditäten und des körperlichen Trainings Möglichkeiten aufzuzeigen, die zum Erhalt der Mobilität und der …

01.09.2022 | Diabetisches Fußsyndrom | Journal club

Nadel-Tenotomie kann Redizivulzera beim diabetischen Fuß verhindern

Mens MA , van Netten JJ , Busch-Westbroek TE et al. Biomechanical and musculoskeletal changes after flexor tenotomy to reduce the risk of diabetic neuropathic toe ulcer recurrence. Diabet Med. 2022 Apr;39(4):e14761. doi: 10.1111/dme.14761.

01.09.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Fortbildung

Diabetischer Fuß mit Fokus auf Arterien

Der Begriff diabetisches Fußsyndrom (DFS) subsumiert alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Zu den Komplikationen des Diabetes mellitus zählt die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). Zusammen mit …

01.09.2022 | Diabetisches Fußsyndrom | Aktuell

Tabuthema Amputation

Über Amputationen wird nicht gern gesprochen. Welche Gedanken Patientinnen und Patienten mit einem diabetischen Fuß zur Amputation haben, das wollten drei dänische Wissenschaftlerinnen herausfinden.

Diabetisches Fußulkus linke Ferse von 2–3 cm Durchmesser.

01.09.2022 | Orthesen | Aufgefallen

Gefäßdiagnostik vor dem Messerwetzen – eine Kasuistik

Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Der Ausfall der Empfindungen an den Füßen schaltet auch das Alarmsystem Schmerz aus. Mitunter entstehen groteske Wunden. Aber statt sofort loszuschnippeln und gar die Amputation eines Fußes zu fokussieren, lohnt es sich, erst einmal genau hinzuschauen.

Füße von Patientin werden untersucht

01.09.2022 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung_CME

Diabetischer Fuß: Fokus auf die Neuropathie

Das diabetische Fußsyndrom geht mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität einher. Die sensomotorische diabetische Neuropathie spielt eine Hauptrolle in der Entstehung des DFS und sollte deshalb konsequent diagnostiziert und behandelt werden. Das Wichtigste dazu wird in dem CME-Kurs zusammengefasst.

09.08.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Akutes diabetisches Fußsyndrom

Bis zur sicheren Einordnung der pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit), der Infektion und des Ausmaßes der Gewebezerstörung sind alle neu aufgetretenen oder verschlechterten diabetischen Fußulzera oder möglichen Charcot-Füße Notfälle. In …

14.07.2022 | Diabetisches Fußsyndrom | CME

Fußchirurgie beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

Das Entitätenkonzept als Orientierungshilfe

In der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) hat jede Operationsmethode spezifische Voraussetzungen. Der in der Chirurgie beim DFS Erfahrene wählt zwischen den möglichen Eingriffen unter Berücksichtigung der Durchblutung, des gewünschten …

Diffuse Koronarsklerose und multiple, teils hochgradige Stenosen

Open Access 08.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Kardiale Notfälle bei Diabetes mellitus

Diabetes ist einer der Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Notfälle. Aufgrund der Neuropathie und dem damit verbundenen veränderten Schmerzempfinden, suchen Menschen mit Diabetes häufig zu spät Hilfe. Diese Übersicht zeigt Ihnen, worauf Sie bei den häufigsten kardialen Notfällen achten müssen.

30.06.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Periphere arterielle Verschlusskrankheit bei Menschen mit Diabetes

Durch die Zunahme des Diabetes mellitus und die Alterung der Gesellschaft steigt die Zahl der Patienten mit Diabetes und pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) kontinuierlich an. Diabetes ist ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung und …

Eine Ärztin misst einer älteren Dame den Blutdruck

08.06.2022 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus und Herz

Betroffene von Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen. Deshalb besteht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung, einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

Patienten mit einer Katarakt nehmen die farbenfrohe Blume (a) verschwommen und farbreduziert (b) wahr

31.05.2022 | Netzhautablösung | Leitthema

Akute Sehstörungen bei Diabetes - warum gezieltes Nachfragen hilft

Handlungsanweisungen für den Internisten

Die diabetische Retinopathie ist die Hauptursache für vermeidbare Erblindung von Erwerbstätigen. Diese Arbeit sagt Ihnen, wie Sie durch kurze Nachfragen verschiedene Sehstörungen Ihrer Patienten besser einschätzen können, und wann ein Besuch in der augenärztlichen Praxis notwendig ist.

06.05.2022 | Diabetische Retinopathie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Diabetische Augenkomplikationen: Screenen - erkennen - behandeln

Die diabetischen Netzhautveränderungen und damit verbundene Komplikationen können durch Beeinträchtigung der Sehfähigkeit einen großen Einfluss auf die Lebensqualität und den Alltag der Patienten haben. Daher kommt der Früherkennung von …

Charcot-Fuß

27.04.2022 | Diabetisches Fußsyndrom | Originalien

Beeinflusst die Entzündungsaktivität des Charcot-Fußes eine erfolgreiche Korrekturarthrodese?

Die Neuroosteoarthropathie des Fußes wird in ein aktives und ein inaktives Stadium unterteilt, was Einfluss auf die weitere Therapie hat. Hierfür kann der histopathologische Charcot-Score verwendet werden, da er ein Maß für die Entzündungsaktivität auf Basis von Gewebeproben darstellt. Die Frage ist, ob eine erfolgreiche knöcherne Heilung nach Arthrodese abhängig von der Entzündungsaktivität der Erkrankung ist.

26.04.2022 | Diabetische Nephropathie | Fortbildung

Neue Chancen der Progressionshemmung bei diabetischer Nephropathie

Die diabetische Nephropathie ist eine entscheidende Begleiterkrankung beim Diabetes mellitus. Ihr Fortschreiten zumindest zu bremsen bleibt ein wichtiges Ziel, da sie auch das Risiko für weitere Folgekomplikationen erhöht. In der jüngeren …

09.04.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Der geriatrische Patient mit diabetischem Fußsyndrom

Auch ein Problem in der Langzeitpflege

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter: Von den etwa 340.000 Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sind mehr als 100.000 über 70 Jahre alt. Unter den etwa 8 …

Proliferative diabetische Retinopathie

08.04.2022 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus. Sie verläuft lange Zeit symptomlos. Daher müssen auch ohne Verschlechterung des Sehvermögens regelmäßige ophthalmologische Kontrollintervalle eingehalten werden.

Diabetischer Fußulkus

07.04.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus und diabetischer Polyneuropathie. Ulzera oder Nekrosen entwickeln sich meist als Folge von repetitivem Stress bei eingeschränkter Schmerzempfindung.

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

06.04.2022 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Neuropathie

Die diabetische Neuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus ohne andere Ursachen auftritt. Die Praxisempfehlung der DDG „Diabetische Neuropathie“ entstand in Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter.

Open Access 16.03.2022 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Körperliche und psychische Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

Trotz Verbesserungen in der Therapie des Diabetes und besseren Versorgungbedingungen weisen die Betroffenen aktuell im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung noch immer ein deutlich erhöhtes Risiko für physische wie psychische Folgeerkrankungen sowie …

Stark verkalkter femoropoplitealer Verschluss bei einem Patienten mit Diabetes und kritischer Extremitätenischämie

08.03.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Moderne endovaskuläre Therapieoptionen bei diabetischem Fußsyndrom

Die endovaskuläre Technik ist als Therapie der Wahl für Menschen mit Diabetes und pAVK anzusehen. Der vorliegende Beitrag soll zur Klärung und Präsentation neuer Entwicklungen im Bereich der endovaskulären Therapie des diabetischen Fußsyndroms beitragen.

Open Access 26.01.2022 | Telemedizin | Originalien

Einsatz von künstlicher Intelligenz im Screening auf diabetische Retinopathie an einer diabetologischen Schwerpunktklinik

Die Patientenklientel an der diabetologischen Schwerpunktklinik Karlsburg setzt sich aus Patienten sämtlicher Altersgruppen und mit allen Formen des Diabetes mellitus zusammen. Die Ablehnung der IDx-DR-Aufnahme oder der Datenauswertung durch den …

14.01.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Update Koronarchirurgie 2022: Terminologie und Indikation

Über die Jahrzehnte haben sich Indikationsstellung, Verwendung der Bypass-Gefäße, operative Verfahren, perioperatives Management und postoperative Medikation in der Koronarchirurgie kontinuierlich gewandelt. Die Kenntnis der wissenschaftlichen …

16.12.2021 | Telemedizin | Leitthema

Smartphone-basierte Fundusfotografie: Anwendungen und Adapter

Erste Ansätze benötigten neben dem Smartphone nur eine Funduskopielupe, was den Untersuchenden jedoch einiges an Geschick und Übung abverlangt, da Strahlengang und Smartphone-Kamera sehr präzise ausgerichtet sein müssen, um qualitativ hochwertige …

14.12.2021 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Alter, Rauchen, HbA1c und Nierenfunktion prägen Amputationsrisiko bei Typ-1-Diabetes

Hallström S , Svensson A-M , Pivodic A et al. Risk factors and incidence over time for lower extremity amputations in people with type 1 diabetes: an observational cohort study of 46088 patients from the Swedish National Diabetes Registry.

14.12.2021 | Diabetische Nephropathie | Journal club

Verbesserte Glukosekontrolle bei Dialysepatienten durch Closed-Loop-System

Boughton CK , Tripyla A , Hartnell S et al. Fully automated closed-loop glucose control compared with standard insulin therapy in adults with type 2 diabetes requiring dialysis: an open-label, randomized crossover trial. Nat Med. 2021; 27(8):1471-6 …

23.11.2021 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Seminar

Neues zum diabetischen Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist nach wie vor eine zu spät erkannte Erkrankung. Sie ist so facettenreich und komplex, dass es innerhalb von wenigen Tagen zu einer die Extremität bedrohenden Verschlechterung des Lokalbefundes kommen kann. Im …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.