Skip to main content

2020 | Forensische Psychiatrie | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Transsexuellengesetz

verfasst von : Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Prof. Dr. Helmut Frister, Prof. Dr. Dirk Olzen

Erschienen in: Begutachtung psychischer Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Transsexualität beschreibt den Wunsch, als Angehöriger des anderen biologischen Geschlechts zu leben und anerkannt zu werden. Die Betroffenen bevorzugen eher Begriffe wie Transidentität, Transgender, Transgeschlechtlichkeit oder einfach den Oberbegriff Trans. Diese Begriffe werden inzwischen auch in der Wissenschaft zunehmend verwendet. Zur Lösung der Probleme transsexueller Personen trägt die Rechtsordnung durch das Transsexuellengesetz (TSG) zwei Regelungen bei: Zum einen fördert es eine möglichst realistische Erprobung der gegengeschlechtlichen Rolle im Rahmen des sog. Alltagstests durch eine Vornamensänderung („kleine Lösung“). Zum anderen unterstützt es das Streben transsexueller Personen nach sozialer Anerkennung durch die mögliche Feststellung der Zugehörigkeit zum nicht im Geburtsantrag angegebenen Geschlecht („große Lösung“). Voraussetzungen für beides sind u. a. ein mit sachverständiger Hilfe festzustellendes abweichendes Geschlechtszugehörigkeitsempfinden infolge transsexueller Prägung, ein seit mind. 3 Jahren bestehender „Zwang“, dem Zugehörigkeitsempfinden entsprechend zu leben sowie die Stabilität dieses Zugehörigkeitsempfindens.
Literatur
Zurück zum Zitat Arcelus J, Bouman WP, Van Den Noortgate W, Claes L, Witcomb G, Fernandez-Aranda F (2015) Systematic review and meta-analysis of prevalence studies in transsexualism. Eur Psychiatry 30:807–815 CrossRef Arcelus J, Bouman WP, Van Den Noortgate W, Claes L, Witcomb G, Fernandez-Aranda F (2015) Systematic review and meta-analysis of prevalence studies in transsexualism. Eur Psychiatry 30:807–815 CrossRef
Zurück zum Zitat Augstein MS (1992) Zur rechtlichen Situation Transsexueller in der Bundesrepublik Deutschland. In: Pfäfflin F, Junge A (Hrsg) Geschlechtsumwandlung – Abhandlungen zur Transsexualität. Schattauer, Stuttgart, S 103–111 Augstein MS (1992) Zur rechtlichen Situation Transsexueller in der Bundesrepublik Deutschland. In: Pfäfflin F, Junge A (Hrsg) Geschlechtsumwandlung – Abhandlungen zur Transsexualität. Schattauer, Stuttgart, S 103–111
Zurück zum Zitat Augstein MS (1996) Zur Begutachtung Transsexueller aus der Sicht der Betroffenen. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität – Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, S 74–80 Augstein MS (1996) Zur Begutachtung Transsexueller aus der Sicht der Betroffenen. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität – Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, S 74–80
Zurück zum Zitat Augstein MS (2012) Nomos Kommentar zum Transsexuellengesetz. Nomos, Baden-Baden Augstein MS (2012) Nomos Kommentar zum Transsexuellengesetz. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Becker S, Bosinski HAG, Clement U (1997) Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen. Standards der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft. Psychotherapeut 42:256–262 CrossRef Becker S, Bosinski HAG, Clement U (1997) Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen. Standards der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft. Psychotherapeut 42:256–262 CrossRef
Zurück zum Zitat Briken P (2015) Paraphile Störungen und Sexualdelinquenz – Geschlechtsinkongruenz/-dysphorie – sexuelle Funktionsstörungen. In: Dreßing H, Habermeyer E, Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6. Aufl. Elsevier, München, S 307–330 Briken P (2015) Paraphile Störungen und Sexualdelinquenz – Geschlechtsinkongruenz/-dysphorie – sexuelle Funktionsstörungen. In: Dreßing H, Habermeyer E, Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6. Aufl. Elsevier, München, S 307–330
Zurück zum Zitat Bosinski HAG (2003) Diagnostische und arztrechtliche Probleme bei transsexuellen Geschlechtsidentitätsstörungen. Urologe 42:709–721 CrossRef Bosinski HAG (2003) Diagnostische und arztrechtliche Probleme bei transsexuellen Geschlechtsidentitätsstörungen. Urologe 42:709–721 CrossRef
Zurück zum Zitat Bosinski HAG, Arndt R, Sippel WG, Wille R (1996) Geschlechtsidentitätsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 144:1235–1241 CrossRef Bosinski HAG, Arndt R, Sippel WG, Wille R (1996) Geschlechtsidentitätsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 144:1235–1241 CrossRef
Zurück zum Zitat Brunner F, Koops T, Nieder TO, Reed GM, Briken P (2017) Stationäre Krankenhausbehandlungen ausgewählter sexueller Störungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 60:987–998 CrossRef Brunner F, Koops T, Nieder TO, Reed GM, Briken P (2017) Stationäre Krankenhausbehandlungen ausgewählter sexueller Störungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 60:987–998 CrossRef
Zurück zum Zitat Clement U, Senf W (1996) Diagnose der Transsexualität. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität – Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, S 1–7 Clement U, Senf W (1996) Diagnose der Transsexualität. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität – Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, S 1–7
Zurück zum Zitat Colizzi M, Costa R, Todarello O (2014) Transsexual patients’ psychiatric comorbidity and positive effect of cross-sex hormonal treatment on mental health: results from a longitudinal study. Psychoneuroendocrinology 39:65–73 CrossRef Colizzi M, Costa R, Todarello O (2014) Transsexual patients’ psychiatric comorbidity and positive effect of cross-sex hormonal treatment on mental health: results from a longitudinal study. Psychoneuroendocrinology 39:65–73 CrossRef
Zurück zum Zitat Collin L, Reisner SL, Tangpricha V, Goodman M (2016) Prevalence of transgender depends on the „case“ definition: a systematic review. J Sex Med 13:613–626 CrossRef Collin L, Reisner SL, Tangpricha V, Goodman M (2016) Prevalence of transgender depends on the „case“ definition: a systematic review. J Sex Med 13:613–626 CrossRef
Zurück zum Zitat Correll C (1999) Im falschen Körper – Ein Beitrag zur rechtlichen und tatsächlichen Problematik der Transsexualität. NJW 52:3372–3377 Correll C (1999) Im falschen Körper – Ein Beitrag zur rechtlichen und tatsächlichen Problematik der Transsexualität. NJW 52:3372–3377
Zurück zum Zitat Deutsch E, Spickhoff A (2014) Medizinrecht: Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht, 7. Aufl. Springer, Berlin CrossRef Deutsch E, Spickhoff A (2014) Medizinrecht: Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht, 7. Aufl. Springer, Berlin CrossRef
Zurück zum Zitat Eicher W (1992) Transsexualismus. Möglichkeit und Grenzen der Geschlechtsumwandlung, 2. Aufl. Fischer, Stuttgart Eicher W (1992) Transsexualismus. Möglichkeit und Grenzen der Geschlechtsumwandlung, 2. Aufl. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Eicher W (1996) Transformationsoperationen. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität – Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, S 58–63 Eicher W (1996) Transformationsoperationen. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität – Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, S 58–63
Zurück zum Zitat Gorin-Lazard A, Baumstarck K, Boyer L, Maquigneau A, Penochet JC, Pringuey D, Albarel F, Morange I, Bonierbale M, Lancon C, Auquier P (2013) Hormonal therapy is associated with better self-esteem, mood, and quality of life in transsexuals. J Nerv Ment Dis 201:996–1000 CrossRef Gorin-Lazard A, Baumstarck K, Boyer L, Maquigneau A, Penochet JC, Pringuey D, Albarel F, Morange I, Bonierbale M, Lancon C, Auquier P (2013) Hormonal therapy is associated with better self-esteem, mood, and quality of life in transsexuals. J Nerv Ment Dis 201:996–1000 CrossRef
Zurück zum Zitat Hartmann U, Becker H (2013) Störungen der Geschlechtsidentität: Ursachen, Verlauf, Therapie. Springer, Wien Hartmann U, Becker H (2013) Störungen der Geschlechtsidentität: Ursachen, Verlauf, Therapie. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Jäschke ML (2018) Das „dritte Geschlecht“ und das Abstammungsrecht. FamRZ 12:887–891 Jäschke ML (2018) Das „dritte Geschlecht“ und das Abstammungsrecht. FamRZ 12:887–891
Zurück zum Zitat Langer D, Hartmann U (1997) Psychiatrische Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz. Ein erfahrungsgestütztes Plädoyer für Leitlinien und gegen Beliebigkeit. Nervenarzt 68:862–869 CrossRef Langer D, Hartmann U (1997) Psychiatrische Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz. Ein erfahrungsgestütztes Plädoyer für Leitlinien und gegen Beliebigkeit. Nervenarzt 68:862–869 CrossRef
Zurück zum Zitat Laufs A, Kern B-R (Hrsg) (2010) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. München, Beck Laufs A, Kern B-R (Hrsg) (2010) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. München, Beck
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar (2016) Kommentar zur Zivilprozessordnung. In: Rauscher T, Wax P, Wenzel J (Hrsg) Bd 2, §§ 1–510c, 5. Aufl. Beck, München (zit. MüKo-ZPO/Bearbeiter) Münchener Kommentar (2016) Kommentar zur Zivilprozessordnung. In: Rauscher T, Wax P, Wenzel J (Hrsg) Bd 2, §§ 1–510c, 5. Aufl. Beck, München (zit. MüKo-ZPO/Bearbeiter)
Zurück zum Zitat Nieder TO, Jordan K, Richter-Appelt H (2011) Zur Neurobiologie transsexueller Entwicklungen – Eine Diskussion der Befunde zur Sexualdifferenzierung, geschlechtsatypischen Verhaltensweisen und Geschlechtsidentität. Z Sexualforsch 24:199–227 Nieder TO, Jordan K, Richter-Appelt H (2011) Zur Neurobiologie transsexueller Entwicklungen – Eine Diskussion der Befunde zur Sexualdifferenzierung, geschlechtsatypischen Verhaltensweisen und Geschlechtsidentität. Z Sexualforsch 24:199–227
Zurück zum Zitat Nieder TO, Briken P, Richter-Appelt H (2013) Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Psych Up2Date 7:373–388 CrossRef Nieder TO, Briken P, Richter-Appelt H (2013) Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Psych Up2Date 7:373–388 CrossRef
Zurück zum Zitat Pfäfflin F (1996) Erstellung der Gutachten. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität – Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, S 80–87 Pfäfflin F (1996) Erstellung der Gutachten. In: Clement U, Senf W (Hrsg) Transsexualität – Behandlung und Begutachtung. Schattauer, Stuttgart, S 80–87
Zurück zum Zitat Pfäfflin F (2009) Begutachtung des Transsexualismus. In: Foerster K, Dreßing H (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 5. Aufl. Elsevier, München, S 593–607 Pfäfflin F (2009) Begutachtung des Transsexualismus. In: Foerster K, Dreßing H (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 5. Aufl. Elsevier, München, S 593–607
Zurück zum Zitat Pfäfflin F (2011) Plädoyer für die Abschaffung des Transsexuellengesetzes. R & P 29:62 Pfäfflin F (2011) Plädoyer für die Abschaffung des Transsexuellengesetzes. R & P 29:62
Zurück zum Zitat Pfäfflin F (2015) Transgenderism and transsexuality: medical and psychological viewpoints. In: Scherpe JM (Hrsg) The legal status of transsexual persons. Intersentia, Cambridge, S 11–24 CrossRef Pfäfflin F (2015) Transgenderism and transsexuality: medical and psychological viewpoints. In: Scherpe JM (Hrsg) The legal status of transsexual persons. Intersentia, Cambridge, S 11–24 CrossRef
Zurück zum Zitat Richter-Appelt H (2013) Intersexualität nicht Transsexualität. Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:240–249 CrossRef Richter-Appelt H (2013) Intersexualität nicht Transsexualität. Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:240–249 CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt am Busch B (2012) Intersexualität und staatliche Schutzpflichten bei geschlechtszuweisenden Operationen. AöR 137:441–458 CrossRef Schmidt am Busch B (2012) Intersexualität und staatliche Schutzpflichten bei geschlechtszuweisenden Operationen. AöR 137:441–458 CrossRef
Zurück zum Zitat Sieß G (1996) Die Änderung der Geschlechtszugehörigkeit: das Transsexuellengesetz und seine praktische Anwendung in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Hartung-Gorre, Konstanz Sieß G (1996) Die Änderung der Geschlechtszugehörigkeit: das Transsexuellengesetz und seine praktische Anwendung in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Hartung-Gorre, Konstanz
Zurück zum Zitat Sigusch V (1997) Transsexualismus. Forschungsstand und klinische Praxis. Nervenarzt 68:870–877 CrossRef Sigusch V (1997) Transsexualismus. Forschungsstand und klinische Praxis. Nervenarzt 68:870–877 CrossRef
Zurück zum Zitat Smith ES, Junger J, Derntl B, Habel U (2015) The transsexual brain – a review of findings on the neural basis of transsexualism. Neurosci Biobehav Rev 59:251–266 Smith ES, Junger J, Derntl B, Habel U (2015) The transsexual brain – a review of findings on the neural basis of transsexualism. Neurosci Biobehav Rev 59:251–266
Zurück zum Zitat Wielpütz S (2011) Die neue große Lösung ist vor allem eins: klein – Die Reform des TSG durch das BVerfG. NVwZ 2011:474–477 Wielpütz S (2011) Die neue große Lösung ist vor allem eins: klein – Die Reform des TSG durch das BVerfG. NVwZ 2011:474–477
Zurück zum Zitat Wiggerich S (2017) Rechtsvergleichende Impulse zur Reform des Transsexuellengesetzes. StAZ 70:8–12 Wiggerich S (2017) Rechtsvergleichende Impulse zur Reform des Transsexuellengesetzes. StAZ 70:8–12
Zurück zum Zitat Will MR (1996) Symposium über medizinische und rechtliche Fragen der Transsexualität. NJW 49:769 Will MR (1996) Symposium über medizinische und rechtliche Fragen der Transsexualität. NJW 49:769
Zurück zum Zitat Winkelmann U (1993) Transsexualität und Geschlechtsidentität. LIT, Münster Winkelmann U (1993) Transsexualität und Geschlechtsidentität. LIT, Münster
Metadaten
Titel
Transsexuellengesetz
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Frank Schneider
Prof. Dr. Helmut Frister
Prof. Dr. Dirk Olzen
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59121-5_8