Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Führung und Risikomanagement

verfasst von : Dr. med. MBA Alexander Euteneier

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kompetente Führung trägt maßgeblich dazu bei, ein erfolgreiches klinisches Risikomanagement zu betreiben. Dabei besteht die Führungsaufgabe mehr denn je darin, ergebnisorientierte Teams zu bilden und die Teamarbeit zu fördern. Steile Hierarchien sind ein Risikofaktor, flache Hierarchien äußern sich in der Maxime medizinische Entscheidungen durch den besten Sachverstand zu treffen. Führung und Führungskompetenzen müssen erlernt werden und es gilt zu unterscheiden zwischen Sachaufgaben (Experte) und Managementaufgaben (Führungskraft). Gute Führung zeigt sich u. a. durch wirksames Handeln und guten Ergebnissen. Dabei müssen stets verschiedenste Interessen miteinander abgewogen werden, jedoch das Patientenwohl stets an oberster Stelle stehen. Kenntnisse von Managementmodelle und Führungsstilen können zur Orientierung dienen, garantieren jedoch für sich genommen noch nicht den Erfolg.
Literatur
Zurück zum Zitat Blake RR, Mouton J (1964) The Managerial Grid: The Key to Leadership Excellence. Gulf, Houston Blake RR, Mouton J (1964) The Managerial Grid: The Key to Leadership Excellence. Gulf, Houston
Zurück zum Zitat Blumenberg (2007) Curriculum Ärztliche Führung. Band 26 Blumenberg (2007) Curriculum Ärztliche Führung. Band 26
Zurück zum Zitat Deutscher Ärztetag (2011) (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel Deutscher Ärztetag (2011) (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel
Zurück zum Zitat Drucker PF (1954) The Practice of Management. Harper Business Drucker PF (1954) The Practice of Management. Harper Business
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, Rosenstiel L von (2007) Handbuch Kompetenzmessung, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Erpenbeck J, Rosenstiel L von (2007) Handbuch Kompetenzmessung, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fleming JH, et al. (2005) Manage your Human Sigma. Harvard Business, Review July – August Fleming JH, et al. (2005) Manage your Human Sigma. Harvard Business, Review July – August
Zurück zum Zitat Flintrop J, Gerst T (2008) Ärztliche Führung: Medizinische Kompetenz allein genügt nicht. Dtsch Ärztebl International 105 (10): 509 Flintrop J, Gerst T (2008) Ärztliche Führung: Medizinische Kompetenz allein genügt nicht. Dtsch Ärztebl International 105 (10): 509
Zurück zum Zitat Frey D (1998) Center of Excellence - Weg zu Spitzenleistungen. In: Weber P (Hrsg.) Leistungsorientiertes Management: Leistungen steigern statt Kosten senken, S. 199–233. Campus, Frankfurt: Frey D (1998) Center of Excellence - Weg zu Spitzenleistungen. In: Weber P (Hrsg.) Leistungsorientiertes Management: Leistungen steigern statt Kosten senken, S. 199–233. Campus, Frankfurt:
Zurück zum Zitat Lee TH (2010) Turning Doctors into Leaders. Harvard Business Review, April Lee TH (2010) Turning Doctors into Leaders. Harvard Business Review, April
Zurück zum Zitat Malik F (2014) Führen Leisten Leben Wirksames Management für eine neue Welt. Campus, Frankfurt New York Malik F (2014) Führen Leisten Leben Wirksames Management für eine neue Welt. Campus, Frankfurt New York
Zurück zum Zitat Mazzocco K, et al. (2009) Surgical team behaviors and patient outcomes. Am J Surg 197 (5): 678–685CrossRefPubMed Mazzocco K, et al. (2009) Surgical team behaviors and patient outcomes. Am J Surg 197 (5): 678–685CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Siegmund-Schultze, N. (2010) Interview mit Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Heilsame Entheroisierung. Dtsch Ärztebl International 107 (16): 746 Siegmund-Schultze, N. (2010) Interview mit Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Heilsame Entheroisierung. Dtsch Ärztebl International 107 (16): 746
Zurück zum Zitat The Canadian Patient Safety Institute (2009) The Safety Competencies, Enhancing Patient Safety Across the Health Professions (eds: Frank JR, Brien S) The Canadian Patient Safety Institute (2009) The Safety Competencies, Enhancing Patient Safety Across the Health Professions (eds: Frank JR, Brien S)
Zurück zum Zitat Weick KE, Sutcliffe KM (2010) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsitutionen lernen, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Weick KE, Sutcliffe KM (2010) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsitutionen lernen, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) WHO Patient Safety Curriculum Guide for Medical Schools World Health Organization (2009) WHO Patient Safety Curriculum Guide for Medical Schools
Metadaten
Titel
Führung und Risikomanagement
verfasst von
Dr. med. MBA Alexander Euteneier
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_10

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.