Skip to main content

Gallenwegserkrankungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

24.03.2023 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Kuriosität: Gelb gefärbte Nesselsucht

verfasst von:
Cornelius Heyer

08.03.2023 | Cholelithiasis | Leitthema

Cholezystolithiasis und intestinale Bypassverfahren

Bei steigender Anzahl adipositaschirurgischer Eingriffe steigt auch die Zahl assoziierter Komplikationen wie Gallensteinleiden nach bariatrischem Eingriff. Die Inzidenz einer postbariatrischen symptomatischen Cholezystolithiasis liegt bei 5–10 % …

verfasst von:
PD Dr. S. Blank, Prof. Dr. M. Otto, PD Dr. S. Belle

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …

verfasst von:
Dr. Stephan Schmid, PD Dr. Arne Kandulski, Prof. Dr. Martina Müller-Schilling
Ärztin und Patientin im Gespräch

08.03.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Diagnostik & Therapie: geschlechtsspezifische Unterschiede gastroenterologischer Erkrankungen

Viele Erkrankungen in der Gastroenterologie zeigen einen geschlechtsspezifischen Unterschied. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, diese Unterschiede darzustellen. Nicht zuletzt dient die Berücksichtigung solcher Aspekte als ein entscheidender Faktor für die individualisierte Therapie.

verfasst von:
Laura Roth, Patrick Michl, Jonas Rosendahl

06.03.2023 | Gallenblasenkarzinom | CME-Topic

Personalisierte Therapie biliärer Karzinome

Biliäre Tumoren sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, für die sehr lange nur eine sehr begrenzte Anzahl von Therapiemöglichkeiten in der fortgeschrittenen Situation zur Verfügung stand. Neben interventionell radiologischen Verfahren …

verfasst von:
Sabrina Welland, Clara Weigle, PD Dr. Kai Timrott, PD Dr. Oliver Beetz, PD Dr. Anna Saborowski, Prof. Dr. Arndt Vogel
Bakterien aus menschlichen Fäzes

16.02.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere

Das Mikrobiom hat eine zentrale Rolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Reizdarm und verschiedenen Lebererkrankungen. In dem Fortbildungsartikel werden Charakteristika und Struktur des intestinalen Mikrobioms und der Schleimhautbarriere des Darms erläutert und die Pathomechanismen herausgearbeitet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Eduard F. Stange

04.01.2023 | Photodynamische Therapie | Schwerpunkt

Endoskopisch gesteuerte Diagnostik und Therapie von Cholangiokarzinomen

Cholangiokarzinome sind insgesamt seltene gastrointestinale Tumoren, die nur in der Minderzahl kurativ behandelbar sind. Klassifiziert werden sie nach extra- oder intrahepatischer Position, wobei Symptome eher spät im Krankheitsverlauf auftreten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrike Denzer, Prof. Dr. med. Alexander Dechêne
Akute Cholezystitis

Open Access 19.12.2022 | COVID-19 | Research

Verschlechtert eine COVID-19-Infektion den Verlauf einer akuten Cholezystitis?

Ist die Inzidenz der gangränösen Cholezystitis bei Menschen mit COVID höher und mit mehr Komplikationen verbunden als bei Menschen, die nur eine Cholezystitis haben? Das wollte ein internationales Forschungsteam wissen. Ihre Studie lief an 218 Behandlungszentren – mit eindeutigem Befund. (englischsprachig)

verfasst von:
Belinda De Simone, Fikri M. Abu-Zidan, Elie Chouillard, Salomone Di Saverio, Massimo Sartelli, Mauro Podda, Carlos Augusto Gomes, Ernest E. Moore, Susan J. Moug, Luca Ansaloni, Yoram Kluger, Federico Coccolini, Aitor Landaluce-Olavarria, Begoña Estraviz-Mateos, Ana Uriguen-Etxeberria, Alessio Giordano, Alfonso Palmieri Luna, Luz Adriana Hernández Amín, Adriana María Palmieri Hernández, Amanda Shabana, Zakaria Andee Dzulkarnaen, Muhammad Asyraf Othman, Mohamad Ikhwan Sani, Andrea Balla, Rosa Scaramuzzo, Pasquale Lepiane, Andrea Bottari, Fabio Staderini, Fabio Cianchi, Andrea Cavallaro, Antonio Zanghì, Alessandro Cappellani, Roberto Campagnacci, Angela Maurizi, Mario Martinotti, Annamaria Ruggieri, Asri Che Jusoh, Karim Abdul Rahman, Anis Suraya M. Zulkifli, Barbara Petronio, Belén Matías-García, Ana Quiroga-Valcárcel, Fernando Mendoza-Moreno, Boyko Atanasov, Fabio Cesare Campanile, Ilaria Vecchioni, Luca Cardinali, Grazia Travaglini, Elisa Sebastiani, Serge Chooklin, Serhii Chuklin, Pasquale Cianci, Enrico Restini, Sabino Capuzzolo, Giuseppe Currò, Rosalinda Filippo, Michele Rispoli, Daniel Aparicio-Sánchez, Virginia Durán Muñóz-Cruzado, Sandra Dios Barbeito, Samir Delibegovic, Amar Kesetovic, Diego Sasia, Felice Borghi, Giorgio Giraudo, Diego Visconti, Emanuele Doria, Mauro Santarelli, Davide Luppi, Stefano Bonilauri, Ugo Grossi, Giacomo Zanus, Alberto Sartori, Giacomo Piatto, Maurizio De Luca, Domenico Vita, Luigi Conti, Patrizio Capelli, Gaetano Maria Cattaneo, Athanasios Marinis, Styliani-Aikaterini Vederaki, Mehmet Bayrak, Yasemin Altıntas, Mustafa Yener Uzunoglu, Iskender Eren Demirbas, Yuksel Altinel, Serhat Meric, Yunus Emre Aktimur, Derya Salim Uymaz, Nail Omarov, Ibrahim Azamat, Eftychios Lostoridis, Eleni-Aikaterini Nagorni, Antonio Pujante, Gabriele Anania, Cristina Bombardini, Francesco Bagolini, Emre Gonullu, Baris Mantoglu, Recayi Capoglu, Stefano Cappato, Elena Muzio, Elif Colak, Suleyman Polat, Zehra Alan Koylu, Fatih Altintoprak, Zülfü Bayhan, Emrah Akin, Enrico Andolfi, Sulce Rezart, Jae Il Kim, Sung Won Jung, Yong Chan Shin, Octavian Enciu, Elena Adelina Toma, Fabio Medas, Gian Luigi Canu, Federico Cappellacci, Fabrizio D’Acapito, Giorgio Ercolani, Leonardo Solaini, Francesco Roscio, Federico Clerici, Roberta Gelmini, Francesco Serra, Elena Giulia Rossi, Francesco Fleres, Guglielmo Clarizia, Alessandro Spolini, Francesco Ferrara, Gabriela Nita, Jlenia Sarnari, Mahir Gachabayov, Abakar Abdullaev, Gaetano Poillucci, Gian Marco Palini, Simone Veneroni, Gianluca Garulli, Micaela Piccoli, Gianmaria Casoni Pattacini, Francesca Pecchini, Giulio Argenio, Mariano Fortunato Armellino, Giuseppe Brisinda, Silvia Tedesco, Pietro Fransvea, Giuseppe Ietto, Caterina Franchi, Giulio Carcano, Gennaro Martines, Giuseppe Trigiante, Giulia Negro, Gustavo Machain Vega, Agustín Rodríguez González, Leonardo Ojeda, Gaetano Piccolo, Andrea Bondurri, Anna Maffioli, Claudio Guerci, Boo Han Sin, Zamri Zuhdi, Azlanudin Azman, Hussam Mousa, Shadi al Bahri, Goran Augustin, Ivan Romic, Trpimir Moric, Ioannis Nikolopoulos, Jacopo Andreuccetti, Giusto Pignata, Rossella D’Alessio, Jakub Kenig, Urszula Skorus, Gustavo Pereira Fraga, Elcio Shiyoiti Hirano, Jackson Vinícius de Lima Bertuol, Arda Isik, Eray Kurnaz, Mohammad Sohail Asghar, Ameer Afzal, Ali Akbar, Taxiarchis Konstantinos Nikolouzakis, Konstantinos Lasithiotakis, Emmanuel Chrysos, Koray Das, Nazmi Özer, Ahmet Seker, Mohamed Ibrahim, Hytham K. S. Hamid, Ahmed Babiker, Konstantinos Bouliaris, George Koukoulis, Chrysoula-Christina Kolla, Andrea Lucchi, Laura Agostinelli, Antonio Taddei, Laura Fortuna, Carlotta Agostini, Leo Licari, Simona Viola, Cosimo Callari, Letizia Laface, Emmanuele Abate, Massimiliano Casati, Alessandro Anastasi, Giuseppe Canonico, Linda Gabellini, Lorenzo Tosi, Anna Guariniello, Federico Zanzi, Lovenish Bains, Larysa Sydorchuk, Oksana Iftoda, Andrii Sydorchuk, Michele Malerba, Federico Costanzo, Raffaele Galleano, Michela Monteleone, Andrea Costanzi, Carlo Riva, Maciej Walędziak, Andrzej Kwiatkowski, Łukasz Czyżykowski, Piotr Major, Marcin Strzałka, Maciej Matyja, Michal Natkaniec, Maria Rosaria Valenti, Maria Domenica Pia Di Vita, Maria Sotiropoulou, Stylianos Kapiris, Damien Massalou, Massimiliano Veroux, Alessio Volpicelli, Rossella Gioco, Matteo Uccelli, Marta Bonaldi, Stefano Olmi, Matteo Nardi, Giada Livadoti, Cristian Mesina, Theodor Viorel Dumitrescu, Mihai Calin Ciorbagiu, Michele Ammendola, Giorgio Ammerata, Roberto Romano, Mihail Slavchev, Evangelos P. Misiakos, Emmanouil Pikoulis, Dimitrios Papaconstantinou, Mohamed Elbahnasawy, Sherief Abdel-elsalam, Daniel M. Felsenreich, Julia Jedamzik, Nikolaos V. Michalopoulos, Theodoros A. Sidiropoulos, Maria Papadoliopoulou, Nicola Cillara, Antonello Deserra, Alessandro Cannavera, Ionuţ Negoi, Dimitrios Schizas, Athanasios Syllaios, Ilias Vagios, Stavros Gourgiotis, Nick Dai, Rekha Gurung, Marcus Norrey, Antonio Pesce, Carlo Vittorio Feo, Nicolo’ Fabbri, Nikolaos Machairas, Panagiotis Dorovinis, Myrto D. Keramida, Francesk Mulita, Georgios Ioannis Verras, Michail Vailas, Omer Yalkin, Nidal Iflazoglu, Direnc Yigit, Oussama Baraket, Karim Ayed, Mohamed hedi Ghalloussi, Parmenion Patias, Georgios Ntokos, Razrim Rahim, Miklosh Bala, Asaf Kedar, Robert G. Sawyer, Anna Trinh, Kelsey Miller, Ruslan Sydorchuk, Ruslan Knut, Oleksandr Plehutsa, Rumeysa Kevser Liman, Zeynep Ozkan, Saleh Abdel Kader, Sanjay Gupta, Monika Gureh, Sara Saeidi, Mohsen Aliakbarian, Amin Dalili, Tomohisa Shoko, Mitsuaki Kojima, Raira Nakamoto, Semra Demirli Atici, Gizem Kilinc Tuncer, Tayfun Kaya, Spiros G. Delis, Stefano Rossi, Biagio Picardi, Simone Rossi del Monte, Tania Triantafyllou, Dimitrios Theodorou, Tadeja Pintar, Jure Salobir, Dimitrios K. Manatakis, Nikolaos Tasis, Vasileios Acheimastos, Orestis Ioannidis, Lydia Loutzidou, Savvas Symeonidis, Tiago Correia de Sá, Mónica Rocha, Tommaso Guagni, Desiré Pantalone, Gherardo Maltinti, Vladimir Khokha, Wafaa Abdel-elsalam, Basma Ghoneim, José Antonio López-Ruiz, Yasin Kara, Syaza Zainudin, Firdaus Hayati, Nornazirah Azizan, Victoria Tan Phooi Khei, Rebecca Choy Xin Yi, Harivinthan Sellappan, Zaza Demetrashvili, Nika Lekiashvili, Ana Tvaladze, Caterina Froiio, Daniele Bernardi, Luigi Bonavina, Angeles Gil-Olarte, Sebastiano Grassia, Estela Romero-Vargas, Francesco Bianco, Andrew A. Gumbs, Agron Dogjani, Ferdinando Agresta, Andrey Litvin, Zsolt J. Balogh, George Gendrikson, Costanza Martino, Dimitrios Damaskos, Nikolaos Pararas, Andrew Kirkpatrick, Mikhail Kurtenkov, Felipe Couto Gomes, Adolfo Pisanu, Oreste Nardello, Fabrizio Gambarini, Hager Aref, Nicola de’ Angelis, Vanni Agnoletti, Antonio Biondi, Marco Vacante, Giulia Griggio, Roberta Tutino, Marco Massani, Giovanni Bisetto, Savino Occhionorelli, Dario Andreotti, Domenico Lacavalla, Walter L. Biffl, Fausto Catena
B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

15.12.2022 | Diagnostik in der Onkologie | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

verfasst von:
Dr. med. Peter Becker, Dr. med. Maren Bellmann, Klinikum Ludwigshafen, Prof. Dr. med. Dieter Schilling

07.12.2022 | Ultraschall | Originalien

Geriatrischer Ultraschall

Prospektive Evaluation der Sonographie als erweitertes Screening bei akutgeriatrischen Patienten

Es handelte sich um eine prospektive Studie mit 86 selektierten neurologischen, orthopädischen oder internistischen Patienten der Frührehabilitation, die in einem Zeitraum von 10 Monaten nach einem geriatrischen Konsil eingeschlossen wurden.

verfasst von:
Dr. W. Weinrebe, S. Kreppenhofer, C. F. Dietrich

15.11.2022 | Adipositas | Kritisch gelesen

Nach Adipositas-Op. Gallensteine vermeiden

Symptomatische Gallensteinleiden sind nach einer bariatrischen Operation keine Seltenheit. Für die prophylaktische Gabe von Ursodeoxycholsäure (UDCA) liefert eine Studie Evidenz - allerdings nicht bei allen Patientinnen und Patienten.

verfasst von:
Dr. med. univ. Florian Offensperger, Prof. Dr. med. Robert Thimme

18.10.2022 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Diagnoseschlüssel auf der Zunge

verfasst von:
Cornelius Heyer
Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

verfasst von:
Dr. Christian Lottspeich
Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

15.08.2022 | Cholangitis | Schwerpunkt

IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Therapie leicht gemacht

IgG4-assoziierte Pankreatitis und IgG4-assoziierte Cholangitis

IgG4-assoziierte Erkrankungen sind selten auftretende Autoimmunerkrankungen bei denen mehrere Organe gleichzeitig befallen sein können. Diese Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zielgerichtet diagnostisch vorgehen und welche therapeutischen Möglichkeiten Sie haben.

verfasst von:
Patricia Mester, Bernhard Michels, Alexander Mehrl, Martina Müller-Schilling, PD Dr. med. Arne Kandulski

28.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Hepatische Granulome – eine diagnostische Herausforderung

Hepatische Granulome können diverse Ursachen haben und bedürfen einer systematischen Diagnostik. Zunächst müssen Risikofaktoren für die verschiedenen granulomatösen Erkrankungen erfragt und extrahepatische Organmanifestationen abgeklärt werden. Es …

verfasst von:
Ludwig J. Horst, Sören Weidemann, Ansgar W. Lohse, Marcial Sebode

17.06.2022 | Cholelithiasis | Journal club

Schützt UDCA vor Gallensteinleiden?

verfasst von:
Dr. med. univ. Florian Offensperger, Prof. Dr. med. Robert Thimme

13.06.2022 | Chemotherapie | Leitthema

Cholangiokarzinome – intrahepatisches bis hiläres Gallengangkarzinom

Eine komplette Resektion – oder in seltenen Fällen auch eine Lebertransplantation – stellt bei intrahepatischen Cholangiokarzinomen (iCCA) und perihilären Cholangiokarzinomen (pCCA) im nichtfernmetastasierten Stadium den verfügbaren kurativen …

verfasst von:
Sebastian Rademacher, Timm Denecke, Thomas Berg, Univ. Prof. Dr. Daniel Seehofer

15.03.2022 | Chemotherapie | Leitthema

Aktuelle Systemtherapie für fortgeschrittene biliäre Tumoren

Biliäre Tumoren sind seltene Tumoren, für die nach einer Phase der Stagnation insbesondere in den letzten Jahren das Therapiespektrum ergänzt und erweitert werden konnte. Inzwischen liegen Empfehlungen nicht nur für eine adjuvante Therapie vor, es …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Arndt Vogel, PD Dr. med. Anna Saborowski

04.03.2022 | Lebertransplantation | Leitthema

Operative Therapie des intra- und extrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms

Cholangiozelluläre Karzinome sind seltene Tumoren der Gallengänge, die aufgrund der häufig späten Diagnosestellung mit einem schlechten Langzeitüberleben assoziiert sind. Die einzige Möglichkeit einer Kuration besteht, ungeachtet der Fortschritte …

verfasst von:
O. Beetz, PD Dr., Dr. K. Timrott
Akute Cholezystitis

04.03.2022 | Cholezystitis | Leitthema

Akute Cholezystitis – Ist das ein Notfall oder reicht die Operation am Folgetag?

Aktuelle Metaanalysen und Studien belegen, dass die ersten 24 h nach stationärer Aufnahme für die meisten Patienten der optimale Behandlungszeitraum für eine Operation darstellt. Allerdings besteht eine kontroverse Diskussion darüber, wie strikt diese Regel einzuhalten ist und unter welchen Umständen es sinnvoll sein kann, davon abzuweichen. Eine Literaturanalyse und klinische Bewertung.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. h.c. Carsten Gutt, Simon Schläfer
Computertomographie mit 6 cm messendem Leberabszess

03.03.2022 | Cholangitis | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Bakterielle hepatobiliäre Infektionen: Erregerspektrum und aktuelle Therapiekonzepte

Erregerspektrum, antimikrobielle Resistenzentwicklung und aktuelle Therapiekonzepte

Aszendierende Cholangitiden und pyogene Leberabszesse sind akut fieberhaft verlaufende bakterielle hepatobiliäre Erkrankungen. Wie Sie die Wahrscheinlichkeit eines Therapieversagens deutlich reduzieren, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Tony Bruns, Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Stallmach
CT eines cholangiozellulären Karzinoms v. a. im linken Leberlappen

28.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Diagnostik und intraarterielle Therapien primärer Lebertumoren

Hepatozelluläres vs. intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom

Es erwartet Sie ein Überblick über Epidemiologie, klinische Symptomatik, Risikofaktoren, Screeningaspekte und wichtige Charakteristika in der radiologischen (Schnitt‑)Bildgebung des hepatozellulären und des intrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms. Außerdem werden intraarteriell applizierbare Therapieformen besprochen.

verfasst von:
Lena S. Becker, Frank K. Wacker, Prof. Jan B. Hinrichs

18.02.2022 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Radiologische Aspekte der neuen deutschen S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom und biliären Karzinomen im internationalen Vergleich

Die aktualisierte deutsche S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Bisher bestand nur eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Philippe L. Pereira, Thomas J. Vogl, Thomas Helmberger
Cholangiozelluläres Karzinom

17.02.2022 | Gallenblasenkarzinom | Fortbildung

Differenzialtherapie beim fortgeschrittenen Gallengangskarzinom

Standardsystemtherapie für Patientinnen und Patienten mit Gallengangskarzinom ist eine palliative Therapie mit Gemcitabin/Cisplatin. Auch zielgerichtete Therapieverfahren und die molekularpathologische Diagnostik gewinnen an Bedeutung. Den aktuellen Erkenntnisstand erfahren Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Wege, Priv.-Doz. Dr. med. Marianne Sinn, PD Dr. med. Alexander Stein
Hepatische Sarkoidose

17.02.2022 | Cholangitis | Fortbildung

Hepatische Sarkoidose – erkennen und behandeln

Bei einer Hepatosplenomegalie, dem Nachweis von Granulomen oder einem typischen radiologischen Befund muss bei erhöhter alkalischer Phosphatase an eine Sarkoidose gedacht werden. Diese Übersicht sagt Ihnen, welche Differenzialdiagnosen Sie beachten müssen und welche Behandlung Erfolg verspricht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrich Spengler

17.02.2022 | Cholangitis | Journal club

Cholezystektomie bei steinbedingter Cholangitis

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hermann S. Füeßl

17.02.2022 | Cholezystitis | Schwerpunkt

Endosonographische Interventionen im Gastrointestinaltrakt

Möglichkeiten und Grenzen

Endosonographische Interventionen eröffnen vielseitige neue Therapieoptionen und werden zunehmend als Alternativen zu chirurgischen Verfahren eingesetzt. Hierbei stellt sich die Frage nach den technischen und klinischen Möglichkeiten sowie deren …

verfasst von:
Franziska Franck, Dr. Marie-Christine Becker, Dr. Markus Dollhopf

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transarterielle Radioembolisation des hepatozellulären Karzinoms und des intrahepatischen Cholangiokarzinoms

Seit der ersten Fassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms im Jahr 2013 hat eine Vielzahl von Studien die Datenlage zur transarteriellen Radioembolisation (TARE) konsolidiert und eine breite Evidenzbasis …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Helmberger, Philippe L. Pereira

11.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Klinische Bedeutung der neuen S3-Leitlinie zum hepatozellulären und biliären Karzinom für die Praxis

In der neuen S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ wurde die Leitlinie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) umfassend überarbeitet und erstmals um die biliären Karzinomen ergänzt. In den …

verfasst von:
Sabrina Voesch, M. Bitzer, N. Malek
Cholangiozelluläres Karzinom

10.02.2022 | Leberzirrhose | FB_Seminar

Gallengangskrebs: Zu häufig eine zu späte Diagnose

Das Gallengangs- bzw. Cholangiokarzinom zählt mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei Fällen auf 100.000 zu den seltenen Krankheiten. Die Diagnosestellung ist schwierig, weil viele andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auftreten. Ein Überblick über Abklärung und Therapieoptionen. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Wege

09.02.2022 | Cholezystektomie | Leitthema

Maßnahmen zur Vermeidung von Gallengangsläsionen bei schwieriger Cholezystektomie – Bail-out-Prozeduren

Bei der schwierigen laparoskopischen Cholezystektomie galt lange der Umstieg auf eine offene Operation als Königsweg zur Vermeidung von Gallengangsläsionen. Allerdings wird die Operation allein durch den Wechsel auf einen offenen Zugang nicht …

verfasst von:
Tanja Morant, Thomas Klier, Prof. Dr. Natascha C. Nüssler

02.02.2022 | Pankreatitis | Leitthema

Zeitliche Sequenz der Gallengangssanierung bei simultaner Cholezystocholedocholithiasis – prä-, intra- oder postoperativ?

Etwa 10 % aller Patienten mit einer symptomatischen Cholezystolithiasis weisen auch eine Choledocholithiasis auf. Anhand sonographischer und laborchemischer Parameter kann die Wahrscheinlichkeit hierfür abgeschätzt werden. Bei einer hohen …

verfasst von:
Univ-Prof. Dr. Armin Wiegering, Sophie Müller, Bernhard Petritsch, Johann Lock, Christoph-Thomas Germer, Alexander Meining

26.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Resektion und Transplantation bei hepatozellulärem Karzinom und intrahepatischem Cholangiokarzinom

Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen und die wesentlichen Änderungen der aktualisierten S3-Leitlinie für das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCCA) für die Leberresektion und die …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. Daniel Seehofer, Robert Sucher, Timm Denecke

25.01.2022 | Gallenblasenkarzinom | Studien

Aktuelle Therapiekonzepte und laufende Studien bei biliären Tumoren

verfasst von:
PD Dr. Thorsten Oliver Götze, Oliver Waidmann, Karl J. Oldhafer, Arndt Vogel

14.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung beim intrahepatischen Cholangiokarzinom

Richtige Diagnostik nach der neuen S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom (HCC) wurde aktuell um die malignen biliären Karzinome (synonym: Cholangiokarzinome, CCA) erweitert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist die bildgebende …

verfasst von:
Dr. Tobias Geith, Philipp M. Paprottka

03.01.2022 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Lokale und lokoregionäre Therapie des intrahepatischen Cholangiokarzinoms

Im Gegensatz zum HCC, bei dem es in der Bildgebung beweisende diagnostische Kriterien gibt, ist die sichere nichtinvasive Diagnosestellung eines iCCA häufig schwierig. Daher ist in der Regel die histologische Sicherung erforderlich [ 10 ]. Diese …

verfasst von:
Prof. Dr. Frank Wacker, MD, Dr. Cornelia Dewald, MD

13.12.2021 | Primär biliäre Cholangitis | Journal club

Beeinflusst die UDCA-Therapie von PBC-Patienten inflammatorische Serumproteine?

verfasst von:
Christopher Dietz, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

07.10.2021 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Bezafibrat als Hilfe gegen Pruritus

Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie zeigt, dass der Blutfettsenker Bezafibrat einen mittelgradigen bis schweren Juckreiz bei primär biliärer Cholangitis (PBC) und primär sklerosierender Cholangitis (PSC) effektiv lindern kann.

verfasst von:
Dr. med. Holger H. Lutz, Prof. Dr. med. Jens Tischendorf
Sektionspräparat eines Gallengangskarzinoms (dunkelrot)

21.09.2021 | Gallenblasenkarzinom | Schwerpunkt

Differenzialtherapie bei fortgeschrittenen Gallengangskarzinomen

Standardsystemtherapie für Patienten mit Karzinomen der Gallengänge ist gegenwärtig eine palliative Erstlinienchemotherapie mit Gemcitabin/Cisplatin, wobei zurzeit verschiedene Studien zu weiteren Chemotherapieregimen in (Neo-)Adjuvanz und späteren Behandlungslinien laufen. Parallel dazu gewinnen auch zielgerichtete Therapieverfahren und die molekularpathologische Diagnostik an Bedeutung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Wege, Priv.-Doz. Dr. med. Marianne Sinn, Dr. med. Alexander Stein
Magnetresonanzcholangiopankreatikographie mit ausgeprägter Cholestase und Gallengangsirregularitäten

21.09.2021 | Cholangitis | Seltene Erkrankungen

Sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Ursache einer sekundär sklerosierenden Cholangitis und kann eine Lebertransplantation erfordern. So auch in diesem Fall eines 42-jährigen Patienten: Eine genaue Schritt-für-Schritt-Darstellung der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Britta Franziska Zecher, Roman Zenouzi, Melanie Lang, Panagiotis Karagiannis, Till Clauditz, Lutz Fischer, Martina Sterneck, Christoph Schramm, Ansgar W. Lohse, Marcial Sebode

14.09.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Einfluss der Molekularpathologie auf die onkologische Chirurgie von Leber- und Gallengangstumoren

Die Molekularpathologie (MP) spielt eine wichtige Rolle in der personalisierten onkologischen Therapie. Sie dient der effektiven genomischen Tumorcharakterisierung mit dem Ziel der Einleitung einer zielgerichteten Behandlung und bei einigen …

verfasst von:
Mazen A. Juratli, Benjamin Struecker, Shadi Katou, M. Haluk Morguel, Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher
Arzt analysiert Daten am Computer

06.09.2021 | Cholangiokarzinom | Gastroonkologie

Fortschritte bei der Personalisierung der Systemtherapie hepatobiliärer Tumoren

Das Verständnis der Diagnose und Therapie biliärer und hepatozellulärer Karzinome hat sich im letzten Jahrzehnt entscheidend verbessert. Dadurch entstehen neue Therapieoptionen zum Beispiel für molekulare Subgruppen bei den biliären Tumoren oder mit Antikörper- und Immuncheckpointinhibitor-Kombinationstherapien beim hepatozellulären Karzinom.

verfasst von:
Dr. med. Michael Pohl, Prof. Dr. med. Ali Canbay

13.08.2021 | Geriatrisches Assessment | Schwerpunkt

Geriatrische gastrointestinale Onkologie: Leber, Galle, Pankreas

Bereits heute liegt das mittlere Erkrankungsalter für Patienten mit Karzinomen des pankreatikohepatobiliären Systems jenseits des 70. Lebensjahrs. Ein weiterer Anstieg wird erwartet. In prospektiven klinischen Studien in allen Therapieszenarien …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Christian Schulz, Kerstin Schütte
Cholangiographie mit Darstellung der Stenose

06.08.2021 | Cholangitis | CME

Update: diagnostische und therapeutische Cholangioskopie

Die Cholangioskopie revolutionierte die Behandlung im Bereich der Gallengänge. Unter direkter Sicht ist es möglich, unklare Läsionen besser als mit jeder anderen Bildgebung zu differenzieren. Dieser CME-Kurs macht sie mit der Anwendung vertraut und hilft Ihnen mögliche Komplikationen zu erkennen.

verfasst von:
Dr. Christian Gerges, Hans-Joachim Schulz, Horst Neuhaus, Torsten Beyna
Senior sitzt im Rollstuhl

28.07.2021 | Diarrhoe | Schwerpunkt

Worauf achten? Gastroenterologische Infektionen bei Senioren

Infektionen verlaufen im Alter oft untypisch, weisen aber eine hohe Morbidität und Mortalität auf. Von gastroenterologischer Bedeutung sind vor allem Durchfallerkrankungen, die Cholezystitis und die Divertikulitis. In dieser Arbeit lesen Sie, was Sie bei dieser Altersgruppe beachten müssen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. H. J. Heppner, MHBA

19.07.2021 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Akute und chronische Pankreatitis – die häufigsten Pankreatitiden im Überblick

Das Krankheitsbild der Pankreatitis umfasst ein Spektrum diverser entzündlicher Veränderungen des Pankreas unterschiedlichster Ätiologie und Histopathologie. Dabei gilt es häufige Formen von seltenen zu unterscheiden, damit ein optimales …

verfasst von:
Dr. med. Anne Kraft, Univ.-Prof. Dr. med. Matthias M. Gaida

15.07.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Präoperative Diagnostik bei periampullären Adenokarzinomen

Die periampullären Adenokarzinome umfassen das Pankreaskopfkarzinom, das distale Gallengangskarzinom, das Ampullenkarzinom und das Duodenalkarzinom. Per definitionem ist die Lokalisation des Tumors für die Klassifikation ausschlaggebend, nicht der …

verfasst von:
Ulrich Friedrich Wellner, Louisa Bolm, Miljana Vladimirov, Prof. Dr. Tobias Keck
Chirurgische transduodenaleAmpullektomie

13.07.2021 | Pankreatoduodenostomie | Leitthema

Chirurgische Therapie von Papillentumoren

Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Daten und Entwicklungen sollen die Indikationen zur chirurgischen Resektion, chirurgische Strategien und Dissektionstechniken bei Papillentumoren dargestellt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Schneider, Markus W. Büchler
Distales Cholangiokarzinom

07.07.2021 | Cholangitis | Leitthema

Operative Therapie distaler Cholangiokarzinome

Karzinome der Gallenwege sind nach wie vor mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Die Differenzialdiagnosen, das Wissen um verschiedene Wachstumsmuster sowie die exakte topographische Eingrenzung distaler Cholangiokarzinome sind von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche operative Therapie mit dem Ziel einer R0-Resektion.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marcus Bahra

24.06.2021 | Cholangitis | Journal club

Bezafibrat als Hilfe gegen Pruritus

verfasst von:
Dr. med. Holger H. Lutz, Prof. Dr. med. Jens Tischendorf
Elektrokauter

Open Access 19.05.2021 | Viszeralchirurgie | Originalien

Auswirkungen der ersten COVID‑19-Welle auf die Viszeralchirurgie

Ein retrospektiver Fallzahlenvergleich an einem Universitätsklinikum und einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Während der ersten COVID-19-Pandemiewelle führte die Aussetzung aller elektiven Eingriffe im Zeitraum vom 15.03. bis 15.05.2020 in Deutschland zu einem Rückgang an Operationen. Eine retrospektive Studie zeigt die Auswirkungen auf die Zahl von Operationen in der Viszeralchirurgie.

verfasst von:
Marcella Steffani, Constanze Merz, Christian Stöß, Lars Landau, PD Dr. Norbert Hüser, Daniel Hartmann, Helmut Friess, Jörg Theisen, Prof. Dr. med. Alexander Novotny

26.04.2021 | Cholangiokarzinom | Fortbildung

Fortschritte bei der Personalisierung der Systemtherapie hepatobiliärer Tumoren

Das Verständnis der Diagnose und Therapie biliärer und hepatozellulärer Karzinome hat sich im letzten Jahrzehnt entscheidend verbessert. Dadurch entstehen neue Therapieoptionen zum Beispiel für molekulare Subgruppen bei den biliären Tumoren oder …

verfasst von:
Dr. med. Michael Pohl, Prof. Dr. med. Ali Canbay
Sekundäre Cholangitis mit diffuser Cast-Bildung in den proximalen Gallenwegen

19.04.2021 | Cholangitis | Der besondere Fall Zur Zeit gratis

Gibt es eine genetische Prädisposition für eine COVID-19-Cholangiopathie?

Cholestatische Lebererkrankungen weisen eine erhebliche Morbidität und Mortalität auf. Ihre Entstehung und ihr Progress können auch mit genetischen Varianten assoziiert sein, wie der folgende Fallbericht zeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Max Reinshagen, Prof. Dr. med. Frank Lammert

16.04.2021 | Hämatom | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 1

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz und Gefäße

Das akute Abdomen ist durch einen akuten Bauchschmerz mit Abwehrspannung charakterisiert, kann durch eine Vielzahl an Erkrankungen ausgelöst werden und stellt mitunter einen lebensbedrohlichen Zustand dar. Nach klinischer Inspektion sollte in den …

verfasst von:
Robert Peter Reimer, Carola Heneweer, Markus Juchems, PD Dr. med. Thorsten Persigehl

01.04.2021 | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie | FB_Übersicht

Steinreich und Schmerzen: Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens

Das Gallensteinleiden ist nur behandlungsbedürftig, wenn der Patient auch Symptome entwickelt. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie alles Relevante für die Praxis – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu prophylaktischen Maßnahmen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Schäfer, Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. med. Bettina M. Rau
Cholangiozelluläres Karzinom

19.03.2021 | Chemotherapie | CME

CME: Aktuelle lokale und systemische Therapie biliärer Tumoren

Biliäre Tumoren werden oft zu einem Zeitpunkt diagnostiziert, zu dem eine chirurgische Resektion nicht mehr möglich ist, sodass lokale und systemische Therapiekonzepte gefragt sind. Der CME-Kurs gibt eine Übersicht über das chirurgische Vorgehen sowie verschiedene Therapiekonzepte.

verfasst von:
Prof. Dr. Arndt Vogel, Kai Timrott, Torsten Voigtländer, Anna Saborowski
Infektiöse Mononukleose

17.12.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Leitsymptom Oberbauchschmerz: ein häufiges und facettenreiches Symptom in der Praxis

Obere gastrointestinale Beschwerden sind einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung in einer internistisch-hausärztlichen Praxis und stellen den Mediziner häufig vor Herausforderungen in der Diagnosefindung. Diese Übersicht hilft Ihnen, die korrekte Diagnose zu finden.

verfasst von:
Dr. med. G. Fröhlich, Dr. sc. hum. H. Fröhlich
Befund der Single-Ballon-Enteroskopie

27.11.2020 | Abdominalchirurgie | Originalien

Präkanzerosen und Malignome des GIT – Geschlechtsspezifische Unterschiede

Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich Inzidenz, Risikoprofil, operativer Therapie und sozioökonomischen Faktoren

Geschlechtsspezifische Unterschiede erlangen zunehmende Bedeutung in der klinischen Medizin. Mittels einer narrativen Übersicht sollen geschlechtsspezifische Unterschiede von ausgewählten Karzinomen des Gastrointestinaltrakts bzw. Anhangsorganen und deren Präkanzerosen hinsichtlich patienten-, befund- und therapieassoziierter Aspekte eruiert werden.

verfasst von:
Julia Middelhoff, Hubert Scheidbach, Ingo Gastinger, Prof. Dr. med. habil. Frank Meyer
Ambulante Blutabnahme

12.11.2020 | Hepatitiden | FB_CME

CME: Kluges Vorgehen bei erhöhten Leberwerten

In Deutschland haben mehr als 10 Millionen Menschen erhöhte Leberwerte, die Prävalenz von Lebererkrankungen steigt. Daher ist eine Früherkennung sehr wichtig. Dieser CME-Beitrag vermittelt, wie Lebererkrankungen frühzeitig erkannt werden können und welche Diagnostik sinnvoll ist.

verfasst von:
Hélène Bourhis, Alexander L. Gerbes, Dr. Mark op den Winkel, Gerald Denk
Endoskopie

21.10.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Journal club

ERCP bei Gallensteinpankreatitis

Hat die frühzeitig durchgeführte ERCP bei der steininduzierten Pankreatitis bezüglich schwerer Komplikationen und der Mortalität Vorteile gegenüber der konservativen Behandlung? Zu dieser Frage gibt es schon Studien, die jetzt durchgeführte Studie ist aber die Größte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hermann S. Füeßl

19.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt: Leberpathologie

Drug-Induced Liver Injury – Stellenwert der Pathologie

Zahlreiche unterschiedliche Substanzen wie Medikamente, Heilkräuter, Nahrungsergänzungsmittel können einen toxischen Leberparenchymschaden induzieren im Sinne einer klinisch relevanten Komplikation. Die Drug-Induced Liver Injury (DILI), welche auf …

verfasst von:
K. Apel, K. Pütz, Y. Tolkach, A. Canbay, Prof. Dr. U. Drebber
Interventionelle Zugänge zum Gallenwegssystem

14.08.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt

Diagnostiik und Therapie von malignen und benignen Gallenwegserkrankungen

Schmerzloser Ikterus und Pruritus sind die typischen Erstsymptome von Erkrankungen der großen Gallenwege, die benigner oder maligner Natur sein können. Diese Erkrankungen erfordern oft eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, nicht nur zwischen Chirurgie und interventioneller Gastroenterologie, sondern auch Radiologie, Onkologie, Pathologie und anderen. 

verfasst von:
Prof. Dr. T. von Hahn, F. W. R. Vondran
Schema der Cholangiokarzinogenese

04.08.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Leberpathologie

Cholangiokarzinome korrekt klassifizieren

Unter dem Begriff Cholangiokarzinom werden diverse maligne epitheliale Neoplasien zusammengefasst. In dieser Arbeit sollen die Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Klassifikation und molekulare Alterationen intra- und extrahepatischer Cholangiokarzinome dargestellt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Benjamin Goeppert

Open Access 04.08.2020 | Hepatitiden | Schwerpunkt: Leberpathologie

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen umfassen ein Spektrum idiopathischer fortschreitender Leberentzündungen mit im Einzelfall histologisch kennzeichnenden Befunden. Hierzu gehören bei der autoimmunen Hepatitis (AIH) das Bild einer chronischen Hepatitis …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans-Peter Fischer, Priv. Doz. Dr. Diane Goltz
Intensivmedizin

28.07.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig

Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.

verfasst von:
Dr. med. Philipp Kasper, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tacke, Prof. Dr. med. Hans-Michael Steffen, Prof. Dr. med. Guido Michels

Open Access 02.06.2020 | Primär sklerosierende Cholangitis | Originalien

Chirurgische Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis

Erfahrungen aus 30 Jahren in einer monozentrischen Kohorte mit 173 konsekutiven Patienten

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Leber und Gallenblase mit zunehmender Entzündung und Vernarbung der Gallengänge. Klinisch können sehr unterschiedliche Verläufe beobachtet werden [ 8 , 29 …]. Die exakte Pathogenese und auch genetische Einflüsse hierbei sind noch nicht vollständig geklärt, wenngleich dieses Feld intensiv beforscht wird [

verfasst von:
Dr. med. Vittorio Branchi, Tobias J. Weismüller, Taotao Zhou, Jonas Henn, Alexander Semaan, Tim R. Glowka, Maria Gonzalez-Carmona, Christian Strassburg, Jörg C. Kalff, Steffen Manekeller, Hanno Matthaei

28.05.2020 | Intensivmedizin | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberschäden bei kardiogenem Schock – richtig handeln im Notfall

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Behandlung sind hier unabdingbar. 

verfasst von:
Dr. med. Philipp Kasper, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tacke, Prof. Dr. med. Hans-Michael Steffen, Prof. Dr. med. Guido Michels
Sonografie des Abdomens

28.05.2020 | Ultraschall | FORTBILDUNG

Allgemeinärztliche Sonografie: Das Abdomen

Bildgebende Diagnostik

Die Ultraschalluntersuchung ist aus der allgemeinärztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Bei welchen Symptomen soll die Sonografie des Abdomens eingesetzt werden? Welche Erkrankungen können vom Allgemeinmediziner alleine behandelt werden – und wann ist die Überweisung zum Spezialisten sinnvoll?

verfasst von:
Julia Banholzer, Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Sekundär sklerosierende Cholangitis

24.04.2020 | Cholangitis | der besondere fall

Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)

Bei der Übernahme aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik litt der Patient an einer zunehmenden Cholestase. Vorausgegangen war ein komplexer Aufenthalt in einer Neurochirugie mit einem langwierigen Intensivaufenthalt im Zeitraum von November 2018 bis Januar 2019.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Max Reinshagen, Lars Höpner, Dr. med. Ansgar Dellmann

07.04.2020 | Cholangiokarzinom | KRITISCH GELESEN

Sieht man hier gestaute Gallenwege oder moderne Kunst?

verfasst von:
Prof. Dr. med. H. Holzgreve

30.03.2020 | Computertomografie | Leitthema

Hybridbildgebung bei abdominellen Erkrankungen

Eine adäquate Bildgebung ist für die Detektion mitunter kleinster Läsionen, die non-invasive Charakterisierung von fokalen und diffusen Veränderungen, sowie die Planung chirurgischer Eingriffe von entscheidender Bedeutung. Zur Bewältigung dieser …

verfasst von:
Krista Elise Suarez-Weiss, Alexander Herold, Debra Gervais, Edwin Palmer, Bárbara Amorim, Joseph D. King, Li Weier, Tajmir Shahein, Hanna Bernstine, Liran Domachevsk, Lina Garcia Cañamaque, Lale Umutlu, Ken Herrmann, David Groshar, Onofrio A Catalano, MD, PhD
Cholangiozelluläres Karzinom

23.03.2020 | Gallenblasen- und Gallengangskarzinom | Topic

So gelingt die strukturierte Therapieplanung von Cholangiokarzinomen

Aktuell bilden sich auf der Basis spezifischer Mutationen und je nach Tumorlokalisation unterschiedliche Therapiestrategien bei Cholangiokarzinomen heraus. Daher sollte eine differenzierte Betrachtung und Abgrenzung der Entitäten erfolgen. Eine Übersicht zu Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. H. Wege, T. Denecke, C. Petersen, D. Seehofer, M. Sinn

03.02.2020 | Pankreatitis | Schwerpunkt

Therapie der schweren akuten Pankreatitis

Bei einer Inzidenz von jährlich 30–45 pro 100.000 Einwohner ist die akute Pankreatitis (AP) in Deutschland in mehr als zwei Drittel der Fälle biliärer oder alkoholischer Genese. Daneben kann die AP iatrogen, metabolisch, genetisch oder durch einen …

verfasst von:
Prof. Dr. W. Huber, J. Schneider, R. M. Schmid

03.02.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Chirurgische Therapie bei Lebertumoren – Leberresektion und -transplantation

Die häufigsten primären malignen Lebertumoren sind das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische cholangiozelluläre Karzinom („intrahepatic cholangiocellular adenocarcinoma“ [iCCA]). Beim HCC in Zirrhose bietet die …

verfasst von:
Prof. Dr. H. Lang, MA, MD, FACS, S. Heinrich, F. Bartsch, F. Hüttl, J. Baumgart, J. Mittler

17.01.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Pathologie der Lebertumoren

Die gewebebasierte Diagnostik der Lebertumoren unterliegt aufgrund umfassender morphologischer und molekularer Forschungsdaten einer erheblichen Dynamik. Neue klinisch relevante Tumorsubtypen wurden definiert und ihre diagnostischen Kriterien …

verfasst von:
Prof. Dr. P. Schirmacher

14.01.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Personalisierte Therapie des cholangiozellulären Karzinoms

Das cholangiozelluläre Karzinom (CCA) gehört zu den primären Lebertumoren und stellt insgesamt eine seltene Malignomentität dar. In den letzten Jahren stieg jedoch die Inzidenz vor allem der intrahepatischen CCA (iCCA) weltweit an. Aufgrund der …

verfasst von:
L. Jödicke, L. Zender, Prof. Dr. N. P. Malek

13.01.2020 | Cholangiokarzinom | Originalien

Einführung eines interdisziplinären Tumorboards führt zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse von Cholangio- und Gallenblasenkarzinomen

Cholangio- und Gallenblasenkarzinome (CCA) sind eine seltene Erkrankung, die nur etwa 3 % aller malignen gastrointestinalen Neoplasien weltweit ausmachen [ 18 ]. Bei CCA handelt es sich um Tumoren, deren Häufigkeit mit einem höheren Lebensalter …

verfasst von:
Mazen A. Juratli, Konstantin Hofmann, Ümniye Balaban, Hanan El Youzouri, Ursula Pession, Michael Heise, Jernej Mekicar, Teresa Schreckenbach, Jörg Trojan, Oliver Waidmann, Dirk Walter, Thomas Vogl, Katrin Eichler, Peter Wild, Falko Schulze, Christian Brandts, Wolf O. Bechstein, Andreas A. Schnitzbauer, PD Dr. med. Dr. med. habil. Christian Mönch

13.01.2020 | Lebertransplantation | Leitthema

Cholangiokarzinome – aktuelle Therapiestandards

Als Cholangiokarzinom oder cholangiozelluläres Karzinom (CC) werden heterogene, bösartige Tumoren der Gallengänge bezeichnet. Mit 0,5–2 jährlichen Neuerkrankungen/100.000 Einwohner sind sie in westlichen Gesellschaften selten, zeigen aber weltweit …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. B. Struecker, Dr. med. H. Morguel, Univ.-Prof. Dr. med. A. Pascher

09.01.2020 | Brachytherapie | Schwerpunkt: Lebertumoren

Lokoregionäre und lokal ablative Therapien von Lebertumoren

Die interventionelle Radiologie bietet eine Vielzahl von lokoregionären und lokal ablativen Therapieverfahren zur Behandlung von Lebertumoren. Diese können als eigenständige minimal-invasive Therapien, in Kombination mit anderen Therapien und je …

verfasst von:
PD Dr. med. J. B. Hinrichs, F. K. Wacker
Computertomographie eines cholangiozellulären Karzinoms in Segment II/IV der Leber (Pfeil).

09.01.2020 | Diagnostik in der Onkologie | Schwerpunkt: Lebertumoren

Radiologische Diagnostik bei Lebertumoren

Die Vorstellung der typischen computer- und magnetresonanztomographischen Morphologie primärer Lebertumoren ist Ziel dieses Beitrags. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik hepatozellulärer Karzinome und cholangiozellulärer Karzinome und umfasst auch die posttherapeutische Bildgebung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. H.-J. Raatschen

21.11.2019 | Intensivmedizin | CME Zertifizierte Fortbildung

Hepatische Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Infolge einer verminderten kardialen Pumpleistung mit konsekutiver Hypoperfusion und inadäquater Sauerstoffversorgung der …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Kasper, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tacke, Prof. Dr. med. Hans-Michael Steffen, Prof. Dr. med. Guido Michels

08.11.2019 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Leitthema

Chirurgisches Vorgehen bei benignen Gallengangsveränderungen

Benigne Gallengangserkrankungen beschränken sich auf wenige Entitäten, wobei es sich im Wesentlichen um Verlegungen der intra- oder extrahepatischen Gallengänge, Stenosen und zystische Dilatationen handelt. Die Wahl der chirurgischen Therapie …

verfasst von:
A. Alvanos, Dr. S. Rademacher, Prof. Dr. A. Hoffmeister, Prof. Dr. D. Seehofer

07.11.2019 | Viszeralchirurgie | Leitthema

Chirurgische Therapie maligner Gallengangserkrankungen

Karzinome der intra- und extrahepatischen Gallenwege sind durch eine geringe Inzidenz und durch ein ausgesprochen heterogenes Erscheinungsbild charakterisiert. Die operative Entfernung im Gesunden gilt weiterhin als die einzige potenziell kurative …

verfasst von:
PD Dr. M. Schmelzle, W. Schöning, J. Pratschke

06.11.2019 | Mundhöhlenkarzinom | Aus der Wissenschaft

Bakterien, die Karzinome begünstigen

Mundgesundheit. Bei Magenkrebs oder Gebärmutterhalskrebs steht inzwischen fest, dass die Krankheit durch bakterielle Entzündungen verursacht werden kann. Bei Karzinomen der Mundhöhle fehlt es noch an Forschung. Aber es gibt erste Hinweise auf …

verfasst von:
Felix P. Koch

05.11.2019 | Operationen an Gallenblase und Gallenwegen | Leitthema

Gallenwegschirurgie im Kindesalter

Während Gallensteine im Kindes- und Jugendalter immer häufiger diagnostiziert werden, sind angeborene oder perinatal erworbene Malformationen der Gallenwege seltene Entitäten. Die operative Behandlung dieser Erkrankungen stellt dabei häufig eine …

verfasst von:
Priv.- Doz. Dr. M. Dübbers

21.10.2019 | Pankreatitis | AKTUELLE MEDIZIN

Dem Oberbauchschmerz auf der Spur

verfasst von:
PD Dr. med. Vincent Zimmer
Leber, Galle und Pankreas

19.09.2019 | Kardiogener Schock | CME

CME: Hepatische Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock

Nach diesem CME-Kurs sind Sie in der Lage, Formen einer hepatischen Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock zu unterscheiden und deren Pathogenese erklären. Neben möglichen Differenzialdiagnosen lernen Sie notwendige Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie kennen.

verfasst von:
Dr. med. Philipp Kasper, Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tacke, Prof. Dr. med. Hans-Michael Steffen, Prof. Dr. med. Guido Michels

20.08.2019 | Cholezystektomie | Klinische Studien

Strengere Indikation für Cholezystektomie sinnvoll

SECURE-Studie
verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. F. Lammert, S. Nitschmann

05.08.2019 | Primär sklerosierende Cholangitis | fortbildung

Verbesserte Prognose, aber limitierte Therapieoptionen für PBC und PSC

Das Krankheitsbild cholestatischer Lebererkrankungen umfasst ein weites Spektrum an Diagnosen. Ursächlich können immunologische, infektiöse, genetische und toxische Mechanismen sein. Die große Spannbreite möglicher Ätiologien erfordert eine …

verfasst von:
Dr. med. Maria Teresa Koenen, Dr. med. Henning W. Zimmermann, Prof. Dr. med. Christian Trautwein
Joggerin

01.08.2019 | Magenkarzinom | Schwerpunkt

Körperliche Aktivität und die Inzidenz gastrointestinaler Karzinome

Eine Literaturübersicht

Körperliche Aktivität kann durch eine Reihe von Faktoren zur Prävention gastrointestinaler Karzinome beitragen. Zu diesen zählt ein günstiger Einfluss auf u. a. Körperfett, Darmflora und chronische Inflammation. Wie stark ist dieser Effekt und bei welchen Karzinomen tritt er auf?

verfasst von:
Dr. G. Behrens, L. V. Rivera-Amézquita, M. F. Leitzmann

27.07.2019 | Cholangiokarzinom | journal club

RFA-Therapie plus Stenting beim Gallengangkarzinom

verfasst von:
Prof. Dr. Dieter Schilling

26.06.2019 | Pruritus | Schwerpunkt: Dermatologie und Innere Medizin

Pruritus bei systemischen Erkrankungen

Häufiges und Seltenes

Chronischer Pruritus tritt bei zahlreichen internistischen Erkrankungen auf. Im Gegensatz zu Pruritus bei Hauterkrankungen liegen bei Patienten mit internistischen Erkrankungen keine primären Hautveränderungen vor. Allerdings kann intensives …

verfasst von:
PD Dr. Dr. A. E. Kremer, MHBA, Prof. Dr. T. Mettang

24.06.2019 | Internistische Arzneimitteltherapie | journal club

Progressionshemmung der primär sklerosierenden Cholangitis

verfasst von:
Dr. med. Holger H. Lutz, Prof. Dr. med. Jens J. W. Tischendorf
Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

24.06.2019 | Cholangitis | fortbildung

IgG4-assoziierte Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

IgG4-assoziierte Erkrankungen sind Systemerkrankungen mit verschiedenen Manifestationen, die eine spezifische Pathologie, Serologie und klinische Symptomatik teilen. Verschiedene Verlaufsformen können gleichzeitig oder nacheinander auftreten. 

verfasst von:
PD Dr. med. Constanze H. Waggershauser, Prof. Dr. med. Martin Storr

30.04.2019 | Operation am Lymphsystem | CME

Lymphadenektomie in der onkologischen Viszeralchirurgie – Teil 1

Hepatobiliäre Tumoren und Pankreaskarzinom

Die Lymphadenektomie ist integraler Bestandteil der onkologischen Chirurgie von Karzinomen des Gastrointestinaltraktes und des hepatobiliopankreatischen Systems. Der Lymphknotendissektion kommt dabei in erster Linie eine prognostische, vielfach …

verfasst von:
Dr. F. Bartsch, Dr. S. Heinrich, Prof. Dr. W. Roth, Prof. Dr. H. Lang
Lebertransplantation

30.04.2019 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt

Lebertransplantation bei primären Lebertumoren und Lebermetastasen

Primäre und sekundäre Lebertumoren sind häufige onkologische Erkrankungen mit ansteigender Inzidenz im Bereich der hepatobiliären Malignome. Für welche Patienten ist die Lebertransplantation ein etabliertes Therapieverfahren und was ist dabei zu beachten?

verfasst von:
Dr. med. A. Bernsmeier, Prof. Dr. med. F. Braun, MBA, FEBS

29.04.2019 | Cholezystitis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Bei Gallensteinleiden frühzeitig zum Chirurgen überweisen

Patienten mit symptomatischem Gallensteinleiden sollte der Hausarzt frühzeitig zum Chirurgen schicken, denn die rasche Operation verhindert komplizierte Verläufe einer akuten Cholezystitis und verbessert die Prognose.

verfasst von:
Dr. med. Carolin Michael, Prof. Dr. med. Andreas Imdahl

Open Access 15.03.2019 | Primär sklerosierende Cholangitis | Leitthema

Autoimmunassoziierte Gallenwegserkrankungen

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen

Unter dem Begriff (auto)immunvermittelte fibrosierende Gallenwegserkrankungen werden 3 Krankheitsbilder eingeordnet, deren gemeinsames Merkmal eine immunvermittelte Zerstörung von intra- oder extrahepatischen Gallengängen ist: die primär biliäre …

verfasst von:
T. Herta, Prof. Dr. U. Beuers

28.02.2019 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Leitthema

Gallenwege

Was will der Chirurg vom Radiologen wissen?

Die bildgebende Darstellung der intrahepatischen biliären Anatomie ist für die Diagnostik und Planung chirurgischer Interventionen bei benignen Erkrankungen der Gallenwege und dem postoperativen Komplikationsmanagement, Malignomen sowie in der …

verfasst von:
PD Dr. med. A. Bauschke

Open Access 28.02.2019 | Cholangiografie | Leitthema

Differenzialdiagnosen von Gallenwegerkrankungen

Computertomographie und Magnetresonanztomographie

Sowohl die Magnetresonanztomographie (MRT) als auch die Computertomographie (CT) ermöglichen eine detaillierte Beurteilung des Gallenwegsystems mit großem Bildausschnitt, ausgezeichneter Patiententoleranz und Akquirierung von dreidimensionalen …

verfasst von:
K. Lampichler, M. Scharitzer

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.