Skip to main content

Gallenwegserkrankungen

Kasuistiken zum Thema

B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

15.12.2022 | Diagnostik in der Onkologie | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

verfasst von:
Dr. med. Peter Becker, Dr. med. Maren Bellmann, Klinikum Ludwigshafen, Prof. Dr. med. Dieter Schilling
Magnetresonanzcholangiopankreatikographie mit ausgeprägter Cholestase und Gallengangsirregularitäten

21.09.2021 | Cholangitis | Seltene Erkrankungen

Sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Ursache einer sekundär sklerosierenden Cholangitis und kann eine Lebertransplantation erfordern. So auch in diesem Fall eines 42-jährigen Patienten: Eine genaue Schritt-für-Schritt-Darstellung der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Britta Franziska Zecher, Roman Zenouzi, Melanie Lang, Panagiotis Karagiannis, Till Clauditz, Lutz Fischer, Martina Sterneck, Christoph Schramm, Ansgar W. Lohse, Marcial Sebode
Sekundär sklerosierende Cholangitis

24.04.2020 | Cholangitis | der besondere fall

Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)

Bei der Übernahme aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik litt der Patient an einer zunehmenden Cholestase. Vorausgegangen war ein komplexer Aufenthalt in einer Neurochirugie mit einem langwierigen Intensivaufenthalt im Zeitraum von November 2018 bis Januar 2019.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Max Reinshagen, Lars Höpner, Dr. med. Ansgar Dellmann
Doppelstenose des Ductus hepatocholedochus

10.04.2017 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Bild und Fall

Schmerzloser Ikterus und Sicca-Symptomatik: Ihre Diagnose?

Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus, Nachtschweiß und ungewolltem Gewichtsverlust von etwa 8 kg vor. Darüber hinaus beklagte der Patient eine ausgeprägte Sicca-Symptomatik. Letztlich kamen die Ärzte zwei zusammenhängenden Erkrankungen im Sinne eines Überlappungssyndroms auf die Spur.

verfasst von:
S. Gernert, S. Vetter, R. Bergner, M.‑L. Groß-Weißmann, B. Sattler, R. Jakobs
Langstreckige distale Stenose des Ductus hepatocholedochus

14.04.2016 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Bild und Fall

Verschlussikterus bei einem 50-jährigen Patienten

Der 50-Jährige hatte sich mit rechtsseitigen Oberbauchschmerzen, Ikterus, Stuhlentfärbung, dunklem Urin und Fieber vorgestellt. Die Überweisung in die Gastroenterologie erfolgte nach frustraner endoskopischer Sondierung des Gallengangs. Um ein Malignom handelt es sich nicht, aber um was dann?

verfasst von:
Dr. A. Rademacher, E. Nötzel, K. Möller, G. Niedobitek, S. Mutze, D. Hartmann
rechtsbetonte Cholestase

11.08.2015 | Viszeralchirurgie | Bild und Fall

Fieber und rezidivierende Koliken nach Cholezystektomie

Eine 44-jährige Patientin stellte sich mit seit drei Tagen bestehendem Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und stärksten Oberbauchschmerzen ohne Koliken beim Hausarzt vor.

verfasst von:
Dr. A. Kroh, F.T. Ulmer, N. Ortiz Brüchle, N.T. Gaisa, C.D. Klink, U.P. Neumann, M. Binnebösel

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.