Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2022

29.08.2022 | Gastrektomie | Leitthema

Rekonstruktionen und funktionelle Ergebnisse nach Magenresektion

verfasst von: Prof. Dr. W. Schröder, FACS, FEBS, H. Fuchs, J. Straatman, B. Babic

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Abhängigkeit vom Ausmaß der gastralen Resektion als (totale) Gastrektomie, distale oder proximale Magenresektion stehen verschiedene Rekonstruktionen zur Verfügung. Diese haben sich mit Implementierung der minimal-invasiven und robotischen Verfahren nicht grundsätzlich geändert, jedoch hat sich das Spektrum möglicher Anastomosentechniken erheblich erweitert. Funktionelle, insbesondere nutritive Störungen mit konsekutiver Einschränkung der Lebensqualität werden nach Magenresektion häufig beobachtet. Das Ausmaß dieser Störungen wird durch den partiellen Erhalt eines gastralen Reservoirs positiv beeinflusst. Die Anlage eines jejunalen Pouches nach (totaler) Gastrektomie führt ebenfalls zur signifikanten Reduktion der postoperativen Dumping-Symptomatik. Nach proximaler Magenresektion hat die Double-tract-Rekonstruktion funktionelle Vorteile gegenüber der einfachen Roux-Y-Rekonstruktion. Diese in Deutschland wenig praktizierten Rekonstruktionen sollten in das Repertoire der gastralen onkologischen Chirurgie bei entsprechender Indikation mit aufgenommen werden.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Nakada K, Ikeda M, Takahashi M et al (2015) Characteristics and clinical relevance of postgastrectomy syndrome assessment scale (PGSAS)-45: newly developed integrated questionnaires for assessment of living status and quality of life in postgastrectomy patients. Gastric Cancer 18:147–158. https://doi.org/10.1007/s10120-014-0344-4CrossRefPubMed Nakada K, Ikeda M, Takahashi M et al (2015) Characteristics and clinical relevance of postgastrectomy syndrome assessment scale (PGSAS)-45: newly developed integrated questionnaires for assessment of living status and quality of life in postgastrectomy patients. Gastric Cancer 18:147–158. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10120-014-0344-4CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Moehler M, Al-Batran S‑E, Andus T et al (2019) S3-Leitlinie Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs – Langversion 2.0 – August 2019. AWMF-Registernummer: 032/009OL. Z Gastroenterol 57:1517–1632. https://doi.org/10.1055/a-1018-2516CrossRefPubMed Moehler M, Al-Batran S‑E, Andus T et al (2019) S3-Leitlinie Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs – Langversion 2.0 – August 2019. AWMF-Registernummer: 032/009OL. Z Gastroenterol 57:1517–1632. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1018-2516CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rekonstruktionen und funktionelle Ergebnisse nach Magenresektion
verfasst von
Prof. Dr. W. Schröder, FACS, FEBS
H. Fuchs
J. Straatman
B. Babic
Publikationsdatum
29.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01705-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Die Chirurgie 11/2022 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S2e-Leitlinie „Patellafraktur“

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.