Skip to main content

Anaphylaktischer Schock nach Misteltherapie

Erste Anzeichen, dass die Mistelinjektionstherapie bei einem Mann mit neuroendokriner Neoplasie und Karzinoidsyndrom lebensbedrohlich verlaufen wird, sind Lokalreaktionen mit stark juckenden Verhärtungen. Auf Empfehlung setzt der 50-Jährige die Behandlung mit zeitweise reduzierter Dosis fort. Dann kommt es zum anaphylaktischen Schock.


weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Algorithmus zur Abklärung erhöhter Leberwerte

Erhöhte Leberwerte sind mittlerweile eine Volkskrankheit: Bei etwa einem Viertel der deutschen Bevölkerung werden sie während einer Routine-Blutuntersuchung entdeckt. Welche Initialdiagnostik sollte erfolgen? Wann ist eine weiterführende Differentialdiagnostik sinnvoll? Dieser Kurs enthält einen Algorithmus zum rationalen Vorgehen.

weiterlesen

Zwei unabhängige Komplikationen – ein komplizierter Schwangerschaftsverlauf

Eine 31-jährige Patientin in der 27. SSW beklagt ausgeprägte Schmerzen im Abdomen und wässrigen Stuhlgang. Sie wurde kürzlich aufgrund eines akuten Schubes ihres M. Crohn mit Antibiotika therapiert. Die sonographische Untersuchung ergibt den Befund einer abnorm invasiven Plazenta. Wo hätten Sie hier in der Diagnostik zuerst angesetzt?

weiterlesen

Kasuistiken

Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln

Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.

Zwei unabhängige Komplikationen – ein komplizierter Schwangerschaftsverlauf

Eine 31-jährige Patientin in der 27. SSW beklagt ausgeprägte Schmerzen im Abdomen und wässrigen Stuhlgang. Sie wurde kürzlich aufgrund eines akuten Schubes ihres M. Crohn mit Antibiotika therapiert. Die sonographische Untersuchung ergibt den Befund einer abnorm invasiven Plazenta. Wo hätten Sie hier in der Diagnostik zuerst angesetzt?

Darmkolik nach Kohlroulade

Bei einer 45-jährigen Patientin mit Status nach linksseitiger Nierenlebendspende bestehen seit einem Tag kolikartige Unterbauchschmerzen und Übelkeit. Sie hat einmalig erbrochen, ihr Allgemeinzustand hat sich verschlechtert. Vor zwei Tagen hat die Patientin Kohlrouladen gegessen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Chirurgische Therapie des Magenkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Magenkarzinoms bleibt das Rückgrat der kurativen Behandlung, sie ist integraler Bestandteil multimodaler Therapieansätze und entscheidend für die Prognose und das Langzeitüberleben der Patienten. In der vorliegenden …

Endoskopische Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms

Das Magenkarzinom nimmt weltweit Platz 5 der häufigsten Malignome ein. Im Jahr 2020 wurden weltweit mehr als eine Million Neuerkrankungen und 750.000 Todesfälle registriert [ 26 ]. im Vergleich zu Asien und Osteuropa ist die Inzidenz in Westeuropa …

Emotionale Belastung und psychosoziale Unterstützung bei Patient*innen mit Magenkarzinom

Die oft erst im Spätstadium (UICC IV) gestellte Diagnose des Magenkarzinoms macht die Betroffenen unter psychoonkologischen Versorgungsaspekten zu einer besonders vulnerablen Gruppe. Die Diagnose bedeutet für viele Patient*innen einen Einschnitt …

Moderne Ansätze und Technologien zur Verhinderung der Anastomoseninsuffizienz am Gastrointestinaltrakt

Die Heilung gastrointestinaler Anastomosen ist ein komplexer biologischer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Verschiedene Strategien zur Unterstützung der Heilung und Prävention von Anastomoseninsuffizienzen (AI) stehen zur …

Präoperative Radiochemo- versus Chemotherapie des ösophagogastralen Übergangs

Das hohe und prognoselimitierende Rezidivrisiko für Patienten und Patientinnen (Pat.) mit resektablen, lokal fortgeschrittenen Adenokarzinomen des gastroösophagealen Übergangs macht eine perioperative Therapie erforderlich. Abgeleitet aus …

Ernährung bei Patienten nach Gastrektomie

Bei Patienten mit Magenkrebs wird in kurativer Absicht immer eine Gastrektomie/Teilgastrektomie erforderlich sein. Danach ergeben sich erhebliche Veränderungen in der Nahrungsaufnahme sowie der Verdauung, die vom therapeutischen Team und dem …

Screening des Kolonkarzinoms mit virtueller Kolographie

Ein großer Teil der Kolonkarzinome könnte durch konsequente Lebensführung und Vorsorgemaßnahmen verhindert werden.

Multidisziplinäre Therapie bei Oligometastasierung von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts

Malignome des oberen Gastrointestinaltrakts im UICC-Stadium IV werden gemäß Leitlinien aufgrund der schlechten Prognose meist als palliativ eingestuft, daher erhalten die betroffenen Patienten keine chirurgische Therapie. Das UICC-Stadium IV (M1) …

Altersabhängige Veränderungen der axialen Haarfestigkeit in der Pathogenese des Pilonidalsinus

Es wurden 416 Personen im Alter zwischen 5 Monaten und 90 Jahren in der Abteilung für Proktochirurgie und Pilonidalsinus am St. Marienhospital Vechta und in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Josefs-Hospital Cloppenburg …

Einsatz der chronischen Sakralnervenstimulation bei Sexualfunktionsstörungen

Es erfolgte eine Literaturrecherche mit der Plattform Healthcare Databases Advanced Search (HDAS) . Hierbei wurden die Suchmaschinen Medline, EMBASE und CINHAL eingesetzt. Es wurden ausschließlich Publikationen aus internationalen …

Sonderformate

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Immer mehr Erkrankungen werden mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Daten vor, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ berücksichtigt werden. Dennoch ist noch vieles unerforscht. Prof. Dr. Martin Storr und Prof. Dr. Mahesh Desai erläutern die aktuelle Studienlage.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Theralution GmbH – a member of Medice

Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

Die Immun-Chemotherapie-Kombination Durvalumab plus Gemcitabin (Gem) + Cisplatin (Cis) soll gemäß der aktualisierten S3-Leitlinie jeder Patientin und jedem Patienten mit nicht resezierbaren oder metastasierten biliären Karzinomen (BTC), ohne Kontraindikation für eine Immuntherapie, angeboten werden. Damit hat diese Kombinationstherapie die alleinige Chemotherapie Gem-Cis als langjährigen Goldstandard abgelöst.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Die Therapieziele sind Progressionskontrolle und Lebensqualität

Die Primäre Biliäre Cholangitis (PBC) ist eine seltene, autoimmune, cholestatische Lebererkrankung, die zu schweren Komplikationen bis hin zu Leberversagen und vorzeitigem Tod führen kann. Die Diagnose basiert auf klinischen Merkmalen, abnormen biochemischen Markern der Cholestase und dem Nachweis antimitochondrialer Autoantikörper (AMA).

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Ipsen Pharma GmbH

Videos und Webinare

Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

  • Webinar | 07.05.2024 | 17:30

Das Thema chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen wird im aufgezeichneten Webinar aus internistischer, gynäkologischer und psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Besprochen werden krankheitsbedingte Ursachen, Mechanismen der kognitiven Schmerzmodulation sowie mögliche Therapieoptionen.

Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Univ.-Prof. Jost Langhorst
Univ.-Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

  • Webinar | 13.03.2024 | 17:30

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Prof. Dr. med. Martin Storr
Prof. Dr. med. Eduard Stange
MMW – Fortschritte der Medizin

Diarrhö systematisch abklären – Welche Rolle spielt die Funktionsdiagnostik? (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 24.01.2024 | 18:00

Die chronische Diarrhö, oft verbunden mit Bauchschmerzen, ist belastend und Leitsymptom chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Diese gilt es auszuschließen. Was aber tun, wenn keine CED vorliegt? Die Gastroenterologin PD Dr. Jutta Keller erklärt im aufgezeichneten Webinar wie eine systematische Abklärung unter rationalem Einsatz von Funktionsdiagnostik effizient gelingt.

PD Dr. med. Jutta Keller
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Endoskopische Blutstillung

Im gesamten Gastrointestinaltrakt können Blutungen unterschiedlicher Schwere und Intensität auftreten. Dabei werden die verschiedenen Blutungen je nach Ort der Entstehung unterschieden (obere, mittlere und untere gastrointestinale Blutung). Der …

Endoskopische Resektionsverfahren

Die endoskopischen Resektionsverfahren sind sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie von großer Bedeutung. Ihr Schwierigkeitsgrad ist stark von Größe und Form der Läsion abhängig. Obwohl sich die Anwendung der einzelnen Verfahren in den …

Leberversagen und Leberersatzverfahren

Eine 48-jährige Patientin klagt seit 10 Tagen über zunehmende Müdigkeit und Schwächegefühl und wird bei zunehmendem Ikterus stationär aufgenommen. Bei nichtmessbarem Quickwert unter Phenprocoumontherapie bei Z. n. Aortenklappenersatz erfolgt …

Kreislaufwirksame Medikamente und Kreislauftherapie

Wenige Stunden nach einer laparoskopisch durchgeführten Cholezystektomie wird eine 62-jährige Patientin auf der Normalstation kreidebleich mit einem schnellen, kaum tastbaren Puls vorgefunden. Der sofort hinzu gerufene Stationsarzt misst einen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Was macht Testosteron mit der Niere?

Hat eine Behandlung mit Testosteron einen Effekt auf die Nierenfunktion bei Männern mit funktionellem Hypogonadismus? In einer Registerstudie wurde dieser Frage nachgegangen und 16-Jahres-Daten analysiert.

DGU-Präsident zu Active Surveillance bei Prostatakrebs: „Müssen da vorsichtig sein“

Im Interview betont DGU-Kongresspräsident Prof. Jürgen Gschwend, warum die aktive Überwachung bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom oft nicht einfach ist. Zudem erläutert er die Neuheiten der S3-Leitlinie und gibt seine Einschätzung ab, wann und wie sich die Früherkennung von Prostatakrebs in Deutschland verändern wird.

Durvalumab verlängert Überleben nach begrenztem SCLC

  • 04.10.2024
  • SCLC
  • Nachrichten

Die Überlebensaussichten beim begrenzten kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) lassen sich signifikant verbessern, wenn an die Standard-Radiochemotherapie eine adjuvante Behandlung mit dem PD-L1-Antikörper Durvalumab angeschlossen wird.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.