Skip to main content

Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis

alle Nachrichten zum Thema

Endoskop

05.04.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Müssen Senioren nach Polypektomie noch zur Kontrollkoloskopie?

Sollte man ältere Menschen, bei denen die Darmspiegelung ein Adenom ans Licht gebracht hat, zur endoskopischen Überwachung schicken? Eine US-Studie liefert Entscheidungshilfen.

Weiße Pillen

27.03.2024 | Fettleber | Nachrichten

Taugt ASS zur Behandlung der metabolischen Fettleber?

Mit niedrig dosiertem ASS, eingenommen über ein halbes Jahr, ließ sich in einer randomisierten Phase-II-Studie das Ausmaß einer mit Stoffwechselstörungen assoziierten Fettlebererkrankung deutlich reduzieren.

Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

12.03.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Fünf Lebensstilfaktoren können ein Reizdarmsyndrom verhindern

Die Optimierung einiger Lifestylefaktoren, wie Sport, kann die Symptome eines Reizdarmsyndroms (RDS) verbessern. Aber gibt es auch Gewohnheiten, die zur primären Prävention herangezogen werden können? In einer Studie aus China und Hongkong konnten fünf Verhaltensweisen identifiziert werden.

Arzt zeigt auf Modell des Darms

21.02.2024 | Zöliakie | Nachrichten

Zöliakie-Kranke entwickeln vermehrt Reizdarm-Syndrom

Menschen mit endoskopisch gesicherter Zöliakie-Diagnose tragen ein deutlich erhöhtes Risiko, später auch noch die Diagnose Reizdarm-Syndrom zu erhalten.

Mikroskopisches Bild von Leberparenchym

20.02.2024 | Fettleber | Nachrichten

Typ-2-Diabetes plus NAFLD gefährdet Herz und Hirn

Typ-2-Diabetes und nichtalkoholische Fettleber wirken synergistisch auf das kardiovaskuläre Risiko betroffener Patienten. Das hat eine koreanische Studie bestätigt, in der nach Graden der Fettleber unterschieden worden ist.

Akute Divertikulitis

03.02.2024 | Divertikulitis | Nachrichten

Welche Praxis-Tests helfen beim Divertikulitis-Verdacht?

Den Nutzen bestimmter klinischer Tests bei Verdacht auf akute Divertikulitis hat eine niederländische Forschungsgruppe untersucht. Auf die Hausarztpraxis sind die Ergebnisse allerdings nur bedingt übertragbar.

Leberzirrhose mit Aszites

31.10.2023 | Akutes Nierenversagen | Nachrichten

Leberzirrhose: Risiko für Nierenschäden durch Kontrastmittel wird überschätzt

Die Annahme, Menschen mit Leberzirrhose seien besonders gefährdet, nach Kontrastmittel-verstärkter CT einen akuten Nierenschaden zu entwickeln, ist offenbar weitgehend unbegründet. In einer Studie hatte nur eine Untergruppe ein erhöhtes Risiko.

Frau auf Toilette

23.10.2023 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Trizyklikum lindert Reizdarmbeschwerden

In einer großen kontrollierten Studie gingen Reizdarmsymptome bei Hausarztpatienten unter niedrig dosiertem Amitriptylin stärker zurück als unter Placebo. Allerdings war der Placeboeffekt erheblich.

Person hält zwei Tabletten in der Hand

16.10.2023 | Eisenmangelanämie | Nachrichten

Erst Reflux, dann Anämie

Bei einer längerfristigen Therapie mit Säureblockern, etwa aufgrund einer gastroösophagealen Refluxkrankheit, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Eisenmangelanämie. Vorsichtsmaßnahmen sind insbesondere bei älteren Frauen angezeigt.

Barrett-Schleimhaut

19.09.2023 | Barrett-Ösophagus | Nachrichten

Chronischer Reflux: Reicht die einmalige ÖGD?

Die einmalige ÖGD ist bei Refluxpatienten mit erhöhtem Barrett-Risiko möglicherweise nicht genug, so ein US-Team nach Auswertung von zwei großen Patientenregistern.

Hände und ein Glas Wasser

08.09.2023 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Bestimmte GI-Beschwerden korrelieren mit erhöhtem Parkinsonrisiko

Dysphagie, Gastroparese, Reizdarmsyndrom oder Obstipation könnten frühe Anzeichen für eine Parkinsonerkrankung sein, legt eine Beobachtungsstudie nahe.

Hände halten Tabletten und Glas mit Wasser

28.08.2023 | Demenz | Nachrichten

Erhöhtes Demenzrisiko bei dauerhaftem PPI-Gebrauch

Nehmen Menschen länger als viereinhalb Jahre regelmäßig Protonenpumpenhemmer ein, müssen sie einer Auswertung der ARIC-Studie zufolge mit einem erhöhten Demenzrisiko rechnen. Für einen kurzfristigen Gebrauch lässt sich hingegen kein gesteigertes Risiko ermitteln.

Endoskopie

01.08.2023 | Darmpolypen | Nachrichten

Kleine Polypen sind meist harmlos – sofern sie nicht wachsen

Der natürliche Verlauf von kolorektalen Polypen, die kleiner als 1 cm sind, ist nur unzureichend beschrieben. US-Forscher haben das nun nachgeholt und sich dafür das Screening per CT-Kolonografie zunutze gemacht.

Leberzirrhose

12.07.2023 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Bei wem wird die Leberzirrhose zum HCC?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit einer Leberzirrhose ein hepatozelluläres Karzinom entwickeln und welche Risikofaktoren spielen dabei eine Rolle?

Leberfibrose

04.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Simpler Score erkennt familiäres Risiko für NAFLD-Fibrose

Ob erstgradige Verwandte von Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und fortgeschrittener Leberfibrose selbst auch gefährdet sind, kann mit Hilfe von vier klinischen Faktoren abgeschätzt werden.

Blaualge in einem Gewässer

27.06.2023 | Klimawandel | Nachrichten

Gefahr aus dem Wasser

In warmem Wasser fühlen sich auch viele Pathogene wohl. Der Klimawandel dürfte daher einigen Erregern in die Karten spielen. Dazu zählen Legionellen, Vibrionen und Cyanobakterien. Starkregen und Überschwemmungen spülen zudem vermehrt enterale Viren in heimische Gewässer.

Akute Pankreatitis

26.06.2023 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Akute Pankreatitis: Bei wem kehrt sie zurück?

Bei einem Fünftel der Patienten und Patientinnen mit einer akuten Pankreatitis bleibt es nicht beim ersten Mal. Eine systematische Übersicht verrät, wer besonders anfällig für Rezidive ist.

Mann hält Tablette und Wasserglas

20.06.2023 | Demenz | Nachrichten

Kein erhöhtes Demenzrisiko unter PPI und H2-Blockern

Entwarnung für Magensäureblocker: Die Auswertung einer großen kontrollierten ASS-Studie ergibt keine Hinweise auf ein erhöhtes Demenzrisiko oder einen beschleunigten kognitiven Abbau unter PPI und H2-Hemmern.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

26.06.2023 | Fettleber | Nachrichten

Erfolgreiche Therapie gegen nichtalkoholische Fettleber

Mit dem FGF21-Analog Pegozafermin könnte es bald eine spezifische Therapie für Menschen mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) geben: Bei rund einem Viertel bildete sich die Fibrose zurück, über ein Drittel erfüllte nicht mehr die Kriterien für eine NASH.

Ultraschall bei einem älteren Patienten

26.05.2023 | Fettleber | Nachrichten

„Fettlebererkrankungen sind eine echte Volkskrankheit!“

Fettlebererkrankungen gehören mittlerweile zu den Volkskrankheiten, mit weltweit steigender Prävalenz. Doch die Geschwindigkeit, mit der die Fallzahlen wachsen, übertrifft offenbar alle Prognosen. Umso wichtiger wird die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Sonografie der Galle

01.05.2023 | Cholelithiasis | Nachrichten

Bei Gallensteinleiden steigt das Darmkrebsrisiko

Patienten und Patientinnen mit symptomatischer Cholelithiasis bzw. Cholezystektomie sind anfälliger für Darmkrebs, insbesondere im proximalen Kolon.

Modell des Hepatitis B Virus

25.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

So könnte die Heilung bei chronischer Hepatitis B gelingen

Wissenschaftler bemühen sich intensiv um Lösungen zur Heilung bei chronischer Hepatitis B. Dies werde nur funktionieren, wenn das Immunsystem ins Therapiekonzept eingebunden wird, heißt es beim DGIM-Kongress.

Kapselendoskopiebild einer Patientin mit refraktärer Zöliakie Typ 2

24.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Zöliakie-Diagnostik: Welche Laborwerte, welche nicht?

Zur Zöliakie-Diagnostik gibt es diverse Laborwerte. Ein Gastroenterologe hat beim DGIM-Kongress erklärt, welche davon wann sinnvoll sind. In manchen Fällen kann auf eine Endoskopie mit Biopsie verzichtet werden.

Ultraschalluntersuchung

24.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Wie steif ist die Fettleber? – Risikoermittlung per Elastografie

Die Folgen der verbreiteten Fettlebererkrankungen werden sich künftig nur eindämmen lassen, wenn verstärkt nichtinvasive Untersuchungsmethoden eingesetzt werden, heißt es beim DGIM-Kongress. Dazu gehört die von der GKV bislang nicht finanzierte Elastografie.

Arzt schallt einen älteren Patienten

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Ältere haben bei klassischen Bauchschmerz-Erkrankungen oft keine Schmerzen

Erkrankungen, die typischerweise mit Bauchschmerzen einhergehen, können sich bei geriatrischen Patienten ganz anders manifestieren, wurde beim DGIM-Kongress betont. Gerade Fieber und Schmerzen fehlen häufig.

Endoskopiebefund bei Morbus Crohn

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Gastroenterologe: „Steroide treiben Mortalität bei Morbus Crohn“

Bei Morbus Crohn gleich Biologika einsetzen? Weit gefehlt, mehr als die Hälfte aller Patienten kommt ohne Maximaltherapien klar, hieß es beim DGIM-Kongress. Allerdings: Steroidfreiheit bleibt das Ziel.

ZFA TALKS E-Rezept

07.04.2023 | Reizdarmsyndrom | Podcast | Nachrichten

Reizdarm: "Der Leidensdruck ist extrem hoch"

Die Diagnose Reizdarmsyndrom ist mehr als der Ausschluss anderer Ursachen. Mit einer gezielten Anamnese und Diagnostik gelingt eine aktive Diagnosefindung, die den Betroffenen Sicherheit gibt und Therapieoptionen eröffnet. Dabei spielt die Kommunikation über die Ätiologie der Erkrankung, aber auch das Erwartungsmanagement eine entscheidende Rolle, erklärt Dr. med. Johanna Bobardt in dieser Folge der ZFA-TALKS.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Zecke auf menschlicher Haut

24.03.2023 | Nahrungsmittelallergien | Nachrichten

Wiederkehrende GI-Beschwerden durch Zeckenstich?

Das Alpha-Gal-Syndrom ist eine durch Zecken übertragene Nahrungsmittelallergie, die sich u. U. nur am GI-Trakt manifestiert. Vertreter der American Gastroenterological Association haben deswegen zusammengefasst, wie die Erkrankung diagnostiziert und behandelt werden kann.

CBD-Creme

27.03.2023 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Schadet Cannabidiol der Leber?

Produkte, die Cannabidiol (CBD) enthalten, erobern derzeit den Markt, auch wenn die Studienlage für den therapeutischen Einsatz dünn ist. Neue Daten aus den USA weisen jetzt auf potenzielle hepatotoxische Effekte hin.

Endoskopischer Befund

16.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

4-Jahres-Daten zur JAK-Inhibitor-Therapie bei Colitis ulcerosa

Januskinase(JAK)-Inhibitoren sind ein relativ neuer Baustein der Therapie der Colitis ulcerosa. Umso wichtiger sind Langzeitdaten zu Wirksamkeit und Sicherheit. Anlässlich des ECCO-Kongresses 2023 wurden erste Ergebnisse aus der Extensionsstudie SELECTIONLTE vorgestellt.

Endoskop

15.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie sicher ist Biologika-Absetzen in Remission?

Anti-TNFα-Therapien können sowohl bei Morbus Crohn als auch Colitis ulcerosa Remissionen induzieren und erhalten. Da die Therapie langfristig mit unerwünschten Ereignissen einhergehen kann und teuer ist, stellt sich die Frage, ob unter bestimmten Bedingungen die Therapie wieder abgesetzt werden kann.

intravenöse Gabe eines Medikaments

15.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Vedolizumab reduziert postoperatives Rezidivrisiko

Die meisten Betroffenen mit Morbus Crohn müssen sich irgendwann einer Darmoperation unterziehen. Nach einer Ileozökalresektion ist ein Rezidiv häufig, Evidenz für eine generelle medikamentöse Remissionserhaltung nach der Resektion gibt es bislang nicht.

Ärztin arbeitet an Laptop

15.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Umfrage der ECCO zeigt Lücken in der Versorgungsqualität auf

2020 veröffentlichte die ECCO ein Konsensuspapier zu Qualitätsanforderungen bei der Versorgung von Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Die Umfrage E-QUALITY sollte klären, wie die Realität aussieht.

Subkutane Injektion

15.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Daten zur Erhaltungstherapie mit subkutanem Infliximab

Die Zulassung der subkutanen Formulierung von Infliximab (IFX s.c.) erfolgte in Europa ähnlich dem bei Biosimilars vorgesehenen Verfahren. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA behandelte aufgrund der anderen Dosierung und Anwendung IFX s.c. wie ein neues Medikament und fordert entsprechende Studien für chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Operation

15.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

10 Jahre nach der Morbus Crohn-Diagnose ist jeder Fünfte darmreseziert

Die prospektive Epi-IBD-Kohorte gibt Einblick darüber, wie der Langzeitverlauf von Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Europa ist und welchen Einfluss eine frühe Therapie hat.

Endoskopiebefund bei Morbus Crohn

14.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Morbus Crohn: Direkter Biologikavergleich in der Routine

Die RUN-CD-Studie prüft im klinischen Alltag in Deutschland, wie sich Ustekinumab im Vergleich zu einer gegen den Tumornekrosefaktor alfa (TNFα) gerichteten Therapie bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn bewährt.

Antikörper

14.03.2023 | Colitis ulcerosa | Nachrichten

Erste Erfolge mit neuem Entzündungshemmer bei Colitis ulcerosa

Mit Olamkicept wird derzeit ein neuartiger Wirkstoff gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen geprüft. Nun liegen die Ergebnisse einer placebokontrollierten Phase-2b-Studie zur Induktionstherapie bei aktiver Colitis ulcerosa vor.

Frau auf dem WC

06.03.2023 | Obstipation | Nachrichten

Vibrationskapsel bringt trägen Darm auf Trab

Eine kleine Einwegs-Vibrationskapsel kann die Darmtätigkeit bei Personen mit chronischer Obstipation deutlich verbessern. 40% schafften in einer Phase-3-Studie mindestens eine zusätzliche komplette Darmentleerung pro Woche, mit einer Placebokapsel waren es nur halb so viele.

Teströhrchen für Stuhlprobe

25.02.2023 | Blut im Stuhl | Nachrichten

Je mehr Blut im Stuhl, desto höher das Sterberisiko

Ein positiver Stuhltest auf okkultes Blut weist nicht nur auf Darmkrebs hin. Personen mit einer erhöhten fäkalen Hämoglobinkonzentration hatten in einer Studie aus Dänemark auch ein gesteigertes Sterberisiko aufgrund anderer Erkrankungen.

Gastrointestinale Blutung

21.11.2022 | Gastrointestinale Blutung | Nachrichten

Der richtige Zeitpunkt für die Wiedereinführung der Antikoagulation

Wann sollte die antithrombotische Therapie nach einer gastrointestinalen Blutung wieder aufgenommen werden? Diese Frage wird in der Rubrik „1-Minute Consult“ der Zeitschrift „Cleveland Clinic Journal of Medicine“ gestellt und von vier US-amerikanischen Internistinnen und Internisten ausführlich beantwortet.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

06.12.2022 | Fettleber | Nachrichten

NAFLD mit Normalgewicht nicht weniger gravierend

Die Annahme, die nichtalkoholische Fettlebererkrankung bei Normalgewichtigen, die sogenannte Lean-NAFLD, sei die harmlosere Variante der Adipositas-assoziierten NAFLD, ist offenbar falsch.

Mikrobiom

21.11.2022 | Darmmikrobiom | Nachrichten

Nach Antibiotikatherapie nicht routinemäßig Probiotika!

Probiotische Zubereitungen nach einer Behandlung mit Antibiotika sind wahrscheinlich nicht nur nutzlos, sie können offenbar die Wiederherstellung des intestinalen Mikrobioms sogar blockieren. Hinweise dafür hat der Gastroenterologe Prof. Peter Layer in einer im Fachjournal „Cell“ publizierten Studie gefunden.

H. pylori im Elektronenmikroskop

08.11.2022 | Helicobacter pylori | Nachrichten

H.-pylori-Eradikation beugt Ulzera vor – aber nicht lange

Kurzfristig könnte es sinnvoll sein, bei Risikopersonen mit einer ASS-Dauertherapie H. pylori zu eradizieren. Magen- und Dünndarmgeschwüre treten in den folgenden zweieinhalb Jahren tatsächlich seltener auf, später aber nicht mehr, so das Ergebnis einer großen Interventionsstudie.

Frau auf der Toilette

31.10.2022 | Obstipation | Nachrichten

Pflaumensaft gegen Verstopfung: Hilft das wirklich?

Wie gut hilft Pflaumensaft gegen Verstopfung und wie verträglich ist dieser auf die Dauer? Mit den Daten japanischer Forscher lassen sich diese Fragen nicht klar beantworten; in der Studie wurde ein industriell hergestelltes Präparat verwendet. Dieses zumindest schien die Beschwerden deutlich zu lindern.

Intensivpatient am Tropf

27.09.2022 | Hepatische Enzephalopathie | Nachrichten

Albumin bessert minimale hepatische Enzephalopathie

Patienten mit Leberzirrhose, die nach einer Phase einer manifesten hepatischen Enzepholpathie weiterhin an Denk- und Wahrnehmungsstörungen leiden, können laut HEAL-Studie von Albumininfusionen profitieren.

Podcast - Proktologie im Fokus: Auch an den Beckenboden denken!

23.09.2022 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Podcast | Nachrichten

Proktologie im Fokus: Auch an den Beckenboden denken!

Was genau passiert eigentlich in einer proktologischen Sprechstunde? Welche Fragen werden gestellt und welche Untersuchungen durchgeführt? Dr. med. Schulte-Eversum berichtet von ihrem Praxis-Alltag und hat uns einen Beispielfall mitgebracht, der verdeutlicht, welche Rolle muskuläre Probleme in der Proktologie spielen können.

Springer Medizin Podcast - Der Po hat ein Image Problem

26.08.2022 | Proktologie | Podcast | Nachrichten

Proktologie im Fokus: Der Po hat ein Image-Problem

Analfissuren, vergrößerte Hämorrhoiden oder Analkrebs – es gibt einiges, das verborgen im Po-Loch unangenehme Symptome verursachen kann. Doch Betroffene stellen sich oft verspätet in der Praxis vor. Wie kann dem Po aus seiner Image-Krise geholfen werden? Welche Erkrankungen sind relevant? Und welche Symptome müssen abgeklärt werden? Dazu sprechen wir in dieser Folge.

B‑Bild-Sonographie einer fokalen biliären Zirrhose

30.08.2022 | Leberzirrhose | Nachrichten

Ammoniak im Blut sagt Zirrhosekomplikationen voraus

Bei klinisch stabilen Zirrhosepatienten ist der Ammoniakwert im Blut offenbar ein wertvoller Prädiktor für Komplikationen. Ein internationales Team hat herausgefunden, ab welchen Werten es kritisch wird.

Endoskopie

19.07.2022 | Ösophagogastroduodenoskopie | Nachrichten

Vorteil für Kaltabtragung großer Duodenaladenome?

Eine kleine Analyse deutet auf Vorteile der kalten endoskopischen Mukosaresektion bei großen nichtampullären Duodenaladenomen: Sie ist ähnlich wirksam, aber weniger komplikationsträchtig als die heiße Resektion per Elektrokoagulation.

Darmbakterien

17.07.2022 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Reizdarm: „Stuhlökogramme sind Voodoo-Medizin“

Veränderungen des Mikrobioms wird beim Reizdarm-Syndrom eine wichtige Rolle zugeschrieben. Das Geld für Analysen der Stuhlflora sollten Betroffene sich trotzdem sparen, wie Prof. Thomas Frieling bei einer DGVS-Pressekonferenz betonte.

Orangefarbene Tabletten

12.07.2022 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Statine zur Diabetes-Prävention bei akuter Pankreatitis?

Eine Statintherapie ist bekanntlich mit einem geringfügigen Anstieg des Risikos für Typ-2-Diabetes verknüpft. Das Risiko, infolge einer akuten Pankreatitis einen Diabetes zu entwickeln, könnte dagegen reduziert werden.

Thrombus im Blutkreislauf

10.06.2022 | Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie | Nachrichten

Orale Antikoagulation besser mit Magenschutz

Patienten und Patientinnen unter oraler Antikoagulation profitieren vermutlich von der Einnahme säurehemmender Medikamente. Allerdings müssen zur Verhinderung einer einzelnen GI-Blutung relativ viele Personen behandelt werden.

Akute Pankreatitis mit peripankreatischer Flüssigkeitsansammlungen im CT

09.06.2022 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Leberzirrhose macht akute Pankreatitis lebensgefährlich

Bei akuter Pankreatitis (AP) muss eine Leberzirrhose die Alarmglocken schrillen lassen. Die Betroffenen haben ein hohes Risiko für Organversagen und Tod – selbst wenn gängige AP-Scores etwas anderes besagen.

Pankreatitis mit Gallensteinen

09.06.2022 | DDW 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Entwicklungen: Management der frühen akuten Pankreatitis

2022 starte eine neue Ära im Management der frühen akuten Pankreatitis, erklärte James Buxbaum, Los Angeles, CA/USA, bei der Digestive Disease Week 2022. Er betonte die Notwendigkeit einer vor allem frühzeitigen adäquaten Betreuung dieser Patienten.

Endoskopie

09.06.2022 | DDW 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

CED: Endoskopische Methoden zur Striktur-Behandlung

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich der Darm hochgradig einengen. Auf der Digestive Disease Week 2022 erläuterte der US-amerikanische Experte Bo Shen die endoskopischen Möglichkeiten zur Behandlung von Strikturen.

Morbus Crohn

08.06.2022 | DDW 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Anastomose-Verfahren bei Crohn-Op: Risikofaktor für ein Rezidiv

Morbus Crohn lässt sich operativ behandeln, indem der erkrankte Dünndarmabschnitt operativ entfernt wird und die verbliebenen Abschnitte wieder miteinander verbunden werden. Das Anastomose-Verfahren beeinflusst hierbei die Rezidivrate. 

Kolondivertikel

08.06.2022 | DDW 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Divertikulitis: Mehr Ballaststoffe und wenig rotes Fleisch senken das Risiko

Entzünden sich Ausstülpungen der Dickdarmschleimhaut (Divertikel), kommt es zur Divertikulitis. Dieser Prozess scheint von der Ernährung abzuhängen, die die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflusst und chronische Entzündungen hervorrufen kann.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

01.06.2022 | Dysphagie | Nachrichten

Diese einfache Maßnahme lindert Dysphagiebeschwerden

Bei Patienten und Patientinnen mit dysphagischen Beschwerden und negativem Endoskopiebefund verlaufen medikamentöse Therapieversuche oft frustran. Eine einfache Maßnahme kann hier helfen. 

Darmspiegelung

19.05.2022 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Zusätzlicher Indikator für die Koloskopie-Qualität

Der Anteil der Screening-Koloskopien, bei denen serratierte Polypen proximal vom Colon descendens detektiert werden, ist ein Indikator für die Qualität der Untersuchenden – zusätzlich zur Adenomdetektionsrate.

Akute Divertikulitis

17.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Divertikelkrankheit vorbeugen: nicht mehr als 135 g rotes Fleisch pro Woche

Die Entstehung von Divertikeln und der Verlauf der Divertikelkrankheit wird durch nicht beeinflussbare pathogenetische Faktoren, aber auch beeinflussbare Risikofaktoren bestimmt. Die neue Leitlinie Divertikulose und Divertikulitis nimmt es bei ihren Empfehlungen zur Ernährung teilweise ganz genau.

Akute nekrotisierende Pankreatitis

16.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Akute Pankreatitis: Entscheidend ist die Prognose

In der S3-Leitlinie zur Pankreatitis sind die Empfehlungen zur akuten Pankreatitis gegenüber der Vorgängerversion deutlich erweitert worden. Je nach voraussichtlicher Prognose ist die Therapie stationär heimatnah möglich oder sollte in einem spezialisierten Pankreas-Zentrum erfolgen.

Mann sitzt auf Toilette

16.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Reizdarmsyndrom oder nicht? Symptome früh richtig abklären!

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist durch viele unspezifische Symptome charakterisiert, die auch von anderen Erkrankungen herrühren können. Wichtig ist, gleich zu Beginn wesentliche Differenzialdiagnosen auszuschließen. 

Patient mit Reflux

11.05.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Nachrichten

Reflux trotz regelmäßiger PPI-Einnahme? Ändern Sie die Strategie!

Sind Sie sicher, dass Ihr Patient mit refraktärem Reflux seine Medikamente regelmäßig nimmt? Wenn ja, ist es Zeit, sich eine andere Strategie zu überlegen.

Ärztin mit einem Notizbuch und Illustration eines Magens

06.05.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Nachrichten

Gastro-Leitlinien: Was neu ist und was sich ändert

Bei Empfehlungen rund um die Verdauungsorgane hat sich einiges getan: Zuletzt wurde eine Reihe von Leitlinien für verschiedene gastrointestinale Erkrankungen aktualisiert – andere sind in Vorbereitung.

Professor Dr. Lerch

02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Pankreatitis-Prävention: „Rauchen gehört stärker in den Fokus“

„Im Moment steigen die Inzidenzen chronischer Pankreatitiden noch“, sagt DGIM-Kongresspräsident Professor Markus Lerch. In puncto Prävention appelliert der Pankreas-Spezialist, den Faktor Rauchen stärker in den Fokus zu rücken. Als Pankreatitis-Ursache sei Rauchen viel bedeutsamer als Alkohol.

Histamin bindet an Zellrezeptor

01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Histamin – ein Botenstoff, der krank macht?

Bei der Histamin-Unverträglichkeit ist der Hype größer als die wissenschaftliche Basis, betonen Internisten beim DGIM-Kongress. Entsprechende Eigendiagnosen von Patienten sollte man überprüfen.

Antipasti

28.04.2022 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Eliminationsdiät bei Reizdarm – für Ihren Patienten das Richtige?

US-Gastroenterologen haben Ernährungsempfehlungen zum Reizdarmsyndrom (RDS) herausgegeben. Demnach sollte man bei bestimmten Patienten mit Ausschlussdiäten zurückhaltend sein.

Magenkrebs

07.04.2022 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Krebs trotz vorangegangener Endoskopie: Was sind typische Befunde?

Auch wenn erst kurz vorher eine Magenspiegelung durchgeführt wurde, kann eine Krebserkrankung auftauchen. Was die Besonderheiten dieser Tumoren des oberen Verdauungstrakts sind und auf welche endoskopischen Diagnosen geachtet werden sollte, untersuchte ein Team von Wissenschaftlern aus Großbritannien.

Dicker Mann kneift sich in den Speck

25.03.2022 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Darmkrebsrisiko hängt von Dauer des Übergewichts ab

Das Darmkrebsrisiko hängt offenbar entscheidend davon ab, wie lange jemand in seinem Leben übergewichtig gewesen ist.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

25.02.2022 | Protonenpumpenhemmstoffe | Nachrichten

Zehn Expertentipps: Säureblocker absetzen oder nicht?

Zwar sind Protonenpumpenhemmer (PPI) wirksame und sichere Medikamente, aber immer öfter werden sie in Indikationen eingesetzt, in denen ihr Nutzen nicht belegt ist. Der amerikanische Gastroenterologen-Verband hat zehn neue Empfehlungen dazu veröffentlicht.

Analfistel

25.02.2022 | ECCO 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Patienten-orientierte Neu-Klassifikation perianaler Fisteln

Ein neues Klassifikationssystem für perianale Fisteln bei Morbus Crohn (perianal fistulizing Crohn´s disease, PFCD) soll die Therapiesteuerung erleichtern. Im Mittelpunkt steht jeweils der Patientenwunsch nach Wiederherstellung oder Symptomkontrolle.

Drei Blutproben im Labor

09.12.2021 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Wird die Fettleber in der Praxis häufig übersehen?

Nur in jedem vierten Fall wurde eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) von US-Hausärzten korrekt erkannt. Die Studienautoren fordern eine verbesserte Diagnostik, die sich in erster Linie auf Bildgebung statt auf Laborwerte stützt.

Illustration des des Magens

27.10.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Säureblocker doch kein Risiko für schweren COVID-19-Verlauf

Sind Patienten, die Protonenpumpeninhibitoren (PPI) einnehmen, durch eine Infektion mit SARS-CoV-2 besonders gefährdet? Die Datenlage dazu ist widersprüchlich. US-amerikanische Forscher haben sich um Klärung bemüht.

Endoskopie

23.10.2021 | UEG-Week 2021 | Nachrichten

Wann ist gastroskopieren Pflicht?

Klagt der Patient über anhaltende Dyspepsie, steht die Möglichkeit eines malignen Geschehens im Raum. Das Risiko ist allerdings gering, selbst bei Alarmsymptomen. An einer Gastroskopie führt manchmal dennoch kein Weg vorbei.

Ärzte auf Intensivstation

22.10.2021 | UEG-Week 2021 | Nachrichten

Erst der Darm, dann die Lunge

Eine 64-jährige Patientin wird über einige Jahre wegen Abdominalschmerzen, Tenesmen, hoher Stuhlfrequenz und rektalen Blutungen als Folge einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung behandelt.  Was die Ärzte vor ein Problem stellt, ist die plötzlich auftretende Dyspnoe.

H. pylori-Bakterium

21.10.2021 | UEG-Week 2021 | Nachrichten

Eradizieren oder nicht eradizieren: Ist die Gretchenfrage gelöst?

Zwar hat der Hype um Helicobacter pylori seit seinem Durchbruch Ende der 90er Jahre nachgelassen. In der täglichen Praxis gibt es aber nach wie vor Diskussionsbedarf – um die richtigen Behandlungsstrategien, die Bedeutung des Keims bei Dyspepsie und, topaktuell, in der Krebsimmuntherapie.

Endoskopie

22.09.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Kolorektale Polypen: Höheres Krebsrisiko bei unvollständiger Resektion

Die unvollständige Resektion von Polypen könnte Schätzungen zufolge für bis zu 30% der kolorektalen Karzinome, die trotz Koloskopien auftreten, verantwortlich sein. US-amerikanische Forscher haben Risikofaktoren und Verbesserungsmöglichkeiten analysiert.

Leber

15.09.2021 | Fettleber | Nachrichten

Nichtalkoholische Fettleber erhöht kardiovaskuläres Risiko

Patienten mit nichtalkoholischer Fettleber haben ein erhöhtes Risiko, kardiovaskuläre Komplikationen zu erleiden. Dabei steigt die Gefahr offenbar mit der Schwere des Leberleidens.

Freunde stoßen mit Bier an

27.08.2021 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Alkohol und Magen-Darm-Krebs: Die Frequenz macht’s

Alkohol ist als Risikofaktor für einige bösartige Tumoren des Gastrointestinaltrakts schon länger bekannt. Jedoch weiß man wenig über die Trinkgewohnheiten, die den Krebs begünstigen können.

Obst und Gemüse

01.09.2021 | Morbus Crohn | Nachrichten

Mediterrane Diät für Crohn-Patienten?

Viele Patienten mit Morbus Crohn wünschen sich langfristig Alternativen zur Behandlung mit Immunsuppressiva und sehen in Diäten eine Chance. In einer Studie wurden nun zwei verschiedene Ernährungsweisen gegeneinander getestet: die spezifische Kohlenhydrat- und die Mittelmeer-Diät.

Endoskopie

16.07.2021 | ECCO 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Zyklische enterale Ernährung hält Kinder in Remission

Kinder und Jugendliche mit Morbus Crohn, die gut auf eine Induktionstherapie mit ausschließlich enteraler Ernährung (EEN) ansprechen, können offenbar durch eine zyklische EEN weiter in medikamentenfreier Remission gehalten werden.

Farb-Doppler-Untersuchung M. Crohn

15.07.2021 | ECCO 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie tiefreichend muss der Darm geheilt werden?

In der Behandlung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) orientiert man sich bis dato an klinischen Beschwerden und Endoskopiebefunden. Dabei mehren sich die Hinweise, dass auch eine sogenannte tiefe Heilung erstrebenswert sein kann.

Morbus Crohn

16.07.2021 | ECCO 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Guter Verlauf nach frühzeitiger Darmteilresektion

Morbus Crohn-Patienten, die sich in den ersten 30 Tagen nach Diagnosestellung einer Darmteilresektion unterziehen, haben einer dänischen Registerstudie zufolge einen günstigeren Krankheitsverlauf als Patienten, die erst später operiert werden.

Typisches Pflastersteinrelief der Darmmucosa bei Morbus Crohn

15.07.2021 | ECCO 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Ustekinumab und Adalimumab als First-Line-Biologika gleichauf

Die erste Head-to-Head-Vergleichsstudie mit Biologika bei Patienten mit moderatem bis schwerem Morbus Crohn (MC) lieferte keinen Beleg für die Überlegenheit von Ustekinumab über Adalimumab. Beide Biologika wirkten ähnlich gut und rasch.

Impfpass und Impfungen

15.07.2021 | ECCO 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

ECCO-Leitlinie mit konkreten Empfehlungen auch zu Impfungen

Die europäische Crohn- und Colitis-Organisation ECCO hat ihr evidenzbasiertes Konsensuspapier zur Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Infektionen bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) aktualisiert.

Spritze mit Corona-Impfstoff

19.07.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Zirrhosepatienten durch Corona-Impfung vor schwerem Verlauf geschützt

Die beiden verfügbaren mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 scheinen auch Patienten mit einer Leberzirrhose vor schweren Verläufen zu schützen. In einer US-Studie setzte die Wirkung allerdings mit einer relativen Verzögerung ein.

Thrombus in Blutgefäß

20.07.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Nachrichten

Venöse Thromboembolie: Risiko bei entzündlicher Darmerkrankung

Entzündliche Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für eine venöse Thromboembolie signifikant. Kanadische Wissenschaftler haben untersucht, ob sich diese Situation durch aktuelle Therapieoptionen in den letzten 30 Jahren verbessert hat. 

Senior nimmt Tablette ein

12.07.2021 | Fettleber | Nachrichten

Von welchen Arzneien die Leber profitiert

Mindestens zehn Prozent des ursprünglichen Körpergewichts müssen runter, soll der Krankheitsverlauf einer nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH) gestoppt bzw. umgekehrt werden. Im Praxisalltag schaffen das die wenigsten Patienten. Gefragt sind daher wirksame Medikamente. Welche Wirkstoffe als potenzielle Kandidaten gehandelt werden, war Thema beim diesjährigen Hepato-Update-Seminar.

Bauch einer übergewichtigen Frau

08.07.2021 | DDW 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Hohes VAT und CED: Im Duo riskant

Diät, Lebensstil und Umweltfaktoren scheinen den Verlauf chronisch entzündlicher Darmerkrankungen nicht unerheblich zu beeinflussen. Doch bieten sie auch die Möglichkeit, durch gezielte Intervention positiv einzugreifen? Damit befassen sich immer mehr Studien.

Mann sitzt auf Toilette

08.07.2021 | DDW 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

COVID-19-Infektion und die Folgen für den Darm

Bei einer SARS-CoV-2-Infektion steht die pneumologische Problematik im Vordergrund. Aber auch gastrointestinale Störungen können den Patienten das Leben schwer machen, und das über Monate. Worauf geachtet werden sollte, erläuterte Daniele Novello vom Universitätsklinikum in Mailand. 

Frau mit Refluxbeschwerden

08.07.2021 | DDW 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Reflux: Breites Spektrum an Diagnosen ins Kalkül ziehen

Spricht eine GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) nicht auf einen Protonenpumpenhemmer (PPI) an, geht die Suche los. Und die kann schwierig sein, denn die Palette der Ursachen ist breit gefächert. Auch die Psyche kann dem Magen ein Schnippchen schlagen.

Leber grafisch dargestellt

30.06.2021 | Fettleber | Nachrichten

Nichtalkoholische Fettleber – häufig, aber häufig nicht erkannt

Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung sollte so früh wie möglich detektiert werden. Warum die frühe Diagnose so wichtig ist und wie sie am besten gelingen kann, erläuterte der Hepatologe Prof. Frank Tacke von der Charité in Berlin beim diesjährigen Hepato-Update-Seminar.

Tasse Kaffee mit lächelndem Gesicht im Schaum

30.06.2021 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Nachrichten

Kaffee schützt die Leber – auch ohne Koffein

Bei der Auswahl und Zubereitung von Kaffee gehen die Geschmäcker auseinander. Der Leber sind sie offenbar egal, sie profitiert von jeglichem Kaffeekonsum.

Brot

26.05.2021 | Ernährung | Nachrichten

Keine Volksverdummung durch Glutenzufuhr zu befürchten

Wer nicht an Zöliakie leidet, braucht auch keine Glutendiät – so das Ergebnis einer US-Studie. Damit wären entsprechende Empfehlungen für die Allgemeinbevölkerung vom Tisch.

Darmpolyp

11.05.2021 | Darmpolypen | Nachrichten

Verwandte ersten Grades mit Polypen sind ein Krebsrisiko

Kinder und Geschwister von Patienten mit kolorektalen Polypen haben ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Das gilt besonders für Karzinome, die vor dem 50. Lebensjahr auftreten.

Frau mit Refluxbeschwerden

11.05.2021 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Nachrichten

Sodbrennen trotz PPI – was tun?

Trotz regelmäßiger Einnahme eines PPI klagen viele Patienten weiterhin über Refluxbeschwerden. Ein Gastroenterologe erklärt, was Sie Ihren Patienten in dieser Situation raten können.

Leber grafisch dargestellt

08.05.2021 | Fettleber | Nachrichten

Sieben Regeln für eine gesunde Leber

Wer die sieben Empfehlungen der American Heart Association (AHA) zum Erhalt der kardiovaskulären Gesundheit befolgt, schützt auch seine Leber. Das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist deutlich reduziert.

Refluxösophagitis

20.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Sind die PPI noch notwendig? Prüfen lohnt sich!

Viele Protonenpumpenhemmer werden nicht korrekt eingenommen oder zu oft eingesetzt. Tipps zur richtigen Verwendung gab ein Experte beim Kongress der DGIM.

Nahaufnahme Gallenstein

18.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Gallensteine: Wann muss die Gallenblase raus?

Muss bei jedem, auch beim asymptomatischen Gallenstein operiert werden – und wie dringend ist die Operation bei akuter Cholecystitis? Wann und wie sollte man nach Gallengangsteinen fahnden?

Darmpolypen

12.04.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Keine gute Idee: Verzicht auf Koloskopie nach positivem FIT

Wer nach einem positiven fäkal-immunologischen Test (FIT) nicht zur Koloskopie geht, riskiert einen tödlichen Darmtumor: Die Gefahr, in den folgenden zehn Jahren an einem Kolorektalkarzinom zu sterben, ist dann glatt verdoppelt.

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?