Skip to main content
Solide Tumoren Gastrointestinale Tumoren

Gastrointestinale Tumoren

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 26.03.2024 | GIST | Schwerpunkt

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind deutlich seltener als epitheliale Neoplasien. Am häufigsten handelt es sich um gastrointestinale Stromatumoren, die allerdings von diversen anderen Tumorentitäten abgegrenzt werden müssen. Die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Eva Wardelmann, Kim Falkenberg, Wolfgang Hartmann

20.03.2024 | Kolonkarzinom | Journal club

Neoadjuvante Chemotherapie beim operablen Kolonkarzinom

verfasst von:
Dr. med. Georg W. Wurschi

19.03.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 1

Morphologie und dynamische Perfusionsbildgebung in Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle

Die Radiologie spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose und Überwachung von hepatozellulären Karzinomen (HCC). Dabei werden Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Identifizierung von HCC-Läsionen …

verfasst von:
Mona Jahn, Günter Layer

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) bleibt unklar und erklärt das Fehlen einer kausalen Therapie. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur noch selteneren IgG4-assoziierten Cholangitis (IAC) gelingt uns immer besser.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Trauner, Emina Halilbasic, Elisabeth Tatscher, Prof. Dr. med. Peter Fickert

11.03.2024 | Kolonkarzinom | CME

Kolonkarzinom

Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Mit Vorsorgekoloskopien lässt es sich frühzeitig diagnostizieren. Es gibt zudem genetisch prädisponierende Faktoren, die sowohl das Kolonkarzinom als auch andere Tumoren …

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Mehdorn, Benjamin Kobitzsch, Sebastian Murad Rabe, Ines Gockel, Sigmar Stelzner

05.03.2024 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Leitthema

Prophylaktische Chirurgie bei hereditären gastrointestinalen Dispositionssyndromen

Hereditäre gastrointestinale Tumordispositionssyndrome (HGTS) können ein hohes Krebsrisiko mit sich bringen und stellen für Patienten und behandelnde Ärzte eine große Herausforderung dar. Bei einigen erblichen Krebssyndromen mit hoher Penetranz …

verfasst von:
Petra Zimmermann, Jens Werner, PD Dr. med. Florian Kühn, FACS, FEBS

01.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Hereditäres kolorektales Karzinom

Aktuelle genetische Diagnostik

Erbliche Tumorsyndrome des Gastrointestinaltrakts (Lynch-Syndrom und Polyposis) betreffen eine klinisch relevante Patientengruppe mit hohem präventivem Potenzial; die korrekte Einordnung mittels (umfangreicher) Keimbahndiagnostik ist deshalb …

verfasst von:
Dr. Isabel Spier, Stefan Aretz

Open Access 01.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Liquid Biopsy bei hereditärer Tumorprädisposition

Implikationen für Patienten mit Lynch-Syndrom

Patienten mit einem hereditären Tumorprädispositionssyndrom haben ein deutlich erhöhtes Tumorrisiko und erkranken oft schon im jungen Erwachsenenalter. Sie benötigen daher eine intensivierte Überwachung, um Tumoren bereits in einem frühen Stadium …

verfasst von:
Dr. Ariane Hallermayr, Thomas Keßler, Courtney König, Verena Steinke-Lange, Elke Holinski-Feder

27.02.2024 | Ösophagusresektion | Leitthema

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Die chirurgischen Optionen und insbesondere die perioperativen Therapien haben sich bei gastroösophagealen Karzinomen erheblich weiterentwickelt. Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen kann mittlerweile …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt, Hans F. Fuchs, Michael N. Thomas, Dolores T. Müller, Leandra Lukomski, Matthias Scholz, Christiane J. Bruns

22.02.2024 | Insulinom | Journal club

Woran litt Erysichthon, der König von Thessalien?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

20.02.2024 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | FB_Übersicht

Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD): Auch an die Leber denken!

Bisher stand bei der Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD) vor allem die Lungenbeteiligung im Fokus. Was ist zu AATD und Lebererkrankungen bekannt? Wann sollten Sie diese in Betracht ziehen? Welche therapeutischen Optionen gibt es und welche …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

Open Access 19.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Originalien

Die Modelltransferierbarkeit von KI in der digitalen Pathologie

Potenzial und Realität

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in einer Vielzahl von Anwendungen bewährt, angefangen bei Bildverarbeitung (z. B. Gesichtserkennung) bis hin zu Datenbanken (z. B. zielgerichtete Werbung). Auch in der Pathologie wird an KI geforscht und vor …

verfasst von:
Robin S. Mayer, Maximilian N. Kinzler, Alexandra K. Stoll, Steffen Gretser, Paul K. Ziegler, Anna Saborowski, Henning Reis, Arndt Vogel, Peter J. Wild, Nadine Flinner

16.02.2024 | Kolonkarzinom | Journal club

Neoadjuvante Therapie versus unmittelbare Operation mit adjuvanter Therapie

15.02.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Empfehlung für Gastroenterologen

Erhöhung der Identifikationsrate von hereditären gastrointestinalen Tumordispositionssyndromen?

Die Identifikation hereditärer gastrointestinaler Tumordispositionssyndrome (HGTS) ist entscheidend für eine effektive Tumorprävention. Herausforderungen in Deutschland umfassen die Heterogenität von HGTS, die mangelnde Interaktion zwischen …

12.02.2024 | Pankreaskarzinom | Topic

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) stellt Kliniker und Forschungsgruppen weltweit auch im Jahr 2022 vor große Herausforderungen. Da Patienten, die in einem frühen Tumorstadium diagnostiziert werden, eine deutlich bessere Prognose haben …

Arzt hält Koloskop

09.02.2024 | Koloskopie | FB_Seminar

Vorsorgekoloskopie: Müssen wir die Strategie anpassen?

Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas, um die Effizienz weiter zu steigern – etwa indem die erste Untersuchung vorgezogen wird.

08.02.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Das Lynch-Syndrom sollten Sie frühzeitig erkennen

Patientinnen und Patienten mit einem Lynch-Syndrom tragen ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale und gynäkologische Karzinomen. Ihr Tumorgewebe weist i. d. R. eine Mikrosatelliteninstabilität auf, was zunehmend von prognostischer und therapeutischer Relevanz ist – wegen der Vererbung auch für die Angehörigen von Betroffenen.

verfasst von:
Dr. med. Verena Steinke-Lange, Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder

08.02.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation in der Therapie nichtresektabler primärer und sekundärer Lebermalignome

Hepato-/cholangiozelluläres Karzinom und kolorektale Lebermetastasen

Mit den heute zur Verfügung stehenden effektiven Systemtherapien können auch bisher nicht berücksichtigte Tumorentitäten wie das nichtresektable cholangiozelluläre Karzinom oder nichtresektable Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit …

Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

01.02.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Immunonkologische Optionen und differenzierte Therapieentscheidungen

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

verfasst von:
Dr. Pamela Proissl, Dr. Guido Hausner, Prof. Dr. med. Henning Wege
Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

01.02.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Von der Arzneimittelanamnese bis zum Nebenwirkungsmanagement – welche Rolle Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bei der Beratung von Krebserkrankten in der Praxis einnehmen können, zeigt die Kasuistik einer Patientin mit einem Kolonkarzinom. Neben Oxaliplatin und Capecitabin nimmt die Frau noch weitere Medikamente ein.

verfasst von:
Kerstin Bornemann
Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

30.01.2024 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Die Übersicht stellt therapeutisch adressierbare molekulare Veränderungen des mKRK sowie evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie vor.

verfasst von:
Dr. T. J. Ettrich, Dr. J. S. Schuhbaur, Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Sigmakarzinom als Primarius und peritoneale Tumormanifestationen

21.01.2024 | Mesotheliom | Topic

Peritoneales Mesotheliom und Pseudomyxoma peritonei: Ein aktueller Überblick

Die Behandlung der beiden seltenen peritonealen Erkrankungen lebt von einer interdisziplinären Expertise. Die Prognose und Indikation zur Operation gelingt mittels Peritonealkarzinose-Index nach Sugarbaker durch eine erweiterte Bildgebung. Eine erheblich verlängertes Überleben verspricht die kombinierte Therapie aus Zytoreduktion und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC).

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

18.01.2024 | Metastasen | Leitthema

Grenzbereiche der viszeralonkologischen Chirurgie

Das Einsatzfeld der onkologischen Chirurgie entwickelt sich dramatisch weiter: Die Metastasenchirurgie und die zytoreduktive Chirurgie mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie eröffnet bei immer mehr Entitäten neue Möglichkeiten. Doch die Grenzen verschieben sich auch in Richtung schonende Eingriffe mit dem Ziel des Organerhalts.

18.01.2024 | Rektumkarzinom | Studien

Perkutane Strahlentherapie kombiniert mit endorektaler Brachytherapie zum Organerhalt bei älteren/gebrechlichen Patienten mit Rektumkarzinom – die ACO/ARO/AIO-22-Studie

Barrett-Ösophagus mit Frühkarzinom

08.01.2024 | Magenkarzinom | Topic

So gelingt die endoskopische Therapie von Barrett-Neoplasien und Magenfrühkarzinomen

Standards und neue Entwicklungen

In frühen Krankheitsstadien können Patientinnen und Patienten operative Eingriffe mit entsprechender Morbidität durch eine kurative endoskopische Therapie erspart werden. Im Beitrag werden Sie Schritt für Schritt durch das Vorgehen geleitet – von den technischen Voraussetzungen über die Vorbereitung, Befunderhebung bis hin zu therapeutischen Optionen und Komplikationsmanagement.

08.01.2024 | Autoimmunpankreatitis | Schwerpunkt: Pankreaspathologie: Tipps und Tricks

Histopathologische Diagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen mit Hauptaugenmerk auf dem duktalen Adenokarzinom

Ein Vademecum für den Alltag

Die Pankreaspathologie befindet sich in stetiger Weiterentwicklung und hält viele Herausforderungen für Pathologinnen und Pathologen bereit. Der Fokus dieser Übersichtsarbeit liegt auf praktischen Hinweisen für den diagnostischen Alltag, welche …

05.01.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Individualisiertes Vorgehen bei MEN1-assoziierten duodenopankreatischen neuroendokrinen Neoplasien

Die Behandlung duodenopankreatischer neuroendokriner Neoplasien (dpNEN), die im Rahmen der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 1 (MEN1) auftreten, stellen aufgrund ihrer hohen Penetranz und der damit verbundenen syndromassoziierten Mortalität eine …

Open Access 04.01.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt: Pankreaspathologie: Tipps und Tricks

Praktische Anwendung von Immunhistochemie in pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien

Tipps und Pitfalls

Pankreatische neuroendokrine Neoplasien (PanNEN) sind eher selten. Die Morphologie hilft in der Zusammenschau mit der Immunhistochemie bei der Typisierung und weiteren Einteilung des jeweiligen Tumortyps. Je nach Tumorstadium und …

04.01.2024 | Rektoskopie | How i do it?

Die starre Rektoskopie in der Diagnostik anorektaler Tumoren

Die starre Rektoskopie ist eine koloproktologische Standarduntersuchung. Insbesondere für die Höhenlokalisation beim Rektumkarzinom sollte diese Untersuchung durchgeführt werden, aber sie ist neben der Proktoskopie auch bei nahezu allen …

Open Access 03.01.2024 | Biomarker | Übersichten

Standardisierte und qualitätsgesicherte prädiktive PD-L1-Testung im oberen Gastrointestinaltrakt

Infolge der hohen Zulassungsdynamik sowie der wachsenden Anzahl an immunonkologischen Therapiekonzepten nimmt die Komplexität der Therapieentscheidung und -steuerung im Bereich der Karzinome des Ösophagus, gastroösophagealen Übergangs und Magens …

20.12.2023 | GIST | Leitthema

Gastrointestinale Stromatumoren des Rektums

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind seltene Tumoren, die im gesamten Magen-Darm-Trakt auftreten können und zur Gruppe der Weichteilsarkome gehören. Sie machen insgesamt weniger als 1 % aller gastrointestinalen Tumoren aus. 90 % der GIST …

12.12.2023 | Analkarzinom | Leitthema

Plattenepithelkarzinom des Rektums

Das Plattenepithelkarzinom des Rektums ist eine sehr seltene histopathologische Entität und macht nur etwa 0,1–0,3 % aller malignen Rektumneoplasien aus. Die genaue Ätiologie ist unklar. Klinik und Diagnostik gleichen denen des rektalen …

Vermeintliche Peritonealkarzinose in der FDG-PET-CT

11.12.2023 | Pankreaskarzinom | Der besondere Fall

Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Dr. med. Barbara Mooslechner, Dr. med. Murat Okcu
Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD
CUP-Syndrom mit Lymphknotenmetastasen

05.12.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Welchen Stellenwert hat die Chirurgie bei „Cancer of unkown primary“?

Dieses Review fasst die aktuelle Literatur zum Einsatz der Chirurgie in der Diagnostik sowie der Therapie des CUP-Syndroms („cancer of unknown primary“) zusammen. Dabei wird insbesondere auf Anpassungen der Empfehlungen aus der aktuellen europäischen Leitlinie eingegangen.

01.12.2023 | Kolorektales Karzinom | Referate: Preisträgerinnen und Preisträger – Promotionspreis

Tumor-Immunzell-Interaktion und Seneszenz-assoziierte Moleküle im kolorektalen Karzinom

Zelluläre Seneszenz gilt als zweischneidiges Schwert in der Tumorigenese, da die Initiation dieses irreversiblen Zellzyklusarrests einerseits die Proliferation prämaligner Zellen verhindert, andererseits auch durch eine Alteration der …

20.11.2023 | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

Transanale totale mesorektale Exzision bei primärem Rektumkarzinom.

19.11.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Weniger Rektumexzisionen: Hohe Evidenz für die Dosiseskalation mittels Brachytherapie

In der multizentrischen, randomisierten Phase-III OPERA-Studie verbesserte ein zusätzlicher Boost die Organerhaltungsrate. Relevante Aspekte zur Einordnung der Studie werden im Beitrag diskutiert. Unter anderem der Faktor "Lebensqualität".

19.11.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Die Bedeutung Entitäten-agnostischer Zulassungen im klinischen Alltag

Biomarker-basierte Zulassungen von onkologischen Therapeutika, losgelöst von einer konkreten Tumorentität, sind derzeit noch die Ausnahme. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Zulassungsform zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand und werfen einen Blick auf mögliche kommende tumoragnostische Zulassungen.

Bestrahlungsplan bei Rektumkarzinom

19.11.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Präoperative Therapie des Rektumkarzinoms - kritische Anmerkungen zur PROSPECT-Studie

Die PROSPECT-Studie wurde vor mehr als zwölf Jahren konzipiert und berücksichtigte wesentliche moderne Aspekte der multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms nicht. Und auch methodisch gibt es einiges an der Studie zu bemängeln.

17.11.2023 | Kolorektales Karzinom | Kritisch gelesen

Bei Jüngeren auf Kolonkarzinom achten!

Die Inzidenz an kolorektalen Karzinomen (KRK) in der Bevölkerung < 50 Jahren nimmt seit Jahren zu. Eine Auswertung zeigt, dass diese Gruppe häufiger bereits das Stadium IV erreicht hat, aber insgesamt ähnlich schnell behandelt wird wie Ältere.

Ärztin informiert ältere Patientin

16.11.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Topic

Zweitmeinungen – ein Instrument zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Onkologische Behandlungen werden immer komplexer. Bei einigen Patientinnen und Patienten eröffnet daher die Einholung einer Zweitmeinung in spezialisierten Zentren neue Therapieoptionen. Einige Leitlinien empfehlen dies sogar explizit. Denn eine weitere Meinung kann die Prognose positiv beeinflussen.

Mit dem MIBI(Multiplexed ion beam imaging)-Mikroskop aufgenommenes kolorektales Karzinom

13.11.2023 | Tumormarker | Leitthema

Mit neuen Methoden der Gewebediagnostik das Tumormikromilieu ergründen

In den letzten Jahren wurden verschiedene Methoden der multiparametrischen Gewebediagnostik entwickelt, die eine detaillierte molekulare, zelluläre und architektonische Charakterisierung des Mikromilieus solider Tumoren ermöglichen. Im Beitrag werden die Grundlagen und Methoden der verschiedenen Techniken erläutert, ihre Vorteile und Limitationen diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur veranschaulicht.

10.11.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Neuroendokrine Tumoren des Pankreas

(Neuro)endokrine Tumoren des Pankreas (auch P‑NET) sind eine heterogene Gruppe komplexer Tumoren, welche häufig neurale und endokrine Marker exprimieren. Sie entstehen aus Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems und können außer im Pankreas …

10.11.2023 | Autoimmunpankreatitis | Leitthema

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

Akute Pankreatitis in der Photon-Counting-CT

10.11.2023 | Computertomografie | Leitthema

Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

09.11.2023 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Prävention des Endometriumkarzinoms bei Lynch-Syndrom

Das Endometriumkarzinom ist mit rund 10.860 Neuerkrankungen im Jahr 2018 die häufigste Genitalkrebserkrankung in Deutschland. Die Identifikation der molekularen Subtypen ist relevant für Prävention, Prognose und Prädiktion und sollte bei allen …

Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

09.11.2023 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Deeskalation der Strahlentherapie bei Älteren

In der Strahlentherapie stehen deeskalierte Konzepte zur Verfügung. Doch wie sinnvoll sind diese Ansätze bei älteren Patientinnen und Patienten? Und wie können Therapieziele definiert werden? Zu diesen Fragen gibt es bei einigen Indikationen aktuelle Evidenz aus prospektiven Studien, die in die individuelle Beratung älterer Betroffener einbezogen werden können.

06.11.2023 | Kolorektales Karzinom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Das Two-in-one-hit-Modell der beschleunigten Genese von kolorektalen Karzinomen beim MLH1-assoziierten Lynch-Syndrom

In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde eine neue genetische Hypothese aufgestellt, die die Entstehung von CTNNB1-Mutationen in Lynch-Syndrom-assoziierten kolorektalen Karzinomen (MLH1-LS-CRC) erklärt. Diese Hypothese besagt, dass eine …

30.10.2023 | Ösophaguskarzinom | Topic

Neoadjuvante Radiochemotherapie bei Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs

Der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen kann sowohl anatomisch als auch histologisch als Übergang zwischen dem mehrschichtigen Plattenepithel der Speiseröhre zum einschichtigen hochprismatischen Epithel des Magens definiert werden. Dabei …

25.10.2023 | Pankreaszysten | Leitthema

Pankreaszysten – Indikationen, Zeitpunkt und Rationale für eine Surveillance

Immer häufiger werden bei Patienten, die aus verschiedensten anderen Gründen eine abdominale oder thorakale Schnittbildgebung erhalten, zystische Läsionen an der Bauchspeicheldrüse als Zufallsbefund entdeckt. Meist sind diese zystischen Läsionen …

Pankreaskarzinom

25.10.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance?

Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance – was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

23.10.2023 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Evidenzbasiertes perioperatives Management bei kolorektalen Karzinomen

Der vorliegende Artikel fasst als narratives Review die Evidenz zum perioperativen Management bei onkologischen kolorektalen Resektionen zusammen. Als wichtigste Quellen dienten die kolorektale ERAS®-Leitlinie (Enhanced Recovery after Surgery) und …

Verdacht auf Weichgewebesarkom im Bereich des M. obliquus internus rechts

19.10.2023 | Weichteilsarkome | CME

CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Hamacher, Moritz Kaths, Wiebke K. Guder

17.10.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Individualisierte kurative Therapie bei malignen Erkrankungen durch Lebertransplantation

Ob ein Patient für eine Lebertransplantation (LT) geeignet ist bzw. ob diese invasive Behandlungsmethode für ihn infrage kommt, ist stets eine individualisierte Entscheidung. Dabei werden der Allgemeinzustand und die Operationsfähigkeit sowie die …

16.10.2023 | Kolonkarzinom | Journal club

Drei versus sechs Monate adjuvante Therapie beim Stadium-III-Kolonkarzinom

Rektumfrühkarzinom

16.10.2023 | Koloskopie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endoskopisch gegen Frühneoplasien im unteren Gastrointestinaltrakt

Die zunehmende Verbesserung von endoskopischen Therapieverfahren ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen die kurative endoskopische Resektion bei malignen Frühläsionen des unteren Gastrointestinaltrakts. Operative Eingriffe können hierbei vermieden und ein organerhaltender Therapieansatz erzielt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die bestehenden Klassifikationen, Resektionstechniken, Indikationen und Limitationen.

16.10.2023 | Kolorektales Karzinom | Journal club

Wird das Kolonkarzinom bei jungen Patienten zu spät diagnostiziert?

16.10.2023 | Hemikolektomie | Journal club

Komplette mesokolische Exzision für das rechtsseitige Kolonkarzinom

16.10.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Ergebnisse der TREC-Studie zu Therapieverträglichkeit und Lebensqualität

16.10.2023 | Leberzirrhose | Fortbildung

Palliative Versorgung bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen

Patienten mit schweren Lebererkrankungen benötigen oft eine palliative und hospizliche Betreuung, da sie in der Regel viele schwerwiegende Beschwerden, eine schlechte Lebensqualität und eine hohe Sterblichkeit haben. Dieser Artikel analysiert zu diesem Thema aktuelle Originalarbeiten, Reviews und Leitlinien – insbesondere aus den letzten fünf Jahren.

Koloskopie

15.10.2023 | Kolorektales Karzinom | Fortbildung

Die Vorsorgekoloskopie im Licht neuer Evidenzen – muss alles auf den Prüfstand?

Die Ergebnisse der NordICC-Studie, in der das präventive Potenzial von Vorsorgekoloskopien untersucht wurde, haben manche Zweifel an dieser Methode gesät. Doch ein genauer Blick auf Details der Studie und auf weitere Forschungserkenntnisse verdeutlichen die Relevanz von Darmkrebsscreenings. Aber auch Verbesserungsmöglichkeiten werden sichtbar und alternative Strategien als sinnvoll diskutiert.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

15.10.2023 | Pankreaskarzinom | Journal club

Pankreas-Ca.: Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

Eine neoadjuvante Therapie verfolgt den Ansatz einer erhöhten Resektabilität sowie eines verbesserten Gesamtüberlebens. Ob die neoadjuvante Kurzintervalltherapie vor Resektion der unmittelbaren Operation bei borderline-resektablen duktalen Adenokarzinomen des Pankreas überlegen ist, wurde in der hier kommentierten ESPAC5-Studie untersucht.

Sessiles serratiertes Adenom

15.10.2023 | Koloskopie | Journal club

Auf serratierte Polypen im rechten Hemikolon besonders achten

Die Detektion serratierter Polypen im rechten Kolon kann problematisch sein und die Beurteilung ihrer Bedeutung für die Krebsvorsorge unterlag einem häufigen Wandel. Eine retrospektive Studie aus Österreich hat sich angeschaut, wie wichtig eine zuverlässige Detektion dieser Polypen für eine erfolgreiche Darmkrebsvorsorge ist. Holger H. Lutz aus Radebeul ordnet die Studienergebnisse für die Praxis ein.

13.10.2023 | Hemikolektomie | How I do it

Der Lateral-to-medial-Approach der kompletten mesokolischen Exzision

Die komplette mesokolische Exzision (CME) bei der operativen Therapie des Kolonkarzinoms, welche 2009 von Werner Hohenberger propagiert wurde, beinhaltet die Präparation in vorgegebenen anatomischen Schichten mit zentraler Absetzung der …

02.10.2023 | Kolektomie | Leitthema

Verbreitung von Enhanced-Recovery-After-Surgery-Konzepten in Deutschland

Enhanced-Recovery-After-Surgery(ERAS)-Konzepte haben die perioperative Betreuung von Patienten nach kolorektalen Resektionen in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert. Evidenz für diese Konzepte ist mittlerweile ausreichend vorhanden. Diese …

„Cancer of unknown primary“ mit Lebermetastasen vs. intrahepatisches Cholangiokarzinom

26.09.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

CUP-Verdacht: Darauf sollten Sie bei der multimodalen Bildgebung achten

Sobald eine Person mit dem Anfangsverdacht auf ein „cancer of unknown primary“(CUP)-Syndrom vorstellig wird, gilt es, sowohl die bildgebende als auch die Labordiagnostik zu vervollständigen – eine Aufgabe, die hohen Anforderungen genügen sollte. Im Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einordnung der diagnostischen Ergebnisse.

Rektumkarzinom

14.09.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Organerhalt bei Älteren mit Rektumkrebs bringt Lebensqualität

Die TREC-Studie rückt bei älteren Betroffenen mit Stadium-I-Rektumkarzinom einen risikoadaptieren Therapieansatz in den Fokus. Neben dem onkologischen Outcome kann so die Durchführbarkeit der Therapie vor dem Hintergrund von Komborbiditäten und Gebrechlichkeit gewichtet werden – ein Schlüssel zum Erfolg.

14.09.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Leitthema

Chirurgische Therapie der Malignome bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, ist sowohl bei der Colitis ulcerosa (CU) als auch bei Morbus Crohn (MC) deutlich erhöht. Der Hauptauslöser für die Entstehung von CRC bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) …

01.09.2023 | Kolonkarzinom | Epidemiologie

Versorgungsrealität am Beispiel des Kolonkarzinoms

Wie sieht die Versorgung des Kolonkarzinoms in Deutschland aus? Über 1500 Fälle aus den Krebsregistern zweier Bundesländer wurden zu dieser Fragestellung ausgewertet. Die Analyse zeigt insbesondere das Therapievorgehen bei KRAS-Mutation und gleicht sie mit den Leitlinienempfehlungen ab.

24.08.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Fortbildung

Welchen Nutzen haben Immuntherapien beim kolorektalen Karzinom?

Checkpointinhibitoren haben bei einigen Tumorentitäten, wie Melanomen, ein sehr gutes Therapieansprechen gezeigt. Mittlerweile liegen auch einige vielversprechende Daten zu ihrem Einsatz beim kolorektalen Karzinom vor.

24.08.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Macht eine neoadjuvante Chemotherapie die Strahlentherapie verzichtbar?

22.08.2023 | Neugeborenenscreening | Schwerpunkt

Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?

In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …

14.08.2023 | Peritonektomie | Leitthema

Chirurgische Therapie des Pseudomyxoma-peritonei-Syndroms – zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie

Open Access 07.08.2023 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Testung auf Mismatch-Reparatur-Defizienz und Mikrosatelliteninstabilität

Eine fokussierte Aktualisierung

Der Nachweis der Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) mit konsekutiver hochgradiger Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) ist inzwischen fester Bestandteil der Diagnostik des kolorektalen Karzinoms (KRK). Galt MSI anfänglich als möglicher Indikator …

01.08.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Zielgerichtete Therapie biliärer Tumoren

Im Jahr 2010 stellte die Veröffentlichung der ABC-02-Studie im New England Journal of Medicine einen Meilenstein in der Therapie biliärer Tumoren dar: Durch Hinzunahme von Cisplatin konnten das mittlere Gesamtüberleben von 8 Monaten unter …

Pankreaskopfkarzinom

27.07.2023 | Operationen am Pankreas | Leitthema

Chirurgische Optionen beim Pankreaskarzinom

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms hat sich in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich weiterentwickelt und stellt die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser – immer noch prognostisch schlechten – Erkrankung dar. Welche chirurgischen Optionen es aktuell gibt, beschreiben die Autoren in dieser Übersichtsarbeit.

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

25.07.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Aktuelle systemische Therapie beim Pankreaskarzinom

Die schlechte Prognose des Pankreaskarzinoms ist bedingt durch die oft späte Diagnosestellung, eine frühe Metastasierung und eine ausgeprägte Resistenz gegen die verschiedenen Formen der Systemtherapie. Wie können die bisher verfügbaren Therapieoptionen dennoch bestmöglich eingesetzt werden? Und welche Fortschritte lassen auf bessere therapeutische Möglichkeiten in der näheren Zukunft hoffen?

Pseudoprogression im CT bei intrahepatischem cholangiozellulären Karzinom unter neoadjuvanter Therapie

20.07.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Leitthema

Wie gelingt ein verlässliches Monitoring der neoadjuvanten Radio‑/Chemotherapie?

Eine adäquate Verlaufskontrolle nimmt bei der neoadjuvanten Krebstherapie (NAT) eine immer wichtigere Rolle ein. Beispielsweise um zu prüfen, ob bei gutem Ansprechen auf die Resektion verzichtet werden kann. Doch Pseudoprogression oder fibrotisches Gewebe erschweren ein verlässliches Restaging nach NAT. Eine funktionelle Bildgebung könnte einige Limitationen überwinden.

Duktales Pankreaskarzinom

19.07.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pankreaskarzinom: Wer profitiert von einer zielgerichteten Therapie?

Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom können schon heute von einer erweiterten molekularen Diagnostik profitieren. Die für Deutschland zugelassenen zielgerichteten Therapieoptionen und deren Indikationen sowie die aktuelle Studienlage werden im Beitrag zusammengefasst.

Infusion bei einer älteren Patientin

Open Access 17.07.2023 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

„Sex matters“ – auch in der Onkologie

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Immunologie, Hormonhaushalt und Pharmakologie beeinflussen die onkologische Behandlung und Ansprechraten. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede.

07.07.2023 | Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix | Leitthema

Muzinöse Tumoren des Peritoneums

Schleimbildende Tumoren entstehen nicht im Peritoneum selbst. Alle muzinösen Tumoren, die im Peritoneum diagnostiziert werden, sind peritoneale Metastasen muzinöser Tumoren anderer Lokalisationen. Die Mehrzahl der schleimbildenden Tumoren stammen …

06.07.2023 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Rolle der Resektion und Transplantation beim Cholangiokarzinom

Für Cholangiokarzinome stellt die chirurgische Resektion die zentrale Säule eines kurativen Therapieansatzes dar. Ein akkurates Verständnis der individuellen Anatomie und Lagebeziehung des Tumors ist essenziell für das Erreichen einer …

28.06.2023 | Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix | Leitthema

Zufallsbefund muzinöse Neoplasie der Appendix

„Low-grade“ muzinöse Neoplasien der Appendix (LAMN) sind selten und werden bei mindestens 0,13 % der Appendektomien in Deutschland diagnostiziert, wobei hier von einer deutlichen Untererfassung auszugehen ist. Bei Perforation der Tumoren können …

26.06.2023 | Kolonkarzinom | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Prognostische histologische Marker bei kolorektalen Karzinomen

Bei Kolonkarzinomen ist das kritische Abwägen verschiedener Therapieoptionen besonders relevant. Zum einen treten Kolonkarzinome häufiger im höheren Lebensalter auf, ferner leben Betroffene häufig noch Jahrzehnte nach Erstdiagnose – eine Übertherapie gilt es genauso zu vermeiden wie eine lebenszeitverkürzende Untertherapie. Prognostisch wirksame Biomarker können die Therapieentscheidung erleichtern. 

23.06.2023 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Aktuelle systemische Therapie beim cholangiozellulären Karzinom

Das Cholangiokarzinom (CCA) ist eine seltene Tumorerkrankung und macht etwa 15 % aller primären Lebertumoren und 3 % der gastrointestinalen Malignome aus. Alkohol- und Nikotinabusus, Virushepatitiden und chronische Entzündungen des …

16.06.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Beeindruckende Effektivität der primären PD-1-Hemmung

16.06.2023 | Pankreaskarzinom | Journal club

Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

16.06.2023 | Koloskopie | Journal club

Zuverlässige Detektion serratierter Polypen im rechten Hemikolon für die Krebsvorsorge

Proktitis

16.06.2023 | Hämorrhoiden | CME

CME: Anale Notfälle – Blutung

Teil 1: Blutung

In dieser Übersicht werden die häufigen Ursachen analer Blutungen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit viel Bildmaterial aus der täglichen proktologischen Sprechstunde vorgestellt.

Unfertilisierte Eizelle in Metaphase II

14.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Wann Sie an fertilitätsprotektive Maßnahmen denken sollten

Stehen Patientinnen vor einer potentiell fertilitätsschädigenden Therapie, sollten Sie an die Möglichkeit fertilitätserhaltender Maßnahmen denken. Dabei ist es wichtig, in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit so individuell zu beraten, dass die Betroffenen eine Entscheidung treffen können.

Mikroskopisches Bild eines Biopsats bei bestehender Colitis ulcerosa

13.06.2023 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Update zur Colitis-ulcerosa-assoziierten Karzinogenese

Ein Update

Patienten und Patientinnen mit Colitis ulcerosa (CU) haben gegenüber der gleichaltrigen Normalbevölkerung ein erhöhtes Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken. Im Beitrag werden der aktuelle Wissensstand zur CU-assoziierten Karzinogenese und mögliche Auswirkungen auf Prävention und Therapie zusammengefasst.

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

06.06.2023 | Enterostoma | Stoma- und Wundmanagement

Lebensqualität von Stomapatienten

Die Anlage eines Stomas führt häufig zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Verschiedene patienten-, krankheits- und stomaassoziierte Faktoren spielen hierbei eine Rolle, deren Kenntnis für die Identifizierung und Betreuung von Patienten …

Villöser Darmpolyp

05.06.2023 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Personalisierte Prävention und Früherkennung am Beispiel des Lynch-Syndroms

Das Lynch-Syndrom ist das häufigste erbliche Tumorsyndrom und betrifft nach Schätzungen etwa 300.000 Menschen in Deutschland. Die Identifizierung von Lynch-Anlageträgern ermöglicht es, gezielte präventive Maßnahmen zu ergreifen, daher ist es ein gutes Beispiel für personalisierte Prävention.

05.06.2023 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Hereditäre kolorektale Karzinogenese

Hereditäre Karzinogenese bezieht sich auf die Entwicklung von Tumoren aufgrund von Keimbahnmutationen in Genen, die als Risikogene für bestimmte Krebserkrankungen bekannt sind. Sie ist damit von der familiären Karzinogenese abgegrenzt, die eine …

05.06.2023 | Kolonkarzinom | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Molekularpathologie kolorektaler Karzinome

Die Therapie des kolorektalen Karzinoms hat in den letzten Jahren eine zunehmende Individualisierung erfahren. Neben dem bereits fest in der Routinediagnostik etablierten RAS- und BRAF-Mutationsstatus ergeben sich für Patienten abhängig vom MSI- …

Roboterassistierte partielle Nephrektomie eines Tumors am rechten Nierenoberpol.

31.05.2023 | Tumorchirurgie | Leitthema

Rolle der Chirurgie in Zeiten der Präzisionsonkologie

Durch den Einsatz minimal-invasiver OP-Techniken können auch ältere und multimorbide Personen erfolgreich operiert werden. Zudem werden Rezidiveingriffe erleichtert. Die Tumorbiologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Indikationsstellung und Radikalität von Tumorresektionen. Bei günstiger Tumorbiologie können auch ausgedehnte Resektionen und Rezidiveingriffe sinnvoll durchgeführt werden.

Adenom im Colon transversum in der CTK

Open Access 30.05.2023 | Koloskopie | Leitthema

Technik und Indikationen der CT-Kolonographie

Technik und Indikationen

Die CT-Kolonographie (CTK) oder auch virtuelle Dickdarmspiegelung ist eine leistungsfähige radiologische Untersuchung zur nichtinvasiven Dickdarmdiagnostik. Sie ist der beste radiologische Test zur Detektion kolorektaler Neoplasien und dem Kolonkontrasteinlauf deutlich überlegen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Standards und (Kontra-)Indikationen der CTK in Anlehnung an rezente Empfehlungen und Richtlinien.

Chemotherapie

24.05.2023 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Moderne Therapiestrategien beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Der vorliegende Beitrag stellt evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie dar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.