Skip to main content

Gastroösophageale Refluxkrankheit

CME-Fortbildungsartikel

07.10.2022 | Ösophagusatresie | CME

Ösophagusatresie – ein Überblick

Die Ösophagusatresie (ÖA) ist eine angeborene Fehlbildung, die als eine Kontinuitätsunterbrechung der Speiseröhre mit oder ohne tracheoösophageale Fistel (TÖF) definiert ist. Sie kann lang- oder kurzstreckig sein. Die Säuglinge werden in den …

Refluxepisode in pH-Impedanz-Ableitung

05.09.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME

CME: Gastroösophagealer Reflux oder Refluxkrankheit?

Der physiologische gastroösophageale Reflux (GÖR) und die Refluxkrankheit (GÖRK) sind häufig auftretende Phänomene im Kindes- und insbesondere im Säuglingsalter. Diagnose und Therapie allerdings stellen eine Herausforderung dar: Die Symptome sind meistens nicht spezifisch, und aktuell gibt es keinen Goldstandardtest, um eine GÖRK zu diagnostizieren. Verschiedene Algorithmen helfen dennoch weiter.

01.04.2022 | Motilitätsstörungen | FB_CME

Update: Benigne Erkrankungen der Speiseröhre

Ein breites Spektrum gutartiger Erkrankungen der Speiseröhre stellt den Hausarzt vor große differenzialdiagnostische Herausforderungen. Hinzu kommt, dass die Beschwerden der Patienten oft unspezifisch sind und durch verschiedene Krankheiten …

Refluxösophagitis

17.02.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Zertifizierte Fortbildung

Gastroösophageale Refluxkrankheit - erkennen und behandeln

Die Diagnose einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) kann im Einzelfall schwierig zu stellen sein. Der CME-Kurs stellt die Charakteristika der GERD heraus, gibt die Empfehlungen zum Management der GERD unter Berücksichtigung der neuen deutschen GERD-Leitlinie wieder sowie Therapieoptionen.

26.11.2020 | Internistische Arzneimitteltherapie | FB_CME

Wann ist der Einsatz von PPI sinnvoll?

Die Verordnung von Protonenpumpeninhibitoren nimmt stetig zu. Aber wann ist ihr Einsatz wirklich sinnvoll? Bei welchen Krankheitsbildern sind sie zugelassen? Wann empfehlen die Leitlinien den Einsatz eines PPI? In diesem Beitrag finden Sie die Antworten auf diese wichtigen Fragen.

Refluxösophagitis

28.10.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME

Gastroösophageale Refluxkrankheit – Update 2021

Der CME-Beitrag gibt einen Überblick zum klinischen Spektrum der gastroösophagealen Refluxkrankheit, den diagnostischen Verfahren und den konservativen Therapieoptionen, an erster Stelle Protonenpumpeninhibitoren. Zahlreiche Algorithmen veranschaulichen Diagnosefindung und Therapievorschläge.

 

Kasuistiken

Befund Ösophagogastroduodenoskopie

08.10.2022 | Zwerchfellhernie | Kasuistiken

Säugling mit chronischem Erbrechen – Es muss nicht immer Reflux sein!

Chronisch rezidivierendes schwallartiges Erbrechen, zunehmende Nahrungsverweigerung und Gewichtsstillstand bei einem 11 Monate alten Säugling sollen dringend stationär abgeklärt werden. Nach vierwöchiger diagnostischer Eliminationsdiät ist man allerdings nicht schlauer. Dann führt ein endoskopischer Zufallsbefund auf die richtige Spur. 

subglottische Stenose

09.03.2021 | Stenosen im Bereich von Larynx und Trachea | Repetitorium Facharztprüfung

Es braucht nur einen Blick zur Diagnose von Dyspnoe und Stridor

Eine 56-jährige Patientin beklagt eine zunehmende Dyspnoe seit sechs Wochen, die sich beim Treppensteigen verstärkt. Seit ein paar Tagen ist zudem ein inspiratorischer Stridor aufgetreten. Weder bestand ein Trauma noch ein fieberhafter Infekt. Auch unter Allergien leidet die Frau nicht. Ein Blick und Sie haben die Diagnose.

Computertomographie der Nasennebenhöhlen mit Darstellung des intraorbitalen Prozesses

19.05.2020 | Ösophaguskarzinom | Kasuistiken

Schmerzhafte Schwellung der Orbita – Ihre Diagnose?

Im Frühjahr dieses Jahres stellte sich eine 61-jährigen Patientin aus einer externen onkologischen Klinik konsiliarisch vor. Sie berichtete über eine langsam progrediente Schwellung des rechten oberen Augenlids sowie über Tränenfließen rechts mit Schmerzen und Diplopie.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Open Access 29.12.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Vorhofflimmern beim Sportler

Häufigkeit, Diagnose und Therapie

06.07.2022 | Obstipation | Konsensuspapiere

Verwendung von diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke („bilanzierte Diäten“) für Säuglinge, Aktualisierung 2022

Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.